WO2012113545A2 - Verfahren zum datenaustausch in einer gesicherten laufzeitumgebung - Google Patents

Verfahren zum datenaustausch in einer gesicherten laufzeitumgebung Download PDF

Info

Publication number
WO2012113545A2
WO2012113545A2 PCT/EP2012/000763 EP2012000763W WO2012113545A2 WO 2012113545 A2 WO2012113545 A2 WO 2012113545A2 EP 2012000763 W EP2012000763 W EP 2012000763W WO 2012113545 A2 WO2012113545 A2 WO 2012113545A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
secure
environment
swd
runtime environment
task
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000763
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012113545A3 (de
Inventor
Stephan Spitz
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to CN2012800103219A priority Critical patent/CN103477344A/zh
Priority to KR1020137024122A priority patent/KR20140027109A/ko
Priority to US14/001,332 priority patent/US20140007251A1/en
Priority to EP12711339.7A priority patent/EP2678796B1/de
Priority to JP2013554811A priority patent/JP2014506704A/ja
Publication of WO2012113545A2 publication Critical patent/WO2012113545A2/de
Publication of WO2012113545A3 publication Critical patent/WO2012113545A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/606Protecting data by securing the transmission between two devices or processes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/36User authentication by graphic or iconic representation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/42User authentication using separate channels for security data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/52Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems during program execution, e.g. stack integrity ; Preventing unwanted data erasure; Buffer overflow
    • G06F21/53Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems during program execution, e.g. stack integrity ; Preventing unwanted data erasure; Buffer overflow by executing in a restricted environment, e.g. sandbox or secure virtual machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/71Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/71Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
    • G06F21/74Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information operating in dual or compartmented mode, i.e. at least one secure mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/105Multiple levels of security
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2105Dual mode as a secondary aspect
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2141Access rights, e.g. capability lists, access control lists, access tables, access matrices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2149Restricted operating environment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • the invention relates to a method for data exchange between a secure running time environment in which a number of secure applications can be executed, and an insecure environment of a microprocessor unit, in particular in a mobile terminal.
  • Secured run time environments are well known in the art and enable anti-attack execution of programs with a microprocessor unit.
  • Under microprocessor unit is to be understood as the entirety of the hardware used for program execution, in particular the actual microprocessor and corresponding volatile and non-volatile memory, which are used in the program execution for filing data.
  • the transmission of application data and control data via different buffers allows for strict process isolation that allows secure reloading of binary code. Furthermore, a faster data exchange of applications of the unsafe environment with processes in the secure runtime environment is made possible. It is preferred if the control data of different types are transmitted via different buffers. Likewise, it is preferable if the control data relating to the switching between the secure runtime environment and the insecure environment is transmitted via its own, secure buffer. The control data can be used to switch between a secure runtime environment and an insecure environment.
  • the transmission of the application data and of the control data and optionally of the control data is based on an ARM monitor code which is implemented in a monitor unit which has interfaces to the secure runtime environment and the unsafe environment. It is further preferred if the transmission of the application data and the control data takes place between the secure runtime environment and a driver of the unsafe environment.
  • a scheduler implemented in the insecure environment, particularly in an interface of the driver for the control data determines which of the secure applications will be executed in the secure runtime environment.
  • the data exchange takes place using a memory area of a memory which can be read and / or written by the secure runtime environment and the insecure environment.
  • the memory area is preferably initialized by a control message.
  • the runtime environment saved via control messages is notified of data intended for this in the memory area.
  • the control data are preferably provided with a unique session identifier (session ID), by means of which the secure runtime environment can assign the control message to one of the applications executed in the secure runtime environment.
  • each process running in the secure runtime environment is assigned a defined computing time that can not be exceeded. For safety reasons, this must not be exceeded. This allows strict process isolation to be achieved.
  • the process running in the secure runtime environment has the following thread structure: Identifier (ID) of the thread; current state of the thread; local Exception handler the thread; Priority of the thread.
  • a respective process has the following task structure: Current state of the task; Task identifier of the generator task; external exception handler of the task; Computing time quota of the task; Number of threads that the task can enable or provide; Priority and rights of the task. Due to the thread and / or task structures described, no large amounts of data need to be copied during a context switch. This allows fast context switching times to be achieved.
  • the invention further provides a microprocessor unit with a secure runtime environment and an unsafe environment, which is designed such that the data exchange between the secure runtime environment and the unsafe environment, the transfer of application data and control data via different buffers.
  • the concept of the microprocessor unit is again to be understood broadly and includes all hardware components necessary for the execution of the data exchange, eg a portable data carrier and in particular a chip card.
  • the invention further relates to a mobile terminal, in particular a mobile phone, which includes a corresponding microprocessor unit.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the method according to the invention
  • 2 shows a schematic representation of the components of a microprocessor unit necessary for realizing the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation with reference to which the mode of operation of the method according to the invention is explained
  • Fig. 4 is a schematic representation of an application example of the method according to the invention.
  • FIG. 1 is embodied in the form of a so-called ARM trust zone.
  • the ARM trust zone represents a known technology with which a protected area is generated in a microprocessor unit, which is used as a secure runtime environment SWd for carrying out applications called trustlets.
  • the secure runtime environment is referred to as "Secure World", the unsafe environment as "Normal World”.
  • the ARM trust zone is implemented in a hardware platform, the so-called trust zone hardware, of a mobile terminal, for example a mobile telephone.
  • the runtime environment represents a software layer between the application and the operating system layer of the microprocessor unit.
  • Fig. 1 shows schematically such a microprocessor unit with a secure runtime environment SWd with a communication unit MCCM, which is designed as a so-called. MobiCore communication module.
  • the communication unit MCCM uses the operating system MC (MobiCore) of the secured runtime environment SWd. Also shown is the non-secure environment NWd with a driver MCD, which is designed as a so-called. MobiCore driver.
  • the operating system is Rieh OS. Secured run time environment SWd and insecure environment NWd are realized in a so-called trust zone hardware TZH.
