WO2003084489A1 - Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren durch kombination von formgedächtnispolymeren mit kationaktiven wirkstoffen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren durch kombination von formgedächtnispolymeren mit kationaktiven wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2003084489A1
WO2003084489A1 PCT/EP2003/003733 EP0303733W WO03084489A1 WO 2003084489 A1 WO2003084489 A1 WO 2003084489A1 EP 0303733 W EP0303733 W EP 0303733W WO 03084489 A1 WO03084489 A1 WO 03084489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
groups
shape
shape memory
active ingredient
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lendlein
Günther LANG
Karl Kratz
Thomas Krause
Axel Kalbfleisch
Jürgen Allwohn
Johannes Burghaus
Gerhard Sendelbach
Angelika Beyer
Detlef Mattinger
Stefan Uhl
Susanne Birkel
Anja Duchscherer
Tareq Ali Abdulla Hasson
Hong-Yan Jiang
Simone MÖRSHEIM
Yasmin Ghazlan
Original Assignee
Mnemoscience Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10215858A external-priority patent/DE10215858A1/de
Priority claimed from DE2002128120 external-priority patent/DE10228120B4/de
Application filed by Mnemoscience Gmbh filed Critical Mnemoscience Gmbh
Priority to EP03720447A priority Critical patent/EP1492492A1/de
Priority to US10/510,889 priority patent/US20050244353A1/en
Priority to JP2003581729A priority patent/JP2005527571A/ja
Priority to AU2003224060A priority patent/AU2003224060A1/en
Priority to BR0304411-4A priority patent/BR0304411A/pt
Publication of WO2003084489A1 publication Critical patent/WO2003084489A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Definitions

  • the present invention relates to a method for achieving a retrievable hair styling using combinations of cationically active substances and active substances which impart a shape memory effect to the hair, in particular shape memory polymers or macromers which can be crosslinked to shape memory polymers.
  • Temporary hair shaping is usually done using compositions based on solutions or
  • Disulfide bonds in the hair are reductively split, the hair is given a new shape and fixed by oxidative formation of new disulfide bonds.
  • the disadvantage is that due to the chemical treatment of the hair with reducing and oxidizing agents
  • JP 04-41416 discloses hair cosmetics which contain certain linear polyurethanes with a glass transition temperature Tg of 40-90 ° C.
  • the method for hair treatment described corresponds to a treatment with a typical thermoplastic. After applying the composition, the hairstyle shape is created above Tg and fixed by cooling below Tg. When heated again above Tg, the polymer softens and a new hairstyle can be created.
  • a method for a retrievable, reversible hair styling is not described.
  • the object underlying the present invention was to provide compositions with an improved effectiveness and performance with regard to a retrievable hair shaping with a high degree of restoration of a programmed hairstyle shape. Improved effectiveness or performance can e.g. an improved adhesion to the hair, an improved durability of the effect, higher degrees of restoration of a programmed hairstyle form, etc. Another task was to develop a process for
  • Another task was to provide a method which makes it possible to undo temporary reshapings several times in a simple manner and with a high level
  • Another object was to provide a method which enables deformations of a hairstyle attributable to external influences to be reversed in a simple manner and with high accuracy and to return to a previously created, programmed, permanent hairstyle shape.
  • the object is achieved by a method for hair treatment, wherein
  • an active substance composition is applied to the hair, the active substance composition containing at least a first active substance or first active substance complex, which are selected or formed from substances which, alone or in combination with further substances, are capable of being applied to hair and after Carrying out the treatment described below to give the hair a shape memory effect, and wherein the active substance composition contains at least one second active substance, which is selected from cation-active substances; before, at the same time or after the application of the active substance composition, the hair is brought into a specific shape (permanent memory form) and then the memory form is fixed by inducing a chemical or physical change in the applied active substances; wherein after an intentional or unwanted deformation of the shape of the memory, the original shape of the memory can essentially be restored by physical stimulation.
  • a first active substance or first active substance complex which are selected or formed from substances which, alone or in combination with further substances, are capable of being applied to hair and after Carrying out the treatment described below to give the hair a shape memory effect
  • the active substance composition contains at least one second active substance, which is
  • One embodiment relates to a method for hair treatment using an active ingredient composition which contains at least two substances which individually have no or only weak shape memory properties and which, when used together in accordance with the method according to the invention, give hair a synergistically increased shape memory effect.
  • the at least two substances can either comprise the above-mentioned first active substance and the above-mentioned, cation-active second active substance or the at least two substances form the above-mentioned active substance complex.
  • a particular embodiment relates to a method for
  • Composition is a crosslinkable macromer, which forms a shape memory polymer after crosslinking, the macromer containing a) crosslinkable areas that can be crosslinked by chemical bonds and b) thermoplastic areas that are not chemically crosslinkable, - before, at the same time or subsequently the hair in a specific (permanent) shape is brought and then the shape is fixed by chemical crosslinking of the macromer to form the shape memory polymer, the shape memory polymer having at least one transition temperature Ttrans.
  • Another object of the invention is a method for embossing a second hairstyle shape on a programmed, retrievable first hairstyle shape.
  • a hairstyle (permanent shape) programmed by the above-mentioned method is first heated to a temperature above Ttrans.
  • the hair is then brought into the desired second (temporary) shape and the second shape is fixed by cooling to a temperature below Ttrans.
  • Another object of the invention is a method for restoring a first hairstyle (permanent shape) previously programmed by the above-mentioned method.
  • a hairstyle in a temporary shape or a hairstyle deformed by cold deformation is heated to a temperature above Ttrans.
  • Shape memory polymers in the sense of the invention are polymers from which materials can be produced with the property that can be imprinted on them in any shape (permanent shape), into which they can spontaneously transform back after deformation or after being impressed with a second shape (temporary shape) and without external force, simply by heating or by another energetic stimulus. Deformation and
  • the degree to which the original, permanent form is achieved is generally somewhat lower in a first relaxation cycle, consisting of deformation and re-transformation, than in subsequent cycles, presumably because of the removal of defects, textures, etc. which are still present at the beginning.
  • a particularly high degree of re-conversion becomes but then achieved in the subsequent relaxation cycles.
  • the degree of reconversion is preferably at least 30% in the first relaxation cycle, particularly preferably at least 50% and in the subsequent ones
  • Relaxation cycles preferably at least 60%, particularly preferably at least 80%. But it can also be 90% and more.
  • the degree of reconversion can be measured, as in the case of conventional curl retention measurements, by simply measuring the length of a treated lock of hair or by known, suitable tension-stretching experiments.
  • the shape memory effect of hair is the property that a certain hairstyle shape (permanent memory shape) after a deformation can be restored spontaneously and without external force by simply heating or by another energetic stimulus, i.e. in a first relaxation cycle preferably at least 30%, particularly preferably at least 50% and in the subsequent relaxation cycles preferably at least 60%, particularly preferably at least 80% or 90%.
  • Macromers or prepolymers which can be crosslinked to form shape memory polymers in the context of the invention are polymers or oligomers in which an impressed permanent shape is fixed in that individual polymer or oligomer strands are formed by chemical bonds be linked together.
  • Crosslinking via chemical bonds can take place via ionic or covalent bonds.
  • the crosslinking reaction can be any chemical reaction, for example a salt formation reaction, a condensation reaction, an addition reaction, a substitution reaction or a radical or photochemically induced reaction.
  • the crosslinking reaction can be carried out using suitable catalysts or initiators or without a catalyst. It can be triggered by a suitable energy source, for example by electromagnetic radiation, ultrasound, heat or mechanical energy.
  • a combination of two or more starting methods can optionally be used to increase the efficiency or the speed of the crosslinking reaction.
  • Shape memory polymers suitable according to the invention have at least one transition temperature Ttrans. This can be a melting temperature T m or a glass transition temperature Tg. Above T trans, the polymer has a lower modulus of elasticity than below Ttrans- Since s lower ratio of the elasticity modules and above st Ttrans i preferably at least 20.
  • the transition temperature Ttrans i st preferably greater than room temperature (20 ° C), especially at least 30 ° C, particularly preferably at least 40 ° C and is the temperature above which the spontaneous regression of the permanent form from the deformed or from the temporary form takes place.
  • Hairstyle or hairstyle form in the sense of the invention is to be understood broadly and includes, for example, the degree of curl or the degree of smoothness of hair.
  • a programmed hairstyle in the sense of the invention is a collection of hair that has a certain shape due to cross-linked shape memory polymers that are fixed in a permanent shape.
  • Restoring a programmed hairstyle in the sense of the invention means that the programmed hairstyle after a deformation again preferably to at least 60%, particularly preferably at least 80%, based on the shape that arises after a first relaxation cycle.
  • the degree of restoration can take place, for example, by measuring the length of a lock of hair or a strand of hair.
  • Suitable macromers or prepolymers which can be chemically crosslinked to form memory polymers are macromonomers which can be polymerized or crosslinked by individual chemical bonds.
  • the chemically crosslinked polymers are also referred to in WO 99/42147 as thermoset polymers.
  • the macromers and thermoset polymers described in WO 99/42147 are suitable according to the invention and form part of this / application.
  • Soft, thermoplastic segments (switching segments) with a transition temperature Ttrans are cross-linked by chemical, preferably covalent bonds. Switching segments and network points are therefore required, the network points fixing the permanent shape and the switching segments the temporary shape.
  • the shape memory effect is based on the change in elasticity when the Ttrans • D s ratio exceeds or falls below
  • Elastic modulus below and above Ttrans is preferably at least 20. The greater this ratio, the more pronounced the shape memory effect.
  • thermoset polymers with shape memory properties network polymers, penetrating networks, semi-penetrating ones
  • Networks and mixed penetrating networks can be formed by covalently linking macromonomers, i.e. of oligomers or polymers with linkable, reactive end groups, preferably ethylenically unsaturated, radical or photochemically reactive
  • the crosslinking reaction can be started, for example, by light- or heat-sensitive initiators, by redox systems or their combinations or without initiators, for example by UV light, heat or mechanical energy input.
  • penetrating Networks are made up of at least two components, each of which, however, is not networked with each other.
  • Mixed penetrating networks are formed from at least two components, one component being cross-linked by chemical bonds and another component by physical interactions.
  • Semi-penetrating networks are formed from at least two components, one of which is chemically crosslinkable and the other is not crosslinkable and both components cannot be separated by physical methods.
  • Suitable macromers are, for example, those of the general formula
  • AI and A2 are reactive, chemically crosslinkable groups and - (X) n- is a divalent, thermoplastic polymer or oligomer segment.
  • AI and A2 are preferably acrylate or methacrylate groups.
  • the segment (X) n preferably stands for
  • Suitable macromonomers for the formation of thermoset polymers with shape memory properties are oligo- or poly ( ⁇ -caprolactones), oligo- or polylactides, oligo- or polyalkylene glycols, for example polyethylene or polypropylene glycol or their block copolymers, the polymers or oligomers mentioned being terminally or laterally with at least two radically polymerizable, ethylenically unsaturated groups, for example acrylates or methacrylates, are substituted.
  • the polymer segments can be natural polymers such as e.g. Proteins or polysaccharide derived segments act. They can also be synthetic polymer blocks. Suitable natural polymer segments are proteins such as zein, modified zein, casein, gelatin, gluten, serum albumin or collagen, and also polysaccharides such as alginates, celluloses, dextran, pullulan or polyhyaluronic acid as well as chitin, poly (3-hydroxyalkanoate), in particular poly ( ⁇ -hydroxybutyrate) ), Poly (3-hydroxyoctanoate) or pol (3-hydroxy fatty acids). Derivatives of natural polymer segments, e.g. alkylated, hydroxyalkylated, hydroxylated or oxidized modifications.
  • Synthetically modified natural polymers are e.g. Cellulose derivatives such as alkyl celluloses, hydroxyalkyl celluloses, cellulose ethers, cellulose esters, nitrocelluloses, chitosan or chitosan derivatives, e.g. can be obtained by N- or / and O-alkyl or hydroxyalkyl substitution. Examples are methyl cellulose, ethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose,
  • celluloses Hydroxypropylmethylcellulose, hydroxybutylmethylcellulose, cellulose acetate, cellulose propionate, cellulose acetate butyrate, cellulose acetate phthalate, carboxymethylcellulose, cellulose triacetate or cellulose sulfate sodium salt. These are collectively referred to below as "celluloses”.
  • Suitable synthetic polymer blocks are polyphosphazenes, poly (vinyl alcohols), polyamides, polyester amides, polyamino acids, polyanhydrides, polycarbonates, poly (lactide-co-glycolides), polyacrylates, polyalkylenes, polyacrylamides, polyalkylene glycols, polyalkylene oxides, polyalkylene terephthalates, polyorthoesters, polyvinyl ethers, polyvinyl halides, polyvinyl halides , Polyvinylpyrrolidone, polyester, polylactide, polyglycolide, polysiloxane, polyurethane and their copolymers.
  • polyacrylates are poly (methyl methacrylate), poly (ethyl methacrylate), poly (butyl methacrylate), poly (isobutyl methacrylate), poly (hexyl methacrylate), poly (isodecyl methacrylate), poly (lauryl methacrylate), poly (phenyl methacrylate), poly (methyl acrylate),
  • Suitable synthetic, easily biodegradable polymer segments are polyhydroxy acids such as polylactides, polyglycolides and their copolymers, poly (ethylene terephthalate), poly (hydroxybutanoic acid); Poly (hydroxyvaleric acid), - poly [lactide-co- ( ⁇ -caprolactone)], - poly [glycolide-co- ( ⁇ -caprolactone)], - polycarbonates, poly (amino acids), - poly (hydroxyalkanoates), - polyanhydrides; Polyorthoesters and their mixtures and copolymers.
  • poorly biodegradable polymer segments are poly (methacrylic acid), poly (acrylic acid), polyamides, polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyvinylchloride, polyvinylphenol and their mixtures and copolymers.
  • the composition contains a mixture of (A) macromers which are substituted with at least two reactive, crosslinkable groups and (B) macromers which are substituted with only one reactive group.
  • Suitable additional macromers are e.g. those of the general formula
  • R- (X ') n-A3 (II) where R stands for a monovalent organic radical, A3 for a reactive, chemically crosslinkable group and - (X') n- for a divalent, thermoplastic polymer or oligomer segment.
  • A3 is preferably an acrylate or methacrylate group.
  • the segment (X ') n preferably stands for polyalkylene glycols, their monoalkyl ethers and their block copolymers, the alkylene groups preferably being ethylene or propylene groups and the alkyl groups preferably having 1 to 30 C atoms.
  • Mixtures of (A) are particularly preferably esterified at both ends with acrylic or methacrylic acid
  • Preferred components (A), which can also be used on their own, are: poly ( ⁇ -caprolactone) dimethacrylate, poly (DL-lactide) dimethacrylate, poly (L-lactide-co-glycolide) dimethacrylate, poly (ethylene glycol) dimethacrylate, poly (propylene glycol) dimethacrylate, PEG-block-PPG-block-PEG-dimethacrylate, poly (ethylene adipate) dimethacrylate, hexamethylene carbonate dimethacrylate.
  • component (B) e.g. suitable: poly (ethylene glycol) monoacrylate, poly (propylene glycol) monoacrylate and their monoalkyl ether.
  • Another particular embodiment relates to a method for hair treatment, wherein
  • the first active ingredient of the composition applied to the hair is a shape memory polymer which has at least two transition temperatures Ttrans and T 'trans and a) at least one hard segment which can be crosslinked by physical interaction and has a first transition temperature T' trans which is above room temperature, preferably more than 10 ° C above room temperature, and b) at least one soft segment with a second
  • Transition temperature Ttrans which is below T 'trans, preferably at least 10 ° C below T' trans, before, simultaneously or subsequently, the hair is brought into a specific (permanent) shape and then the shape is fixed by physical crosslinking of the shape memory polymers becomes.
