WO2005026563A1 - Kugelzapfen - Google Patents

Kugelzapfen Download PDF

Info

Publication number
WO2005026563A1
WO2005026563A1 PCT/DE2004/001867 DE2004001867W WO2005026563A1 WO 2005026563 A1 WO2005026563 A1 WO 2005026563A1 DE 2004001867 W DE2004001867 W DE 2004001867W WO 2005026563 A1 WO2005026563 A1 WO 2005026563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnet
ball
ball pin
recess
pin according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Spratte
Michael Klank
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US10/566,123 priority Critical patent/US20060228167A1/en
Priority to JP2006525035A priority patent/JP4373440B2/ja
Priority to EP04762707A priority patent/EP1660781A1/de
Publication of WO2005026563A1 publication Critical patent/WO2005026563A1/de
Priority to US12/027,601 priority patent/US20080124167A1/en
Priority to US12/476,545 priority patent/US7841799B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0642Special features of the plug or cover on the blind end of the socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32672Swiveled ball parts or seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32681Composite ball
    • Y10T403/32696Nonmetallic part

Definitions

  • the invention relates to a ball pin of a ball and socket joint for a motor vehicle, with a pin and a joint ball connected to it, wherein a recess with a magnet arranged therein is provided in the ball pin.
  • the invention further relates to a ball joint with such a ball pin.
  • a ball joint for a motor vehicle is known from EP 0 617 260 AI, a ball head being inserted into a ball socket.
  • a permanent magnet is arranged in the ball head and is opposed by a magnetic field-sensitive sensor provided in the region of the ball socket.
  • a ball joint for a motor vehicle is known from DE 101 10 738 CI, a ball pin having a pin section and a ball section being received with its ball section rotatably and pivotably in a spherical cap-shaped receptacle provided in a housing section.
  • a permanent magnet is arranged in the spherical section and is opposed by a sensor element having two Hall sensor platelets.
  • ball studs for motor vehicles are regularly made of a ferromagnetic material, which is the course of the magnetic field generated by the magnet a measurement of this magnetic field by means of a sensor sensitive to a magnetic field.
  • the magnetic base it is possible for the magnetic base to take place to a significant extent in the ferromagnetic material and not to ensure that “sufficient field” is available to the magnetic field-sensitive sensor.
  • the invention is based on the object of creating a ball stud suitable for series production, in which a magnet is securely mounted. Furthermore, a negative influence on the magnetic field generated by the magnet with regard to a measurement of this magnetic field by means of a magnetic field-sensitive sensor should also be avoided when using a ferromagnetic material for the ball stud.
  • the ball pin according to the invention of a ball joint for a motor vehicle has a pin and a joint ball connected to it, a recess with a magnet arranged therein being provided in the ball pin.
  • a space is formed between the outer surface of the magnet and the inner wall of the recess, which is filled with a non-magnetic material for fixing the magnet.
  • the solution according to the invention can also consist of providing a plurality of recesses or magnets, wherein, for example, a plurality of magnets can also be arranged in a recess.
  • the magnet which is in particular in the form of a permanent magnet
  • the magnet can be reliably mounted in the ball stud during series production.
  • the arrangement of the non-magnetic material around the magnet in the space a negative influence on the magnetic field generated by the magnet with regard to a measurement of this magnetic field by means of a magnetic field-sensitive sensor arranged in particular outside the ball pin is reduced if the ball pin is made of a ferromagnetic material.
  • the course of the magnetic field achieved by the non-magnetic material which is more favorable for the magnetic field measurement, enables a more reliable and more precise detection of the position of the magnet by means of this magnetic field measurement. It is also possible to compensate for a different thermal expansion behavior of the magnet and ball stud by a suitable selection of the non-magnetic material in the event of thermal cycling.
  • the magnet can be arranged in the recess such that there is no direct contact between the magnet and the ball pin. However, the magnet is preferably in direct contact with the ball stud with one of its end faces, so that the magnet can be mounted more easily in the ball stud. The magnet is then e.g. pushed into the recess until its the
  • End face facing ball stud abuts the bottom surface of the recess.
  • the assembly of the magnet is thus self-adjusting with respect to the longitudinal axis of the recess. Furthermore, tilting of the magnet is largely excluded. Such tilting could lead to errors in the position determination of the magnet by a magnetic field measurement. Furthermore, the contact results in a
  • Magnetic field measurement more favorable course of the magnetic field if the ball stud is made of a ferromagnetic material.
  • the ball pin or the joint ball can be made in the region of the recess, but also completely from a ferromagnetic material, preferably from a ferromagnetic steel.
  • PA polyamide
  • POM polyoxymethylene
  • Expansion coefficient steel 0.000016 1 / ° C (1 / K)
  • Expansion coefficient aluminum 0.0000238 1 / ° C (1 / K)
  • polyamide result e.g. for PA66.
  • the magnet can be cylindrical or frustoconical, a cylindrical configuration of the recess having proven to be advantageous.
  • the inside diameter of the recess is larger than the maximum outside diameter of the magnet.
  • the smaller end face of the magnet in particular faces away from the ball pin.
  • This configuration of the magnet has an effect on its magnetic field, so that "more" field is available for a magnetic field-sensitive sensor for detecting the magnetic field.
  • the reason for this is the relatively higher energy content compared to a cylindrical magnet with the same magnetic field exit surface, which is associated with the The cone-shaped design thus creates a small magnetic field exit area with a large magnet volume.
  • Ease of assembly can be achieved in that the non-magnetic material forms a ring which receives the magnet and which can be glued together with the magnet in the recess.
  • This ring is preferably made of aluminum or plastic and in particular forms a separate component.
  • self-centering of the ring in the recess by the adhesive is possible, the use of a partially elastic adhesive also ensuring a secure connection in the event that large temperature fluctuations occur.
  • Such an adhesive can compensate for the different thermal expansion behavior of the ring and ball stud.
  • a UV-curing adhesive can be used as the adhesive if the ring is made of a material which is transparent to UV light. If the ring is made of plastic, the ring can, according to an alternative, also be injected directly into the recess having the magnet.
  • the magnet can also be completely embedded in plastic, this plastic being injection-molded onto the magnet in particular by injection molding.
  • the body formed by the magnet and the plastic is in particular a separate component and can then be glued and / or pressed into the recess.
  • a UV-curing adhesive can also be used here.
  • the plastic can also be injected into the recess having the magnet.
  • the magnetic material can be in the form of a stamped and bent part in which the magnet is inserted.
  • the preferably metallic stamped and bent part is made in particular of spring bronze and can be pressed into the recess together with the magnet. Furthermore, it is possible to make the stamped and bent part partially resilient, so that in the assembled state it is resiliently supported against the inner wall of the recess.
  • the magnet itself can also be pressed into the stamped and bent part, the magnet being held non-positively in the stamped and bent part.
  • the stamped and bent part is preferably ring-shaped and has two concentric legs and a web connecting them to one another. It is thus possible to arrange the magnet within the inner leg, the outer leg being designed as a spring which is supported against the inner wall of the recess. Due to the spring preload of this spring and the surface roughness of the inner wall of the recess in the ball stud is due to the stamped and bent part and the magnet Formed arrangement held non-positively in the ball pin. It is also possible to embed the inner or smaller leg in a plastic sleeve in which the magnet can also be arranged.
  • the outer leg can be divided by free spaces into a plurality of spring tongues which are arranged around the inner leg and which are supported with a spring force against the inner wall of the recess in order to form the non-positive connection.
  • the free spaces can also extend into the web.
  • a ball joint for a motor vehicle with a ball joint housing and a ball pin which is rotatably and pivotably mounted therein and has a pin and a ball pin connected to it, in which a recess is provided with a magnet arranged therein.
  • a recess is provided with a magnet arranged therein.
  • an intermediate space is formed between the outer surface of the magnet and the inner wall of the recess, which is filled with a non-magnetic material for fixing the magnet.
  • the ball pin of the ball joint according to the invention can be developed in the same way as the ball pin according to the invention.