  • a monitor unit M is provided for the data exchange between the secured runtime environment SWd and the insecure environment NWd.
  • the transmission of application data AD, control data MCP (MobiCore Control Protocol data), control data NQ (Notification Queue) and control data FC (so-called fast calls) takes place via respective, different buffers.
  • the transmission of the application data AD, the control data MCP and NQ and the control data FC is based on ARM monitor code implemented in the monitor unit M, which interfaces with the secure runtime environment SWd and the non-secure environment NWd.
  • FIG. 2 shows the components of a microprocessor unit MP necessary for realizing the method according to the invention.
  • This has the already described secure runtime environment SWd and the non-secure environment NWd.
  • the secured environment is also referred to as a trust zone TZ.
  • This contains at least one application called Trustlet TL.
  • An application-specific interface (MC Trustlet API) communicates with an operating system of the secure runtime environment MC, for example MobiCore, (Block Bl).
  • DRV drivers are included in the secure runtime environment SWd (block B2).
  • At least one application APP is provided, which is connected via an application-specific interface (API) with an application TLC (so-called Trustlet Connector) in block AI can exchange data.
  • the application connector can communicate via an interface TCI with an application TL in the secure runtime environment.
  • a driver MCD for example a MobiCore driver
  • MC driver API application-specific interface
  • a virtual driver VDRV is included in the unsafe environment.
  • the MobiCore driver MCD can communicate via an interface MCI with the operating system MC of the secure runtime environment. Via an interface DCI, a communication between the virtual driver VDRV and the DRV driver of the secured runtime environment is possible.
  • properties of the microprocessor unit according to the invention are an outsourced process scheduler in the unsafe environment in the MobiCore driver MCD.
  • an optimized ⁇ is included, which, for example, does not include inter-process communication.
  • MC preemptive multitasking with time quotas.
  • MC includes an optimized task context.
  • the microprocessor unit comprises a multi-layered driver concept in blocks AI, A2, A3 which are optimized for asynchronous communication with a multitasking environment in Bl.
  • the multilayer driver concept will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • the MobiCore driver MCD (block A2), as shown in Fig.
  • control data MCP and NQ and control data FC between the unsafe environment and the secure runtime environment SWD.
  • MobiCore Operating system block Bl
  • MCRT run time management unit
  • FCH control data handler
  • the interface assigned to the transmission of the control data MCP is mainly responsible for the control of the MobiCore operating system MC. Here it is decided which tasks of the operating system are started and stopped. The data supplied by the MobiCore operating system is checked for proper formatting. For communication, a special buffer is reserved in a memory, which is initialized via a control message FC. The memory is called World Shared Memory. These can be accessed both from the non-secure environment NWd and from the secure runtime environment SWd.
  • the interface associated with the transmission of the control data NQ is responsible for informing the runtime management unit MCRT by means of messages that data is ready for collection in the memory.
  • This data can originate from the MobiCore driver MCD, ie for data communication between an application of the insecure environment NWd and a specific application (trustlet TL) of the secure runtime environment SWd.
  • the messages are provided with an identifier, a so-called session ID, by means of which the MobiCore operating system MC can unambiguously assign the message to a specific application TL of the secure runtime environment SWd.
  • control data from the layer of control data MCP may be in the buffer of the control data NQ.
  • the interface assigned to NQ informs the runtime management unit MCRP about the provision of a special interrupt (preferably a special trust zone interrupt SIQ) via data provided.
  • a special interrupt preferably a special trust zone interrupt SIQ
  • the actual change between the non-secure environment NWd and the secure runtime environment SWd takes place via the interface assigned to the control data FC.
  • monitor unit M Via so-called fast calls, N-SIQ messages or NQ-IRQ messages.
  • the latter are called Notification IRQ.
  • the first two only switch from the unsafe environment to the secure runtime environment. In the case of NQ-IRQs, switching in the reverse direction is also possible.
  • the task of the scheduler adopts the interface assigned to the control data MCP in the MobiCore driver MCD of the unsafe environment.
  • the driver decides which MobiCore task to run.
  • the concept described allows optimizations in the ⁇ ⁇ ⁇ approach. Compared to classical ⁇ approaches, no interprocess communication IPC is implemented in the MobiCore operating system MC. MobiCore processes can still exchange data through a shared memory (World Shared Memory). In addition, MobiCore processes are assigned a certain amount of computing time, which can not be exceeded for security reasons.
  • a MobiCore process has simple thread or task structures. This eliminates the need to copy large amounts of data when changing context. This results in fast context change pages.
  • the thread structure is as follows: ID of the thread, current state of the thread, local exception handler of the threads, priority of the thread.
  • the task structure is as follows: current state of the task, task ID of the generator task, external task task exception handler, computation time quota of the task, number of threads that the task can activate or donate, priority and rights of the task task.
  • An application in a secure area of a mobile telephone H 1, H 2,..., H n communicates with a central background system (database D) and receives information therefrom for display in the security mode display.
  • the information to be displayed can be, for example, a number column, an image, a logo, etc.
  • the background system D modifies the information to be displayed in the security mode.
  • the information to be presented is publicly announced at the same time to a broad circle of users.
  • the user of the terminal Hl, H2, Hn which comprises a secure display device, can check the currently valid information via a second communication channel.
  • the second communication channel may be, for example, an Internet-capable computer, the browser of the mobile phone that includes a web connection from the secure world, a daily newspaper, and so on. This is not the protection of safety-critical data, such as cryptographic key in the foreground. Instead, the user perception of a secure display or a secure input means is important here. This can increase the trust of end users in mobile devices, for example, for mobile banking applications or payment applications.
  • information is stored in the database system D, which are exchanged in the terminals Hl, H2,..., Hn by means of an updating server implemented in the terminals via an updating client of the database.
  • the information in FIG. 4 is an example of a Christmas tree.
  • the same information is also made publicly accessible to any systems for verifying VS via a public channel v via a web server integrated in the database system.