  • the shaping of the hair is expediently carried out with heating to a temperature of at least T 'trans, and the hair shape is transixed by cooling to a temperature below' T '.
  • Room temperature usually means ambient temperature, preferably at least 20 ° C, in warmer climates preferably at least 25 ° C.
  • the composition can be applied to the hair in various ways, for example directly by spraying or indirectly by first applying it to the hand or to a suitable auxiliary such as, for example. Comb, brush etc. and then spread it in or on the hair.
  • the consistency of the composition can be, for example, that of a solution, dispersion, lotion, thickened lotion, gel, foam, a semi-solid mass, creamy or waxy.
  • Another object of the invention is a method for
  • a hairstyle (permanent shape) programmed by the above-mentioned method is first heated to a temperature between T 'trans and ⁇ ⁇ trans. The hair is then brought into the desired second (temporary) shape and the second shape is fixed by cooling to a temperature below Ttrans.
  • Another object of the invention is a method for restoring a first hairstyle (permanent shape) previously programmed by the above-mentioned method.
  • a hairstyle in a temporary shape or a hairstyle deformed by cold deformation is heated to a temperature above Ttrans.
  • the permanent form regresses spontaneously and automatically.
  • Cold shaping of a hairstyle means a hairstyle change at ambient temperature without the addition of additional heat by a hair dryer or similar devices.
  • the deformation can be caused mechanically, for example by simply unhooking the curls underneath Gravity, by combing or brushing the hair, by wind or moisture, by mechanical influences while sleeping or lying etc.
  • the invention also relates to a method for reprogramming a permanent hairstyle shape previously programmed according to the above-mentioned method into another, new permanent shape.
  • the original hairstyle is heated to a temperature above T 'trans and the hair is brought into a new shape. Then the new shape is fixed by cooling to a temperature below T 'trans.
  • physically crosslinkable shape memory polymers are polymers in which the impressed permanent shape is fixed by crosslinking on the basis of physical interactions.
  • Cross-linking through physical interactions can take place in that certain segments of the polymer chains assemble into crystalline areas.
  • the physical interactions can be charge transfer complexes, hydrogen bonds, dipolar or hydrophobic interactions, van der Waals interactions or ionic interactions of polyelectrolyte segments.
  • the interactions can take place between different segments within a polymer strand (intramolecular) and / or between different polymer strands (intermolecular).
  • the interactions can be formed, for example, by cooling (in particular in the case of crystallizations) and / or by drying, i.e. can be triggered by removing solvents.
  • Physically crosslinkable shape memory polymers suitable according to the invention have at least two transition temperatures ⁇ trans and T 'trans. Both transition temperatures can be, for example, melting temperatures T m or glass Act transition temperatures Tg.
  • the polymer has a lower modulus of elasticity above Ttrans than below Ttrans.
  • the ratio of the elastic moduli below and above Ttrans is preferably at least 10, particularly preferably at least 20.
  • the lower transition temperature trans is preferably greater than room temperature (20 ° C.), in particular at least 30 ° C., particularly preferably at least 35 ° C. or at least 40 ° C., and is the temperature above which the spontaneous regression of the permanent shape from the deformed or from the temporary shape occurs.
  • Ttrans is preferably so far above the usual ambient temperatures that no significant, unintended, thermally induced deformation of the temporary hairstyle shape occurs at ambient temperature. Suitable ranges for Ttrans are, for example, from 25 to 100 ° C, from 30 to 75 ° C, from 35 to 70 ° C or from 40 to 60 ° C.
  • the upper transition temperature T 'rans is above Ttrans and i is the temperature above which the permanent shape is embossed or the permanent shape is embossed into a new permanent shape and below which the permanent shape is fixed.
  • T 'trans is preferably so far above trans »that when the hairstyle is heated to a temperature above Ttrans to restore the permanent hairstyle shape or to create a temporary hairstyle shape while maintaining the permanent hairstyle shape, no significant, unintentional, thermally induced deformation of the permanent hairstyle shape occurs.
  • T 1 trans is preferably at least 10 ° C, particularly preferably at least 20 ° C or at least 30 ° C above Ttrans.
  • the difference between T 1 trans and Ttrans can be, for example, from 10 to 80 ° C, from 20 to 70 ° C or from 30 up to 60 ° C. Suitable ranges for trans are, for example, from 40 to 150 ° C., from 50 to 100 ° C. or from 70 to 95 ° C.
  • Suitable physically cross-linked shape memory polymers are polymers which consist of at least one hard segment and at least one consist of a soft segment.
  • the hard segment has physical crosslinks and has a transition temperature T 'trans - which is above room temperature, preferably more than 10 ° C. above 20 ° C.
  • the soft segment has a transition temperature T trans which is below T 1 trans ', preferably at least 10 ° C. below T' trans.
  • the polymer segments are preferably oligomers, in particular linear chain molecules with a molecular weight of, for example, 400 to 30,000, preferably 1000 to 20,000 or 1,500 to 15,000.
  • thermoplastic polymers can be linear di, tri, tetra or multiblock copolymers, branched, dendritic or grafted copolymers , They are preferably not linear polyether urethanes which contain bis (2-hydroxyethyl) hydroquinone.
  • the molecular weight of the polymers can be, for example, from 30,000 to 1,000,000, preferably from 50,000 to 700,000 or from 70,000 to 400,000.
  • Suitable physically cross-linked shape memory polymers are described in WO 99/42147 and are referred to there as thermoplastic polymers.
  • the thermoplastic polymers described in WO 99/42147 and the production methods described therein are suitable according to the invention and form part of this application. You assign one
  • the ratio of the elastic modulus above and below Ttrans is preferably at least 10, particularly preferably at least 20.
  • the polymer segments can be natural polymers such as e.g. Proteins or polysaccharide derived segments act. They can also be synthetic polymer blocks. Suitable natural or synthetic polymer segments are the same as those mentioned above for the crosslinkable macromers.
  • Suitable shape memory polymers are in particular multiblock copolymers which have at least one first type of blocks and at least one different second type of blocks with the blocks causing the multiblock copolymer to have two different transition temperatures.
  • Suitable multiblock copolymers are, in particular, those which are produced from at least two different macrodiols and at least one diisocyanate.
  • Macrodiols are oligomers or polymers with at least two free hydroxy groups. Oligomers generally consist of at least two, preferably at least three, in particular 4 to 20, 5 to 15 or 6 to 10 monomers.
  • the macrodiols can have the general formula HO-A-OH, where A is a divalent, oligomeric or polymeric group, preferably polyester or oligoester.
  • the diisocyanate can have the general formula OCN-B-NCO, where B is a divalent organic group, preferably an alkylene or arylene group, which can be substituted by further substituents.
  • B is a divalent organic group, preferably an alkylene or arylene group, which can be substituted by further substituents.
  • the alkylene group can be linear, branched or cyclic and preferably has 1 to 30 C atoms, particularly preferably 2 to 20 or 5 to 15 C atoms.
  • Particularly preferred shape memory polymers are the copolyester urethanes described in WO 99/42147, in particular the reaction products from (a) two different macrodiols, selected from ⁇ , ⁇ -dihydroxy-polyesters, ⁇ , ⁇ -dihydroxy-oligoesters, ⁇ , ⁇ -dihydroxy-polylactones and ⁇ , ⁇ -dihydroxy-oligolactones and (b) at least one diisocyanate, preferably trimethylhexane-1,6-diisocyanate.
  • two different macrodiols selected from ⁇ , ⁇ -dihydroxy-polyesters, ⁇ , ⁇ -dihydroxy-oligoesters, ⁇ , ⁇ -dihydroxy-polylactones and ⁇ , ⁇ -dihydroxy-oligolactones
  • at least one diisocyanate preferably trimethylhexane-1,6-diisocyanate.
  • Macrodiols made from poly (para-dioxanone) (PDX), poly (pentadecalactone) (PDL), poly ( ⁇ -caprolactone) (PCL), poly (L-lactide-co-glycolide) (PLGA).
  • the molecular weights of the macrodiols are preferably in the range from 400 to 30,000, preferably 1,000 to 20,000 or 1,500 to 15,000.
  • the polydispersities are preferably in the range from 1.7 to 2.0.
  • Cationactive substances are distinguished by the fact that they either carry at least one permanently cationic group in the molecule, for example an iminium group or an ammonium group, in particular a quaternary ammonium group, or that they carry at least one group which can be cationized, for example a primary, secondary or tertiary amine group , which can be cationized by protonation, preference being given to quaternary ammonium groups.
  • the cationic active ingredient is a substance which, due to the cationic or cationizable group, has a substantivity to human hair. Suitable cationic substances are e.g.
  • Surfactants with cationic or cationizable groups especially cationic surfactants, betaine or amphoteric surfactants; Polymers with cationic or cationizable groups, in particular cationic, betaine or amphoteric polymers; Silicone compounds with cationic or cationizable groups, in particular diquaternary or polyquaternary siloxanes or amodimethicones; cationically derivatized proteins; cationically derivatized protein hydrolyzates or betaine.
  • Suitable cationic surfactants are surfactants which contain both a quaternary ammonium group and a hydrophobic group. These can be cationic or amphoteric, betaine surfactants. Suitable cationic surfactants contain amino groups or quaternized hydrophilic ammonium groups which carry a positive charge in solution and can be represented by the general formula (III),
  • Rl to R4 independently of one another are aliphatic groups, aromatic groups, alkoxy groups, polyoxyalkylene groups, Alkylamido groups, hydroxyalkyl groups, aryl groups or alkaryl groups with 1 to 22 carbon atoms, where at least one radical has at least 8 carbon atoms and X ⁇ represents an anion, for example a halogen, acetate, phosphate, nitrate or alkyl sulfate, preferably a chloride.
  • the aliphatic groups can also contain cross-links or other groups such as, for example, further amino groups.
  • Suitable cationic surfactants are the chlorides or bromides of alkyldimethylbenzylammonium salts, alkyltrimethylammonium salts, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride or bromide, tetradecyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium chlorides or bromides, the dialkyldimethylammonium chlorides or bromides, alkyl pyridinium salts, e.g.
  • Suitable amphoteric surfactants are derivatives of aliphatic quaternary ammonium, phosphonium and sulfonium compounds of the formula (IV)
  • Y is a group containing N, P or S;
  • R6 is an alkyl or monohydroxyalkyl group with 1 to 3 C atoms;
  • X is 1 if Y is a sulfur atom and X is 2 if Y is a sulfur atom Is nitrogen atom or a phosphorus atom;
  • R7 is an alkylene or hydroxyalkylene group with 1 to 4 carbon atoms and Z ⁇ ⁇ 'represents a carboxylate, sulfate, phosphonate or phosphate group.
  • amphoteric surfactants such as betaines are also suitable for the hair treatment composition according to the invention.
  • betaines include C8 to C18 alkyl betaines such as cocodimethylcarboxymethylbetaine, lauryldimethylcarboxymethylbetaine, lauryldimethylalphacarboxyethylbetaine, cetyldimethylcarboxymethylbetaine, oleyldimethylgammacarboxypropylbetaine and laurylbis (2-hydroxypropylbetaine) alphacarboxy; C8 to C18 sulfobetaines such as cocodimethylsulfopropylbetaine, stearyldimethylsulfopropylbetaine, lauryldimethylsulfoethylbetaine, laurylbis- (2-hydroxyethyl) sulfopropylbetaine; the carboxyl derivatives of imidazole, the C8 to C18 alkyldimethylammonium acetates
  • C8 to C18 alkyldimethylcarbonylmethylammonium salts and the C8 to C18 fatty acid alkylamido betaines such as e.g. the coconut fatty acid amidopropyl betaine and the N-
  • the suitable cationic polymers are preferably hair-setting or hair-conditioning polymers.
  • Suitable polymers preferably contain quaternary amine groups.
  • the cationic polymers can be homopolymers or copolymers, the quaternary nitrogen groups being contained either in the polymer chain or preferably as a substituent on one or more of the monomers.
  • the monomers containing ammonium groups can be copolymerized with non-cationic monomers.
  • Suitable cationic monomers are unsaturated, free-radically polymerizable compounds which carry at least one cationic group, in particular ammonium-substituted vinyl monomers such as, for example Trialkylmethacryloxyalkylammonium, trialkylacryloxyalkylammonium, dialkyldiallylammonium and quaternary vinylammonium monomers with cyclic, cationic nitrogen-containing groups such as pyridinium, imidazolium or quaternary pyrrolidones, for example alkylvinylimidazolium, alkylvinylpyridinium, or
  • alkyl groups of these monomers are preferably lower alkyl groups such as e.g. Cl to C7 alkyl groups, particularly preferably Cl to C3 alkyl groups.
  • the monomers containing ammonium groups can be copolymerized with non-cationic monomers.
  • Suitable comonomers are, for example, acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkyl acrylamide, alkyl and dialkyl methacrylamide, alkyl acrylate, alkyl methacrylate, vinyl caprolactone, vinyl caprolactam, vinyl pyrrolidone, vinyl esters, e.g. Vinyl acetate, vinyl alcohol,
  • Suitable polymers with quaternary amine groups are, for example, the polymers described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary under the names Polyquaternium, e.g. Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, quaternized
  • Vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (Polyquaternium-11), Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Methyl-vinylimidazolium chloride / Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16), Polyquaternium-18, Polyquaternern Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-42, Polyquaternium-43, Polyquaternium-44, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyqua
  • Quaternary silicone polymers or oligomers such as e.g. Silicone polymers with quaternary end groups (Quaternium-80).
  • cationic polymers which can be contained in the agent according to the invention, e.g.
  • Vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate methosulfate copolymer which is sold under the trade names Gafquat 755 N and Gafquat 734 and of which Gafquat 755 N is particularly preferred, is suitable.
  • Further cationic polymers are, for example, the copolymer of polyvinylpyrrolidone and sold under the trade name LUVIQUAT HM 550
  • Imidazolimine that sold under the trade name Merquat Plus 3300 terpolymer of dimethyldiallylammonium chloride, sodium acrylate and acrylamide, sold under the trade name Gaffix ® VC 713 terpolymer of vinylpyrrolidone, dimethylaminoethyl methacrylate and vinylcaprolactam, and the product sold under the trade name Gafquat HS 100 vinylpyrrolidone / methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride copolymer.
  • Cationic polyurethanes for example formed from at least one organic diisocyanate and at least one organic dihydroxy compound substituted with at least one quaternary ammonium group, are also suitable - in addition, nonionic organic dihydroxy compounds can also be copolymerized.
  • Suitable cationic polymers derived from natural polymers are cationic derivatives of polysaccharides, for example cationic derivatives of cellulose, starch or guar. Chitosan and chitosan derivatives are also suitable.
  • Cationic polysaccharides have the general formula (V) G-0-BN + R a R b R c X " (V) G is an anhydroglucose residue, for example starch or cellulose anhydroglucose;
  • B is a divalent linking group, for example alkylene, oxyalkylene, polyoxyalkylene or hydroxyalkylene;
  • R a , R and R c are independently of one another alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl or alkoxyaryl each having up to 18 carbon atoms, the total number of carbon atoms in R a , R b and R c preferably being a maximum of 20 ;
  • X is a common counter anion, has the same meaning as in formula (III) and is preferably chloride.
