WO2007107251A1 - Verfahren und vorrichtung zum optischen auslesen von informationen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum optischen auslesen von informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2007107251A1
WO2007107251A1 PCT/EP2007/002060 EP2007002060W WO2007107251A1 WO 2007107251 A1 WO2007107251 A1 WO 2007107251A1 EP 2007002060 W EP2007002060 W EP 2007002060W WO 2007107251 A1 WO2007107251 A1 WO 2007107251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information carrier
fourier
hologram
read
photodetector
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Völkening
Torsten Hupe
Original Assignee
Bayer Innovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Innovation Gmbh filed Critical Bayer Innovation Gmbh
Priority to AT07723140T priority Critical patent/ATE469416T1/de
Priority to DE502007003938T priority patent/DE502007003938D1/de
Priority to EP07723140A priority patent/EP2002433B1/de
Priority to DK07723140.5T priority patent/DK2002433T3/da
Priority to US12/293,616 priority patent/US8915436B2/en
Priority to JP2009500732A priority patent/JP2009530725A/ja
Priority to AU2007229100A priority patent/AU2007229100B2/en
Priority to CA002646581A priority patent/CA2646581A1/en
Publication of WO2007107251A1 publication Critical patent/WO2007107251A1/de
Priority to IL194084A priority patent/IL194084A/en
Priority to NO20084420A priority patent/NO20084420L/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/16Processes or apparatus for producing holograms using Fourier transform
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2231Reflection reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • G03H2001/306Tiled identical sub-holograms

Definitions

  • the present invention relates to a novel information carrier on which information in the form of diffraction structures is stored.
  • the information carrier according to the invention can be read by manual passage through a read-out device.
  • the present invention further relates to a device with which an information carrier according to the invention can be read out.
  • Plastic cards as information carriers are omnipresent today. As a result of the increasing computer data processing, a person typically has a series of plastic cards with which they can authenticate themselves. Examples include company cards, health insurance cards, credit, EC and Payback cards.
  • ID-I format which is characterized by the standard ISO / IEC 7810 ("credit card format") .It has a handy size and can be stored in purses. There are many card readers that are designed for this format.
  • OCR optical Character Recognition
  • the aforementioned storage methods only allow the storage of a few bytes (OCR) to kilobytes (chip).
  • OCR optical Character Recognition
  • WO8808120 (A1) and EP0231351 (A1) optical memory cards are described in which data are photographically exposed in a silver halide film deposited on the plastic cards. The data can be written in with a laser and read out.
  • WO8808120 (A1) describes a device with which the film can be written and read out. The data is available digitally in the form of data points. The data points have a different reflectivity to the environment and can thus be read by means of a laser beam and a photodetector.
  • a disadvantage of the described card and the card reader is that the card must be positioned exactly with respect to readout beam and detector to read the data can.
  • the map In order to read the individual data points one after the other, the map must also be moved in relation to the reading beam and the detector so that the reading beam hits the data points exactly.
  • the data density on the card is limited to the degree of positioning accuracy in reading out. If the data points are denser than the positioning accuracy of the reading beam, the individual data points can no longer be detected.
  • barcode or magnetic stripe cards it is possible to pull the card through a card guide for reading. The data is read out when pulling through manually. A mechanical positioning of the reading head in relation to the card is not necessary.
  • the manual card guide is on the one hand the greater convenience for the user, since he does not have to give the card out of hand, an associated increased speed of the entire reading process and on the other hand lower manufacturing costs of the device, as can be dispensed with an expensive mechanical positioning , as well as a higher robustness of the device.
  • optical memory cards according to the invention can be read out during manual passage through a card guide, although the structures which represent the data in the storage medium are smaller than the positioning accuracy in manual pulling.
  • optical memory cards according to the invention have a higher storage capacity than the memory cards known from the prior art. This is achieved by information carriers, in particular optical memory cards, on which data are stored in the form of Fourier holograms. Such information carriers form a first subject of the present invention.
  • the information (data) to be read is present in the form of Fourier logograms on a flat information carrier, for example a plastic card.
  • the storage medium for the hologram all conventional materials known to the person skilled in the art can be considered, in which a flat surface can be produced.
  • these are polymers, metals, papers, textiles, lacquers, stoneware and the like, in which the holographic structures are introduced by embossing, etching, photolithography, granolithography, abrasion or cutting.
  • Composite materials are also conceivable which are formed by combining the abovementioned materials.
  • An example of this are polymer films on which a metal film is applied.
  • the holographic structures can also be introduced with light (silver halide film, photoaddressable polymer film, etc.).
  • a flat information carrier is understood to be an information carrier having a radius of curvature which is substantially larger than the information carrier itself.
  • a flat information carrier is, for example, a credit card that has been bent in the wallet so that it has a radius of curvature of 3 m while The map itself is only about 8 inches long and about 5 inches wide.
  • the storage medium for the hologram can be both part of the information carrier itself as well as only be firmly connected to the information carrier.
  • the holograms can be read out in reflection or transmission. They are preferably read in reflection.
  • a light-reflecting surface is required, to which the hologram is applied or into which the hologram is introduced.
  • the information carrier should preferably be smooth, that is, the roughness should be smaller than the holographic structures.
  • the roughness can be determined, for example, by means of a stylus method (measuring device: KLA Tencor Alpha Step 500, measuring method: MM-40001).
  • the holographically stored data are preferably present as a two-dimensional distribution of brightness values.
  • An example would be the Data Matrix Code specified in ISO / IEC 16022.
  • the spatial brightness distribution of the object in the Fourier hologram is encoded in the form of angles. This is illustrated schematically in FIG. 1: When the Fourier hologram (2) is irradiated with a collimated laser beam (7), the light beams are diffracted at different angles at the hologram.
  • the angles can be returned to location information (FIGS. 1 and 2): the beams diffracted at the same angle are focused by the Fourier lens (5) into one point. The diffracted at different angles beams are focused by the Fourier lens in different points.
  • the spots may be on a detector, e.g. a camera, are displayed and are thus processed electronically.
  • this effect can be used to read out information stored in the form of Fourier holograms on a flat information carrier, while the information carrier is displaced in relation to an incident laser beam, for example moved manually by a guide.