  • FIG. 1 an embodiment of a ball joint according to the invention in a sectional view
  • FIG. 2 a schematic sectional view of a first embodiment of the ball pin according to the invention
  • FIG. 3 a schematic sectional view of a second embodiment of the ball pin according to the invention
  • FIG. 4 a schematic sectional view of a third embodiment of the ball pin according to the invention
  • FIG. 5 a schematic sectional view of a fourth embodiment of the ball pin according to the invention.
  • FIG. 6 a top view of the embodiment according to FIG. 5,
  • FIG. 7 a schematic sectional view of a fifth embodiment of the ball pin according to the invention.
  • FIG. 8 a top view of the embodiment according to FIG. 7.
  • FIG. 9 a schematic sectional view of a ball pin according to the invention prior to the assembly of the magnet and the non-magnetic material
  • Figure 10 is a schematic sectional view of the ball stud according to Figure 9, with an inserted magnet but without a non-magnetic material and
  • Figure 1 1 a schematic sectional view of the ball stud according to Fig. 1 before assembly of the magnet and the non-magnetic material.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of the ball joint according to the invention, a ball pin 3 provided with a ball 1 and a pin 2 being rotatably and pivotably mounted in an interior 4 of a ball joint housing 5 with the interposition of a bearing shell 6.
  • the ball pin 3 extends with its pin 2 through an opening 7 out of the ball joint housing 5, and is provided with a thread 8 at its end facing away from the ball 1.
  • the latter In the area of the ball joint housing 5 facing away from the pin 2, the latter has an assembly opening 7a closed with a cover 9, on the surface of which the joint ball 1 faces a sensor 10 which is sensitive to magnetic fields.
  • the joint ball 1 is provided in its area facing the cover 9 with a flat 11, in which a cylindrical recess 12 is formed, into which a permanent magnet 13 is inserted.
  • the recess 12 and the permanent magnet 13 extend into the interior of the joint ball 1, an intermediate space 17 filled with a non-magnetic material 16 being formed between the lateral surface 14 of the magnet 13 and the inner wall 15 of the recess 12.
  • the magnet 13 lies with its end face 18 facing the ball stud 3 against the bottom surface 19 of the recess 12 and is fixed in the recess 12 via the non-magnetic material 16.
  • the magnet 13 protrudes slightly with its end face 20 facing away from the ball stud 3 from the flattened portion 11.
  • the ball joint is provided in the usual way with a sealing bellows 21 which is fixed to the ball joint housing 5 by means of clamping rings 22 and which bears sealingly against the pin 2 with a sealing region 23.
  • the magnet 13 is arranged in the area of the joint ball 1 facing away from the pin 2, but it is also possible to provide the magnet 13 at another point on the ball pin 3.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the ball pin 3 according to the invention, a ring 24 made of plastic being glued together with a magnet 13 into a recess 12 in the ball pin 3 and the magnet 13 with its end face 18 facing the ball pin 3 on the bottom surface 19 of FIG Recess 12 is present.
  • the plastic used is permeable to UV light, whereby the adhesive hardens by exposure to UV light, which is particularly advantageous for series production. There is no gap between the ring 24 and the pin 3, so that a possible source of corrosion is excluded.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the ball pin 3 according to the invention, a cylindrical magnet 13 being completely embedded in a plastic element 25 produced by the injection molding process.
  • the magnet 13 and Plastic element 25 formed body is pressed into a recess 12 of the ball pin 3, the magnet 13 with its end 18 facing the ball pin 3 abutting the bottom surface 19 of the recess 12, so that an overall robust component is created in a simple assembly process. Due to the pressing in, the use of an adhesive can be dispensed with, so that no dripping and drying times of a UV-curing adhesive have to be observed.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the ball pin 3 according to the invention, a frustoconical magnet 13 being completely embedded in a plastic element 25 produced by the injection molding process.
  • the magnet 13 lies with its end face 18 facing the ball stud 3 against the bottom surface 19 of the recess 12 and tapers from the bottom surface 19 with increasing distance therefrom.
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the ball pin 3 according to the invention, a cylindrical magnet 13 being pressed into a stamped and bent part 26 made of spring bronze.
  • the stamped and bent part 26 is ring-shaped and has two concentric legs 27 and 28 which are connected to one another via a web 29.
  • the inner leg 27 extends parallel to the lateral surface 14 of the magnet 13 and lies firmly against it, so that the magnet 13 is held in the punched and bent part 26 in a force-locking manner.
  • the annular web 29 adjoins and merges into the outer leg 28, which extends along the inner wall 15 of a recess 12 provided in the ball pin 3 and rests resiliently on this inner wall 15.
  • the stamped and bent part 26 thus has an approximately U-shaped cross section, the body formed from the stamped and bent part 26 and magnet 13 being held in a force-fitting manner in the recess 12 due to the spring force of the outer leg 28 and the surface roughness of the inner wall 15 and being secured against falling out , Furthermore, the magnet 13 with its end face 18 facing the ball stud 3 bears against the bottom surface 19 of the recess 12.
  • This embodiment has a few, simply constructed parts which are easy to assemble, the area of the recess 12 which is open to the outside and not used being additionally used as a fat reservoir can, if the ball pin 3 is used for a ball joint, in the housing interior of which a grease is introduced. 5 shows a plan view of the embodiment according to FIG.
  • a fifth embodiment of the ball pin 3 according to the invention can be seen from FIG. 7, wherein, as in the fourth embodiment, a stamped and bent part 26 is provided for fixing a cylindrical magnet 13 in a recess 12 of the ball pin 3.
  • the stamped and bent part 26 made of spring bronze is annular and has two concentric legs 27 and 28 which are connected to one another via a web 29.
  • the inner leg 27 of the stamped and bent part 26 is surrounded by a plastic sleeve 30, which is produced by plastic injection molding.
  • the inner leg 27 lies completely within the wall 31 of the plastic sleeve 30, in the interior of which the magnet 13 is arranged.
  • the annular web 29 adjoins and merges into the outer leg 28, which extends along the inner wall 15 of the recess 12 provided in the ball pin 3 and rests resiliently on this inner wall 15.
  • the stamped and bent part 26 thus has an approximately U-shaped cross section, the body formed from the stamped and bent part 26, plastic sleeve 30 and magnet 13 being held in a force-fitting manner in the recess 12 due to the spring force of the outer leg 28 and the surface roughness of the inner wall 15 and preventing it from falling out is secured. Furthermore, the magnet 13 with its end face 18 facing the ball stud 3 bears against the bottom surface 19 of the recess 12. In order to secure the magnet 13 against falling out, the plastic sleeve 30 is closed on its end facing away from the ball stud 3 by a cover 32, which is formed in one piece with the plastic sleeve 30 and at the same time is produced with the latter in the plastic injection molding process. This embodiment is particularly easy to assemble, the open to the outside
  • FIG. 8 shows a plan view of the embodiment shown in FIG. 7, from which it can be seen that around the inner leg 27, the outer leg 28 and parts of the web 29 are interrupted by free spaces 29a.
  • a plurality of spring tongues 28a are formed around the inner leg 27 or the plastic sleeve 30, which are resiliently supported against the inner wall 15 of the recess 12.
  • FIG. 9 shows the ball stud 3 shown in FIGS. 2 to 8 in the raw state
  • FIG. 10 showing the ball stud 3 with a cylindrical magnet 13 but without a non-magnetic material.
  • the magnet 13 is inserted into a recess 12 formed in the ball pin 3 such that its end face 18 facing the ball pin 3 bears against the bottom surface 19 of the recess 12 and is arranged centrally in the recess 12, so that the magnet 13 rings between its outer surface 14 and the inner wall 15 of the recess 12, an annular space 17 for receiving the non-magnetic material is formed.
  • both the ball pin 3 and the magnet 13 can be held by a holder, not shown, of an injection molding tool, a plastic, which is used as a non-magnetic material, in the space 17 in the
  • Injection molding process is injected.
  • an embodiment can be produced, which is similar to that of Figure 2, but the ring 24 is formed by directly injecting the plastic into the space 17.
  • the ring 24 is formed by directly injecting the plastic into the space 17.
  • a close tolerance of the position is also possible, since the ball pin 3 and the magnet 13 can be inserted into the injection mold at predetermined locations.
  • FIGS. 2 to 11 do not show the transition area between the joint ball and the pin.
  • the ball studs 3 shown in FIGS. 2 to 10 also have no flattening around the recess 12. Nevertheless, those shown in Figures 2 to 10 can Embodiments can also be realized with the ball pin 3 with flattening 11 shown in FIG. 1 1, which is shown in its raw state in this figure.