  • a cationic cellulose is sold under the name Polymer JR and has the INCI name Polyquaternium-10.
  • Another cationic cellulose has the INCI name Polyquaternium-24 and is sold under the trade name Polymer LM-200.
  • a suitable cationic guar derivative is sold under the trade name Jaguar R and has the INCI name Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Particularly preferred cationic substances are chitosan,
  • Chitosan salts and chitosan derivatives are completely or partially deacetylated chitins.
  • the production of chitosan is preferably based on the chitin contained in the shell remains of crustaceans, which is available in large quantities as a cheap and natural raw material.
  • the molecular weight of the chitosan can be distributed over a broad spectrum, for example from 20,000 to about 5 million g / mol. For example, low molecular weight chitosan with a molecular weight of 30,000 to 70,000 g / mol is suitable.
  • the molecular weight is preferably above 100,000 g / mol, particularly preferably from 200,000 to 700,000 g / mol.
  • the degree of deacetylation is preferably 10 to 99%, particularly preferably 60 to 99%.
  • a suitable chitosan is sold, for example, under the trade name Flonac. It has a molecular weight of 300,000 to 700,000 g / mol and is 70 to 80% deacetylated.
  • a preferred chitosan is Chitosoniu pyrrolidonecarboxylate which is for example marketed under the name Kytamer ® PC. The chitosan contained has a molecular weight of approx.
  • Quaternized, alkylated or hydroxyalkylated derivatives for example hydroxyethyl or hydroxybutyl chitosan, are suitable as chitosan derivatives.
  • the chitosans or chitosan derivatives are preferably in neutralized or partially neutralized form.
  • the degree of neutralization for the chitosan or the chitosan derivative is preferably at least 50%, particularly preferably between 70 and 100%, based on the number of free base groups.
  • all cosmetically compatible inorganic or organic acids can be used as neutralizing agents, for example formic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, citric acid, pyrrolidone carboxylic acid, hydrochloric acid and others, of which pyrrolidone carboxylic acid is particularly preferred.
  • Preferred polymers are those which have sufficient water or alcohol solubility to be present in the agent according to the invention in completely dissolved form.
  • the cationic charge density is preferably 1 to 7 meq / g.
  • Suitable cationic silicone compounds preferably have either at least one amino group or at least one ammonium group.
  • Suitable silicone polymers with amino groups are known under the INCI name Amodimethicone. These are polydimethylsiloxanes with aminoalkyl groups. The aminoalkyl groups can be side or terminal.
  • Suitable aminosilicones are those of the general formula (VI) R 8 R 9 R 10 Si- (OSiR 11 R 12 ) x- (OSiR 13 Q) y-OSiR 14 R 15 R 16 (VI) R 8 , R, R and R are independently the same or different and mean Cl- to CIO-alkyl, phenyl, hydroxy, hydrogen, Cl- to ClO-alkoxy or acetoxy, preferably C1-C4-alkyl, particularly preferably methyl;
  • R and R are independently the same or different and are - (CH2) a _NH 2 where a is 1 to 6, Cl to ClO alkyl, phenyl, hydroxy, hydrogen, Cl to ClO alkoxy or acetoxy, preferably C1- C4 alkyl, particularly preferably methyl;
  • R 11 , R and R are, independently of one another, the same or different and denote hydrogen, Cl to C20 hydrocarbon, which can contain O and N atoms, preferably Cl to ClO alkyl or phenyl, particularly preferably Cl to bis C4 alkyl, especially methyl;
  • Q means -A-NR 17 R 18 , or -AN + R 17 R 18 R 19 where A stands for a divalent Cl to C20 alkylene connecting group, which can also contain O and N atoms and OH groups, and R , R and R are independently the same or different and are hydrogen, Cl- to C22-hydrocarbon, preferably Cl- to C-4-alkyl or phenyl.
  • R 20 is a Cl to C22 alkyl radical, which may also have OH groups.
  • X represents a number between 1 and 10,000, preferably between 1 and 1,000;
  • Y represents a number between 1 and 500, preferably between 1 and 50.
  • the molecular weight of the aminosilicones is preferably between 500 and 100,000.
  • the amine content (meq / g) is preferably in the range from 0.05 to 2.3, particularly preferably from 0.1 to 0.5.
  • Suitable silicone polymers with two quaternary ammonium groups are known under the INCI name Quaternium-80. These are dimethylsiloxanes with two terminal aminoalkyl groups.
  • Suitable quaternary aminosilicones are those of the general formula (VII)
  • A has the same meaning as given above for formula (VI) and is preferably - (CH 2 ) 3 OCH 2 CHOHCH 2 N + (CH 3 ) 2 R 20 , where R 20 is a Cl to C22 alkyl radical, which is also May have OH groups;
  • R 8 , R 9 , R and R have the same meaning as above
  • R 21 , R 22 and R independently of one another are Cl to C22 alkyl radicals which may contain hydroxyl groups and where preferably at least one of the radicals has at least 10 carbon atoms and the remaining radicals have 1 to 4 carbon atoms; n is a number from 0 to 200, preferably from 10 to 100.
  • Such diquaternary polydimethyl siloxanes are sold, for example, under the trade names Abil ® Quat 3270, 3272 and 3274.
  • Suitable cationic hair care compounds are cationically modified protein derivatives or cationically modified protein hydrolyzates and are e.g. Known under the INCI names Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed wheat protein, Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed casein, Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen, Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed keratin, Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed silk, Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed soy protein or hydroxypropyltrimonium
  • Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Vegetable Protein.
  • Suitable cationically derivatized protein hydrolyzates are mixtures of substances which can be obtained, for example, by reacting alkaline, acidic or enzymatically hydrolyzed proteins with glycidyl trialkylammonium salts or 3-halo-2-hydroxypropyl trialkylammonium salts. Proteins that serve as starting materials for the protein hydrolyzates can be of both vegetable and animal origin. usual
  • Starting materials are e.g. Keratin, collagen, elastin, soy protein, rice protein, milk protein, wheat protein, silk protein or almond protein.
  • the hydrolysis produces mixtures of substances with molecular weights in the range from approximately 100 to approximately 50,000. Usual average molecular weights are in the range from about 500 to about 1000.
  • the cationically derivatized protein hydrolyzates advantageously contain one or two long C8 to C22 alkyl chains and correspondingly two or one short Cl to C4 alkyl chains. Compounds containing a long alkyl chain are preferred.
  • compositions for hair treatment according to the invention contain the first, a shape memory effect of hair alone or in combination with another substance, in an amount of preferably 0.01 to 25% by weight, particularly preferably 0.1 to 15% by weight in one suitable medium.
  • Preferred amounts for the cationic active ingredients are from 0.01 to 10% by weight, particularly preferably from 0.05 to 5% by weight.
  • the composition can include be present as a solution, dispersion, emulsion, suspension or latex.
  • the liquid, gel-like, semi-solid or solid medium is essentially cosmetically acceptable and physiologically harmless.
  • composition according to the invention is generally in the form of a solution or dispersion in a suitable solvent.
  • Aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solvents are particularly preferred.
  • Suitable solvents are, for example, aliphatic linear or branched Cl to C4 alcohols or a mixture of water with one of these alcohols.
  • other organic solvents can also be used, particular mention being unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane, cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane, organic linear or cyclic ethers, for example tetrahydrofuran (THF) or liquid organic esters, for example ethyl acetate are.
  • THF tetrahydrofuran
  • silicone-based solvents are also suitable, in particular silicone oils based on linear or cyclic polydimethylsiloxanes (dimethicone or cyclomethicone). volatile silicones are preferred with boiling points less than 200 ° C. Further solvents are acetone, tetrahydrofuran, chloroform etc. The solvents are preferably in an amount of 0.5 to 99% by weight, particularly preferably in an amount of 10 to 97% by weight, 20 to 95% by weight or 40 up to 90% by weight.
  • compositions according to the invention can additionally contain 0.01 to 25% by weight of at least one hair-care, hair-fixing and / or hair-coloring active ingredient.
  • Hair-setting active ingredients are in particular the known, conventional film-forming and hair-fixing polymers.
  • the film-forming and hair-fixing polymer can be of synthetic or natural origin and have nonionic, cationic, anionic or amphoteric character.
  • Such a polymer additive which can be contained in amounts of 0.01 to 25% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, particularly preferably 0.5 to 15% by weight, can also be made from a mixture of several polymers exist and through the
  • film-forming, hair-fixing polymers are understood to mean those polymers which, when used, contain 0.01 to 5% aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution are able to deposit a polymer film on the hair and in this way to strengthen the hair.
  • Suitable synthetic, nonionic, film-forming, hair-fixing polymers in the hair treatment composition according to the invention are homopolymers of vinylpyrrolidone, homopolymers of N-vinylformamide, copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate, terpolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate, polyacrylamides, polyvinyl alcohols
  • Suitable synthetic, film-forming anionic polymers include crotonic acid / vinyl acetate copolymers and terpolymers made from acrylic acid, ethyl acrylate and N-t-butyl acrylamide.
  • Natural film-forming polymers or polymers made therefrom by chemical conversion can also be used in the hair treatment composition according to the invention, e.g. Chinese balsam resin, cellulose derivatives such as hydroxypropyl cellulose with a molecular weight of 30,000 to 50,000 g / mol, or shellac in neutralized or unneutralized form.
  • Amphoteric polymers can also be used in the hair treatment composition according to the invention. Are suitable for.
  • the consistency of the hair treatment composition according to the invention can be increased by adding thickeners.
  • a cosmetic agent according to the invention can be used in various application forms, for example in the form of a lotion, a spray lotion, a cream, a gel, a gel foam, an aerosol spray, a non-aerosol spray, an aerosol foam, a non-aerosol foam, an O / W - or W / O emulsion, a microemulsion or a hair wax.
  • the hair treatment composition according to the invention is in the form of an aerosol spray, it additionally contains 15 to 85% by weight, preferably 25 to 75% by weight, of a propellant and is filled in a pressure container with a spray head.
  • Lower alkanes e.g. n-Butane, isobutane and propane, or their mixtures as well as dimethyl ether or fluorohydrocarbons such as F 152a (1, 1-difluoroethane) or F 134 (tetrafluoroethane) as well as gaseous blowing agents such as N2, N2O and CO2 at the pressures under consideration as well as mixtures of the above-mentioned blowing agents.
  • the hair treatment composition according to the invention is in the form of a sprayable non-aerosol hairspray, it is sprayed with the aid of a suitable mechanically operated spraying device.
  • Mechanical spraying devices are to be understood as devices which make it possible to spray a composition without using a propellant.
  • a suitable mechanical spray device can be, for example, a spray pump or an elastic container provided with a spray valve, in which the cosmetic agent according to the invention is filled under pressure, the elastic container expanding and from which the agent continuously as a result of the contraction of the elastic container when the spray valve is opened is used.
  • the hair treatment composition according to the invention is in the form of a hair foam (mousse), then it contains at least one customary, known foaming substance.
  • the agent is foamed with or without the help of propellant gases or chemical propellants and incorporated into the hair as a foam and left in the hair without rinsing.
  • a product according to the invention has a device for foaming the composition as an additional component.
  • Devices for foaming are to be understood as devices which allow the foaming of a liquid with or without the use of a blowing agent.
  • a commercially available pump foamer or an aerosol foam head, for example, can be used as a suitable mechanical foaming device.
  • the hair treatment composition according to the invention is in the form of a hair gel, it additionally contains at least one gel-forming substance in an amount of preferably 0.05 to 10, particularly preferably 0.1 to 2% by weight.
  • the viscosity of the gel is preferably from 100 to 50,000 mm / s, particularly preferably from 1,000 to 15,000 mm / s at 25 ° C., measured as a dynamic viscosity measurement using a Bohlin Rheometer CS, measuring body C25 at a shear rate of 50 s.
  • Hair wax is present, it additionally contains water-insoluble fat or wax substances or substances which give the composition a wax-like consistency in an amount of preferably 0.5 to 30% by weight.
  • Suitable water-insoluble substances are, for example, emulsifiers with an HLB value below 7, silicone oils, silicone waxes, waxes (for example wax alcohols, wax acids, wax esters, and in particular natural waxes such as beeswax, carnauba wax, etc.), fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters or high molecular weight polyethylene glycols one Molecular weight from 800 to 20,000, preferably from 2,000 to 10,000 g / mol.
  • the hair treatment composition according to the invention is in the form of a hair lotion, it is in the form of an essentially non-viscous or slightly viscous, flowable solution, dispersion or emulsion containing at least 10% by weight, preferably 20 to 95% by weight, of a cosmetically acceptable alcohol in front.
  • a cosmetically acceptable alcohol in front.
  • the lower C1 to C4 alcohols commonly used for cosmetic purposes such as e.g. Ethanol and isopropanol can be used.
  • the hair treatment composition according to the invention is in the form of a hair cream, it is preferably in the form of an emulsion and either additionally contains viscosity-imparting ingredients in an amount of 0.1 to 10% by weight or the required viscosity and creamy consistency is achieved by micelle formation with the aid of suitable emulsifiers , Fatty acids, fatty alcohols, waxes etc. in the usual way.
  • the agent according to the invention is capable of simultaneously embossing a retrievable hairstyle as well as hair coloring.
  • the agent is then formulated as a coloring hair treatment agent, for example as a color fixer, coloring cream, coloring foam, etc. It then contains at least one coloring substance.
  • These can be organic dyes, in particular so-called direct dyes, or inorganic pigments.
  • the total amount of dyes in the composition according to the invention is about 0.01 to 7% by weight, preferably about 0.2 to 4% by weight.
  • Direct dyes suitable for the agent according to the invention are, for example, triphenylmethane dyes, aromatic nitro dyes, azo dyes, quinone dyes, cationic or anionic dyes.
  • Suitable hair-coloring pigments are colorants which are practically insoluble in the application medium and can be inorganic or organic. Inorganic-organic mixed pigments are also possible.
  • the pigments are preferably not nanopigments.
  • the preferred particle size is 1 to 200 ⁇ m, in particular 3 to 150 ⁇ m, particularly preferably 10 to 100 ⁇ m. Inorganic pigments are preferred.
  • the hair treatment composition according to the invention preferably additionally contains at least one hair-care substance in an amount of 0.01 to 10, particularly preferably 0.05 to 5% by weight.
  • Preferred hair care substances are oily substances such as e.g. Mineral oils, silicone oils, oily fatty acid esters, vegetable oils etc.
  • Suitable silicone compounds are e.g. Polydimethylsiloxane (INCI: dimethicone), ⁇ -hydro- ⁇ -hydroxypolyoxydimethylsilylene (INCI: dimethiconol), cyclic dimethylpolysiloxane (INCI: cyclomethicone), trimethyl (octadecyloxy) silane (INCI: stearoxy-trimethylsilane), dimethylsiloxane / glycolic siloxane /
  • Dimethicone copolyol dimethylsiloxane / aminoalkylsiloxane copolymer with hydroxyl end groups (INCI: amodimethicone), monomethylpolysiloxane with lauryl side chains and polyoxyethylene and / or polyoxypropylene end chains, (INCI: laurylmethicone copolyol), dimethylsiloxane / glycol acyloxy / copolymer: aminoxiloxiloxiloxiloxyl copolymer copolymer, INCI Trimethylsilyl end groups (INCI: trimethylsilylamodimethicone).
  • Preferred silicone polymers are dimethicones, cyclomethicones and dimethiconols.
  • silicone polymers are also suitable, such as a mixture of dimethicone and dimethiconol.
  • the names given in brackets above correspond to the INCI nomenclature (International Cosmetic Ingredients), as they are intended for the labeling of cosmetic active ingredients and auxiliaries.