  • the process of updating the information is as follows:
  • the update server contacted via a secure channel s all listed in the database D mobile terminals Hl, H2, ..., Hn to send new information. This means that at regular intervals the background system modifies the information to be displayed in the secure mode of the mobile terminal H1, H2,..., Hn.
  • the update client must authenticate to the update server in the terminal. This can be done, for example, with a client certificate.
  • the terminal's update server must also prove to the update client of the database that the correct server has been contacted for the update. This can be done by means of a server certificate. 3.
  • the new information in this case: Christmas tree
  • the new information is imported into the terminal via the secure channel s between the updating server of the handsets and the updating client of the database in an area accessible only in the security mode.
  • the information is protected with a digital watermark and personalized for each device.
  • the personalization can be checked, for example, in the secure runtime environment. If it is not suitable for the terminal, certain functionalities of the secure runtime environment are blocked. This has, for example, the consequence that no mobile payment transactions are possible.
  • the end user performs an action that switches the mobile terminal Hl, H2, ..., Hn into a security mode.
  • the mobile terminal concerned now displays any information, in this case the Christmas Tree, at a certain point in the secure screen.
  • the user of the terminal can now check via a second, parallel channel, if the information on his mobile device with the otherwise published information is correct. This increases the end user's confidence in a mobile phone, especially for payment and banking applications. Attacks that simulate a security state of an electronic device are made much more difficult. The user will be able to check if himself the mobile device is in secure mode. This creates a higher level of user confidence in the applications mentioned above.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer gesicherten Laufzeitumgebung (SWd), in welcher eine Anzahl an sicheren Applikationen (TL) ausführbar ist, und einer unsicheren Umgebung (NWd) einer Mikroprozessoreinheit (MP), insbesondere in einem mobilen Endgerät, bei dem die Übertragung von Applikationsdaten (AD) und Steuerdaten (MCP, NQ) über verschiedene Puffer erfolgt.

Description

V e r f a hr e n z u m D a te na u s t a u s c h i n e i n e r g e s i c h e r te n L a u f z e i t u m ge b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer gesicherten Lauf zeitumgebung, in welcher eine Anzahl an sicheren Applikationen ausführbar ist, und einer unsicheren Umgebung einer Mikroprozessoreinheit, insbesondere in einem mobilen Endgerät. Gesicherte Lauf Zeitumgebungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und ermöglichen eine gegen Angriffe geschützte Ausführung von Programmen mit einer Mikroprozessoreinheit. Unter Mikroprozessoreinheit ist dabei die Gesamtheit der zur Programmausführung verwendeten Hardware zu verstehen, insbesondere der eigentliche Mikroprozessor sowie entsprechen- de flüchtige und nicht-flüchtige Speicher, welche bei der Programmausführung zur Ablage von Daten verwendet werden.
Um den Sicherheitsanforderungen, den Speicherbeschränkungen und Kommunikationsmechanismen von Mikroprozessoreinheiten mit gesicherten Laufzeitumgebungen gerecht zu werden, ist es erforderlich, eine Multitasking-Eigenschaft zu optimieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer gesicherten Laufzeitumgebung und einer unsicheren Umgebung einer Mikroprozessoreinheit anzugeben, welches eine verbesserte Multitasking-Eigenschaft ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Mikroprozessoreinheit anzugeben, welche verbesserte Multitasking-Eigenschaften aufweist. Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Mikroprozessoreinheit gemäß den Merk- malen des Patentanspruches 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Datenaustausch zwischen einer gesicherten Laufzeitumgebung, in welcher eine Anzahl an sicheren Applikationen ausführbar ist, und einer unsicheren Umgebung einer Mikroprozessoreinheit, insbesondere in einem mobilen Endgerät, erfolgt die Übertragung von Applikationsdaten und Steuerdaten über verschiedene Puffer. Hierdurch wird eine strikte Prozessisolierung ermöglicht, die das sichere Nachladen von Binär-Code ermöglicht. Weiterhin wird ein schnellerer Datenaustausch von Applikationen der unsicheren Umgebung mit Prozessen in der gesicherten Laufzeitumgebung ermöglicht. Es ist bevorzugt, wenn die Steuerdaten unterschiedlicher Art über unterschiedliche Puffer übertragen werden. Ebenso ist es bevorzugt, wenn, die Umschaltung zwischen der gesicherten Laufzeitumgebung und der unsicheren Umgebung betreffende, Kontrolldaten über einen eigenen, sicheren Puffer übertragen werden. Anhand der Kontrolldaten kann ein Wechsel zwi- sehen gesicherter Laufzeitumgebung und unsicherer Umgebung erfolgen. Hierdurch können insbesondere schnelle Kontextwechselzeiten erzielt werden, wodurch sich eine gute Performance bei einem Taskwechsel zwischen Prozessen ergibt. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung basiert die Übertragung der Applikationsdaten und der Steuerdaten sowie optional der Kontrolldaten auf einem ARM-Monitorcode, der in einer Monitor-Einheit implementiert ist, welche Schnittstellen zu der gesicherten Laufzeitumgebung und der unsicheren Umgebung aufweist. Es ist weiter bevorzugt, wenn die Übertragung der Applikationsdaten und der Steuerdaten zwischen der gesicherten Laufzeitumgebung und einem Treiber der unsicheren Umgebung erfolgt. Zweckmäßigerweise legt ein in der unsicheren Umgebung, insbesondere in einer Schnittstelle des Treibers für die Steuerdaten, implementierter Scheduler fest, welche der sicheren Applikationen in der gesicherten Lauf zeitumgebung zur Ausführung gebracht wird. Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der Datenaustausch unter Nutzung eines, von der gesicherten Laufzeitumgebung und der unsicheren Umgebung les- und/ oder beschreibbaren, Speicherbereichs eines Speichers erfolgt. Der Speicherbereich wird vorzugsweise durch eine Kontrollnachricht initialisiert. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die über Steuernachrichten gesi- cherte Laufzeitumgebung über für diese bestimmte Daten in dem Speicherbereich benachrichtigt wird. Dabei werden die Steuerdaten vorzugsweise mit einem eindeutigen Sitzungs-Kennzeichner (Session-ID) versehen, anhand dem die gesicherte Lauf zeitumgebung die Steuernachricht einer der in der gesicherten Laufzeitumgebung ausgeführten Applikation zuordnen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird jedem in der gesicherten Laufzeitumgebung ablaufenden Prozess eine definierte, nicht überschreitbare Rechenzeit zugewiesen. Diese darf aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Hierdurch kann eine strikte Prozessisolierung erzielt wer- den.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist der in der gesicherten Laufzeitumgebung ablaufende Prozess nachfolgende Threadstruktur auf: Kennzeichner (ID) des Threads; aktueller Zustand des Threads; lokaler Exception Handler der Thread; Priorität des Threads. Vorzugsweise weist ein jeweiliger Prozess nachfolgende Task-Struktur auf: Momentaner Zustand der Task; Task-Kennzeichner der Erzeuger-Task; externer Exception Handler der Task; Rechenzeitkontingent der Task; Anzahl der Threads, die die Task aktivieren oder bereitstellen kann; Priorität und Rechte der Task. Durch die beschriebenen Thread- und/ oder Task-Strukturen müssen bei einem Kontextwechsel keine großen Datenmengen umkopiert werden. Hierdurch lassen sich schnelle Kontextwechselzeiten erzielen. Die Erfindung schafft weiterhin eine Mikroprozessoreinheit mit einer gesicherten Lauf zeitumgebung und einer unsicheren Umgebung, welche derart ausgestaltet ist, dass zum Datenaustausch zwischen der gesicherten Laufzeitumgebung und der unsicheren Umgebung die Übertragung von Applikationsdaten und Steuerdaten über verschiedene Puffer erfolgt. Der Begriff der Mikroprozessoreinheit ist dabei wiederum weit zu verstehen und um- fasst alle für die Ausführung des Datenaustauschs notwendigen Hardware- Komponenten, z.B. einen tragbaren Datenträger und insbesondere eine Chip- Karte. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, welches eine entsprechende Mikroprozessoreinheit beinhaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 eine schematische Darstellung der zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Komponenten einer Mikroprozessoreinheit, Fig. 3 eine schematische Darstellung, anhand der die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert wird, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Anhand von Fig. 1 wird der Datenaustausch zwischen einer gesicherten Lauf zeitumgebung SWd und einer unsicheren Umgebung NWd einer Mikroprozessoreinheit beschrieben, welche in der Form einer sog. ARM-Trust- Zone ausgebildet ist. Die ARM-Trust-Zone stellt eine bekannte Technologie dar, mit der in einer Mikroprozessoreinheit ein geschützter Bereich generiert wird, der als gesicherte Laufzeitumgebung SWd zur Durchführung von als Trustlets bezeichneten Applikationen verwendet wird. Die gesicherte Laufzeitumgebung wird als„Secure World" bezeichnet, die unsichere Umgebung als„Normal World". In der hier beschriebenen Ausführungsform ist die ARM-Trust-Zone in einer Hardware-Plattform, der sog. Trust-Zone- Hardware, eines mobilen Endgerätes, bspw. einem Mobiltelefon, implementiert. Die Laufzeitumgebung stellt dabei eine Software-Schicht zwischen der Applikations- und der Betriebssystem-Schicht der Mikroprozessoreinheit dar.
Fig. 1 zeigt schematisch eine solche Mikroprozessoreinheit mit einer gesicherten Laufzeitumgebung SWd mit einer Kommunikationseinheit MCCM, die als sog. MobiCore-Kommunikationsmodul ausgebildet ist. Die Kommunikationseinheit MCCM nutzt dabei das Betriebssystem MC (MobiCore) der gesicherten Laufzeitumgebung SWd. Ferner dargestellt ist die unsichere Umgebung NWd mit einem Treiber MCD, der als sog. MobiCore-Treiber ausgebildet ist. Als Betriebssystem wird Rieh OS verwendet. Gesicherte Lauf Zeitumgebung SWd und unsichere Umgebung NWd sind in einer sog. Trust-Zone-Hardware TZH verwirklicht.
Für den Datenaustausch zwischen gesicherter Laufzeitumgebung SWd und unsicherer Umgebung NWd ist eine Monitoreinheit M vorgesehen. Die Übertragung von Applikationsdaten AD, Steuerdaten MCP (MobiCore Control Protocol Daten), Steuerdaten NQ (Notification Queue) und Kontrolldaten FC (sog. Fast Calls) erfolgt über jeweilige, verschiedene Puffer. Die Übertragung der Applikationsdaten AD, der Steuerdaten MCP und NQ sowie der Kontrolldaten FC basiert auf ARM-Monitorcode, der in der Monitoreinheit M implementiert ist, welche Schnittstellen zu der gesicherten Lauf- zeitumgebung SWd und der unsicheren Umgebung NWd aufweist.
Fig. 2 zeigt die zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Komponenten einer Mikroprozessoreinheit MP. Diese weist die bereits beschriebene gesicherte Laufzeitumgebung SWd und die unsichere Umgebung NWd auf. Die gesicherte Umgebung wird auch als Trust-Zone TZ bezeichnet. In dieser ist wenigstens ein als Trustlet TL bezeichnete Applikation enthalten. Über eine applikationsspezifische Schnittstelle (MC Trustlet API) kommuniziert diese mit einem Betriebssystem der gesicherten Laufzeitumgebung MC, bspw. MobiCore, (Block Bl). Darüber hinaus sind Treiber DRV in der gesicherten Lauf zeitumgebung SWd enthalten (Block B2).