  • the hologram is only partially detected by the readout spot, the image is less bright and blurred than if the entire hologram is detected by the readout spot. From this it could easily be concluded that it is particularly favorable to design the readout spot larger than the hologram so that as many areas of the hologram as possible are captured by the readout spot during the readout process. This is not so. If the read spot is larger than the hologram, parts of the information carrier that do not have a hologram are always illuminated. As a result, generally less light rays are diffracted at the hologram, so that the brightness decreases. In addition, scattering effects due to irradiation of the information carrier outside the hologram lead to increased background noise on the detector. Surprisingly, it has been found that the imaging properties when irradiating the hologram are particularly good when the read spot is smaller than the hologram. More preferably, the readout spot is 0.9 to 0.1 times as large as the hologram.
  • Particularly good imaging properties are achieved when several holograms with the same content are placed directly in a larger hologram.
  • Particularly preferably, 2 to 9 holograms of the same content are placed directly against one another and thus form an enlarged hologram.
  • the geometry of the Fourier holograms is adapted to the profile of the readout spots.
  • Conventional lasers as the source of the readout beam produce a circular or elliptical readout spot, where the intensity decreases from the inside to the outside.
  • FIG. Fig. 4 (a) shows a Fourier hologram. This is quadrupled in Fig. 4 (b), with the four identical holograms arranged in the form of a rectangle. In Fig. 4 (c), the enlarged hologram is cut so that the hologram has the shape of the readout spot.
  • the individual holograms are provided in Fig. 4 with a black frame, but in reality does not occur.
  • the size of the holograms is preferably 0.1 to 5 mm in diameter.
  • Another object of the present invention is an apparatus for reading the optical memory cards according to the invention.
  • Such a device comprises a light source for a readout beam, a Fourier optics, a photodetector and a guide device, which aligns the information carrier during the movement during the read operation, in particular the manual passage through the device with respect to the readout beam and the photodetector.
  • the guide restricts the movement of the information carrier in two spatial directions, while the information carrier is moved in the third spatial direction.
  • the information carrier is for example moved manually through the guide and thereby illuminated with a light beam.
  • the light beam is diffracted at the Fourier hologram of the information carrier and the diffracted beams are imaged by means of a Fourier optics onto a detector, where the optical signal is transformed into an electronic signal.
  • the optical memory cards according to the invention can be read out in transmission and / or reflection.
  • FIG. It consists of two guide rails (10 and 11) between which the information carrier (1) is moved manually.
  • One of the guide rails (here 10) has a roller (12) which is mounted with a pressure spring (13) and presses the information carrier (1) against the other rail (here 11) during manual pulling.
  • the roll is slightly tilted, so that an information carrier is automatically pushed down while pulling.
  • the information carrier is pressed during manual passage both against a rail (here 11) and against the bottom of the guide. This limits two of the three possible spatial directions. In the third spatial direction, parallel to the guide rails 10 and 11, the information carrier is moved.
  • the bore (16) is arranged in the height of the hologram (2) on the information carrier (1).
  • a groove (15) milled, which prevents a hologram located on the information carrier is gradually scratched by repeated passage through the guide.
  • a detector (14) is inserted in the guide, which detects whether an information carrier is moved by the guide.
  • a forked light barrier can be used whose light beam is interrupted by the information carrier. The interruption of the light beam of the light barrier can be used as a trigger for the readout beam (3) and the detector (camera) (6). As soon as the light barrier is interrupted, the readout beam is switched on and the image on the camera is evaluated.
  • holograms can be read one after the other.
  • the holograms are then arranged on the information carrier at a height along a line (9) in the storage medium (17).
  • a further subject of the present invention is a method for data transmission, which comprises (a) storing the data in the form of at least one Fourier hologram on a flat information carrier, for example a plastic card, and (b) the information carrier by a device comprising a Fourier optics Photodetector and a guide device which aligns the information carrier during movement through the device with respect to the readout beam and the photodetector to move and read the stored data.
  • the movement of the information carrier by the device during the read operation by manual passage.
  • a further subject matter of the present invention is a system for data transmission comprising at least one flat information carrier, for example a plastic card which contains data stored in the form of at least one Fourier hologram, and at least one reading device comprising a Fourier optics, a photodetector and a guide device which stores the information carrier during movement during the read operation, in particular the manual passage through the device with respect to the readout beam and the photodetector aligns.
  • a flat information carrier for example a plastic card which contains data stored in the form of at least one Fourier hologram
  • at least one reading device comprising a Fourier optics, a photodetector and a guide device which stores the information carrier during movement during the read operation, in particular the manual passage through the device with respect to the readout beam and the photodetector aligns.
  • Such a system is useful for a variety of applications, such as authentication of persons or goods, or access control to buildings or premises.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Informationsträger, auf dem Informationen in Form von holographischen Beugungsstrukturen gespeichert sind. Der erfindungsgemässe Informationsträger kann durch manuellen Durchzug durch eine Auslesevorrichtung ausgelesen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, mit der ein erfindungsgemässer Informationsträger ausgelesen werden kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum optischen Auslesen von Informationen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Informationsträger, auf dem Informationen in Form von Beugungsstrukturen gespeichert sind. Der erfindungsgemäße Informationsträger kann durch manuellen Durchzug durch eine Auslesevorrichtung ausgelesen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, mit der ein erfindungsgemäßer Informationsträger ausgelesen werden kann.
Plastikkarten als Informationsträger sind heutzutage allgegenwärtig. In Folge der zunehmenden maschinellen Datenverarbeitung verfugt eine Person typischerweise über eine Reihe von Plastikkarten, mit denen sie sich authentifizieren kann. Als Beispiele seien Firmenausweise, Krankenkassen- ausweise, Kredit-, EC- und Payback-Karten genannt.
Besonders verbreitet ist das Format ID-I, das in dem Standard ISO/IEC 7810 charakterisiert ist („Kreditkartenformat"). Es hat eine handliche Größe und lässt sich in Portemonnaies unterbringen. Es gibt viele Kartenlesegeräte, die auf dieses Format ausgerichtet sind.