  • further known cosmetic additives can be added to the hair treatment composition according to the invention, for example non-setting, nonionic polymers such as polyethylene glycols, non-setting, anionic and natural polymers and mixtures thereof in an amount of preferably 0.01 to 50% by weight.
  • Perfume oils in an amount of 0.01 to 5% by weight opacifiers such as ethylene glycol distearate in an amount of 0.01 to 5% by weight, wetting agents or emulsifiers, in particular anionic or nonionic surfactants such as fatty alcohol sulfates, ethoxylated fatty alcohols, fatty acid alkanolamides such as the esters hydrogenated castor oil fatty acids in an amount of 0.1 to 30% by weight, and also humectants, coloring substances, light stabilizers, antioxidants and preservatives in an amount of 0.01 to 10% by weight.
  • opacifiers such as ethylene glycol distearate in an amount of 0.01 to 5% by weight
  • wetting agents or emulsifiers in particular anionic or nonionic surfactants such as fatty alcohol sulfates, ethoxylated fatty alcohols, fatty acid alkanolamides such as the esters hydrogenated castor oil fatty acids in an amount of
  • FIG. 1 schematically shows the process for producing a permanent hairstyle shape that can be called up.
  • a strand of hair is wound on a winding body and sprayed with a solution according to the invention containing a crosslinkable macromer.
  • a suitable energy source e.g.
  • the desired permanent shape is fixed with a UV lamp. Finally, the winding body is removed.
  • Figure 2 shows the deformation of a permanent hairstyle shape and restoration of the permanent shape from the temporary shape.
  • the curl in the permanent form has the length lo •
  • the curl in the deformed form has the length 1 ⁇ .
  • the curl in the restored form has the length I2 •
  • the memory factor in which both the formability of a permanent hairstyle shape into a temporary shape (shape factor) and the resetting of the permanent shape, can serve as a measure for assessing the shape memory properties of a composition from the temporary form (reset factor, degree of recovery) are taken into account. If a smooth streak is assumed, onto which a curl shape is impressed as a permanent shape and onto which a second, smooth shape is then impressed as a temporary shape, the shape factor can be determined according to the following criteria:
  • the reset factor can be determined according to the following criteria:
  • the memory factor should ideally not be below 25, preferably between 25 and 33.3, particularly preferably between 37 and 100.
  • compositions were prepared in accordance with Table 1 (quantities in g). Table 1
  • Methacrylic acid esterifies la 'polyethylene glycol with a molecular weight of 8000' cationic cellulose, polyquaternium-4 3 'polyquaternium-11
  • the transition temperatures Ttrans of the shape memory systems were 55-57 ° C.
  • the memory factor M was determined using the method described above.
  • a strand of water, 20 cm long, moistened with water is twisted onto a hair roller and the polymer solution is applied (20-30 mg polymer / g hair).
  • the treated strand is fixed for 30 minutes at 70 ° C. under UV light (Examples 1 to 5) or without UV light (Example 6). After cooling to room temperature (about 25 ° C), the hair roller is removed.
  • the curly streak (stamped permanent shape) had a length of about 4.5 cm.
  • the temporary shape eg smooth
  • the wavy strand is heated to approx. 55 ° C, stretched to its original, full length (20 cm) and up
  • the smooth strand is heated to approx. 55 ° C. At this temperature, the streak contracted spontaneously into a permanent shape (curled).
  • the wavy strand is heated again to 55 ° C, stretched to its full length (20 cm) and cooled to room temperature.
  • Examples 7 to 16 with crosslinkable macromers The following macromers which can be crosslinked to shape memory polymers are used in the hair treatment compositions below.
  • the macromers are prepared analogously as described in WO 99/42147.
  • M2 PEG (8k) -DMA polyethylene glycol with a molecular weight of approx.
  • Example 7 Hair fixative 2 g Macromer Ml
  • cetyltrimethylammonium chloride 45 g water ad 100 g ethanol
  • Example 10 Aerosol foam 2 g macromer M4
  • Example 14 Color foam fixer 2 g macromer Ml
  • the macromer used in each case can be exchanged in whole or in part for one of the other macromers Ml to M17 or one or more of the shape memory polymers P1 to P8 listed below can be added with similar results.
  • the shape memory polymers used in the following cosmetic products are produced from two different macrodiols and trimethylhexane-1,6-diisocyanate analogously to Example 1 of WO 99/42147.
  • PDX polytpara-dioxanone
  • PLGA poly (L-lactide-co-glycolide)
  • PCL poly ( ⁇ -caprolactone)
  • PDL poly (pentadecalactone)
  • the numbers given in the names of the macrodiols each represent the approximate molecular weight of the macrodiols ( ⁇ 100).
  • the following hair treatment agents are used as follows: A sufficient amount of the agent is applied to the hair, depending on the length of the hair. The hair is brought into the desired shape, e.g. wrapped or stretched on winder and dried. The mixture is then heated to approximately 95 ° C. After cooling to room temperature (about 25 ° C), the winders are removed.
  • the first hairstyle shape is heated to approx. 55 ° C, brought into a second hairstyle shape and cooled to room temperature.
  • the first hairstyle spontaneously regresses.
  • the shape memory polymer used in each case can be exchanged in whole or in part for one of the other polymers P1 to P8 with similar results.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erzielung einer abrufbaren Haarumformung beschrieben. Hierbei wird eine Zusammensetzung auf das Haar aufgebracht, welche mindestens einen ersten Wirkstoff oder Wirkstoffkomplex enthält, welcher alleine oder in Kombination mit weiteren Stoffen in der Lage ist, nach Aufbringung auf Haaren und nach Durchführung der erfindungsgemässen Behandlung den Haaren einen Formgedächtnis-Effekt zu verleihen. Die Zusammensetzung enthält zusätzlich mindestens einen zweiten Wirkstoff, bei dem es sich um einen kationaktiven Stoff handelt. Das Haar wird in eine bestimmte (permanente) Form gebracht und anschliessend wird die permanente Form durch Induzierung einer chemischen oder physikalischen Veränderung der aufgebrachten Wirkstoffe fixiert, wobei nach einer gewollten oder ungewollten Deformation der Gedächtnisform die ursprüngliche Gedächtnisform durch eine physikalische Stimulation wiederherstellbar ist. Zusätzlich zu der permanenten Frisurenform kann eine zweite (temporäre) Form aufgeprägt werden. Weiterhin wird ein Verfahren beschrieben zur Wiederherstellung einer zuvor programmierten, permanenten Frisurenform, welche vorübergehend in eine temporäre Form umgeformt oder anderweitig deformiert wurde.

Description

VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON FORMGEDÄCHTNISEFFEKTEN AUF HAAREN DURCH KOMBINATION VON FORMGEDÄCHTNISPOLYMEREN MIT KATIONAKTIVEN WIRKSTOFFEN
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzielung einer abrufbaren Haarumformung unter Verwendung von Kombinationen aus kationaktiven Wirkstoffen und Wirkstoffen, welche den Haaren einen Formgedächtniseffekt verleihen, insbesondere von Formgedächtnispolymeren oder von zu Formgedächtnispolymeren vernetzbaren Makromeren.
10
Bei der Formgebung von Haaren wird im allgemeinen zwischen temporärer und dauerhafter, permanenter Haarverformung unterschieden. Eine temporäre Haarverformung erfolgt in der Regel unter Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis von Lösungen oder
15 Dispersionen haarfestigender Polymere. Derartige Produkte verleihen den Haaren durch den Polymerzusatz mehr oder weniger Halt, Volumen, Elastizität, Sprungkraft und Glanz. Diese Stylingprodukte erleichtern z.B. als Gel die Formgebung und Erstellung der Frisur, verbessern als Haarspray den Stand einer
20 erstellten Frisur und erhöhen als Festigerschaum das Volumen des Haares. Nachteilig ist, dass die gewünschten Effekte nur von relativ kurzer Dauer sind und durch äußere Einflüsse wie Kämmen, Wind, hohe Luftfeuchtigkeit oder Kontakt mit Wasser rasch wieder verloren gehen. Eine permanente Haarverformung erfolgt in der
25 Regel durch eine Dauerwellbehandlung. Hierbei werden
Disulfidbindungen im Haar reduktiv gespalten, das Haar in die neue Form gebracht und durch oxidative Bildung neuer Disulfidbindungen fixiert. Nachteilig ist, dass durch die erforderliche chemische Behandlung des Haares mit Reduktions- und Oxidationsmitteln eine
30 Beeinträchtigung der Haarstruktur nicht vermieden werden kann. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Verfahren zur Haarumformung ist, dass es nicht möglich ist, eine Umformung in relativ einfacher Weise rückgängig zu machen, d.h. von einer Frisurenform ohne aufwändige Neuerstellung zu einer anderen zu gelangen. Aus der JP 04-41416 sind Haarkosmetika bekannt, welche bestimmte lineare Polyurethane mit einer Glasübergangstemperatur Tg von 40- 90 °C enthalten. Das beschriebene Verfahren zur Haarbehandlung entspricht einer Behandlung mit einem typischen Thermoplasten. Nach Auftragen der Zusammensetzung wird oberhalb von Tg die Frisurenform erstellt und durch Abkühlen unter Tg fixiert. Bei erneutem Erwärmen oberhalb Tg erweicht das Polymer und eine neue Frisur kann erstellt werden. Ein Verfahren für eine abrufbare, reversible Haarumformung wird nicht beschrieben.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, Zusammensetzungen mit einer verbesserten Wirksamkeit und Performance im Hinblick auf eine abrufbare Haarverformung mit hohem Wiederherstellungsgrad einer programmierten Frisurenform zur Verfügung zu stellen. Eine verbesserte Wirksamkeit oder Performance kann z.B. eine verbesserte Haftung am Haar, eine verbesserte Dauerhaftigkeit der Wirkung, höhere Wiederherstellungsgrade einer programmierten Frisurenform etc. sein. Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zur
Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, eine dauerhafte Haarumformung ohne schädigenden Eingriff in die Haarstruktur zu erreichen. Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches ermöglicht, temporäre Umformungen mehrfach in einfacher Weise rückgängig zu machen und mit hoher
Genauigkeit zu einer zuvor erstellten, programmierten, permanenten Frisurenform zurückzukehren. Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches ermöglicht, in einfacher Weise und mit hoher Genauigkeit auf äußere Einflüsse zurückzuführende Deformationen einer Frisur rückgängig zu machen und zu einer zuvor erstellten, programmierten, permanenten Frisurenform zurückzukehren. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Haarbehandlung, wobei
- eine WirkstoffZusammensetzung auf das Haar aufgebracht wird, wobei die WirkstoffZusammensetzung mindestens einen ersten Wirkstoff oder ersten Wirkstoffkomplex enthält, die ausgewählt sind bzw. gebildet werden aus Stoffen, welche alleine oder in Kombination mit weiteren Stoffen in der Lage sind, nach Aufbringung auf Haaren und nach Durchführung der im folgenden beschriebenen Behandlung den Haaren einen Formgedächtnis-Effekt zu verleihen, und wobei die WirkstoffZusammensetzung mindestens einen zweiten Wirkstoff enthält, der ausgewählt ist aus kationaktiven Wirkstoffen; vorher, gleichzeitig oder nach dem Aufbringen der WirkstoffZusammensetzung das Haar in eine bestimmte Form (permanente Gedächtnisform) gebracht wird und anschließend die Gedächtnisform durch Induzierung einer chemischen oder physikalischen Veränderung der aufgebrachten Wirkstoffe fixiert wird; wobei nach einer gewollten oder ungewollten Deformation der Gedächtnisform die ursprüngliche Gedächtnisform durch eine physikalische Stimulation im wesentlichen wiederherstellbar ist .
Eine Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Haarbehandlung unter Verwendung einer WirkstoffZusammensetzung in der mindestens zwei Stoffe enthalten sind, die einzeln keine oder nur schwache Formgedächtniseigenschaften aufweisen und die bei gemeinsamer Anwendung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Haaren einen synergistisch gesteigerten Formgedächtnis-Effekt verleihen. Hierbei können die mindestens zwei Stoffe entweder den oben genannten ersten Wirkstoff und den oben genannten, kationaktiven zweiten Wirkstoff umfassen oder die mindestens zwei Stoffen bilden den oben genannten Wirkstoffkomplex. Eine besondere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur
Haarbehandlung, wobei
- der erste Wirkstoff der auf das Haar aufgebrachten
Zusammensetzung ein vernetzbares Makromer ist, welches nach Vernetzung ein Formgedächtnispolymer bildet, wobei das Makromer a) vernetzbare Bereiche enthält, die durch chemische Bindungen vernetzbar sind und b) thermoplastische Bereiche enthält, die nicht chemisch vernetzbar sind, - vorher, gleichzeitig oder anschließend das Haar in eine bestimmte (permanente) Form gebracht wird und anschließend die Form durch chemische Vernetzung des Makromers unter Ausbildung des Formgedächtnispolymers fixiert wird, wobei das Formgedächtnispolymer mindestens eine Übergangs- temperatur Ttrans aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufprägung einer zweiten Frisurenform auf eine einprogrammierte, abrufbare erste Frisurenform. Hierbei wird zunächst eine durch das oben genannte Verfahren programmierte Frisur (permanente Form) auf eine Temperatur oberhalb Ttrans erwärmt. Anschließend wird das Haar in die gewünschte zweite (temporäre) Form gebracht und die zweite Form wird durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb Ttrans fixiert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wiederherstellung einer zuvor durch das oben genannte Verfahren einprogrammierten ersten Frisur (permanente Form) . Hierfür wird eine Frisur in einer temporären Form oder eine durch Kaltverformung deformierte Frisur auf eine Temperatur oberhalb Ttrans erwärmt.
Formgedächtnispolymere im Sinne der Erfindung sind Polymere, aus denen sich Materialien herstellen lassen mit der Eigenschaft, dass sich ihnen eine beliebige Form (permanente Form) aufprägen läßt, in die sie sich nach einer Deformation oder nach Aufprägen einer zweiten Form (temporäre Form) spontan und ohne äußere Krafteinwirkung durch blosses Erwärmen oder durch einen anderen energetischen Stimulus zurückverwandeln. Deformation und
Rückverwandlung (recovery) sind dabei mehrfach möglich. Der Grad der Erreichung der ursprünglichen, permanenten Form ist bei einem ersten Relaxationszyklus, bestehend aus Deformation und Rückverwandlung, in der Regel etwas geringer als bei nachfolgenden Zyklen, vermutlich wegen der Beseitigung von anfänglich noch vorhanden Fehlstellen, Texturen etc.. Ein besonders hoher Rückverwandlungsgrad wird dann aber bei den nachfolgenden Relaxationszyklen erreicht. Der Grad der Rückverwandlung beträgt beim ersten Relaxationszyklus vorzugsweise mindestens 30%, besonders bevorzugt mindestens 50% und bei den nachfolgenden
Relaxationszyklen vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 80%. Er kann aber auch 90% und mehr betragen. Der Grad der Rückverwandlung kann gemessen werden wie bei üblichen curl retention Messungen durch einfache Längenmessung einer behandelten Haarlocke oder durch bekannte, geeignete Zug-Dehnungs-Experimente. Der Formgedächtnis -Effekt von Haaren ist die Eigenschaft, dass eine bestimmte Frisurenform (permanente Gedächtnisform) nach einer Deformation spontan und ohne äußere Krafteinwirkung durch blosses Erwärmen oder durch einen anderen energetischen Stimulus im wesentlichen wiederhergestellt werden kann, d.h. bei einem ersten Relaxationszyklus vorzugsweise zu mindestens 30%, besonders bevorzugt zu mindestens 50% und bei den nachfolgenden Relaxationszyklen vorzugsweise zu mindestens 60%, besonders bevorzugt zu mindestens 80% oder 90%.