In der unsicheren Umgebung, welches als Betriebssystem z.B. Rieh OS nutzt, ist wenigstens eine Applikation APP vorgesehen, welche über eine anwendungsspezifische Schnittstelle (Application specific API) mit einem Applika- tionsverbinder TLC (sog. Trustlet Connector) im Block AI Daten austauschen kann. Der Applikationsverbinder kann über eine Schnittstelle TCI mit einer Applikation TL in der gesicherten Laufzeitumgebung kommunizieren. In der unsicheren Umgebung NWd ist ferner in einem Block A2 ein Treiber MCD, bspw. ein MobiCore-Treiber, enthalten, dem eine applikationsspezifische Schnittstelle (MC-Driver API) zugeordnet ist. Darüber hinaus ist in einem Block A3 ein virtueller Treiber VDRV in der unsicheren Umgebung enthalten. Der MobiCore-Treiber MCD kann über eine Schnittstelle MCI mit dem Betriebssystem MC der gesicherten Laufzeitumgebung kommunizieren. Über eine Schnittstelle DCI ist eine Kommunikation zwischen dem virtuellen Treiber VDRV und dem Treiber DRV der gesicherten Lauf zeitumgebung möglich.
Erfindungsgemäße Eigenschaften der Mikroprozessoreinheit sind ein ausge- lagerter Prozess-Scheduler in der unsicheren Umgebung in dem MobiCore- Treiber MCD. In dem Betriebssystem der gesicherten Lauf zeitumgebung, bspw. MobiCore, ist ein optimierter μΚθΓηθΙ enthalten, welcher bspw. keine Inter-Prozess-Kommunikation umfasst. In MC erfolgt ein preemptives Multitasking mit Zeitkontingenten. Darüber hinaus umfasst MC einen optimierten Task-Kontext. Schließlich umfasst die Mikroprozessoreinheit ein mehrschichtiges Treiberkonzept in den Blöcken AI, A2, A3, welche optimiert auf eine asynchrone Kommunikation mit einer multitaskingfähigen Umgebung in Bl sind. Das mehrschichtige Treiberkonzept wird nachfolgend näher anhand Fig. 3 erläutert. Der MobiCore-Treiber MCD (Block A2) ist, wie in Fig. 3 dargestellt, aufgebaut und umfasst drei Schnittstellen für die Übertragung von Steuerdaten MCP und NQ sowie Kontrolldaten FC zwischen der unsicheren Umgebung und der gesicherten Lauf zeitumgebung SWd. In dem MobiCore- Betriebssystem (Block Bl) sind ferner eine Lauf Zeitmanagementeinheit MCRT und ein Kontrolldaten-Handler FCH vorgesehen. Darüber hinaus ist die eingangs bereits erwähnte Monitoreinheit M zur Koordination des Datenaustausche zwischen gesicherter Lauf zeitumgebung SWd und unsicherer Umgebung NWd dargestellt.
Die der Übertragung der Steuerdaten MCP zugeordnete Schnittstelle ist für die Steuerung des MobiCore-Betriebssystems MC hauptverantwortlich. Hier wird entschieden, welche Tasks des Betriebssystems gestartet und gestoppt werden. Die von dem MobiCore-Betriebssystem gelieferten Daten werden auf richtige Formatierung überprüft. Für die Kommunikation wird ein spezieller Puffer in einem Speicher reserviert, der über eine Kontrollnachricht FC initialisiert wird. Der Speicher wird als World Shared Memory bezeichnet. Auf diesen kann sowohl von der unsicheren Umgebung NWd als auch von der gesicherten Laufzeitumgebung SWd zugegriffen werden.
Die der Übertragung der Steuerdaten NQ zugeordnete Schnittstelle ist dafür verantwortlich, mittels Nachrichten die Laufzeitmanagementeinheit MCRT zu informieren, dass Daten zur Abholung in dem Speicher bereit liegen. Die- se Daten können von dem MobiCore-Treiber MCD stammen, d.h. zur Datenkommunikation zwischen einer Applikation der unsicheren Umgebung NWd mit einer bestimmten Applikation (Trustlet TL) der gesicherten Laufzeitumgebung SWd gehören. Im Falle einer Kommunikation auf der Schicht des MobiCore-Treibers MCD sind die Nachrichten mit einem Kennzeichner, einer sog. Session ID, versehen, anhand der das MobiCore-Betriebssystem MC die Nachricht eindeutig einer bestimmten Applikation TL der gesicherten Laufzeitumgebung SWd zuordnen kann. Ebenso können Steuerdaten aus der Schicht der Steuerdaten MCP im Puffer der Steuerdaten NQ sein. In beiden Fällen informiert die NQ zugeordnete Schnittstelle über das Auslösen eines speziellen Interrupts (vorzugsweise ein spezieller Trust-Zone-Interrupt SIQ) die Laufzeitmanagement-Einheit MCRP über bereitgestellte Daten.
Über die den Kontrolldaten FC zugeordnete Schnittstelle findet der eigentliche Wechsel zwischen der unsicheren Umgebung NWd und der gesicherten Lauf zeitumgebung SWd statt. Hierzu gibt es drei Möglichkeiten, wie mit der Monitoreinheit M interagiert werden kann. Über sog. Fast Calls, N-SIQ- Nachrichten oder NQ-IRQ-Nachrichten. Letztere werden als Notification IRQ bezeichnet. Die beiden ersten schalten lediglich von der unsicheren Umgebung in die gesicherte Lauf zeitumgebung um. Im Fall von NQ-IRQs ist auch eine Umschaltung in umgekehrter Richtung möglich.
Die Aufgabe des Schedulers übernimmt die den Steuerdaten MCP zugeordnete Schnittstelle im MobiCore-Treiber MCD der unsicheren Umgebung. Der Treiber entscheidet, welche MobiCore-Task zur Ausführung gebracht wird. Das beschriebene Konzept ermöglicht Optimierungen im μΚεΓηεΙ- Ansatz. Im Vergleich zu klassischen μΚεΓηεΙ- Ansätzen ist im MobiCore-Betriebssystem MC keine Interprozesskommunikation IPC implementiert. MobiCore- Prozesse können dennoch Daten austauschen über einen gemeinsam benutzten Speicher (World Shared Memory). MobiCore-Prozessen wird darüber hinaus eine bestimmte Rechenzeit zugewiesen, die aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden kann. Ein MobiCore-Prozess besitzt einfache Threads- bzw. Task-Strukturen. Hierdurch müssen bei einem Kontextwechsel keine großen Datenmengen kopiert werden. Dadurch ergeben sich schnelle Kontextwechselseiten. Die Thread-Struktur ist wie folgt: ID des Threads, aktueller Zustand des Threads, lokaler Exception Handler der Threads, Priorität des Threads. Die Task-Struktur ist wie folgt: Momentaner Zustand der Task, Task ID der Er- zeuger-Task, externer Exception Handler der Task, Rechenzeitkontingent der Task, Anzahl der Threads, die die Task aktivieren oder spenden kann, Priori- tat und Rechte der Task.