Auf Plastikkarten können auf verschiedene Weisen maschinenlesbare Informationen abgelegt wer- den. Z.B. optisch in Form von optisch lesbaren Buchstaben (OCR = Optical Char acter Recogniti- ori), Bar- oder Matrixcodes, magnetisch in einem Magnetstreifen oder elektronisch in einem Chip. Die genannten Speichermethoden erlauben jedoch lediglich die Speicherung von wenigen Bytes (OCR) bis Kilobytes (Chip). Die größte Speicherkapazität bei Plastikkarten erreichen heute optische Speicherkarten.
In WO8808120 (Al) und EP0231351 (Al) sind optische Speicherkarten beschrieben, bei denen Daten fotografisch in einen Silberhalogenidfilm, der auf die Plastikkarten aufgebracht ist, belichtet werden. Die Daten können mit einem Laser eingeschrieben und ausgelesen werden. In WO8808120 (Al) ist eine Vorrichtung beschrieben, mit welcher der Film beschrieben und ausgelesen werden kann. Die Daten liegen digital in Form von Datenpunkten vor. Dje Datenpunkte weisen eine unterschiedliche Reflektivität gegenüber der Umgebung auf und können so mit Hilfe eines Laserstrahls und eines Fotodetektors gelesen werden.
Nachteilig an der beschriebenen Karte und dem Kartenleser ist, dass die Karte genau bezüglich Auslesestrahl und Detektor positioniert werden muss, um die Daten lesen zu können. Um die einzelnen Datenpunkte nacheinander auszulesen, muss die Karte ferner in Bezug zu Lesestrahl und Detektor so bewegt werden, dass der Lesestrahl die Datenpunkte genau trifft. Dies erfordert ein komplexes Kartenlesegerät mit einer hohen Positioniergenauigkeit. Darüber hinaus ist die Datendichte auf der Karte beschränkt auf das Maß der Positioniergenauigkeit beim Auslesen. Liegen die Datenpunkte dichter als die Positioniergenauigkeit des Lesestrahls ist, so können die einzelnen Datenpunkte nicht mehr detektiert werden. Bei der Benutzung von Barcode- oder Magnetstreifenkarten ist es möglich, die Karte zum Auslesen durch eine Kartenführung zu ziehen. Die Daten werden beim manuellen Durchziehen ausgelesen. Eine maschinelle Positionierung von Lesekopf in Bezug zur Karte ist nicht notwendig.
Ein solches Kartendurchzugsystem für Magnetstreifenkarten ist z.B. beschrieben in US5128524 (Al).
Die Realisierung eines manuellen Kartendurchzugsystems zum Auslesen von Daten, die auf Plastikkarten gespeichert sind, ist bei Magnetstreifen und Barcodes möglich, weil die Datendichte (Menge der Bytes pro Flächeneinheit) so gering ist, dass die Positionierung des Speichermediums in Bezug zum Lesekopf tolerant gegenüber den Änderungen ist, die bei der manuellen Kartenfüh- rung auftreten.
Bei den oben beschriebenen optischen Speicherkarten sind die Datenstrukturen kleiner. Eine manuelle Positionierung der Karte in Bezug zum Lesekopf ist daher in der Regel nicht mehr möglich.
Es wäre aber wünschenswert, optische Speicherkarten mit einer höheren Speicherkapazität als bei Magnetstreifen- oder Barcode-Karten üblich, mit Hilfe eines manuell bedienbaren Kartendurchzug- Systems auslesen zu können.
Vorteile der manuellen Kartenführung sind zum einen der höhere Komfort für den Benutzer, da er die Karte nicht aus der Hand geben muss, eine hiermit verbundene erhöhte Geschwindigkeit des gesamten Leseprozesses und zum anderen geringere Herstellkosten des Geräts, da auf eine teure maschinelle Positionierung verzichtet werden kann, sowie auch eine höhere Robustheit des Geräts.
Es bestand daher die Aufgabe, eine optische Speicherkarte bereitzustellen, die mit Hilfe eines manuell bedienbaren Kartendurchzugsystems auslesbar ist.
Überraschend wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen optischen Speicherkarten gelöst wird.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen optischen Speicherkarten beim manuellen Durchzug durch eine Kartenführung ausgelesen werden, obwohl die Strukturen, welche die Daten im Speichermedium repräsentieren, kleiner sind als die Positioniergenauigkeit beim manuellen Durchzug.
Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen optischen Speicherkarten eine höhere Speicherkapazität als die aus dem Stand der Technik bekannten Speicherkarten auf. Dies wird erreicht durch Informationsträger, insbesondere optische Speicherkarten, auf denen Daten in Form von Fourierhologrammen gespeichert sind. Solche Informationsträger bilden einen ersten Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In einer Ausführungsform liegen die auszulesenden Informationen (Daten) in Form von Fourierho- logrammen auf einem flachen Informationsträger, beispielsweise einer Plastikkarte vor.
Als Speichermedium für das Hologramm kommen alle üblichen und dem Fachmann bekannten Materialien in Betracht, bei denen sich eine flache Oberfläche erzeugen lässt. Beispiele hierfür sind Polymere, Metalle, Papiere, Textilien, Lacke, Steingut u.a., in denen die holographischen Strukturen mittels Prägung, Ätzung, Fotolithographie, Granolithographie, Abrasion oder Schneidung ein- gebracht sind. Es sind auch Verbundmaterialien denkbar, die durch Kombination der oben genannten Materialien gebildet werden. Ein Beispiel hierfür sind Polymerfolien, auf denen ein Metallfilm aufgebracht ist. Bei photosensitiven Materialien oder Verbundmaterialien mit photosensitiven Komponenten können die holographischen Strukturen auch mit Licht eingebracht werden (SiI- berhalogenidfilm, Film aus photoadressierbarem Polymer, u.a.).
Als flacher Informationsträger wird ein Informationsträger verstanden, der einen Krümmungsradius aufweist, der wesentlich größer ist als der Informationsträger selbst. Ein solcher flacher Informationsträger ist zum Beispiel eine Kreditkarte, die im Portemonnaie so verbogen wurde, so dass sie einen Krümmungsradius von 3 m aufweist, während die Karte selbst nur etwa 8 cm lang und etwa 5 cm breit ist.