Zu Formgedächtnispolymeren vernetzbare Makromere bzw. Prepolymere im Sinne der Erfindung sind Polymere oder Oligomere, bei denen das Fixieren einer aufgeprägten permanenten Form dadurch erfolgt, dass einzelne Polymer- oder Oligomerstränge durch chemische Bindungen miteinander verknüpft werden. Die Vernetzung über chemische Bindungen kann über ionische oder kovalente Bindungen erfolgen. Die Vernetzungsreaktion kann eine beliebige chemische Reaktion, z.B. eine Salzbildungsreaktion, eine Kondensationreaktion, eine Additionsreaktion, eine Substitutionsreaktion oder eine radikalisch oder photochemisch induzierte Reaktion sein. Die Vernetzungsreaktion kann mittels geeigneter Katalysatoren oder Initiatoren oder katalysatorfrei erfolgen. Sie kann durch eine geeignete Energiequelle ausgelöst werden, z.B. durch elektromagnetische Strahlung, Ultraschall, Wärme oder mechanische Energie. Eine Kombination zweier oder mehrerer Startverfahren kann gegebenenfalls zur Erhöhung der Effizienz oder der Geschwindigkeit der Vernetzungsreaktion eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß geeignete Formgedächtnispolymere weisen mindestens eine Übergangstemperatur Ttrans auf. Hierbei kann es sich um eine Schmelztemperatur Tm oder um eine Glasübergangstemperatur Tg handeln. Oberhalb von Ttrans weist das Polymer ein niedrigeres Elastizitätsmodul auf als unterhalb von Ttrans- Das Verhältnis der Elastizitätsmodule unter- und oberhalb von Ttrans ist vorzugsweise mindestens 20. Die Übergangstemperatur Ttrans ist vorzugsweise größer als Raumtemperatur (20°C) , insbesondere mindestens 30°C, besonders bevorzugt mindestens 40°C und ist diejenige Temperatur, bei deren Überschreiten die spontane Rückbildung der permanten Form aus der deformierten oder aus der temporären Form erfolgt .
Frisur oder Frisurenform im Sinne der Erfindung ist breit zu verstehen und umfaßt beispielsweise auch den Grad der Wellung oder den Grad der Glattheit von Haaren. Eine programmierte Frisur im Sinne der Erfindung ist eine Ansammlung von Haaren, die durch vernetzte und in einer permanenten Form fixierte Formgedächtnispolymere eine bestimmte Form aufweisen. Wiederherstellung einer programmierten Frisur im Sinne der Erfindung bedeutet, dass sich die programmierte Frisur nach einer Deformation wieder zu vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 80% zurückbildet, bezogen auf die Form, die nach einem ersten Relaxationszyklus entsteht. Der Grad der Wiederherstellung kann beispielsweise durch Längenmessung einer Haarlocke oder einer Haarsträhne erfolgen.
Geeignete, zu Formgedächtnispolymeren chemisch vernetzbare Makromere oder Prepolymere sind Makromonomere , die polymerisiert oder durch einzelne chemische Bindungen vernetzt werden können. Die chemisch vernetzten Polymere werden in der WO 99/42147 auch als Thermosetpolymere bezeichnet. Die in der WO 99/42147 beschriebenen Makromere und Thermosetpolymere sind erfindungsgemäß geeignet und Bestandteil dieser /Anmeldung. Weiche, thermoplastische Segmente (Schaltsegmente) mit einer Übergangstemperatur Ttrans sind durch chemische, vorzugsweise kovalente Bindungen vernetzt. Es werden also Schaltsegmente und Netzpunkte benötigt, wobei die Netzpunkte die permanente Form fixieren und die Schaltsegmente die temporäre Form. Der Formgedächtniseffekt beruht auf der Änderung der Elastizität bei über- oder unterschreiten der Ttrans • D s Verhältnis der
Elastizitätsmodule unter- und oberhalb von Ttrans ist vorzugsweise mindestens 20. Je größer dieses Verhältnis, umso ausgeprägter ist der Formgedächtniseffekt. Es lassen sich vier Typen von Thermosetpolymeren mit Formgedächtniseigenschaften unterscheiden: Netzwerkpolymere, durchdringende Netzwerke, semi-durchdringende
Netzwerke und gemischt durchdringende Netzwerke. Netzwerkpolymere können gebildet werden durch kovalente Verknüpfung von Macromonomeren, d.h. von Oligomeren oder Polymeren mit verknüpfbaren, reaktiven Endgruppen, vorzugsweise ethylenisch ungesättigten, radikalisch oder photochemisch reaktiven
Endgruppen. Die Vernetzungsreaktion kann z.B. durch licht- oder wärmesensitive Initiatoren, durch Red-Ox-Systeme oder deren Kombinationen oder initiatorfrei, z.B. durch UV-Licht, Wärme oder mechanischen Energieeintrag gestartet werden. Durchdringende Netzwerke werden gebildet aus mindestens zwei Komponenten, die jede für sich aber nicht untereinander vernetzt sind. Gemischt durchdringende Netzwerke werden gebildet aus mindestens zwei Komponenten, wobei eine Komponente durch chemische Bindungen und eine andere Komponente durch physikalische Wechselwirkungen vernetzt ist. Semi-durchdringende Netzwerke werden gebildet aus mindestens zwei Komponenten, von denen eine chemisch vernetzbar und die andere nicht vernetzbar ist und beide Komponenten nicht durch physikalische Methoden getrennt werden können.
Grundsätzlich geeignet sind alle synthetischen oder natürlichen Oligomere und Polymere mit reaktiven End- oder Seitengruppen, welche dem vernetzten Fromgedächtnispolymer eine geeignete Übergangstemperatur Ttrans und geeignete Elastizitätsmodule ober- und unterhalb von Ttrans verleihen und wobei die End- oder Seitengruppen entweder bereits bei der Herstellung oder anschließend durch eine Derivatisierung in einer reaktiven Form vorliegen, die eine Vernetzungsreaktion mit den o.g. Methoden zulassen. Geeignete Makromere sind z.B. solche der allgemeinen Formel
Al-(X)n-A2 (I) wobei AI und A2 für reaktive, chemisch vernetzbare Gruppen stehen und - (X) n- für ein divalentes, thermoplastisches Polymer- oder Oligomersegment steht. AI und A2 sind bevorzugt Acrylat- oder Methacrylatgruppen. Das Segment (X)n steht vorzugsweise für
Polyester-, Oligoester-, Polyalkylenglykol-, Oligoalkylenglykol- , Polyalkylencarbonat- und Oligoalkylencarbonatsegmente, wobei die Alkylengruppen vorzugsweise Ethylen- oder Propylengruppen sind. Geeignete Makromonomere zur Bildung von Thermosetpolymeren mit Formgedächtniseigenschaften sind Oligo- oder Poly (ε-caprolactone) , Oligo- oder Polylactide, Oligo- oder Polyalkylenglykole, z.B. Polyethylen- oder Polypropylenglykol oder deren Blockcopolymere , wobei die genannten Polymere oder Oligomere end- oder seitenständig mit mindestens zwei radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Gruppen, beispielsweise Acrylaten oder Methacrylaten substituiert sind.
Bei den Polymersegmenten kann es sich um von natürlichen Polymeren wie z.B. Proteinen oder Polysacchariden abgeleitete Segmente handeln. Es kann sich auch um synthetische Polymerblöcke handeln. Geeignete natürliche Polymersegmente sind Proteine wie Zein, modifiziertes Zein, Casein, Gelatin, Gluten, Serum albumin oder Collagen, sowie Polysaccharide wie Alginate, Cellulosen, Dextran, Pullulan oder Polyhyaluronsäure sowie Chitin, Poly (3- hydroxyalkanoat) , insbesondere Poly (ß-hydroxybutyrat) , Poly(3- hydroxyoctanoate) oder Pol (3-hydroxyfettsäuren) . Geeignet sind auch Derivate natürlicher Polymersegmente, z.B. alkylierte, hydroxyalkylierte, hydroxylierte oder oxidierte Modifikationen. Synthetisch modifizierte natürliche Polmere sind z.B. Cellulose- derivate wie Alkylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Cellu- loseether, Celluloseester, Nitrocellulosen, Chitosan oder Chitosanderivate, die z.B. durch N- oder/und O-Alkyl- oder Hydroxyalkylsubstitution erhalten werden. Beispiele sind Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Hydroxypropylmethylcellulose , Hydroxybutylmethylcellulose , Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatphthalat, Carboxymethylcellulose, Cellulose- triacetat oder Cellulosesulfate Natriumsalz. Diese werden nachfolgend zusammenfassend als "Cellulosen" bezeichnet.
Geeignete synthetische Polymerblöcke sind Polyphosphazene, Poly(vinyl alcohole) , Polyamide, Polyesteramide, Polyaminosäuren, Polyanhydride , Polycarbonate, Poly (lactid-co-glycolide) , Polyacrylate, Polyalkylene, Polyacrylamide, Polyalkylenglycole, Polyalkylenoxide, Polyalkylenterephthalate, Polyorthoester, Polyvinylether, Polyvinylester, Polyvinylhalogenide, Polyvinylpyrrolidon, Polyester, Polylactide, Polyglycolide, Polysiloxane, Polyurethane sowie deren Copolymere. Beispiele geeigneter Polyacrylate sind Poly (methylmethacrylat) , Poly (ethylmethacrylat) , Poly (butylmethacrylat) , Poly (isobutylmethacrylat) , Poly (hexylmethacrylat) , Poly (isodecylmethacrylat) , Poly (laurylmethacrylat) , Poly (phenylmethacrylat) , Poly (methylacrylat) ,
Poly (isopropylacrylat) , Poly (isobutylacrylat) oder Poly- (octadecylacrylat) . Geeignete synthethische, leicht biologisch abbaubare Polymersegmente sind Polyhydroxysäuren wie Polylactide, Polyglycolide und deren Copolymere, Poly (ethylenterephthalat) ,- Poly (hydroxybutansäure) ; Poly (hydroxyvaleriansäure) ,- Poly[lactid- co- (ε-caprolacton) ] ,- Poly [glycolid-co- (ε-caprolacton) ] ,- Polycarbonate, Poly (aminosäuren) ,- Poly (hydroxyalkanoate) ,- Polyanhydride; Polyorthoester sowie deren Mischungen und Copolymere. Beispiele schlechter biologisch abbaubarer Polymersegmente sind Poly (methacrylsäure) , Poly (acrylsäure) , Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylphenol sowie deren Mischungen und Copolymere .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung eine Mischung aus (A) Makromeren die mit mindestens zwei reaktiven, vernetzbaren Gruppen substituiert sind und (B) Makromeren, die mit nur einer reaktiven Gruppe substituiert sind. Geeignete zusätzliche Makromere sind z.B. solche der allgemeinen Formel
R-(X')n-A3 (II) wobei R für einen monovalenten organischen Rest, A3 für eine reaktive, chemisch vernetzbare Gruppe und -(X')n- für ein divalentes, thermoplastisches Polymer- oder Oligomersegment steht. A3 ist vorzugsweise eine Acrylat- oder Methacrylatgruppe. Das Segment (X')n steht vorzugsweise für Polyalkylenglykole, deren Monoalkylether sowie deren Blockcopolymere, wobei die Alkylengruppen vorzugsweise Ethylen- oder Propylengruppen sind und die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 30 C-Atome aufweisen. Besonders bevorzugt sind Mischungen aus (A) endständig an beiden Enden mit Acryl- oder Methacrylsäure veresterten
Polyalkylenglykolen oder Polycaprolactonen und (B) endständig an einem Ende mit Acryl- oder Methacrylsäure veresterten Polyalkylenglykol-monoalkylethern, wobei die Alkylengruppen vorzugseise Ethylen- oder Propylengruppen und die Alkylgruppen vorzugsweise Cl- bis C30 -Alkylgruppen sind. Als Komponente (A) , die auch allein einsetzbar ist, sind bevorzugt: Poly (ε-caprolacton) -dimethacrylat, Poly (DL-lactid) -dimethacrylat, Poly(L- lactid-co-glycolid) -dimethacrylat, Poly (ethylenglykol) dimethacrylat, Poly (propylenglykol) dimethacrylat, PEG-block-PPG- block-PEG-dimethacrylat, Poly (ethylenadipat) -dimethacrylat, Hexamethylencarbonat-dimethacrylat . Als Komponente (B) sind z.B. geeignet : Poly (ethylenglykol) monoacrylat, Poly (propylenglykol) monoacrylat und deren Monoalkylether .
Eine weitere besondere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Haarbehandlung, wobei
- der erste Wirkstoff der auf das Haar aufgebrachten Zusammensetzung ein Formgedächtnispolymer ist, welches mindestens zwei Übergangstemperaturen Ttrans und T ' trans aufweist und a) mindestens ein durch physikalische Wechselwirkung vernetzbares hartes Segment mit einer ersten Übergangstemperatur T' trans die oberhalb Raumtemperatur, vorzugsweise mehr als 10°C oberhalb Raumtemperatur liegt, und b) mindestens ein weiches Segment mit einer zweiten
Übergangstemperatur Ttrans welche unterhalb von T' trans vorzugsweise um mindestens 10 °C unterhalb von T' trans l egt, aufweist, vorher, gleichzeitig oder anschließend das Haar in eine bestimmte (permanente) Form gebracht wird und anschließend die Form durch physikalische Vernetzung der Formgedächtnispolymere fixiert wird. Die Formgebung der Haare erfolgt zweckmäßigerweise unter Erwärmung auf eine Temperatur von mindestens T' trans und die Haarform wird durch Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb ' trans ixiert . Raumtemperatur bedeutet in der Regel Umgebungstemperatur, vorzugsweise mindestens 20°C, bei wärmerem Klima vorzugsweise mindestens 25°C. Das Aufbringen der Zusammensetzung auf das Haar kann auf verschiedenene Weisen erfolgen, z.B. direkt durch Versprühen oder indirekt durch Aufbringen zunächst auf die Hand oder auf ein geeignetes Hilfsmittel wie z .B. Kamm, Bürste etc. und anschließendem Verteilen im bzw. auf dem Haar. Die Konsistenz der Zusammensetzung kann beispielsweise diejenige sein einer Lösung, Dispersion, Lotion, verdickten Lotion, Gel, Schaum, einer halbfesten Masse, cremeartig oder wachsartig.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Auf rägung einer zweiten Frisurenform auf eine einprogrammierte, abrufbare erste Frisurenform. Hierbei wird zunächst eine durch das oben genannte Verfahren programmierte Frisur (permanente Form) auf eine Temperatur zwischen T' trans un<ä τtrans erwärmt. Anschließend wird das Haar in die gewünschte zweite (temporäre) Form gebracht und die zweite Form wird durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb Ttrans fixiert .
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wiederherstellung einer zuvor durch das oben genannte Verfahren einprogrammierten ersten Frisur (permanente Form) . Hierfür wird eine Frisur in einer temporären Form oder eine durch Kaltverformung deformierte Frisur auf eine Temperatur oberhalb Ttrans erwärmt wird. Die permanente Form bildet sich dabei spontan und selbsttätig zurück. Unter Kaltverformung einer Frisur ist eine Frisurenänderung bei Umgebungstemperatur, ohne Zuführung von zusätzlicher Wärme durch einen Haartrockner oder ähnliche Geräte zu verstehen. Die Verformung kann dabei mechanisch verursacht sein, z.B. durch bloßes Aushängen der Locken unter Schwerkrafteinwirkung, durch Kämmen oder Bürsten der Haare, durch Wind oder Feuchtigkeit, durch mechanische Einflüsse während des Schlafens oder Liegens etc..