Die Übertragung von Applikationsdaten, Steuerdaten und Kontrolldaten über verschiedene Puffer kann für die in Fig. 4 dargestellte Anwendung genutzt werden.
Eine Applikation in einem sicheren Bereich eines mobilen Telefons Hl, H2, ..., Hn kommuniziert mit einem zentralen Hintergrundsystem (Datenbank D) und bekommt von dort eine Information zur Darstellung im Display des Sicherheitsmodus übermittelt. Die darzustellende Information kann bspw. eine Zahlenkolonne, ein Bild, ein Logo usw. sein. In regelmäßigen Abständen modifiziert das Hintergrundsystem D die im Sicherheitsmodus darzustellende Information. Die darzustellende Information wird zusätzlich einem breiten Nutzerkreis zeitgleich öffentlich bekannt gegeben. Der Anwender des Endgeräts Hl, H2, Hn, das eine sichere Anzeigevorrichtung umfasst, kann über einen zweiten Kommunikationskanal die aktuell gültige Information überprüfen. Der zweite Kommunikationskanal kann bspw. ein Internetfähiger Rechner, der Browser des Mobiltelefons, das eine Web-Verbindung aus der sicheren Welt umfasst, eine Tageszeitung usw. sein. Hiermit steht nicht der Schutz von sicherheitskritischen Daten, z.B. kryp- tografische Schlüssel, im Vordergrund. Stattdessen ist hier die Nutzerwahrnehmung eines sicheren Displays oder eines sicheren Eingabemittels von Bedeutung. Hierdurch kann das Vertrauen von Endanwendern in mobile Endgeräte, bspw. für mobile Bankanwendungen oder Zahlungsanwendungen, erhöht werden.
Hierzu sind in dem Datenbanksystem D Informationen hinterlegt, die in den Endgeräten Hl, H2, ..., Hn mittels eines in den Endgeräten implementierten Aktualisierungs-Servers über einen Aktualisierungs-Client der Datenbank ausgewechselt werden. Die Information ist in Fig. 4 beispielhaft ein Weihnachtsbaum. Dieselbe Information wird auch über einen in dem Datenbanksystem integrierten Web-Server öffentlich beliebigen Systemen zur Verifikation VS über einen öffentlichen Kanal v zugänglich gemacht. Der Ablauf der Aktualisierung der Information ist wie folgt:
Der Update-Server kontaktiert über einen sicheren Kanal s alle in der Datenbank D gelisteten mobilen Endgeräte Hl, H2, ..., Hn, um eine neue Information zu verschicken. Dies bedeutet, in regelmäßigen Abständen modifiziert das Hintergrundsystem die im Sicherheitsmodus des mobilen Endgeräts Hl, H2, ..., Hn darzustellende Information. Um eine erfolgreiche Aktualisierung durchzuführen, muss der Aktualisierungs-Client sich bei dem Aktualisierungs-Server in dem Endgerät authentisieren. Dies kann bspw. mit einem Client-Zertifikat erfolgen. Ebenso muss auch der Aktualisierungs-Server des Endgeräts beim Aktualisierungs-Client der Datenbank nachweisen, dass der richtige Server für die Aktualisierung kontaktiert wurde. Dies kann mittels eines Server-Zertifikats erfolgen. 3. Nach der erfolgreichen gegenseitigen Authentisierung wird über den gesicherten Kanal s zwischen dem Aktualisierungs-Server der Handgeräte und dem Aktualisierungs-Client der Datenbank die neue Information (hier: Weihnachtsbaum) in das Endgerät in einem nur dem Sicher- heitsmodus zugänglichen Bereich eingespielt.
4. Optional ist die Information mit einem digitalen Wasserzeichen geschützt und für jedes Endgerät personalisiert.
5. Die Personalisierung kann bspw. in der gesicherten Laufzeitumgebung überprüft werden. Falls sie nicht für das Endgerät passend ist, werden bestimmte Funktionalitäten der gesicherten Laufzeitumgebung blockiert. Dies hat bspw. zur Folge, dass keine mobilen Zahlvorgänge möglich sind.
Der Ablauf der Verifikation durch den Endanwender ist wie folgt:
1. Der Endanwender führt eine Aktion durch, die das mobile Endgerät Hl, H2, ..., Hn in einen Sicherheitsmodus schaltet.
2. Das betreffende mobile Endgerät zeigt nun an einer bestimmten Stelle im sicheren Bildschirm eine beliebige Information, hier den Weih- nachtsbaum, an.