Das Speichermedium für das Hologramm kann dabei sowohl Teil des Informationsträgers selbst sein als auch lediglich mit dem Informationsträger fest verbunden sein.
Die Hologramme können in Reflexion oder Transmission ausgelesen werden. Sie werden bevorzugt in Reflexion ausgelesen. Dazu ist eine lichtreflektierende Oberfläche erforderlich, auf die das Hologramm aufgebracht oder in die das Hologramm eingebracht ist.
Der Informationsträger sollte bevorzugt glatt sein, das heißt die Rauhigkeit sollte kleiner sein als die holographischen Strukturen. Die Rauhigkeit kann z.B. mittels Taststiftverfahren (Messgerät: KLA Tencor Alpha Step 500; Messmethode: MM-40001) bestimmt werden. Die Oberflächenrauhigkeit liegt bevorzugt unterhalb von Ra = 10 Mikrometern.
Die holographisch zu speichernden Daten liegen bevorzugt als zweidimensionale Verteilung von Helligkeitswerten vor. Als Beispiel sei der Data Matrix Code genannt, der in ISO/IEC 16022 spezifiziert ist. Bei der Speicherung solcher Daten als Fourierhologramme wird die räumliche Helligkeitsverteilung des Objekts im Fourierhologramm in Form von Winkeln kodiert. Dies ist schematisch in Figur 1 dargestellt: Beim Bestrahlen des Fourierhologramms (2) mit einem kollimierten Laserstrahl (7) werden die Lichtstrahlen am Hologramm unter verschiedenen Winkel gebeugt.
Fourierhologramme sind bekannt und ihre Eigenschaften z.B. beschrieben in P. Hariharan, Basics of Holography, Cambridge University Press, 2002, Seiten 8 bis 10.
Mit Hilfe einer Fourieroptik können die Winkel wieder in Ortsinformationen zurückgeführt werden (Figur 1 und Figur 2): Die unter demselben Winkel gebeugten Strahlen werden durch die Fourier- linse (5) in einen Punkt fokussiert. Die unter verschiedenen Winkeln gebeugten Strahlen werden durch die Fourierlinse in verschiedene Punkte fokussiert.
Die Punkte können auf einem Detektor, z.B. einer Kamera, abgebildet werden und sind somit elektronisch weiterverarbeitbar.
Eine wichtige Eigenschaft der Fourierhologramme in Kombination mit einer Fourieroptik besteht darin, dass sich die auf dem Detektor abgebildeten Punkte nicht verschieben, wenn das Hologramm senkrecht zum einfallenden Laserstrahl verschoben wird. Es ändert sich lediglich die Intensität der Abbildung auf dem Detektor. Dies ist in Figur 2 verdeutlicht: Wird das Fourierhologramm (2) durch den Auslesestrahl (7) gefahren, erscheint auf dem Detektor ein Abbild, sobald der Auslesestrahl das Hologramm partiell trifft. Die Intensität (Helligkeit) der Abbildung steigt, bis der Auslesestrahl das gesamte Hologramm bestrahlt und nimmt dann wieder auf Null ab, bis der Auslese- strahl das Hologramm nicht mehr beleuchtet.
Überraschend wurde festgestellt, dass dieser Effekt dazu verwendet werden kann, Informationen, die in Form von Fourierhologrammen auf einem flachen Informationsträger gespeichert sind, auszulesen, während der Informationsträger in Bezug zu einem einfallenden Laserstrahl verschoben, also beispielsweise manuell durch eine Führung bewegt wird.
Wird das Hologramm nur teilweise vom Auslesespot erfasst, so ist die Abbildung weniger hell und unschärfer, als wenn das gesamte Hologramm vom Auslesespot erfasst wird. Daraus könnte leicht gefolgert werden, dass es besonders günstig ist, den Auslesespot größer als das Hologramm zu gestalten, damit beim Ausleseprozess immer möglichst viele Bereiche des Hologramms vom Auslesespot erfasst sind. Dies ist jedoch nicht so. Ist der Auslesespot größer als das Hologramm, so werden immer auch Teile des Informationsträgers beleuchtet, die kein Hologramm aufweisen. Dadurch werden generell weniger Lichtstrahlen am Hologramm gebeugt, so dass die Helligkeit sinkt. Daneben führen Streueffekte durch Bestrahlung des Informationsträgers außerhalb des Hologramms zu einem erhöhten Hintergrundrauschen auf dem Detektor. Überraschend wurde gefunden, dass die Abbildungseigenschaften beim Bestrahlen des Hologramms besonders gut sind, wenn der Auslesespot kleiner als das Hologramm ist. Besonders bevorzugt ist der Auslesespot 0,9- bis 0,1-mal so groß wie das Hologramm.
Besonders gute Abbildungseigenschaften werden erzielt, wenn mehrere Hologramme mit demsel- ben Inhalt zu einem größeren Hologramm direkt aneinandergesetzt werden. Besonders bevorzugt werden 2 bis 9 Hologramme desselben Inhalts direkt aneinandergesetzt und bilden damit ein vergrößertes Hologramm.
Bevorzugt wird die Geometrie der Fourierhologramme an das Profil des Auslesespots angepasst. Konventionelle Laser als Quelle des Auslesestrahls erzeugen einen kreis- oder elliptischfδrmigen Auslesespot, bei dem die Intensität von innen nach außen abnimmt.
Besonders gute Abbildungen erhält man, wenn man vier Hologramme desselben Inhalts zu einem größeren Hologramm zusammensetzt, von dem nur ein mittlerer kreis- oder elliptischfÖrmiger Bereich, der etwas größer als der Auslesespot ist, auf den Informationsträger aufgebracht wird, wie in Fig. 4 dargestellt: Fig. 4 (a) zeigt ein Fourierhologramm. Dieses wird in Fig. 4 (b) vervierfacht, wobei die vier identischen Hologramme in Form eines Rechtecks angeordnet werden. In Fig. 4 (c) ist das vergrößerte Hologramm so geschnitten, dass das Hologramm die Form des Auslesespots besitzt. Zur besseren Verdeutlichung sind in Fig. 4 die einzelnen Hologramme mit einem schwarzen Rahmen versehen, der aber in Wirklichkeit nicht auftritt.