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Umprogrammierung einer zuvor nach dem oben genannten Verfahren programmierten permanenten Frisurenform in eine andere, neue permanente Form. Hierzu wird die ursprüngliche Frisur auf eine Temperatur oberhalb T ' trans erwärmt und das Haar in eine neue Form gebracht . Anschließend wird die neue Form durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb T' trans fixiert.
Physikalisch vernetzbare Formgedächtnispolymere im Sinne der Erfindung sind Polymere, bei denen das Fixieren der aufgeprägten permanenten Form durch Vernetzung aufgrund von physikalischen Wechselwirkungen erfolgt. Eine Vernetzung durch physikalische Wechselwirkungen kann dadurch erfolgen, dass sich bestimmte Segmente der Polymerketten zu kristallinen Bereichen zusammenlagern. Bei den physikalischen Wechselwirkungen kann es sich um Charge transfer Komplexe, um Wasserstoffbrückenbindungen, um dipolare oder hydrophobe Wechselwirkungen, um van der Waals- Wechselwirkungen oder um ionische Wechselwirkungen von Polyelektrolytsegmenten handeln. Die Wechselwirkungen können zwischen verschiedenen Segmenten innerhalb eines Polymerstranges (intramolekular) und/oder zwischen verschiedenen Polymersträngen (intermolekular) erfolgen. Die Ausbildung der Wechselwirkungen kann beispielsweise durch Abkühlen (insbesondere im Falle von Kristallisationen) und/oder durch Trocknen, d.h. durch Entfernen von Lösungsmitteln ausgelöst werden.
Erfindungsgemäß geeignete physikalisch vernetzbare Formgedächtnispolymere weisen mindestens zwei Übergangstemperaturen τtrans und T ' trans auf. Bei beiden Übergangstemperaturen kann es sich z.B. um Schmelztemperaturen Tm oder um Glas- Übergangstemperaturen Tg handeln. Oberhalb von Ttrans weist das Polymer ein niedrigeres Elastizitätsmodul auf als unterhalb von Ttrans- Das Verhältnis der Elastizitätsmodule unter- und oberhalb von Ttrans is vorzugsweise mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 20. Die untere Übergangstemperatur trans st vorzugsweise größer als Raumtemperatur (20 °C) , insbesondere mindestens 30°C, besonders bevorzugt mindestens 35°C oder mindestens 40°C und ist diejenige Temperatur, bei deren Überschreiten die spontane Rückbildung der permanten Form aus der deformierten oder aus der temporären Form erfolgt. Ttrans liegt vorzugsweise soweit oberhalb von gewöhnlich zu erwartenden Umgebungstemperaturen, dass bei Umgebungstemperatur keine signifikante, unbeabsichtigte, thermisch induzierte Verformung der temporären Frisurenform auftritt. Geeignete Bereiche für Ttrans sind z.B. von 25 bis 100°C, von 30 bis 75°C, von 35 bis 70°C oder von 40 bis 60°C. Die obere Übergangstemperatur T' rans liegt über Ttrans und i diejenige Temperatur, oberhalb der die Aufprägung der permanenten Form oder die Umprägung einer permanenten Form in eine neue permanente Form erfolgt und durch deren Unterschreiten die permanente Form fixiert wird. T' trans liegt vorzugsweise soweit oberhalb von trans» dass bei Erwärmung der Frisur auf eine Temperatur oberhalb Ttrans zur Wiederherstellung der permanenten Frisurenform oder zur Neuerstellung einer temporären Frisurenform unter Beibehaltung der permanenten Frisurenform keine signifikante, unbeabsichtigte, thermisch induzierte Verformung der permanenten Frisurenform auftritt. Vorzugsweise liegt T1 trans mindestens 10°C, besonders bevorzugt mindestens 20°c oder mindestens 30°C oberhalb Ttrans- Die Differenz zwischen T1 trans und Ttrans kann beispielsweise von 10 bis 80°C, von 20 bis 70°C oder von 30 bis 60°C betragen. Geeignete Bereiche für T' rans sind z.B. von 40 bis 150°C, von 50 bis 100°C oder von 70 bis 95°C.
Geeignete physikalisch vernetzte Formgedächtnispolymere sind Polymere, welche aus mindestens einem harten Segment und mindestens einem weichen Segment bestehen. Das harte Segment weist physikalische Vernetzungen auf und hat eine Übergangstemperatur T' trans - die oberhalb Raumtemperatur, vorzugsweise mehr als 10 °C oberhalb 20°C liegt. Das weiche Segment hat eine Übergangstemperatur T rans- welche unterhalb von T1 trans ' vorzugsweise um mindestens 10 °C unterhalb von T' trans liegt. Die Polymersegmente sind vorzugsweise Oligomere, insbesondere lineare Kettenmoleküle mit einem Molekulargewicht von beispielsweise 400 bis 30000, vorzugsweise 1000 bis 20000 oder 1500 bis 15000. Es kann sich um lineare Di-, Tri, Tetra- oder Multiblockcopolymere, um verzweigte, dendritische oder gepfropfte Copolymere handeln. Vorzugsweise handelt es sich nicht um lineare Polyetherurethane, die Bis (2-hydroxy-ethyl) -hydrochinon enthalten. Das Molekulargewicht der Polymere kann beispielsweise von 30000 bis 1000000, vorzugsweise von 50000 bis 700000 oder von 70000 bis 400000 betragen. Geeignete physikalisch vernetzte Formgedächtnispolymere sind in der WO 99/42147 beschrieben und werden dort als thermoplastische Polymere bezeichnet. Die in der WO 99/42147 beschriebenen thermoplastischen Polymere sowie die dort beschriebenen Herstellungsmethoden sind erfindungsgemäß geeignet und Bestandteil dieser Anmeldung. Sie weisen einen
Kristallinitätsgrad von vorzugsweise 3 bis 80%, besonders bevorzugt von 3 bis 60% auf. Das Verhältnis der Elastizitätsmodule unter- und ober-halb von Ttrans is vorzugsweise mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 20. Bei den Polymersegmenten kann es sich um von natürlichen Polymeren wie z.B. Proteinen oder Polysacchariden abgeleitete Segmente handeln. Es kann sich auch um synthetische Polymerblöcke handeln. Geeignete natürliche oder synthetische Polymersegmente sind die gleichen wie die oben für die vernetzbaren Makromere genannten.
Geeignete Formgedächtnispolymere sind insbesondere Multiblock- Copolymere, welche mindestens eine erste Art von Blöcken und mindestens eine davon verschiedene zweite Art von Blöcken aufweisen, wobei die Blöcke bewirken, dass das Multiblock- Copolymer zwei verschiedene Übergangstemperaturen aufweist. Geeignete Multiblock-Copolymere sind insbesondere solche, die hergestellt sind aus mindestens zwei verschiedenen Macrodiolen und mindestens einem Diisocyanat . Macrodiole sind Oligomere oder Polymere mit mindestens zwei freien Hydroxygruppen . Oligomere bestehen in der Regel aus mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, insbesondere 4 bis 20, 5 bis 15 oder 6 bis 10 Monomeren. Die Macrodiole können die allgemeine Formel HO-A-OH aufweisen, wobei A eine divalente, oligomere oder polymere Gruppe bedeutet, vorzugsweise Polyester oder Oligoester. Das Diisocyanat kann die allgemeine Formel OCN-B-NCO aufweisen, wobei B für eine divalente organische Gruppe steht, vorzugsweise für eine Alkylen- oder Arylengruppe , die mit weiteren Substituenten substituiert sein kann. Die Alkylengruppe kann linear, verzweigt oder cyclisch sein und hat vorzugsweise 1 bis 30 C-Atome, besonders bevorzugt 2 bis 20 oder 5 bis 15 C-Atome.
Besonders bevorzugte Formgedächtnispolymere sind die in der WO 99/42147 beschriebenen Copolyesterurethane, insbesondere den Reaktionsprodukten aus (a) zwei verschiedenen Macrodiolen, ausgewählt aus α,ω-Dihydroxy-polyestern, α,ω-Dihydroxy- oligoestern, α, ω-Dihydroxy-polylactonen und α,ω-Dihydroxy- oligolactonen und (b) mindestens einem Diisocyanat, bevorzugt Trimethylhexan-1, 6-diisocyanat . Besonders bevorzugt sind
Makrodiole aus Poly (para-dioxanon) (PDX) , Poly (pentadecalacton) (PDL) , Poly (ε-caprolacton) (PCL), Poly (L-lactid-co-glycolid) (PLGA) . Die Molmassen der Makrodiole liegen bevorzugt im Bereich von 400 bis 30000, vorzugsweise 1000 bis 20000 oder 1500 bis 15000. Die Molmassen der resultiernden Multiblock-Copolymere betragen bevorzugt M = von 30000 bis 1000000, besonders bevorzugt von 50000 bis 700000 oder von 70000 bis 400000 g/mol, bestimmbar durch GPC. Die Polydispersitäten liegen vorzugsweise im Bereich von 1,7 - 2,0. Kationaktive Wirkstoffe
Kationaktive Stoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie entweder mindestens eine permanent kationische Gruppe im Molekül tragen, beispielwseise eine Iminiumgruppe oder eine Ammoniumgruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe oder dass sie mindestens eine Gruppe tragen, die kationisierbar ist, beispielsweise eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe, welche durch Protonierung kationisierbar ist, wobei quaternäre Ammoniumgruppen bevorzugt sind. Der kationaktive Wirkstoff ist eine Substanz, die auf Grund der kationischen oder kationisierbaren Gruppe eine Substantivität zu menschlichem Haar aufweist. Geeignete kationaktive Stoffe sind z.B. Tenside mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, insbesondere kationische Tenside, betainische oder amphotere Tenside; Polymere mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, insbesondere kationische, betainische oder amphotere Polymere; Silikonverbindungen mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, insbesondere diquaternäre oder polyquaternäre Siloxane oder Amodimethicone; kationisch derivatisierte Proteine; kationisch derivatisierte Proteinhydrolysate oder Betain.
Geeignete kationaktive Tenside sind Tenside, welche sowohl eine quaternäre Ammoniumgruppe als auch eine hydrophobe Gruppe enthalten. Dabei kann es sich um kationische oder um amphotere, betainische Tenside handeln. Geeignete kationische Tenside enthalten Aminogruppen oder quaternisierte hydrophile Ammoniumgruppen, welche in Lösung eine positive Ladung tragen und durch die allgemeine Formel (III) dargestellt werden können,
N(+)R1R2R3R4 χ(-) (III) wobei Rl bis R4 unabhängig voneinander aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen, Alkylamidogruppen, Hydroxyalkylgruppen, Arylgruppen oder Alkarylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen bedeuten, wobei mindestens ein Rest mindestens 8 C-Atome aufweist und X~ ein Anion darstellt, beispielsweise ein Halogen, Acetat, Phosphat, Nitrat oder Alkylsulfat, vorzugsweise ein Chlorid. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen und den Wasserstoffatomen auch Querverbindungen oder andere Gruppen wie beispielsweise weitere Aminogruppen enthalten.
Beispiele für geeignete kationische Tenside sind die Chloride oder Bromide von Alkyldimethylbenzylammoniumsalzen, Alkyl- trimethylammoniumsalze, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid oder - bromid, Tetradecyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, die Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylpyri- diniumsalze, z.B. Lauryl- oder Cetylpyridiniumchlorid, Alkyl- amidoethyltrimethylammoniumethersulfate sowie Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, z.B. Alkylmethyla inoxide oder Alkyla inoethyldimethylaminoxide . Besonders bevorzugt ist Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Geeignete amphotere Tenside sind Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen der Formel (IV)
(R6
R5(+) -CH2-R7-Z(_) (IV) wobei R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen und 0 bis etwa 10
Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit darstellt; Y eine N- , P- oder S-haltige Gruppe ist; R6 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist; X gleich 1 ist, falls Y ein Schwefelatom ist und X gleich 2 ist, wenn Y ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom ist; R7 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und Z ^ ~ ' eine Carboxylat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe darstellt.
Andere amphotere Tenside wie Betaine sind ebenso geeignet für das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel. Beispiele für Betaine umfassen C8- bis C18-Alkylbetaine wie Cocodimethyl- carboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylalphacarboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxy- methylbetain, Oleyldimethylgammacarboxypropylbetain und Laurylbis (2 -hydroxypropyl) alphacarboxyethylbetain; C8- bis C18- Sulfobetaine wie Cocodimethylsulfopropylbetain, Stearyl- dimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Laurylbis- (2-hydroxyethyl) sulfopropylbetain; die Carboxylderivate des Imidazols, die C8- bis C18-Alkyldimethylammoniumacetate, die
C8- bis C18-Alkyldimethylcarbonylmethylammoniumsalze sowie die C8- bis C18-Fettsäurealkylamidobetaine wie z.B. das Kokosfettsäureamidopropylbetain und das N-
Kokosfettsäureamidoethyl-N- [2- (carboxymethoxy) ethyl] -glycerin (CTFA-Name: Cocoamphocarboxyglycinate) und Cocamidopropyl Hydroxysultaine .
Bei den geeigneten kationaktiven Polymeren handelt es sich vorzugsweise um haarfestigende oder um haarkonditionierende Polymere. Geeignete Polymere enthalten vorzugsweise quaternäre Amingruppen. Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie z.B. Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder
Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie z.B. Cl- bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt Cl- bis C3 -Alkylgruppen .
Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat , Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol,
Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise Cl- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt Cl- bis C3 -Alkylgruppen sind.
Geeignete Polymere mit quaternaren Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere, z.B. Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5 , Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium- 8 , Polyquaternium- 9, Polyquaternium-10 , quatemisiertes
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-11) , Polyquaternium-12 , Polyquaternium- 13 , Polyquaternium- 14, Polyquaternium-15, Methyl- vinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium- 16) , Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24 , Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29 , Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32 , Polyquaternium-33 , Polyquaternium-34 , Polyquaternium-35 , Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-42, Polyquaternium-43 , Polyquaternium-44, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-51, Polyquaternium-52 , Polyquaternium-53,
Polyquaternium-54, Polyquaternium-55, Polyquaternium-56. Geeignet sind auch quaternäre Silikonpolymere bzw. -oligomere wie z.B. Silikonpolymere mit quatern ren Endgruppen (Quaternium-80) . Von den kationischen Polymeren, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, ist z.B.
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat 755 N und Gafquat 734 vertrieben wird und von denen Gafquat 755 N besonders bevorzugt ist, geeignet. Weitere kationische Polymere sind beispielsweise das unter dem Handelsnamen LUVIQUAT HM 550 vertriebene Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und
Imidazoliminmethochlorid, das unter dem Handelsnamen Merquat Plus 3300 vertriebene Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid, das unter dem Handelsnamen Gaffix® VC 713 vertriebene Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Dimethyl- aminoethylmethacrylat und Vinylcaprolactam und das unter dem Handelsnamen Gafquat HS 100 vertriebene Vinylpyrrolidon/ Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymer. Geeignet sind auch kationische Polyurethane, z.B. gebildet aus mindestens einem organischen Diisocyanat und mindestens einer organischen, mit mindestens einer quaternaren Ammoniumgruppe substituierten Dihydroxyverbindung,- zusätzlich können auch nichtionische organische Dihydroxyverbindungen copolymerisiert sein.
Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate . Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel (V) G-0-B-N+RaRbRc X" (V) G ist ein Anhydroglucoserest , beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose ;
B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
Ra, R und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C- Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist; X ist ein übliches Gegenanion, hat die gleiche Bedeutung wie bei Formel (III) und ist vorzugsweise Chlorid. Eine kationische Cellulose wird unter der Bezeichnung Polymer JR vertrieben und hat die INCI -Bezeichnung Polyquaternium-10. Eine weitere kationische Cellulose trägt die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24 und wird unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 vertrieben. Ein geeignetes kationisches Guarderivat wird unter der Handelsbezeichnung Jaguar R vertrieben und hat die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride .
Besonders bevorzugte kationaktive Stoffe sind Chitosan,
Chitosansalze und Chitosan-Derivate . Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Chitosanen handelt es sich um vollständig oder partiell deacetylierte Chitine. Zur Herstellung von Chitosan geht man vorzugsweise von dem in den Schalenresten von Krustentieren enthaltenem Chitin aus, welches als billiger und natürlicher Rohstoff in großen Mengen zur Verfügung steht . Das Molekulargewicht des Chitosans kann über ein breites Spektrum verteilt sein, beispielsweise von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol. Geeignet ist z.B. niedermolekulares Chitosan mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 70.000 g/mol. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht jedoch über 100.000 g/mol, besonders bevorzugt von 200.000 bis 700.000 g/mol. Der Deacetylierungsgrad beträgt vorzugsweise 10 bis 99%, besonders bevorzugt 60 bis 99%. Ein geeignetes Chitosan wird z.B. unter dem Handelsnamen Flonac vertrieben. Es hat ein Molekulargewicht von 300.000 bis 700.000 g/mol und ist zu 70 bis 80% entacetyliert . Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniu pyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC vertrieben wird. Das enthaltene Chitosan hat ein Molekulargewicht von ca. 200.000 bis 300.000 g/mol und ist zu 70 bis 85% entacetyliert. Als Chitosanderivate kommen quaternierte, alkylierte oder hydroxyalkylierte Derivate, z.B. Hydroxyethyl- oder Hydroxybutylchitosan in Betracht.
Die Chitosane oder Chitosanderivate liegen vorzugsweise in neutralisierter oder partiell neutralisierter Form vor. Der Neutralisationsgrad für das Chitosan oder das Chitosanderivat liegt vorzugsweise bei mindestens 50%, besonders bevorzugt zwischen 70 und 100%, bezogen auf die Anzahl der freien Basengruppen. Als Neutralisationsmittel können prinzipiell alle kosmetisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren verwendet werden wie beispielsweise Ameisensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Salzsäure u.a., von denen die Pyrrolidoncarbonsäure besonders bevorzugt ist.
Bevorzugt sind solche Polymere, die eine ausreichende Wasser- oder Alkohollöslichkeit besitzen, um in dem erfindungsgemäßen Mittel in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die kationische Ladungsdichte beträgt vorzugsweise 1 bis 7 meq/g.
Geeignete kationaktive Silikonvberbindungen weisen vorzugsweise entweder mindestens eine Aminogruppe oder mindestens eine Ammoniumgruppe auf. Geeignete Silikonpolymere mit Aminogruppen sind unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone bekannt. Hierbei handelt es sich um Polydimethylsiloxane mit Aminoalkylgruppen. Die Aminoalkylgruppen können Seiten- oder endständig sein. Geeignete Aminosilikone sind solche der allgemeinen Formel (VI) R8R9R10Si-(OSiR11R12)x- (OSiR13Q) y-OSiR14R15R16 (VI) R8, R , R und R sind unabhängig voneinander gleich oder verschieden und bedeuten Cl- bis CIO-Alkyl, Phenyl, Hydroxy, Wasserstoff, Cl- bis ClO-Alkoxy oder Acetoxy, vorzugsweise C1-C4- Alkyl, besonders bevorzugt Methyl;
R und R sind unabhängig voneinander gleich oder verschieden und bedeuten -(CH2)a _NH2 mit a gleich 1 bis 6, Cl- bis ClO-Alkyl, Phenyl, Hydroxy, Wasserstoff, Cl- bis ClO-Alkoxy oder Acetoxy, vorzugsweise C1-C4 -Alkyl, besonders bevorzugt Methyl ; R11, R und R sind unabhängig voneinander gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoff, Cl- bis C20-Kohlen- wasserstoff, welcher O- und N-Atome enthalten kann, vorzugsweise Cl- bis ClO-Alkyl oder Phenyl, besonders bevorzugt Cl- bis C4- Alkyl, insbesondere Methyl; Q bedeutet -A-NR17R18, oder -A-N+R17R18R19 wobei A für eine divalente Cl- bis C20-Alkylenverbindungsgruppe steht, welche auch O- und N-Atome sowie OH-Gruppen enthalten kann, und R , R und R unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Cl- bis C22 -Kohlenwasserstoff , vorzugsweise Cl- bis C-4 -Alkyl oder Phenyl bedeuten. Bevorzugte Reste für Q sind - (CH2)3-NH2, -(CH2)3NHCH2CH2NH2,
- (CH2)3θCH2CHOHCH2NH2 und - (CH2) 3N (CH2CH2OH) 2 , -(CH2)3-NH3+ und - (CH2)3OCH2CHOHCH2N+(CH3)2R20, wobei R20 ein Cl- bis C22-Alkylrest ist, der auch OH-Gruppen aufweisen kann. X bedeutet eine Zahl zwischen 1 und 10.000, vorzugsweise zwischen 1 und 1.000;
Y bedeutet eine Zahl zwischen 1 und 500, vorzugsweise zwischen 1 und 50.
Das Molekulargewicht der Aminosilikone liegt vorzugsweise zwischen 500 und 100.000. Der Aminanteil (meq/g) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 2,3, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5. Geeignete Silikonpolymere mit zwei enständigen quaternaren Ammoniumgruppen sind unter der INCI-Bezeichnung Quaternium-80 bekannt. Hierbei handelt es sich um Dimethylsiloxane mit zwei endständigen Aminoalkylgruppen. Geeignete quaternäre Aminosilikone sind solche der allgemeinen Formel (VII)
R21R22R23N+_A_siR8R9_ (osiR11R12 ) n-OSiR8R9-A-N+R21R22R23 2X~ (VII)
A hat die gleiche Bedeutung wie oben bei Formel (VI) angegeben und ist vorzugsweise - (CH2) 3OCH2CHOHCH2N+ (CH3) 2R20, wobei R20 ein Cl- bis C22-Alkylrest ist, der auch OH-Gruppen aufweisen kann;
R8, R9, R und R haben die gleiche Bedeutung wie oben bei
Formel (VI) angegeben und sind vorzugsweise Methyl;
R21, R22, und R bedeuten unabhängig voneinander Cl-bis C22- Alkylreste, welche Hydroxygruppen enthalten können und wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste mindestens 10 C-Atome aufweist und die übrigen Reste 1 bis 4 C-Atome aufweisen; n ist eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 10 bis 100.
Derartige diquaternäre Polydimethyl-siloxane werden z.B. unter den Handelsnamen Abil® Quat 3270, 3272 und 3274 vertrieben.
Weitere geeignete kationaktive, haarpflegende Verbindungen sind kationisch modifizierte Proteinderivate oder kationisch modifizierte Proteinhydrolysate und sind z.B. bekannt unter den INCI-Bezeichnungen Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein oder Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat,
Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Vegetable Protein.
Geeignete kationisch derivatisierte Proteinhydrolysate sind Substanzmischungen, die beispielsweise durch Umsetzung von alkalisch, sauer oder enzymatisch hydrolysierten Proteinen mit Glycidyltrialkylammoniumsalzen oder 3-Halo-2-hydroxypro- pyltrialkylammoniumsalzen erhalten werden können. Proteine, die als Ausgangsstoffe für die Proteinhydrolysate dienen, können sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft sein. Übliche
Ausgangsstoffe sind z.B. Keratin, Collagen, Elastin, Sojaprotein, Reisprotein, Milchprotein, Weizenprotein, Seidenprotein oder Mandelprotein. Durch die Hydrolyse entstehen Stoffmischungen mit Molmassen im Bereich von ca. 100 bis ca. 50.000. Übliche mittlere Molmassen liegen im Bereich von etwa 500 bis etwa 1000.
Vorteilhafterweise enthalten die kationisch derivatisierten Proteinhydrolysate eine oder zwei lange C8- bis C22-Alkylketten und entsprechend zwei oder eine kurze Cl- bis C4-Alkylketten. Verbindungen, die eine lange Alkylkette enthalten, sind bevorzugt.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen für die Haarbehandlung enthalten den ersten, einen Formgedächtniseffekt von Haaren allein oder in Kombination mit einem weiteren Stoff bewirkenden Wirkstoff in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew.% in einem geeigneten Medium.
Bevorzugte Einsatzmengen für die kationaktiven Wirkstoffe sind von 0,01 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.%. Die Zusammensetzung kann u.a. als Lösung, Dispersion, Emulsion, Suspension oder Latex vorliegen. Das flüssige, gelförmige, halbfeste oder feste Medium ist dabei im wesentlichen kosmetisch akzeptabel und physiologisch unbedenklich.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung liegt im allgemeinen als Lösung oder Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel vor. Besonders bevorzugt sind wäßrige, alkoholische oder wäßrigalkoholische Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aliphatische lineare oder verzweigte Cl- bis C4-Alkohole oder ein Gemisch von Wasser mit einem dieser Alkohole. Es können jedoch auch andere organische Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei insbesondere unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan, cyklische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan, organische lineare oder cyclische Ether, z.B. Tetrahydrofuran (THF) oder flüssige organische Ester, z.B. Ethylacetat zu nennen sind. Weiterhin sind auch Lösungsmittel auf Silikonbasis geeignet, insbesonders Silikonöle auf Basis linearer oder cyclischer Polydimethylsiloxane (Dimethicone oder Cyclomethicone) . wobei flüchtige Silikone bevorzugt sind mit Siedepunkten kleiner als 200°C. Weitere Lösungsmittel sind Aceton, Tetrahydrofuran, Chloroform etc. Die Lösungsmittel liegen bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 99 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Menge von 10 bis 97 Gew.%, von 20 bis 95 Gew.% oder von 40 bis 90 Gew.% vor.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können zusätzlich 0,01 bis 25 Gew.% mindestens eines haarpflegenden, haarfestigenden und/oder haarfärbenden Wirkstoffes enthalten. Haarfestigende Wirkstoffe sind insbesondere die bekannten, herkömmlichen filmbildenden und haarfestigenden Polymeren. Das filmbildende und haarfestigende Polymer kann synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein und nichtionischen, kationischen, anionischen oder amphoteren Charakter haben. Ein derartiger Polymerzusatz, der in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 15 Gew.% enthalten sein kann, kann auch aus einem Gemisch von mehreren Polymerern bestehen und durch den
Zusatz von weiteren Polymeren mit verdickender Wirkung in seinen haarfestigenden Eigenschaften modifiziert werden. Unter filmbildenden, haarfestigenden Polymeren werden erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 5%-iger wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden und auf diese Weise das Haar zu festigen.
Als geeignete synthetische, nichtionische, filmbildende, haarfestigende Polymere können in dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel Homopolymere des Vinylpyrrolidons, Homopolymere des N-Vinylformamids, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, oder
Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 800 bis 20.000 g/mol eingesetzt werden. Unter den geeigneten synthetischen, filmbildenden anionischen Polymeren sind zu nennen Crotonsäure/Vinylacetat Copolymere und Terpolymere aus Acrylsäure, Ethylacrylat und N-t-Butylacrylamid. Natürliche filmbildende Polymere oder daraus durch chemische Umwandlung hergestellte Polymere können in dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel ebenfalls eingesetzt werden, z.B. chinesisches Balsamharz, Cellulosederivate wie Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, oder Schellack in neutralisierter oder unneutralisierter Form. Auch amphotere Polymere können in dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel eingesetzt werden. Geeignet sind z. B. Copolymere aus Octylacrylamid, t-Butylaminoethylmethacrylat sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern.
Die Konsistenz des erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittels kann durch den Zusatz von Verdickern erhöht werden. Hierfür sind beispielsweise Homopolymere der Acrylsäure mit einem
Molekulargewicht von 2.000.000 bis 6.000.000 g/mol geeignet. Auch Copolymere aus Acrylsäure und Acrylamid (Natriumsalz) mit einem Molekulargewicht von 2.000.000 bis 6.000.000 g/mol, Sclerotium Gum und Copolymere der Acrylsäure und der Methacrylsäure sind geeignet .
Ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel kann in verschiedenen Applikationsformen Anwendung finden, wie beispielsweise in Form einer Lotion, einer Sprühlotion, einer Creme, eines Gels, eines Gelschaums, eines Aerosolsprays, eines Non-Aerosolsprays, eines Aerosolschaums, eines Non-Aerosolschaums, einer O/W- oder W/O- Emulsion, einer Mikroemulsion oder eines Haarwachses.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines Aerosolsprays vorliegt, so enthält es zusätzlich 15 bis 85 Gew.%, bevorzugt 25 bis 75 Gew.% eines Treibmittels und wird in einem Druckbehälter mit Sprühkopf abgefüllt. Als Treibmittel sind niedere Alkane, wie z.B. n-Butan, Isobutan und Propan, oder auch deren Gemische sowie Dimethylether oder Fluorkohlenwasserstoffe wie F 152a (1 , 1-Difluorethan) oder F 134 (Tetrafluorethan) sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet .
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines versprühbaren Non-Aerosol Haarsprays vorliegt, so wird es mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Zusammensetzung ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden. Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines Haarschaumes (Mousse) vorliegt, so enthält es mindestens eine übliche, hierfür bekannte schaumgebende Substanz. Das Mittel wird mit oder ohne Hilfe von Treibgasen oder chemischen Treibmitteln verschäumt und als Schaum in das Haar eingearbeitet und ohne Ausspülen im Haar belassen. Ein erfindungsgemäßes Produkt weist als zusätzliche Komponente eine Vorrichtung zum Verschäumen der Zusammensetzung auf. Unter Vorrichtungen zum Verschäumen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Verschäumen einer Flüssigkeit mit oder ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Schäumvorrichtung kann beispielsweise ein handelsüblicher Pumpschäumer oder ein Aerosolschaumkopf verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines Haargels vorliegt, so enthält es zusätzlich mindestens eine gelbildende Substanz in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.%. Die Viskosität des Gels beträgt vorzugsweise von 100 bis 50.000 mm /s , besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 mm /s bei 25°C, gemessen als dynamische Viskositätsmessung mit einem Bohlin Rheometer CS, Messkörper C25 bei einer Schergeschwindigkeit von 50 s .