Abstract

Kugelzapfen (3) eines Kugelgelenks für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zapfen (2) und einer mit diesem verbundenen Gelenkkugel (1), wobei in dem Kugelzapfen (3) eine Ausnehmung (12) mit einem darin angeordneten Magneten (13) vorgesehen ist, wobei zwischen der Mantelfläche (14) des Magneten (13) und der Innenwandung (15) der Ausnehmung (12) ein Zwischenraum (17) ausgebildet ist, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff (16) zum Festlegen des Magneten (13) gefüllt ist.

Description

Kugelzapfen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kugelzapfen eines Kugelgelenks für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zapfen und einer mit diesem verbundenen Gelenkkugel, wobei in dem Kugelzapfen eine Ausnehmung mit einem darin angeordneten Magneten vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kugelgelenk mit einem derartigen Kugelzapfen.
Aus der EP 0 617 260 AI ist ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei ein Kugelkopf in eine Kugelpfanne eingesetzt ist. In dem Kugelkopf ist ein Permanentmagnet angeordnet, dem ein im Bereich der Kugelpfanne vorgesehener magnetfeldempfindlicher Fühler gegenüberliegt.
Aus der DE 101 10 738 CI ist ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei ein einen Bolzenabschnitt und einen Kugelabschnitt aufweisender Kugelbolzen mit seinem Kugelabschnitt dreh- und schwenkbar in einer in einem Gehäuseabschnitt vorgesehenen kugelkalottenförrnigen Aufnahme aufgenommen ist. In dem Kugelabschnitt ist ein Permanentmagnet angeordnet, dem ein zwei Hall-Sensorplättchen aufweisendes Sensorelement gegenüberliegt.
In den vorgenannten Druckschriften ist die Anordnung des Magneten im Kugelzapfen nicht hinreichend beschrieben, so dass insbesondere Nachteile im Fertigungsprozess auftreten können. Auch können Temperaturwechselbeanspruchungen bei unzureichender Befestigung des Magneten in dem Kugelzapfen zu Problemen fuhren. Ferner sind Kugelzapfen für Kraftfahrzeuge regelmäßig aus einem ferromagnetischen Material hergestellt, welches den Verlauf des vom Magneten erzeugten Magnetfelds hinsichtlich einer Messung dieses Magnetfelds mittels eines magnetfeldempfϊndlichen Sensors negativ beeinflussen kann. Insbesondere ist es möglich, dass der magnetische Fuß maßgeblich im ferromagnetischen Material stattfindet und nicht sichergestellt ist, dass dem magnetfeldempfindlichen Sensor „ausreichend Feld" zur Verfügung steht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen für die Serienherstellung geeigneten Kugelzapfen zu schaffen, in dem ein Magnet sicher montiert ist. Ferner soll auch bei Verwendung eines ferromagnetischen Materials für den Kugelzapfen eine negative Beeinflussung des von dem Magneten erzeugten Magnetfelds hinsichtlich einer Messung dieses Magnetfelds mittels eines magnetfeldempfindlichen Sensors vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kugelzapfen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch ein Kugelgelenk mit den Merkmalen nach Anspruch 21 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
Der erfindungsgemäße Kugelzapfen eines Kugelgelenks für ein Kraftfahrzeug weist einen Zapfen und eine mit diesem verbundene Gelenkkugel auf, wobei in dem Kugelzapfen eine Ausnehmung mit einem darin angeordneten Magneten vorgesehen ist. Zwischen der Man- telfläche des Magneten und der Innen wandung der Ausnehmung ist ein Zwischenraum ausgebildet, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff zum Festlegen des Magneten gefüllt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung kann ebenso darin bestehen, mehrere Ausnehmungen beziehungsweise Magnete vorzusehen, wobei beispielsweise auch in einer Ausnehmung mehrere Magnete anordenbar sind.
Dadurch, dass der zwischen der Mantelfläche des Magneten und der Innenwandung der Ausnehmung ausgebildete Zwischenraum mit einem nichtmagnetischen Werkstoff gefüllt ist, lässt sich der insbesondere als Permanentmagnet ausgebildete Magnet prozesssicher im Rahmen einer Serienfertigung in dem Kugelzapfen montieren. Ferner ist durch die Anordnung des nichtmagnetischen Materials rings des Magneten in dem Zwischenraum eine negative Beeinflussung des von dem Magneten erzeugten Magnetfelds hinsichtlich einer Messung dieses Magnetfelds mittels eines insbesondere außerhalb des Kugelzapfens angeordneten magnetfeldempfindlichen Sensors verringert, falls der Kugelzapfen aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist. Der durch das nichtmagnetische Material erzielte, für die Magnetfeldmessung günstigere Verlauf des Magnetfelds, ermöglicht eine verlässlichere und genauere Erfassung der Position des Magneten mittels dieser Magnetfeldmessung. Auch ist es möglich, durch eine geeignete Auswahl des nichtmagnetischen Werkstoffs bei Temperaturwechselbeanspruchung ein unterschiedliches termisches Ausdehnungsverhalten von Magnet und Kugelzapfen zu kompensieren.
Der Magnet kann derart in der Ausnehmung angeordnet sein, dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Magnet und Kugelzapfen besteht. Bevorzugt steht der Magnet aber mit einer seiner Stirnseiten in unmittelbarem Kontakt mit dem Kugelzapfen, so dass die Montage des Magneten in den Kugelzapfen einfacher vorgenommen werden kann. Der Magnet wird dann z.B. so lange in die Ausnehmung eingeschoben, bis seine dem
Kugelzapfen zugewandte Stirnfläche an der Bodenfläche der Ausnehmung anliegt. Somit ist die Montage des Magneten hinsichtlich der Längsachse der Ausnehmung selbstjustierend. Ferner ist ein Verkippen des Magneten weitgehend ausgeschlossen. Ein solches Verkippen könnte zu Fehlern bei der Positionsbestimmung des Magneten durch eine Magnetfeldmessung führen. Ferner ergibt sich durch den Kontakt ein für die
Magnetfeldmessung günstigerer Verlauf des Magnetfelds, falls der Kugelzapfen aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist.