Die Größe der Hologramme beträgt bevorzugt 0,1 bis 5 mm im Durchmesser.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auslesen der erfindungsgemäßen optischen Speicherkarten.
Eine solche Vorrichtung umfasst eine Lichtquelle für einen Auslesestrahl, eine Fourieroptik, einen Fotodetektor und eine Führungsvorrichtung, welche den Informationsträger während der Bewegung während des Auslesevorgangs, insbesondere des manuellen Durchzugs durch die Vorrichtung in Bezug zum Auslesestrahl und zum Fotodetektor ausrichtet. Die Führung schränkt die Bewegung des Informationsträgers in zwei Raumrichtungen ein, während der Informationsträger in die dritte Raumrichtung bewegt wird. Der Informationsträger wird beispielsweise manuell durch die Führung bewegt und dabei mit einem Lichtstrahl beleuchtet. Der Lichtstrahl wird am Fourierhologramm des Informationsträgers gebeugt und die gebeugten Strahlen werden mit Hilfe einer Fourieroptik auf einen Detektor abgebildet, wo das optische Signal in ein elektronisches Signal transformiert wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die erfindungsgemäßen optischen Speicherkarten in Transmission und/oder Reflexion ausgelesen werden. Ein Beispiel für eine Ausführung einer solchen Vorrichtung, mit der Speicherkarten in Reflexion ausgelesen werden, ist in Figur 3 dargestellt. Sie besteht aus zwei Führungsschienen (10 und 11) zwischen denen der Informationsträger (1) manuell bewegt wird. Eine der Führungsschienen (hier 10) verfügt über eine Rolle (12), die mit einer Andrückfeder (13) gelagert ist und den Informations- träger (1) beim manuellen Durchzug gegen die andere Schiene (hier 11) drückt. Die Rolle ist etwas gekippt, sodass ein Informationsträger beim Durchzug automatisch nach unten gedrückt wird. Damit wird der Informationsträger beim manuellen Durchzug sowohl gegen eine Schiene (hier 11) als auch gegen den Boden der Führung gedrückt. Damit sind zwei der drei möglichen Raumrichtungen eingeschränkt. In die dritte Raumrichtung, parallel zu den Führungsschienen 10 und 11, wird der Informationsträger bewegt.
Dabei überstreicht er den Auslesestrahl (7), der durch eine Bohrung (16) in einer der Führungsschienen (hier 11) fällt. Die Bohrung (16) ist in der Höhe des Hologramms (2) auf dem Informationsträger (1) angeordnet. Bevorzugt ist in derselben Höhe, in der Schiene, die dem Hologramm zugewandt ist und in der sich die Bohrung befindet, eine Nut (15) gefräst, die verhindert, dass ein auf dem Informationsträger befindliches Hologramm bei mehrmaligem Durchzug durch die Führung allmählich zerkratzt wird.
Bevorzugt ist in der Führung ein Detektor (14) eingefügt, der erkennt, ob ein Informationsträger durch die Führung bewegt wird. Z.B. kann eine Gabellichtschranke verwendet werden, deren Lichtstrahl durch den Informationsträger unterbrochen wird. Die Unterbrechung des Lichtstrahls der Lichtschranke kann als Trigger für den Auslesestrahl (3) und den Detektor (Kamera) (6) verwendet werden. Sobald die Lichtschranke unterbrochen wird, wird der Auslesestrahl eingeschaltet und das Bild auf der Kamera ausgewertet.
Es ist auch möglich, die Kamera mit einer definierten Zeitverzögerung zum Auslesestrahl einzuschalten.
Es ist ebenso denkbar, mehrere Lichtschranken zu verwenden.
Es können auch mehrere Hologramme nacheinander ausgelesen werden. Die Hologramme sind dann auf dem Informationsträger in einer Höhe, entlang einer Linie (9) im Speichermedium (17) angeordnet.
Bei der Verwendung von mehreren Hologrammen auf einem Informationsträger, die entlang einer Linie angeordnet sind, ist es denkbar, neben den Hologrammen auch noch Markierungen in den Informationsträger und/oder das Speichermedium einzufügen, die als Trigger für die Kamera und/oder den Auslesestrahl fungieren. Auf diese Weise ist es einfach möglich, der Kamera zu signalisieren, wann ein neues Hologramm abgebildet wird. Weiterhin ist auch die Verwendung der genannten Vorrichtung als Kartenleser für Informationsträger in Form von Plastikkarten aller Art (Bankkarten, Kreditkarten, Ausweise, etc.) Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Datenübermittlung, wel- ches umfasst (a) die Daten in Form mindestens eines Fourierhologramms auf einem flachen Informationsträger, beispielsweise einer Plastikkarte zu speichern und (b) den Informationsträger durch eine Vorrichtung umfassend eine Fourieroptik, einen Fotodetektor und eine Führungsvorrichtung, welche den Informationsträger während der Bewegung durch die Vorrichtung in Bezug zum Auslesestrahl und zum Fotodetektor ausrichtet, zu bewegen und so die gespeicherten Daten auszulesen. Bevorzugt erfolgt die Bewegung des Informationsträgers durch die Vorrichtung während des Auslesevorgangs durch manuellen Durchzug.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System zur Datenübermittlung umfassend mindestens einen flachen Informationsträger, beispielsweise eine Plastikkarte, der Daten in Form mindestens eines Fourierhologramms gespeichert enthält, und mindestens eine Lesevorrich- tung umfassend eine Fourieroptik, einen Fotodetektor und eine Führungsvorrichtung, welche den Informationsträger während der Bewegung während des Auslesevorgangs, insbesondere des manuellen Durchzugs durch die Vorrichtung in Bezug zum Auslesestrahl und zum Fotodetektor ausrichtet.
Ein solches System ist für eine Vielzahl von Anwendungen brauchbar, so beispielsweise für die Authentifizierung von Personen oder Gütern oder die Zugangskontrolle zu Gebäuden oder Räumen.