3. Der Anwender des Endgeräts kann nun über einen zweiten, parallelen Kanal überprüfen, ob die Information auf seinem mobilen Endgerät mit der anderweitig veröffentlichten Information überein stimmt. Hierdurch wird das Vertrauen des Endanwenders in ein Mobiltelefon, speziell für Bezahl- und Bankanwendungen, erhöht. Angriffe, die einen Sicherheitszustand eines elektronischen Endgeräts vortäuschen, werden deutlich erschwert. Der Benutzer wird in die Lage versetzt, zu überprüfen, ob sich das mobile Gerät im Sicherheitsmodus befindet. Hierdurch wird ein höheres Vertrauen des Anwenders in die oben genannten Applikationen geschaffen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer gesicherten Laufzeitumgebung (SWd), in welcher eine Anzahl an sicheren Applikationen (TL) ausführbar ist, und einer unsicheren Umgebung (NWd) einer Mikroprozessoreinheit (MP), insbesondere in einem mobilen Endgerät, bei dem die Übertragung von Applikationsdaten (AD) und Steuerdaten (MCP, NQ) über verschiedene Puffer erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten (MCP, NQ) unterschiedlicher Art über unterschiedliche Puffer übertragen werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die Umschaltung zwischen der gesicherten Laufzeitumgebung (SWd) und der unsicheren Umgebung (NWd) betreffende, Kontrolldaten (FC) über einen eigenen sicheren Puffer übertragen werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Applikationsdaten (AD) und der Steuerdaten (MCP, NQ) sowie optional der Kontrolldaten (FC) auf einem ARM Monitorcode basiert, der in einer Monitoreinheit (M) implementiert ist, welche Schnittstellen zur der gesicherten Laufzeitumgebung (SWd) und der unsicheren Umgebung (NWd) aufweist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Applikationsdaten (AD) und der Steuerdaten (MCP, NQ) zwischen der gesicherten Laufzeitumgebung (SWd) und einem Treiber (MCD) der unsicheren Umgebung (NWd) erfolgt. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der unsicheren Umgebung (NWd), insbesondere in einer Schnittstelle des Treibers (MCD) für die Steuerdaten (MCP), implementierter Schedu- ler festlegt, welche der sicheren Applikationen (TL) in der gesicherten Lauf zeitumgebung (SWd) zur Ausführung gebracht wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch unter Nutzung eines, von der gesicherten Laufzeitumgebung (SWd) und der unsicheren Umgebung (NWd) les- und/ oder beschreibbaren, Speicherbereichs eines Speichers (WSM) erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über Steuernachrichten die gesicherte Laufzeitumgebung über für diese bestimmte Daten in dem Speicherbereich benachrichtigt wird.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernachrichten mit einem eindeutigen Sitzungs-Kennzeichner versehen werden, anhand dem die gesicherte Lauf zeitumgebung (SWd) die Steuernachricht einer der in der gesicherten Laufzeitumgebung (SWd) ausgeführten Applikationen (TL) zuordnen kann.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem in der gesicherten Lauf zeitumgebung (SWd) ablaufenden Prozess eine definierte, nicht überschreitbare Rechenzeit zugewiesen wird. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Prozess nachfolgende Threadstruktur aufweist: Kennzeichner (ID) des Threads; Aktueller Zustand des Threads; Lokaler Exception Handler der Threads; Priorität des Threads.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Prozess nachfolgende Taskstruktur aufweist: Momentaner Zustand der Task; Task-Kennzeichner der Erzeuger-Task; Externer Exception Handler der Task; Rechenzeitkontingent der Task; Anzahl der Threads, die die Task aktivieren oder bereitstellen kann; Priorität und Rechte der Task.
Mikroprozessoreinheit mit einer gesicherten Laufzeitumgebung (SWd) und einer unsicheren Umgebung (NWd), welche derart ausgestaltet ist, dass zum Datenaustausch zwischen der gesicherten Laufzeitumgebung (SWd) und der unsicheren Umgebung (NWd) die Übertragung von Applikationsdaten (AD) und Steuerdaten (MCP, NQ, FC) über verschiedene Puffer erfolgt.
Mikroprozessoreinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart ausgestaltet ist, dass durch diese ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12 ausführbar ist.
Mobiles Endgerät, umfassend eine Mikroprozessoreinheit nach Anspruch 13 oder 14.
PCT/EP2012/000763 2011-02-24 2012-02-22 Verfahren zum datenaustausch in einer gesicherten laufzeitumgebung WO2012113545A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012800103219A CN103477344A (zh) 2011-02-24 2012-02-22 用于在安全运行时环境中交换数据的方法
KR1020137024122A KR20140027109A (ko) 2011-02-24 2012-02-22 보안된 런타임 환경에서 데이터를 교환하기 위한 방법
US14/001,332 US20140007251A1 (en) 2011-02-24 2012-02-22 Method for interchanging data in a secure runtime environment
EP12711339.7A EP2678796B1 (de) 2011-02-24 2012-02-22 Verfahren zum datenaustausch in einer gesicherten laufzeitumgebung
JP2013554811A JP2014506704A (ja) 2011-02-24 2012-02-22 セキュアランタイム環境でのデータ交換方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012227.3 2011-02-24
DE102011012227A DE102011012227A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Verfahren zum Datenaustausch in einer gesicherten Laufzeitumgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012113545A2 true WO2012113545A2 (de) 2012-08-30
WO2012113545A3 WO2012113545A3 (de) 2013-01-10

Family

ID=45922632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000763 WO2012113545A2 (de) 2011-02-24 2012-02-22 Verfahren zum datenaustausch in einer gesicherten laufzeitumgebung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140007251A1 (de)
EP (1) EP2678796B1 (de)
JP (1) JP2014506704A (de)
KR (1) KR20140027109A (de)
CN (1) CN103477344A (de)
DE (1) DE102011012227A1 (de)
WO (1) WO2012113545A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018431A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinrichtung eines Endgeräts
DE102011115135A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Mikroprozessorsystem mit gesicherter Laufzeitumgebung
US9672360B2 (en) 2012-10-02 2017-06-06 Mordecai Barkan Secure computer architectures, systems, and applications
EP2904743B1 (de) 2012-10-02 2017-09-06 Mordecai Barkan Sichere computerarchitekturen, systeme und anwendungen
US9342695B2 (en) 2012-10-02 2016-05-17 Mordecai Barkan Secured automated or semi-automated systems