Der Kugelzapfen bzw. die Gelenkkugel können im Bereich der Ausnehmung, aber auch vollständig aus einem ferromagnetischen Material, bevorzugt aus einem ferromagnetischen Stahl hergestellt sein, wobei sich für den nichtmagnetischen Werkstoff z. B. Federbronze, Aluminium oder Kunststoff, wie Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM), als geeignet erwiesen haben. Bei der Auswahl der Werkstoffe ist aber auf die unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten zu achten, deren Auswirkungen in einem Temperaturbereich von - 40°C bis 120°C nicht unerheblich sind. Ferner besteht bei Kunststoffen die Gefahr der Wasseraufnahme. Nachfolgend sind einige Werkstoffkenngrößen angegeben, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kugelzapfens berücksichtigt werden können:
Ausdehnungskoeffizient Stahl : 0,000016 1 /°C ( 1 /K) Ausdehnungskoeffizient Aluminium: 0,0000238 1/°C (1/K)
Ausdehnungskoeffizient Kunststoff PA: 0,175 E-4 1 /°C ( 1 /K)
Ausdehnungskoeffizient Kunststoff POM: 1,1 E-4 1 /°C ( 1 /K)
Feuchtigkeitsaufnahme PA: 1,7 %
Feuchtigkeitsaufnahme POM: 0,8 % Wasseraufnahme PA: 0,2 %
Wasseraufnahme POM: 5,5 %
Die Werte für Polyamid ergeben sich z.B. für PA66.
Der Magnet kann zylinderförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei sich eine zylinderförmige Ausgestaltung der Ausnehmung als vorteilhaft erwiesen hat. Insbesondere ist der Innendurchmesser der Ausnehmung größer als der maximale Außendurchmesser des Magneten.
Bei einer kegelstumpfförmigen Ausgestaltung des Magneten ist insbesondere die kleinere Stirnfläche des Magneten dem Kugelzapfen abgewandt. Diese Ausgestaltung des Magneten wirkt sich auf dessen magnetisches Feld aus, so dass für einen magnetfeldempfindlichen Sensor „mehr" Feld zur Erfassung des Magnetfelds zur Verfügung steht. Grund dafür ist der im Vergleich zu einem zylinderförmigen Magneten mit gleicher Magnetfeldaustrittsfläche relativ höhere Energieinhalt, der mit dem Volumen des Magneten gekoppelt ist. Durch die kegelstumpfförmige Ausgestaltung wird somit eine kleine Magnetfeldaustrittsfläche bei großem Magnetvolumen geschaffen.
Eine Montageerleichterung ist dadurch erzielbar, dass von dem nichtmagnetischen Werkstoff ein den Magnet aufnehmender Ring gebildet ist, welcher zusammen mit dem Magnet in der Ausnehmung festgeklebt sein kann. Dieser Ring ist bevorzugt aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt und bildet insbesondere ein separates Bauteil. Ferner ist eine Selbstzentrierung des Rings in der Ausnehmung durch den Klebstoff möglich, wobei die Verwendung eines teilelastischen Klebstoffs auch eine sichere Verbindung für den Fall gewährleistet, dass starke Temperaturschwankungen auftreten. Ein solcher Klebstoff kann das unterschiedliche thermische Ausdehnungsverhalten von Ring und Kugelzapfen ausgleichen. Als Klebstoff kann z.B. ein UV-härtender Kleber verwendet werden, wenn der Ring aus einem für UV-Licht durchlässigen Material hergestellt ist. Falls der Ring aus Kunststoff hergestellt ist, kann der Ring gemäß einer Alternative auch unmittelbar in die den Magneten aufweisende Ausnehmung eingespritzt sein.
Der Magnet kann aber auch vollständig in Kunststoff eingebettet sein, wobei dieser Kunststoff insbesondere durch Spritzgießen an den Magneten angespritzt ist. Der durch den Magneten und den Kunststoff gebildete Körper ist insbesondere ein separates Bauteil und kann dann in der Ausnehmung eingeklebt und/oder eingepresst sein. Auch hier ist ein UV-härtender Kleber einsetzbar. Alternativ kann der Kunststoff aber auch in die den Magneten aufweisende Ausnehmung eingespritzt sein.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann der magnetische Werkstoff in Form eines Stanzbiegeteils ausgebildet sein, in welches der Magnet eingesetzt ist. Das bevorzugt metallische Stanzbiegeteil ist insbesondere aus Federbronze hergestellt und kann zusammen mit dem Magneten in die Ausnehmung eingepresst sein. Ferner ist es möglich, das Stanzbiegeteil teilweise federnd auszubilden, so dass dieses im montierten Zustand federnd gegen die Innenwandung der Ausnehmung abgestützt ist. Auch kann der Magnet selbst in das Stanzbiegeteil eingepresst sein, wobei der Magnet kraftschlüssig in dem Stanzbiegeteil gehalten ist.
Bevorzugt ist das Stanzbiegeteil ringförmig ausgebildet und weist zwei konzentrische Schenkel und einen diese miteinander verbindenden Steg auf. Somit ist es möglich, den Magnet innerhalb des inneren Schenkels anzuordnen, wobei der äußere Schenkel als sich gegen die Innenwandung der Ausnehmung abstützende Feder ausgebildet ist. Aufgrund der Federvorspannung dieser Feder und der Oberflächenrauheit der Innenwandung der Ausnehmung in dem Kugelzapfen ist die durch das Stanzbiegeteil und den Magneten gebildete Anordnung kraftschlüssig in dem Kugelzapfen gehalten. Auch ist es möglich, den inneren bzw. kleineren Schenkel in eine Kunststoffhülse einzubetten, in der auch der Magnet angeordnet sein kann.
Der äußere Schenkel kann durch Freiräume in mehrere Federzungen unterteilt sein, die rings des inneren Schenkels angeordnet sind und sich gegen die Innenwandung der Ausnehmung zum Ausbilden der kraftschlüssigen Verbindung mit einer Federkraft abstützen. Dabei können sich die Freiräume auch bis in den Steg hinein erstrecken.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kugelgelenkgehäuse und einem darin drehbar und schwenkbar gelagerten, einen Zapfen und eine mit diesem verbundene Gelenkkugel aufweisenden Kugelzapfen gelöst, in welchem eine Ausnehmung mit einem darin angeordneten Magneten vorgesehen ist. Dabei ist zwischen der Mantelfläche des Magneten und der Innenwandung der Ausnehmung ein Zwischenraum ausgebildet, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff zur Festlegung des Magneten gefüllt ist.
Der Kugelzapfen des erfindungsgemäßen Kugelgelenks kann in gleicher Weise wie der erfindungsgemäße Kugel zapfen weitergebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 : eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks in Schnittansicht,