Bezeichnungen zu den Abbildungen
1 Informationsträger (Plastikkarte)
2 Fourierhologramm 3 Lichtquelle mit Kollimationsoptik
4 Strahlteiler
5 Fourierlinse
6 Detektor (Kamera)
7 Kollimierter Lichtstrahl (Auslesestrahl) 8 Abbildung auf der Kamera
9 Linie, entlang derer Hologramm gespeichert werden können
10 Führungsschiene 1
11 Führungsschiene 2
12 Rolle Andrückfeder
Detektor (Gabellichtschranke)
Nut
Bohrung für Auslesestrahl
Speichermedium

Claims

Patentansprüche
1. Informationsträger, dadurch gekennzeichnet, dass er Daten in Form eines oder mehrerer Fourierhologramme gespeichert enthält.
2. Informationsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem In- formationsträger um eine flache Plastikkarte handelt.
3. Informationsträger gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Fourierhologramme in einer Höhe, entlang einer Linie angeordnet enthält.
4. Informationsträger gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere identische Fourierhologramme zu einem größeren Hologramm zusammenge- setzt sind.
5. Informationsträger gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fourierho- logramm größer sind als der Auslesespot zum Auslesen der Hologramme.
6. Informationsträger gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Informationsträger Markierungen aufgebracht sind, die als Trigger-Signal für den Auslesestrahl und/oder den Detektor eines Auslesegerätes dienen.
7. Vorrichtung zum Auslesen der Informationsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfassend eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Auslesestrahls, eine Fourieroptik, einen Fotodetektor und eine Führungsvorrichtung, welche die Bewegung des Informationsträgers in zwei Raumrichtungen einschränkt, während der Informationsträger in die dritte Raum- richtung in Bezug zum Auslesestrahl und zum Fotodetektor bewegt wird.
8. System zur Datenübermittlung umfassend mindestens einen flachen Informationsträger, der Daten in Form mindestens eines Fourierhologramms gespeichert enthält, und mindestens eine Lesevorrichtung umfassend eine Fourieroptik, einen Fotodetektor und eine Führungsvorrichtung, welche den Informationsträger während der Bewegung während des Auslese- Vorgangs, insbesondere des manuellen Durchzugs durch die Vorrichtung in Bezug zum
Auslesestrahl und zum Fotodetektor ausrichtet.
9. Verwendung des Systems nach Anspruch 7 zur Authentifizierung oder zur Zugangskontrolle.
10. Verfahren zur Datenübermittlung, welches umfasst (a) die Daten in Form mindestens eines Fourierhologramms auf einem flachen Informationsträger, insbesondere einer Plastikkarte zu speichern und (b) den Informationsträger durch eine Vorrichtung umfassend eine Fou- rieroptik, einen Fotodetektor und eine Führungsvorrichtung, welche den Informationsträger während der Bewegung durch die Vorrichtung in Bezug zum Auslesestrahl und zum Fotodetektor ausrichtet, zu bewegen und so die gespeicherten Daten auszulesen.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Informationsträgers durch die Vorrichtung während des Auslesevorgangs durch manuellen Durchzug erfolgt.
PCT/EP2007/002060 2006-03-22 2007-03-09 Verfahren und vorrichtung zum optischen auslesen von informationen WO2007107251A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07723140T ATE469416T1 (de) 2006-03-22 2007-03-09 Verfahren und system zum optischen auslesen von informationen
DE502007003938T DE502007003938D1 (de) 2006-03-22 2007-03-09 Verfahren und system zum optischen auslesen von informationen
EP07723140A EP2002433B1 (de) 2006-03-22 2007-03-09 Verfahren und system zum optischen auslesen von informationen
DK07723140.5T DK2002433T3 (da) 2006-03-22 2007-03-09 Fremgangsmåde og system til optisk læsning af informationer
US12/293,616 US8915436B2 (en) 2006-03-22 2007-03-09 Method and apparatus for optically reading information
JP2009500732A JP2009530725A (ja) 2006-03-22 2007-03-09 情報を光学的に読む方法及び装置
AU2007229100A AU2007229100B2 (en) 2006-03-22 2007-03-09 Method and apparatus for optically reading information
CA002646581A CA2646581A1 (en) 2006-03-22 2007-03-09 Method and apparatus for optically reading information
IL194084A IL194084A (en) 2006-03-22 2008-09-15 Method and Optical Reading Information System
NO20084420A NO20084420L (no) 2006-03-22 2008-10-21 Metode og apparat for optisk lesing av informasjon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012991A DE102006012991A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum optischen Auslesen von Informationen
DE102006012991.1 2006-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007107251A1 true WO2007107251A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38180682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002060 WO2007107251A1 (de) 2006-03-22 2007-03-09 Verfahren und vorrichtung zum optischen auslesen von informationen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US8915436B2 (de)
EP (1) EP2002433B1 (de)
JP (1) JP2009530725A (de)
AT (1) ATE469416T1 (de)
AU (1) AU2007229100B2 (de)
CA (1) CA2646581A1 (de)
DE (2) DE102006012991A1 (de)
DK (1) DK2002433T3 (de)
ES (1) ES2344811T3 (de)
IL (1) IL194084A (de)
NO (1) NO20084420L (de)
PT (1) PT2002433E (de)
RU (1) RU2446486C2 (de)
TW (1) TW200809653A (de)
WO (1) WO2007107251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076137A3 (en) * 2010-12-08 2012-08-23 Roche Diagnostics Gmbh Consumable for measuring an analyte concentration of a body fluid sample, reader for reading an optical data storage of such a consumable and measuring system
DE102020210935B3 (de) 2020-08-31 2021-09-30 Tesa Scribos Gmbh Auslesevorrichtung zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen, Verfahren zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014029370A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Alps Electric Co Ltd ホログラムを用いた真贋判定システム
US20150028110A1 (en) * 2013-07-29 2015-01-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container with a Data Matrix Disposed Thereon