US11188652B2 (en) 2012-10-02 2021-11-30 Mordecai Barkan Access management and credential protection
FR3003967B1 (fr) * 2013-03-29 2015-05-01 Alstom Transport Sa Procede d'execution d'un logiciel securitaire et d'un logiciel non securitaire entrelaces
GB201408539D0 (en) * 2014-05-14 2014-06-25 Mastercard International Inc Improvements in mobile payment systems
CN104378381A (zh) * 2014-11-27 2015-02-25 上海斐讯数据通信技术有限公司 智能终端企业邮件安全办公方法及系统
CN105528554B (zh) 2015-11-30 2019-04-05 华为技术有限公司 用户界面切换方法和终端
CN106845160B (zh) * 2015-12-03 2018-04-20 国家新闻出版广电总局广播科学研究院 一种用于智能操作系统的数字版权管理(drm)方法和系统
CN113641518A (zh) * 2021-08-16 2021-11-12 京东科技控股股份有限公司 服务调用方法、装置及存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01185734A (ja) * 1988-01-20 1989-07-25 Fujitsu Ltd バッファメモリ管理方式
JPH05265779A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Nec Corp タスク間通信システム
US6633984B2 (en) * 1999-01-22 2003-10-14 Sun Microsystems, Inc. Techniques for permitting access across a context barrier on a small footprint device using an entry point object
US6795905B1 (en) * 2000-03-31 2004-09-21 Intel Corporation Controlling accesses to isolated memory using a memory controller for isolated execution
GB2396930B (en) * 2002-11-18 2005-09-07 Advanced Risc Mach Ltd Apparatus and method for managing access to a memory
GB2402785B (en) * 2002-11-18 2005-12-07 Advanced Risc Mach Ltd Processor switching between secure and non-secure modes
GB0226874D0 (en) * 2002-11-18 2002-12-24 Advanced Risc Mach Ltd Switching between secure and non-secure processing modes
GB2406403B (en) * 2003-09-26 2006-06-07 Advanced Risc Mach Ltd Data processing apparatus and method for merging secure and non-secure data into an output data stream
DE102004054571B4 (de) * 2004-11-11 2007-01-25 Sysgo Ag Verfahren zur Verteilung von Rechenzeit in einem Rechnersystem
US7627807B2 (en) * 2005-04-26 2009-12-01 Arm Limited Monitoring a data processor to detect abnormal operation
US7765399B2 (en) * 2006-02-22 2010-07-27 Harris Corporation Computer architecture for a handheld electronic device
CN101299228B (zh) * 2008-01-26 2010-09-01 青岛大学 一种基于单cpu双总线的安全网络终端
GB2459097B (en) * 2008-04-08 2012-03-28 Advanced Risc Mach Ltd A method and apparatus for processing and displaying secure and non-secure data
US8838924B2 (en) * 2008-05-24 2014-09-16 Via Technologies, Inc. Microprocessor having internal secure memory
US7809875B2 (en) * 2008-06-30 2010-10-05 Wind River Systems, Inc. Method and system for secure communication between processor partitions
US8595491B2 (en) * 2008-11-14 2013-11-26 Microsoft Corporation Combining a mobile device and computer to create a secure personalized environment
JP4698724B2 (ja) * 2008-12-01 2011-06-08 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ プログラム実行装置
US9207968B2 (en) * 2009-11-03 2015-12-08 Mediatek Inc. Computing system using single operating system to provide normal security services and high security services, and methods thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014506704A (ja) 2014-03-17
EP2678796A2 (de) 2014-01-01
US20140007251A1 (en) 2014-01-02
WO2012113545A3 (de) 2013-01-10
DE102011012227A1 (de) 2012-08-30
EP2678796B1 (de) 2015-08-19
KR20140027109A (ko) 2014-03-06
CN103477344A (zh) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678796B1 (de) Verfahren zum datenaustausch in einer gesicherten laufzeitumgebung
DE112006001978B4 (de) Verifizierte Computerumgebung für persönliches Internetkommunikationsgerät
EP2642395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von Workflow-Skripten
DE102011012226A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mikroprozessoreinheit, insbesondere in einem mobilen Endgerät
WO2001000452A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem mit anzeige-/bedieneinheit
DE10040213A1 (de) System und Verfahren zur dynamischen, auf dem jeweiligen Aufgabenbereich beruhenden Konfiguration von Benutzerprofilen
EP2764464A1 (de) Mikroprozessorsystem mit gesicherter laufzeitumgebung
DE102006008248A1 (de) Betriebssystem für eine Chipkarte mit einem Multi-Tasking Kernel
DE102018132970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolation von sensiblem nichtvertrauenswürdigem Programmcode auf mobilen Endgeräten
EP2885907B1 (de) Verfahren zur installation von sicherheitsrelevanten anwendungen in einem sicherheitselement eines endgerät
DE19953055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Ausgabe eines elektronischen Dokuments über ein Datenübertragungsnetz
EP1010052B1 (de) Verfahren zur steuerung der verteilung und nutzung von software-objekten bei vernetzten rechnern
DE60017438T2 (de) System zur betriebsmittelzugriffsteuerung
DE102016203828A1 (de) Auf Zugriffsrechten beruhender Speicherfixierungsmechanismus
EP2561460B1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer applikation für ein endgerät
EP3191902B1 (de) Verfahren zum zugreifen auf funktionen eines embedded-geräts
DE102004011201B4 (de) Verfahren zum Management und zur Überwachung des Betriebs mehrerer in wenigstens ein Kommunikationsnetz eingebundener verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme sowie System zur Durchführung des Verfahrens
EP3973391B1 (de) Kraftfahrzeug-computersystem mit hypervisor sowie kraftfahrzeug
EP2923264B1 (de) Verfahren und system zur applikationsinstallation in einem sicherheitselement
DE102018001565A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Zugriffskontrolle auf ein Sicherheitselement
DE102005056357A1 (de) Multithreading-fähige virtuelle Maschine
DE102007018777A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge
EP2278515B1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Laufzeitumgebung einer Mikroprozessoreinheit
WO2010009896A1 (de) Rechneranordnung mit automatisierter zugriffssteuerung von einer und zugriffskontrolle auf eine applikation sowie entsprechendes zugriffssteuerungs- und zugriffskontrollverfahren
DE10345468B4 (de) Verfahren zur sicheren Ausführung von Programmen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012711339

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013554811

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137024122

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14001332

Country of ref document: US