Figur 2: eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
Figur 3: eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens, Figur 4: eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
Figur 5: eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
Figur 6: eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Figur 5,
Figur 7: eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
Figur 8: eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Figur 7.
Figur 9: eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kugelzapfens vor der Montage des Magneten und des nichtmagnetischen Werkstoffs,
Figur 10: eine schematische Schnittansicht des Kugelzapfens nach Figur 9, mit eingesetztem Magnet aber ohne nichtmagnetischen Werkstoff und
Figur 1 1 : eine schematische Schnittansicht des Kugelzapfens nach Fig. 1 vor der Montage des Magneten und des nichtmagnetischen Werkstoffs.
Aus Figur 1 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks ersichtlich, wobei ein mit einer Gelenkkugel 1 und einem Zapfen 2 versehener Kugelzapfen 3 in einem Innenraum 4 eines Kugelgelenkgehäuses 5 unter Zwischenschaltung einer Lagerschale 6 dreh- und schwenkbar gelagert ist. Der Kugelzapfen 3 erstreckt sich mit seinem Zapfen 2 durch eine Öffnung 7 aus dem Kugelgelenkgehäuse 5 heraus, und ist an seinem der Kugel 1 abgewandten Ende mit einem Gewinde 8 versehen. In dem dem Zapfen 2 abgewandten Bereich des Kugelgelenkgehäuses 5 weist dieses eine mit einem Deckel 9 verschlossene Montageöffnung 7a auf, an dessen der Gelenkkugel 1 zugewandten Fläche ein magnetfeldempfindlicher Sensor 10 angeordnet ist. Die Gelenkkugel 1 ist in ihrem dem Deckel 9 zugewandten Bereich mit einer Abflachung 11 versehen, in der eine zylinderförmige Ausnehmung 12 ausgebildet ist, in die ein Permanentmagnet 13 eingesetzt ist. Die Ausnehmung 12 und der Permanentmagnet 13 erstrecken sich in das Innere der Gelenkkugel 1 hinein, wobei zwischen der Mantelfläche 14 des Magneten 13 und der Innenwandung 15 der Ausnehmung 12 ein mit einem nicht magnetischen Material 16 gefüllter Zwischenraum 17 ausgebildet ist. Der Magnet 13 liegt mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnfläche 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 an und ist über das nichtmagnetische Material 16 in der Ausnehmung 12 festgelegt. Wie aus der Figur ersichtlich, ragt der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 abgewandten Stirnseite 20 geringfügig aus der Abflachung 11 heraus. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen ist das Kugelgelenk in üblicher Weise mit einem Dichtungsbalg 21 versehen, der über Spannringe 22 an dem Kugelgelenkgehäuse 5 festgelegt ist und mit einem Dichtbereich 23 dichtend an dem Zapfen 2 anliegt.
Zwar ist gemäß Figur 1 der Magnet 13 in dem dem Zapfen 2 abgewandten Bereich der Gelenkkugel 1 angeordnet, es ist aber auch möglich, den Magneten 13 an einer anderen Stelle des Kugelzapfens 3 vorzusehen.
Aus Figur 2 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei ein Ring 24 aus Kunststoff zusammen mit einem Magneten 13 in eine Ausnehmung 12 des Kugelzapfens 3 eingeklebt ist und der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 anliegt. Der verwendete Kunststoff ist für UV-Licht durchlässig, wobei der Kleber durch Einstrahlung von UV-Licht aushärtet, was insbesondere für den Serieneinsatz günstig ist. Zwischen dem Ring 24 und dem Zapfen 3 ist kein Spalt vorhanden, so dass ein möglicher Korrosionsherd ausgeschlossen ist.
Aus Figur 3 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei ein zylindrischer Magnet 13 vollständig in ein im Spritzgießverfahren hergestelltes Kunststoffelement 25 eingebettet ist. Der aus Magnet 13 und Kunststoffelement 25 gebildete Körper ist in eine Ausnehmung 12 des Kugelzapfens 3 eingepresst, wobei der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 anliegt, so dass ein insgesamt robustes Bauteil bei einem einfachen Montageprozess geschaffen ist. Wegen des Einpressens kann auf die Verwendung eines Klebstoffs verzichtet werden, so dass keine Tropf- und Trocknungszeiten eines UV -härtenden Klebers beachtet werden müssen.
Aus Figur 4 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei ein kegelstumpfförmiger Magnet 13 vollständig in ein im Spritzgießverfahren hergestelltes Kunststoffelement 25 eingebettet ist. Der Magnet 13 liegt mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 an und verjüngt sich von der Bodenfläche 19 ausgehend mit zunehmendem Abstand von dieser.
Aus Figur 5 ist eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei ein zylindrischer Magnet 13 in ein Stanzbiegeteil 26 aus Federbronze eingepresst ist. Das Stanzbiegeteil 26 ist ringförmig ausgebildet und weist zwei konzentrische Schenkel 27 und 28 auf, die über einen Steg 29 miteinander verbunden sind. Dabei erstreckt sich der inneren Schenkel 27 parallel zur Mantelfläche 14 des Magneten 13 und liegt fest an dieser an, so dass der Magnet 13 kraftschlüssig in dem Stanzbiegeteil 26 gehalten ist. An dem dem Kugelzapfen 3 zugewandten Ende des inneren Schenkels 27 schließt sich der ringförmige Steg 29 an und geht in den äußeren Schenkel 28 über, der sich entlang der Innenwandung 15 einer in dem Kugelzapfen 3 vorgesehenen Ausnehmung 12 erstreckt und federnd an dieser Innenwandung 15 anliegt. Das Stanzbiegeteil 26 weist somit einen in etwa U-förmigen Querschnitt auf, wobei der aus Stanzbiegeteil 26 und Magnet 13 gebildete Körper auf Grund der Federkraft des äußeren Schenkels 28 und der Oberflächenrauheit der Innenwandung 15 kraftschlüssig in der Ausnehmung 12 gehalten und gegen ein Herausfallen gesichert ist. Ferner liegt der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 an. Diese Ausführungsform weißt wenige, einfach aufgebaute Teile auf, die leicht zu montieren sind, wobei der nach außen hin offene und nicht genutzte Bereich der Ausnehmung 12 zusätzlich als Fettreservoir genutzt werden kann, wenn der Kugelzapfen 3 für ein Kugelgelenk verwendet wird, in dessen Gehäuseinnenraum ein Schmierfett eingebracht ist. Eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Figur 5 zeigt Figur 6, woraus ersichtlich ist, dass um den inneren Schenkel 27 herum der äußere Schenkel 28 sowie Teile des Stegs 29 von Freiräumen 29a unterbrochen sind. Somit sind rings des inneren Schenkels 27 mehrere Federzungen 28a gebildet, die sich federnd gegen die Innenwandung 15 der Ausnehmung 12 abstützen.