DE102020210936A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Scribos Gmbh Auslesevorrichtung zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen, Verfahren zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen, und Auslesesystem zum Auslesen von holographisch abgelegten Informationen.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094011A (en) * 1975-04-01 1978-06-06 Asahi Kasai Kogyo Kabushiki Kaisha System for recording and reproducing hologram
US5336871A (en) * 1992-02-07 1994-08-09 American Bank Note Holographics, Incorporated Holographic enhancement of card security
US5644412A (en) * 1991-12-25 1997-07-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Hologram and method of reading the same
EP1080466A1 (de) * 1998-05-05 2001-03-07 Optilink AB System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte
US6328209B1 (en) * 1999-02-03 2001-12-11 American Bank Note Holographics, Inc. Card security system
EP1252623A2 (de) * 2000-02-04 2002-10-30 Optilink AB Verfahren zum verteilen von datenmarken auf einem medium, und verfahren und vorrichtung zum holographischen aufzeichnen und lesen von daten
US20050100222A1 (en) * 1998-12-31 2005-05-12 Mcgrew Stephen P. Method and apparatus for reading and verifying holograms

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328209A (en) * 1963-01-07 1967-06-27 Engelhard Ind Inc Noble metal thermocouple having base metal compensating leads
US3483513A (en) * 1967-05-16 1969-12-09 Bell Telephone Labor Inc Holographic matched filter pattern recognition technique
US3643216A (en) * 1968-08-06 1972-02-15 Rca Corp Holographic identification system
JPS523413A (en) * 1975-06-26 1977-01-11 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd Magnetic recording device
GB1533952A (en) 1976-02-25 1978-11-29 Sterling Drug Inc Anti-microbial bis-pyridinium compounds
US4683371A (en) 1981-02-27 1987-07-28 Drexler Technology Corporation Dual stripe optical data card
JPH03213840A (ja) 1988-11-22 1991-09-19 Canon Inc 背面投射型スクリーン及びこれを用いた背面投射型画像表示装置
US4837134A (en) * 1986-08-15 1989-06-06 Drexler Technology Corporation Optical memory card with versatile storage medium
WO1988008120A1 (en) 1987-04-16 1988-10-20 Drexler Technology Corporation Optical memory card with versatile storage medium
JPH022217A (ja) 1988-06-15 1990-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 位相同期検出回路
DE4025146A1 (de) 1990-08-08 1992-02-27 Teckentrup Gmbh & Co Kg Federnde scheibe zum sichern von schrauben, muttern oder dergleichen
US5128524A (en) * 1990-11-23 1992-07-07 Verifone, Inc. Data carrier reader apparatus for selective data track reading
JP2874042B2 (ja) * 1991-05-16 1999-03-24 日本発条株式会社 磁気記憶カード
GB9113462D0 (en) * 1991-06-21 1991-08-07 Pizzanelli David J Laser-activated bar-code holograms and bar-code recognition system
US5432329A (en) * 1992-02-07 1995-07-11 American Bank Note Holographics Automated holographic optical recognition and decoding system for verification
US5344808A (en) * 1992-09-09 1994-09-06 Toppan Printing Co., Ltd. Intermediate transfer medium and process for producing image-recorded article making use of the same
US5412195A (en) * 1992-12-29 1995-05-02 Hughes Aircraft Company High security spectral code strip
GB9309673D0 (en) * 1993-05-11 1993-06-23 De La Rue Holographics Ltd Security device
JP3292332B2 (ja) * 1993-08-26 2002-06-17 大日本印刷株式会社 情報記録媒体及びその読み取り方法
JPH07210071A (ja) * 1994-01-25 1995-08-11 Nhk Spring Co Ltd 対象物の識別システム
JPH07239648A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 A M C:Kk データの正当性認識方法およびそれに用いる記録体および認識装置
JPH07304286A (ja) * 1994-08-12 1995-11-21 Dainippon Printing Co Ltd ホログラムカード
US5986781A (en) * 1996-10-28 1999-11-16 Pacific Holographics, Inc. Apparatus and method for generating diffractive element using liquid crystal display
US6005691A (en) * 1996-12-11 1999-12-21 Hewlett-Packard Company High-security machine-readable holographic card
DE19705170A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Orga Kartensysteme Gmbh Taschenfräsanlage für Chipkarten
DE19812160C1 (de) 1998-03-20 1999-07-08 Bayer Ag Formkörper aus wirkstoffhaltigen thermoplastischen Polyurethanen
US6616043B2 (en) * 1998-04-07 2003-09-09 Victor Zazzu Multi sensor information reader
US6608911B2 (en) * 2000-12-21 2003-08-19 Digimarc Corporation Digitally watermaking holograms for use with smart cards
US6068301A (en) * 1998-05-26 2000-05-30 Han; Wenyu Method and apparatus for impeding the counterfeiting of cards, instruments and documents
JP2000057268A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Japan Steel Works Ltd:The 磁気カードリーダーおよび磁気カードライター
ES2252962T5 (es) * 1998-08-06 2017-06-21 Jörg Dr.Dr. Schierholz Productos medicinales con actividad farmacológica retardada, y procedimiento para su preparación
DE19852192C2 (de) 1998-11-12 2003-04-24 Bayer Ag Wirkstoffhaltige aromatische Copolyester
JP3620700B2 (ja) * 1999-03-15 2005-02-16 日本ビクター株式会社 光記録媒体及び光記録媒体再生装置
US6452699B1 (en) * 1999-09-28 2002-09-17 Holospex, Inc. Controlled diffraction efficiency far field viewing devices
JP2001118123A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Victor Co Of Japan Ltd 光学情報読み取り装置及び光記録媒体
JP2001319340A (ja) * 2000-05-10 2001-11-16 Victor Co Of Japan Ltd 光記録媒体読み取り装置
JP2002283775A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Topcon Corp カードの真贋判定装置
JP2002288604A (ja) * 2001-03-27 2002-10-04 Topcon Corp カードの真贋判定装置
US6651886B2 (en) * 2001-04-13 2003-11-25 Symbol Technologies, Inc. Optical code readers with holographic optical elements
GB0117391D0 (en) * 2001-07-17 2001-09-05 Optaglio Ltd Optical device and method of manufacture
DE10146508C2 (de) * 2001-09-21 2003-07-24 Ovd Kinegram Ag Zug Etikett mit einem diffraktiven Strichcode und Leseanordnung für solche Etiketten
US7212323B2 (en) * 2002-03-15 2007-05-01 Coded Imagery, Inc. Methods and apparatus for mass manufacturing two-dimensional binary information on transparent substrates using phase contrast modulated templates
US6961159B2 (en) * 2002-08-02 2005-11-01 Dai Nippon Printing Co, Ltd. Holographic viewing device, and computer-generated hologram for the same
DE10345898A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum Berechnen und zum Erzeugen eines computergenerierten Hologramms sowie ein Speichermedium mit einem computergenerierten Hologramm und eine Lesevorrichtung