Aus Figur 7 ist eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei, wie bei der vierten Ausführungsform, ein Stanzbiegeteil 26 zur Festlegung eines zylindrischen Magneten 13 in einer Ausnehmung 12 des Kugelzapfens 3 vorgesehen ist. Das aus Federbronze hergestellte Stanzbiegeteil 26 ist ringförmig ausgebildet und weist zwei konzentrische Schenkel 27 und 28 auf, die über einen Steg 29 miteinander verbunden sind. Im Unterschied zu der vorherigen Ausführungsform ist der innere Schenkel 27 des Stanzbiegeteils 26 mit einer Kunststoffhülse 30 umgeben, die durch Kunststoff-Spritzgießen hergestellt ist. Dabei liegt der innere Schenkel 27 vollständig innerhalb der Wandung 31 der Kunststoffhülse 30, in dessen Innenraum der Magnet 13 angeordnet ist. An dem dem Kugelzapfen 3 zugewandten Ende des inneren Schenkels 27 schließt sich der ringförmige Steg 29 an und geht in den äußeren Schenkel 28 über, der sich entlang der Innenwandung 15 der in dem Kugelzapfen 3 vorgesehenen Ausnehmung 12 erstreckt und federnd an dieser Innenwandung 15 anliegt. Das
Stanzbiegeteil 26 weist somit einen in etwa U-förmigen Querschnitt auf, wobei der aus Stanzbiegeteil 26, Kunststoffhülse 30 und Magnet 13 gebildete Körper auf Grund der Federkraft des äußeren Schenkels 28 und der Oberflächenrauheit der Innenwandung 15 kraftschlüssig in der Ausnehmung 12 gehalten und gegen ein Herausfallen gesichert ist. Ferner liegt der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 an. Um den Magneten 13 gegen ein Herausfallen zu sichern, ist die Kunststoffhülse 30 an ihrer dem Kugelzapfen 3 abgewandten Stirnseite durch einen Deckel 32 verschlossen, der mit der Kunststoffhülse 30 einstückig ausgebildet und gleichzeitig mit dieser im Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt ist. Diese Ausführungsform ist besonders leicht zu montieren, wobei der nach außen hin offene
Raum der Ausnehmung 12 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform als Fettspeicher genutzt werden kann. Ferner ist der Magnet 13 durch die einseitig geschlossene Kunststoffhülse 30 gegen Beschädigungen geschützt. Eine Draufsicht auf die aus Figur 7 ersichtliche Ausführungsform zeigt Figur 8, woraus ersichtlich ist, dass um den inneren Schenkel 27 herum der äußere Schenkel 28 sowie Teile des Stegs 29 von Freiräumen 29a unterbrochen sind. Somit sind rings des inneren Schenkels 27 bzw. der Kunststoffhülse 30 mehrere Federzungen 28a gebildet, die sich federnd gegen die Innenwandung 15 der Ausnehmung 12 abstützen.
Aus Figur 9 ist der in den Figuren 2 bis 8 gezeigte Kugelzapfen 3 im Rohzustand ersichtlich, wobei Figur 10 den Kugelzapfen 3 mit einem zylindrischen Magnet 13, aber ohne nichtmagnetischen Werkstoff zeigt. Der Magnet 13 ist in eine in dem Kugelzapfen 3 ausgebildete Ausnehmung 12 derart eingesetzt, dass seine dem Kugelzapfen 3 zugewandte Stirnfläche 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 anliegt und dabei mittig in der Ausnehmung 12 angeordnet, so dass rings des Magneten 13 zwischen dessen Mantelfläche 14 und der Innenwandung 15 der Ausnehmung 12 ein ringförmiger Zwischenraum 17 zur Aufnahme des nichtmagnetischen Werkstoffs gebildet ist.
Gemäß einem alternativen Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 können sowohl der Kugelzapfen 3 als auch der Magnet 13 von einer nicht dargestellten Halterung eines Spritzgusswerkzeugs gehalten werden, wobei ein Kunststoff, der als nichtmagnetischer Werkstoff verwendet wird, in den Zwischenraum 17 im
Spritzgussverfahren eingespritzt wird. Auf diese Weise kann z.B. eine Ausführungsform hergestellt werden, die der aus Figur 2 ähnelt, wobei der Ring 24 allerdings durch direktes Einspritzen des Kunststoffs in den Zwischenraum 17 ausgebildet ist. Hierdurch wird eine sichere Verbindung zwischen Magnet 13 und Zapfen 3 erzielt, wobei auf Grund fehlender Spalte auch keine Spaltkorrosion möglich ist. Femer ist eine enge Tolerierung der Position möglich, da der Kugelzapfen 3 und der Magnet 13 an vorbestimmten Orten in das Spritzgusswerkzeug eingelegt werden können.
In den Figuren 2 bis 11 ist der Übersichtlichkeit halber auf eine Darstellung des Übergangsbereichs zwischen Gelenkkugel und Zapfen verzichtet worden. Auch weisen die aus den Figuren 2 bis 10 ersichtlichen Kugelzapfen 3 keine Abflachung rings der Ausnehmung 12 auf. Dennoch können die in den Figuren 2 bis 10 gezeigten Ausführungsformen auch mit dem aus Figur 1 1 ersichtlichen Kugelzapfen 3 mit Abflachung 11 realisiert werden, der in dieser Figur im Rohzustand dargestellt ist.
In allen Ausführungsformen sind für dieselben oder ähnliche Merkmale dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkkugel
2 Zapfen
3 Kugelzapfen
4 Innenraum / Gehäuseausnehmung
5 Gehäuse
6 Lagerschale
7 Gehäuseöffnung 7a Montageöffnung
8 Gewinde
9 Gehäusedeckel
10 magnetfeldempfindlicher Sensor
1 1 Abflachung
12 Ausnehmung in Kugelzapfen
13 Magnet
14 Mantelfläche des Magneten
15 Innenwandung der Ausnehmung in Gelenkkugel
16 nichtmagnetischer Werkstoff
17 Zwischenraum
18 Stirnseite des Magneten, dem Kugelzapfen zugewandt
19 Bodenfläche der Ausnehmung
20 Stirnseite des Magnaten, dem Kugelzapfen abgewandt
21 Dichtungsbalg
22 Spannringe
23 Dichtbereich
24 Ring
25 Kunststoffelement
26 Stanzbiegeteil
27 innerer Schenkel des Stanzbiegeteils
28 äußerer Schenkel des Stanzbiegeteils a Federzungen Steg des Stanzbiegeteilsa Freiräume Kunststoffhülse Wandung der Kunststoffhülse Deckel des Kunststoffhülse

Claims

KugelzapfenPatentansprüche
1. Kugelzapfen (3) eines Kugelgelenks für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zapfen (2) und einer mit diesem verbundenen Gelenkkugel (1), wobei in dem Kugelzapfen (3) eine Ausnehmung (12) mit einem darin angeordneten Magneten (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mantelfläche (14) des Magneten (13) und der Innenwandung (15) der Ausnehmung (12) ein Zwischenraum (17) ausgebildet ist, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff (16) zum Festlegen des Magneten (13) gefüllt ist.
2. Kugelzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) mit einer seiner Stirnseiten (18) in unmittelbarem Kontakt mit dem Kugelzapfen (3) steht.
3. Kugelzapfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) zylinderförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
4. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) zylinderförmig ist.
5. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in einem Ring (24) aus dem nichtmagnetischen Werkstoff angeordnet ist.
6. Kugelzapfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (24) zusammen mit dem Magnet (13) in der Ausnehmung (12) festgeklebt ist.
7. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in Kunststoff eingebettet ist.
8. Kugelzapfen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff durch Spritzgießen an den Magneten (13) angespritzt ist.
9. Kugelzapfen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Magneten (13) und den Kunststoff gebildete Körper in die Ausnehmung (12) eingepresst ist.
10. Kugelzapfen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Magneten (13) und den Kunststoff gebildete Körper in der Ausnehmung (12) festegeklebt ist.
11. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in ein Stanzbiegeteils (26) aus dem nichtmagnetischen Werkstoff eingesetzt ist.
12. Kugelzapfen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzbiegeteil (26) aus Federbronze besteht.
13. Kugelzapfen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzbiegeteil (26) zusammen mit dem Magneten (13) in die Ausnehmung (12) eingepresst ist.
14. Kugelzapfen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzbiegeteil (26) federnd gegen die Innenwandung (15) der Ausnehmung (12) abgestützt ist.
15. Kugelzapfen nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in das Stanzbiegeteil (26) eingepresst ist.
16. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzbiegeteil (26) ringförmig ausgebildet ist und zwei konzentrische Schenkel (27, 28) und einen diese miteinander verbindenden Steg (29) aufweist.
17. Kugelzapfen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkel (27) in eine Kunststoffhülse (30) eingebettet ist.
18. Kugelzapfen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in der Kunststoffhülse (30) angeordnet ist.
19. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen zumindest im Bereich der Ausnehmung aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere aus einem ferromagnetischen Stahl besteht.
20. Kugelzapfen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen vollständig aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere aus einem ferromagnetischen Stahl besteht.
21. Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kugelgelenkgehäuse (5) und einem darin drehbar und schwenkbar gelagerten, einen Zapfen (2) und eine mit diesem verbundene Gelenkkugel (1) aufweisenden Kugelzapfen (3), in welchem eine Ausnehmung (12) mit einem darin angeordneten Magneten (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mantelfläche (14) des Magneten (13) und der Innenwandung (15) der Ausnehmung (12) ein Zwischenraum (17) ausgebildet ist, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff (16) zum Festlegen des Magneten (13) gefüllt ist.
PCT/DE2004/001867 2003-09-05 2004-08-23 Kugelzapfen WO2005026563A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/566,123 US20060228167A1 (en) 2003-09-05 2004-08-23 Ball stud
JP2006525035A JP4373440B2 (ja) 2003-09-05 2004-08-23 ボールジャーナル
EP04762707A EP1660781A1 (de) 2003-09-05 2004-08-23 Kugelzapfen
US12/027,601 US20080124167A1 (en) 2003-09-05 2008-02-07 Ball pivot
US12/476,545 US7841799B2 (en) 2003-09-05 2009-06-02 Ball pivot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341466A DE10341466B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Kugelzapfen
DE10341466.5 2003-09-05

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/566,123 A-371-Of-International US20060228167A1 (en) 2003-09-05 2004-08-23 Ball stud
US12/027,601 Division US20080124167A1 (en) 2003-09-05 2008-02-07 Ball pivot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005026563A1 true WO2005026563A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34258505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001867 WO2005026563A1 (de) 2003-09-05 2004-08-23 Kugelzapfen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20060228167A1 (de)
EP (1) EP1660781A1 (de)
JP (1) JP4373440B2 (de)
KR (1) KR20060056903A (de)
CN (1) CN100432456C (de)
DE (1) DE10341466B4 (de)
WO (1) WO2005026563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397709A3 (de) * 2010-06-18 2013-07-17 Invenio GmbH Engineering Services Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks
WO2018033322A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung für ein kugelgelenk