JP2006318515A (ja) * 2004-09-10 2006-11-24 Ricoh Co Ltd ホログラム素子及びその製造方法及び光ヘッド装置
JP2006126791A (ja) * 2004-09-28 2006-05-18 Dainippon Printing Co Ltd ホログラムとそれを用いたホログラム観察具
JP2006272654A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Fuji Xerox Co Ltd ホログラム記録媒体

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094011A (en) * 1975-04-01 1978-06-06 Asahi Kasai Kogyo Kabushiki Kaisha System for recording and reproducing hologram
US5644412A (en) * 1991-12-25 1997-07-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Hologram and method of reading the same
US5336871A (en) * 1992-02-07 1994-08-09 American Bank Note Holographics, Incorporated Holographic enhancement of card security
EP1080466A1 (de) * 1998-05-05 2001-03-07 Optilink AB System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte
US20050100222A1 (en) * 1998-12-31 2005-05-12 Mcgrew Stephen P. Method and apparatus for reading and verifying holograms
US6328209B1 (en) * 1999-02-03 2001-12-11 American Bank Note Holographics, Inc. Card security system
EP1252623A2 (de) * 2000-02-04 2002-10-30 Optilink AB Verfahren zum verteilen von datenmarken auf einem medium, und verfahren und vorrichtung zum holographischen aufzeichnen und lesen von daten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIN L H: "A METHOD OF HOLOGRAM INFORMATION REDUCTION BY SPATIAL FREQUENCY SAMPLING", APPLIED OPTICS, OSA, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, DC, US, vol. 7, no. 3, March 1968 (1968-03-01), pages 545 - 548, XP008036206, ISSN: 0003-6935 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076137A3 (en) * 2010-12-08 2012-08-23 Roche Diagnostics Gmbh Consumable for measuring an analyte concentration of a body fluid sample, reader for reading an optical data storage of such a consumable and measuring system
CN103229044A (zh) * 2010-12-08 2013-07-31 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于测量体液样本的分析物浓度的消耗品、用于读取这种消耗品的光学数据存储器的读取器以及测量系统
US8730779B2 (en) 2010-12-08 2014-05-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element having an optical data storage, device for reading the optical data storage of the test element and measuring system thereof
DE102020210935B3 (de) 2020-08-31 2021-09-30 Tesa Scribos Gmbh Auslesevorrichtung zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen, Verfahren zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2344811T3 (es) 2010-09-07
DE502007003938D1 (de) 2010-07-08
RU2008141445A (ru) 2010-04-27
AU2007229100A1 (en) 2007-09-27
DK2002433T3 (da) 2010-09-13
US20080041955A1 (en) 2008-02-21
US8915436B2 (en) 2014-12-23
DE102006012991A1 (de) 2007-10-11
US20110121073A1 (en) 2011-05-26
TW200809653A (en) 2008-02-16
CA2646581A1 (en) 2007-09-27
AU2007229100B2 (en) 2012-04-12
RU2446486C2 (ru) 2012-03-27
US8534557B2 (en) 2013-09-17
EP2002433B1 (de) 2010-05-26
EP2002433A1 (de) 2008-12-17
PT2002433E (pt) 2010-07-21
ATE469416T1 (de) 2010-06-15
NO20084420L (no) 2008-12-04
IL194084A (en) 2013-05-30
US20120037698A9 (en) 2012-02-16
JP2009530725A (ja) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927291T2 (de) Verfahren zur validierung elektronischer wertkarten und digitaler ausweise unter benutzung eines optischen speichers
DE2601693C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2731726C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
EP2002433B1 (de) Verfahren und system zum optischen auslesen von informationen
EP1745407B1 (de) Lesegerät zum auslesen von computergenerierten lithogrammen
EP1196885A2 (de) Leseanordnung für informationsstreifen mit optisch kodierter information
DE3840037C2 (de) Informationsträger für Sicherheitszwecke und deren Verwendung sowie System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers
EP2240914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und authentifizierung von objekten
WO2002015179A1 (de) Holographischer datenspeicher
DE202008007564U1 (de) Vorrichtung zur Personalisierung einer Chipkarte
WO2001039108A2 (de) Individualisierungssystem für einen gegenstand
EP1360556A1 (de) Doppelhologramm
DE102005052326A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60131740T2 (de) Fälschungsabwehr-authentifizierungsverfahren für optische speicherkarten und hybride chipkarten
WO2014041079A1 (de) Master für die herstellung eines volumenreflexionshologramms mit verbesserter markerausbildung
DE102008007731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Authentifizierung von Objekten
DE60124283T2 (de) Optischer Datenträger mit einem auf optischer Beugung basierenden Code, und zugehöriges Lesegerät
DE4200746A1 (de) Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer
EP2899699B1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Echtheit eines Identifikationsdokumentes
EP1780039A2 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022043062A1 (de) Auslesevorrichtung zum auslesen holographisch abgelegter informationen, verfahren zum auslesen holographisch abgelegter informationen, und auslesesystem zum auslesen von holographisch abgelegten informationen
EP2005371B1 (de) Speichermedium, vorzugsweise für einen träger, sowie lesevorrichtung und verfahren zum lesen eines solchen speichermediums
EP4187512A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen erfassung eines wert- oder sicherheitsprodukts
DE102006015616B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Abnutzungsgrads eines auf einem Träger angebrachten Speichermediums
EP3989187A1 (de) Verfahren zur echtheitsverifikation eines aus mehreren teilen gebildeten sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 194084

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7819/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2646581

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009500732

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007229100

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008141445

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007229100

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070309

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12293616

Country of ref document: US