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341466B4 (de) * 2003-09-05 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
DE10350640B4 (de) * 2003-10-29 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102005027826B3 (de) * 2005-06-15 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102005028501A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
US8482523B2 (en) * 2005-08-17 2013-07-09 Sauer-Danfoss Inc. Magnetic control device
US20070040803A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Sauer-Danfoss Inc. Method of joining a sintered magnet to a pivot arm
US8122783B2 (en) * 2008-02-22 2012-02-28 Sauer-Danfoss Inc. Joystick and method of manufacturing the same
DE102008000472A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102008000996A1 (de) * 2008-04-04 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
CN201518816U (zh) * 2009-10-27 2010-07-07 齐威国际股份有限公司 全方位支撑之拐杖结构
DE102010030762A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Messen des Lagerspiels eines Kugelgelenks
US8956068B2 (en) * 2011-01-05 2015-02-17 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Kinematic platform
US20120207536A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC Anti-corrosion coating for ball joint
US8602376B2 (en) 2011-05-31 2013-12-10 Nite Ize, Inc. Multi-positional mount for personal electronic devices with a magnetic interface
USD734746S1 (en) 2011-05-31 2015-07-21 Nite Ize, Inc. Phone kit
KR101509940B1 (ko) * 2013-10-17 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량용 전자식 수동변속기의 변속레버 장치
US10357678B2 (en) * 2015-02-05 2019-07-23 Bryant Brown Magnetic exercise anchor
CA2922209C (en) * 2015-03-04 2020-02-25 Clayton Kraatz Serviceable joint with removable race
DE102017208410B3 (de) * 2017-05-18 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
CN107327472A (zh) * 2017-08-29 2017-11-07 四川望锦机械有限公司 一种提高间隙补偿灵敏性的汽车球铰结构
DE102017219584A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldsensor und Verfahren zur Montage eines Magneten
US11473615B2 (en) * 2018-06-27 2022-10-18 Synergy Manufacturing, Inc. Ball joint assembly
WO2020023040A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic multiple axis mounts
DE102019204658A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Verschlusselement für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einem solchen Verschlusselement
DE102020200678A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkkörper zum Ausbilden eines Kugelgelenks, Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Gelenkkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkkörpers und/oder eines solchen Kugelgelenks
US11215221B1 (en) 2020-08-27 2022-01-04 Musashi Auto Parts Canada Inc. Ball joint assembly and method of assembly and ball joint compression ring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617260A1 (de) 1993-03-23 1994-09-28 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugniveaugeber
DE10110738C1 (de) 2001-03-01 2002-11-07 Berger Boehringer & Partner Gm Kugelgelenk, Vorrichtung zum Steuern von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeuges, Lenkgestänge, Spurstange sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE10161671A1 (de) 2001-12-14 2003-06-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705981A (en) * 1951-04-07 1954-03-24 Simp Soc It Meccanica Prec E Improvements in or relating to methods of assembling magnetic plugs
FR1126255A (fr) * 1955-06-17 1956-11-19 Bouchons magnétiques pour carters
JPS5915465B2 (ja) * 1978-06-16 1984-04-10 株式会社日立製作所 信号発生用石発電機及びその製造方法
SE443025B (sv) * 1981-09-01 1986-02-10 Svenska Electromagneter Sätt att tillverka ett magnetsvänghjul
CA1184624A (en) * 1982-01-13 1985-03-26 Yoshimitsu Ishitobi Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets
JPH0236603Y2 (de) * 1987-04-10 1990-10-04
EP0477098B1 (de) * 1990-09-18 1996-06-26 Fujitsu Limited Cursorverschiebungssteuerungsgerät für eine Rechneranzeige
EP1316734B1 (de) * 1997-06-06 2004-12-01 Thk Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes
US5969520A (en) * 1997-10-16 1999-10-19 Sauer Inc. Magnetic ball joystick
JPH11325132A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Hitachi Chem Co Ltd ディスクブレーキパッド用裏金及び該裏金を用いたディスクブレーキパッド
JP4722252B2 (ja) * 1999-09-22 2011-07-13 富士通コンポーネント株式会社 座標入力装置
JP2002007059A (ja) * 2000-06-27 2002-01-11 Nagano Fujitsu Component Kk 座標入力装置
US6439303B1 (en) * 2000-07-10 2002-08-27 Baker Hughes Incorporated Downhole magnetic retrieval apparatus
JP2002149336A (ja) * 2000-11-09 2002-05-24 Nagano Fujitsu Component Kk 座標入力装置
JP4121730B2 (ja) * 2001-01-19 2008-07-23 富士通コンポーネント株式会社 ポインティングデバイス及び携帯型情報機器
US20020189143A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-19 Haggard William Luther Banner display system
DE10134259A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk mit integriertem Winkelsensor
DE10139564A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Audi Ag Kugelgelenk
DE10140683A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
JP3934394B2 (ja) * 2001-10-30 2007-06-20 アルプス電気株式会社 ハプティック入力装置
DE10243399B4 (de) * 2002-09-18 2006-10-05 ZF Lemförder Metallwaren AG Dreh- und/oder Kippwinkelerfassungseinrichtung für ein Kugelgelenk
US6777928B2 (en) * 2002-12-03 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Rotary magnetic position sensor having pole differentiated magnets
US7261487B2 (en) * 2003-07-31 2007-08-28 Trw Automotive U.S. Llc Composite ball joint bearing for a ball joint assembly
DE10338833B4 (de) * 2003-08-21 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Schwenkwinkelsensor
DE10339126B4 (de) * 2003-08-22 2009-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Winkelsensor
DE10341466B4 (de) * 2003-09-05 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
US7036233B1 (en) * 2004-09-21 2006-05-02 Oldenburg Group, Inc. Pivot linkage including a non-contact, rotational angle measurement sensor for heavy machinery
US7159890B2 (en) * 2004-10-06 2007-01-09 ZF Lemförder Metallwaren AG Trailer hitch for a motor vehicle
DE102005032145A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617260A1 (de) 1993-03-23 1994-09-28 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugniveaugeber
DE10110738C1 (de) 2001-03-01 2002-11-07 Berger Boehringer & Partner Gm Kugelgelenk, Vorrichtung zum Steuern von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeuges, Lenkgestänge, Spurstange sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE10161671A1 (de) 2001-12-14 2003-06-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397709A3 (de) * 2010-06-18 2013-07-17 Invenio GmbH Engineering Services Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks
WO2018033322A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung für ein kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1660781A1 (de) 2006-05-31
US7841799B2 (en) 2010-11-30
US20080124167A1 (en) 2008-05-29
US20060228167A1 (en) 2006-10-12
CN100432456C (zh) 2008-11-12
DE10341466A1 (de) 2005-04-07
JP2007504406A (ja) 2007-03-01
JP4373440B2 (ja) 2009-11-25
DE10341466B4 (de) 2009-12-03
KR20060056903A (ko) 2006-05-25
CN1846073A (zh) 2006-10-11
US20090238637A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341466B4 (de) Kugelzapfen
EP0346335B1 (de) Messaufnehmer
DE102007007840B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE102005062784A1 (de) Magnet-Baueinheit zur Befestigung auf einer Welle
EP1953012A2 (de) Gelenkstange
EP2366096A1 (de) Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber
DE102012206537A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102007050258A1 (de) Ringmagnet für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
DE102007034099A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Relativpositionen zweier zueinander bewegbarer Teile
EP0417663B1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer Dichtungsmanschette
WO2009010053A1 (de) Hybridlenker für ein fahrzeug
DE19841410C1 (de) Kugelgelenk
EP1003979A1 (de) Kugelgelenk
DE10039588B4 (de) Gebereinrichtung
DE102007010290A1 (de) Vorrichtung an einem Radlager für Kraftfahrzeuge
WO2021122419A1 (de) Dekoratives funktionsbauteil mit einer transparenten teilfläche
DE102011118773B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
EP1169577A1 (de) Kugelgelenk
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE4341087A1 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
DE102014220974A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102011076160B4 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk
DE19843522B4 (de) Vergußgekapselter explosionsgeschützter Elektromagnet
EP1525462B1 (de) Verfahren zur herstellung von ph-sonden
DE102007051721A1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025402.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762707

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057025349

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006228167

Country of ref document: US

Ref document number: 10566123

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/001242

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006525035

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057025349

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762707

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10566123

Country of ref document: US