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines
Haarwachses vorliegt, so enthält es zusätzlich wasserunlösliche Fett- oder Wachsstoffe oder Stoffe, die der Zusammensetzung eine wachsähnliche Konsistenz verleihen, in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.%. Geeignete wasserunlösliche Stoffe sind beispielsweise Emulgatoren mit einem HLB-Wert unterhalb von 7, Silikonöle, Silikonwachse, Wachse (z.B. Wachsalkohole, Wachssäuren, Wachsester, sowie insbesondere natürliche Wachse wie Bienenwachs, Carnaubawachs , etc.), Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester oder hochmolekulare Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 800 bis 20.000, vorzugsweise von 2.000 bis 10.000 g/mol.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form einer Haarlotion vorliegt, so liegt es als im wesentlichen nicht-viskose oder gering viskose, fließfähige Lösung, Dispersion oder Emulsion mit einem Gehalt an mindestens 10 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 95 Gew.% eines kosmetisch verträglichen Alkohols vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Cl- bis C4-Alkohole wie z.B. Ethanol und Isopropanol verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form einer Haarcreme vorliegt, so liegt es vorzugsweise als Emulsion vor und enthält entweder zusätzlich viskositätsgebende Inhaltsstoffe in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.% oder die erforderliche Viskosität und cremige Konsistenz wird durch Micellbildung mit Hilfe von geeigneten Emulgatoren, Fettsäuren, Fettalkoholen, Wachsen etc. in üblicher Weise aufgebaut.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel in der Lage, gleizeitig sowohl die Aufprägung einer abrufbaren Frisur als auch eine Haarfärbung zu ermöglichen. Das Mittel ist dann als färbendes Haarbehandlungsmittel wie z.B. als Farbfestiger, Färbecreme, Färbeschaum etc. formuliert. Es enthält dann mindestens einen färbenden Stoff. Hierbei kann es sich um organische Farbstoffe, insbesondere um sogenannte direktziehnde Farbstoffe oder auch um anorganische Pigmente handeln. Die Gesamtmenge an Farbstoffen beträgt in dem erfindungsgemäßen Mittel etwa 0,01 bis 7 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,2 bis 4 Gew.%. Für das erfindungsgemäße Mittel geeignete direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Triphenylmethanfarbstoffe, aromatische Nitro- farbstoffe, Azofarbstoffe, Chinonfarbstoffe, kationische oder anionische Farbstoffe. Geeignete haarfärbende Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bei den Pigmenten handelt es sich vorzugsweise nicht um Nanopigmente . Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Bevorzugt sind anorganische Pigmente.
Das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthält vorzugsweise zusätzlich mindestens einen haarpflegenden Stoff in einer Menge von 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.%. Bevorzugte haarpflegende Stoffe sind ölförmige Stoffe wie z.B. Mineralöle, Silikonöle, ölförmige Fettsäureester, pflanzliche Öle etc.
Geeignete Silikonverbindungen sind z.B. Polydimethylsiloxan (INCI: Dimethicon) , α-Hydro-ω-hydroxypolyoxydimethylsilylen (INCI: Dimethiconol) , cyclisches Dimethylpolysiloxan (INCI: Cyclomethicon) , Trimethyl (octadecyloxy) silan (INCI: Stearoxy- trimethylsilan) , Dimethylsiloxan/Glykol Copolymer (INCI:
Dimethicon Copolyol) , Dimethylsiloxan/Aminoalkylsiloxan Copolymer mit Hydroxyendgruppen (INCI: Amodimethicon), Monomethylpolysiloxan mit Laurylseitenketten und Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylenendketten, (INCI: Laurylmethicon Copolyol), Dimethylsiloxan/Glykol Copolymeracetat (INCI: Dimethiconcopolyol Acetat) , Dimethylsiloxan/Aminoalkylsiloxan Copolymer mit Trimethylsilylendgruppen (INCI: Trimethylsilylamodimethicon) . Bevorzugte Silikonpolymere sind Dimethicone, Cyclomethicone und Dimethiconole. Auch Mischungen von Silikonpolymeren sind geeignet wie z.B. eine Mischung aus Dimethicon und Dimethiconol. Die vorstehend in Klammern angegebenen Bezeichnungen entsprechen der INCI Nomenklatur (International Cosmetic Ingredients) , wie sie zur Kennzeichnung kosmetischer Wirk- und Hilfsstoffe bestimmt sind. Üblicherweise können dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel weitere bekannte kosmetische Zusatzstoffe beigefügt werden, z.B. nichtfestigende, nichtionische Polymere wie Polyethylenglykole, nichtfestigende, anionische und natürliche Polymere sowie deren Mischungen in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.%. Auch Parfümöle in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.%, Trübungsmittel wie Ethylenglykoldistearat in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.%, Netzmittel oder Emulgatoren, insbesondere anionische oder nichtionische Tenside wie Fettalkoholsulfate, ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäurealkanolamide wie die Ester der hydrierten Rizinusölfettsäuren in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.%, außerdem Feuchthaltemittel, Anfärbestoffe, Lichtschutzmittel, Antioxi- dantien und Konservierungsstoffe in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.%.
Figur 1 zeigt schematisch das Verfahren zur Herstellung einer abrufbaren permanenten Frisurenform. Eine Haarsträhne wird auf einen Wickelkörper gewickelt und mit einer erfindungsgemäßen, ein vernetzbares Macromer enthaltenden Lösung besprüht. Durch Bestrahlung mit einer geeigneten Energiequelle, z.B. einer UV- Lampe wird die gewünschte permanente Form fixiert. Zum Schluß wird der Wickelkörper entfernt.
Figur 2 zeigt die Deformation einer permanenten Frisurenform und Wiederherstellung der permanenten Form aus der temporären Form.
Die Haarlocke in der permanenten Form hat die Länge lo • Die Locke in der deformierten Form hat die Länge 1± . Die Locke in der wiederhergestellten Form hat die Länge I2 • Der
Wiederherstellungsgrad (Recovery) berechnet sich nach: Recovery = (li - 12) / (li - lo) •
Als Maß zur Beurteilung der Formgedächtniseigenschaften einer Zusammensetzung kann der Memory-Faktor dienen, in welchem sowohl die Umformbarkeit einer permanenten Frisurenform in eine temporäre Form (Formfaktor) als auch die Rückstellung der permanenten Form aus der temporären Form (Rückstellfaktor, Wiederherstellungsgrad) berücksichtigt werden. Wird von einer glatten Strähne ausgegangen, auf die eine Lockenform als permanente Form aufgeprägt wird und auf die anschließend eine zweite, glatte Form als temporäre Form aufgeprägt wird, so kann der Formfaktor bestimmt werden nach folgenden Kriterien:
Figure imgf000036_0001
Der Rückstellfaktor kann bestimmt werden nach folgenden Kriterien:
Figure imgf000036_0002
Der Memory-Faktor M ergibt sich aus dem jeweiligen Formfaktor f, dem maximalen Formfaktor F=4, dem jeweiligen Rückstellfaktor r und dem maximalen Rückstellfaktor R=6 gemäß
M = (f/F) * (r/R) * 100
Der Memoryfaktor soll idealerweise nicht unter 25 liegen, bevorzugt zwischen 25 und 33,3, besonders bevorzugt zwischen 37 und 100.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern . Beispiele
Beispiele 1-6
Es wurden Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 hergestellt (Mengenangaben in g) . Tabelle 1
Figure imgf000037_0001
> Polyethylenglykol mit Molekulargewicht 8000, endständig mit
Methacrylsäure verestert la' Polyethylenglykol mit Molekulargewicht 8000 ' kationische Cellulose, Polyquaternium-4 3' Polyquaternium-11
4' kationisches Copolymer aus Hydroxethyl ethacrylat/quater- nisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat/Dodecylmethacrylat , erhältlich durch radikalische Copolymerisaion der Comonomere mit AIBN im Verhältnis 6/77/17.
5' Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylat Copolymer
Die Übergangstemperaturen Ttrans der FormgedächtnisSysteme lagen bei 55-57 °C. Der Memoryfaktor M wurde nach der oben beschriebenen Methode bestimmt . Zur Herstellung der permanenten Form wird eine mit Wasser befeuchtete Strähne einer Länge von 20 cm auf einen Haarwickler aufgedreht und die Polymerlösung auftragen (20-30 mg Polymer/g Haar) . Die behandelte Strähne wird 30 Minuten bei 70 °C unter UV- Licht (Beispiele 1 bis 5) bzw. ohne UV-Licht (Beispiel 6) fixiert. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur (etwa 25°C) wird der Haarwickler entfernt. Die gelockte Strähne (aufgeprägte permanente Form) hatte eine Länge von etwa 4,5 cm. Zur Herstellung der temporären Form (z.B. glatt) wird die gewellte Strähne auf ca. 55°C erwärmt, auf ihre ursprüngliche, volle Länge gestreckt (20 cm) und auf
Raumtemperatur abgekühlt. Zur Wiederherstellung der permanenten Form wird die glatte Strähne auf ca. 55°C erwärmt. Die Strähne zog sich bei dieser Temperatur spontan zusammen zur permanenten Form (gelockt) . Zur erneuten Herstellung der permanenten Form (z.B. glatt) wird die gewellte Strähne noch einmal auf 55 °C erwärmt, auf ihre volle Länge (20 cm) gestreckt und auf Raumtemperatur abgekühlt .
Beispiele 7 bis 16 mit vernetzbaren Macromeren In den nachfolgenden Haarbehandlungsmitteln werden die folgenden, zu Formgedächtnispolymeren vernetzbaren Makromere eingesetzt. Die Herstellung der Makromere erfolgt analog wie in der WO 99/42147 beschrieben.
Ml PEG(4k)-DMA, Polyethylenglykol mit Molekulargewicht von ca. 4000, zweifach mit Methacrylsäure verestert
M2 PEG(8k)-DMA, Polyethylenglykol mit Molekulargewicht von ca.
8000, zweifach mit Methacrylsäure verestert M3 PEG(lOk) -DMA, Polyethylenglykol mit Molekulargewicht von ca. 10000, zweifach mit Methacrylsäure verestert M4 PLGA(7k) -DMA, Poly (L-lactid-co-glycolid) -dimethacrylat mit Molekulargewicht von ca. 7000 M5 PCI (10k) -DMA, Poly (ε-caprolacton) -dimethacrylat mit Molekulargewicht von ca. 10000
Die Anwendung der folgenden Haarbehandlungsmittel erfolgte wie bei Beispiel 1 beschrieben mit ähnlichen Ergebnissen. Beispiel 7: Haarfestigungsmittel 2 g Macromer Ml
1,50 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat Copolymer 0,20 g 1,2-Propylenglykol 0,15 g Parfüm
0,5 g Cetyltrimethylammoniumchlorid 45 g Wasser Ad 100 g Ethanol
Beispiel 8: Pump-Sprühlotion
2 g Macromer M2
0,2 g Polyquaternium-16
0,4 g Chitosan
2,5 g PVP/VA Copolymer
0,12 g Ameisensäure
0,15 g Cetrimoniumphosphat
0,1 g Laureth-4
0,1 g 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon
0,1 g Parfüm
50 g Ethanol
Ad 100 g Wasser
Beispiel 9: Aerosol-Schaum
2 g Macromer M3
2,00 g Polyquaternium-11 (Gafquat® 755) 0,45 g Glyceryllaurat 0,15 g Parfüm
0,16 g Cetyltrimethylammoniumchlorid 5,00 g Propan/Butan (5,0 bar) 15 g Ethanol Ad 100 g Wasser
Beispiel 10: Aerosol -Schaum 2 g Macromer M4
3 40 g Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethyl- aminoethylmethacrylat Terpolymer
0 60 g Ameisensäure
0 60 g Hydriertes Rizinusöl, ethoxyliert mit 40 Mol
Ethylenoxid o 22 g Decylpolyglucosid
0, 09 g Cetyltrimethylammoniumchlorid o, 20 g Parfüm
6, 00 g Propan/Butan (5,0 bar)
Ad 100 g Wasser
Beispiel 11: Aerosol -Spray
Figure imgf000040_0001
Beispiel 12: Pumpspray
Figure imgf000041_0001
Beispiel 13: Aerosol Farbschaum
g Macromer M5
1,00 g Polyquaternium-11 (Luviquat® PQ 11)
0,11 g 3- ( ( (2-Nitro-4- (trifluormethyl) phenyl) amino) -1,2- propandiol
0,20 g 1, 2 -Propylenglykol
0,17 g Parfüm
0,10 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
6,00 g Propan/Butan (5,0 bar)
18,66 g Ethanol
100 g Wasser
Beispiel 14: Farb-Schaumfestiger 2 g Macromer Ml
1,00 g Polyquaternium- 11 (Gafquat® 755)
20,10 g Colorona Carmine Red
0,20 g 1, 2 -Propylenglykol
0, 17 g Parfüm
0,10 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
6,00 g Propan/Butan (5,0 bar)
18,66 g Ethanol
Ad 100 g Wasser
Beispiel 15: Pump-Schaumfestiger
Figure imgf000042_0001
Beispiel 16: Aerosol-Schaum
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000043_0001
In den Beispielen 7-16 kann das jeweils eingesetzte Macromer ganz oder zum Teil gegen eines der anderen Macromere Ml bis M17 ausgetauscht werden oder es können ein oder mehrere der unten aufgeführten Formgedächtnispolymere Pl bis P8 zugesetzt werden mit ähnlichen Ergebnissen.
Beispiele 17-26: Haarbehandlung mit thermoplastischem Formgedächtnispolymer
Die in den folgenden kosmetischen Mitteln eingesetzten Form- gedächtnispolymere werden hergestellt aus je zwei verschiedenen Makrodiolen und Trimethylhexan-1, 6-diisocyanat analog Beispiel 1 der WO 99/42147.
Figure imgf000043_0002
Figure imgf000044_0001
Die Abkürzungen der Makrodiole bedeuten: PDX : Polytpara-dioxanon) PLGA: Poly (L-lactid-co-glycolid) PCL: Poly (ε-caprolacton) PDL: Poly (pentadecalacton)
Die Zahlenangaben bei den Bezeichnungen der Makrodiole stehen jeweils für das ungefähre Molekulargewicht der Makrodiole (± 100) .
Die folgenden Haarbehandlungsmittel werden wie folgt angewendet: Auf das Haar wird eine je nach Haarlänge ausreichende Menge des Mittels aufgebracht. Das Haar wird in die gewünschte Form gebracht, z.B. auf Wickler gewickelt oder gestreckt und getrocknet. Anschließend wird auf ca. 95°C erwärmt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur (etwa 25 °C) werden die Wickler entfernt.
Zur Aufprägung einer zweiten Frisurenform (temporäre Form) wird die erste Frisurenform auf ca. 55°C erwärmt, in eine zweite Frisurenform gebracht und auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei erneuter Erwärmung auf ca. 55°C bildet sich die erste Frisurenform spontan zurück.
Beispiel 17: Haarfestigungsmittel
0,5 g Polymer Pl
1,50 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat Copolymer
0,20 g 1, 2 -Propylenglykol
0,15 g Parfüm 0,5 g Cetyltrimethylammoniumchlorid 45 g Wasser Ad 100 g Ethanol
Beispiel 18: Pump-Sprühlotion
1 g Polymer P2
0,2 g Polyquaternium-16
0,4 g Chitosan
2,5 g PVP/VA Copolymer
0,12 g Ameisensäure
0,15 g Cetrimoniumphosphat
0,1 g Laureth-4
0,1 g 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon
0,1 g Parfüm
50 g Ethanol
Ad 100 g Wasser
Beispiel 19: Aerosol-Schaum
1,5 g Polymer P3
2,00 g Polyquaternium-11 (Gafquat® 755)
0,45 g Glyceryllaurat
0,15 g Parfüm
0,16 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
5,00 g Propan/Butan (5,0 bar)
15 g Ethanol
Ad 100 g Wasser
Beispiel 20: Aerosol-Schaum
2 g Polymer P4
3,40 g Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethyl- aminoethylmethacrylat Terpolymer 0,60 g Ameisensäure 0,60 g Hydriertes Rizinusöl, ethoxyliert mit 40 Mol
Ethylenoxid
0,22 g Decylpolyglucosid
0,09 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
0,20 g Parfüm
6,00 g Propan/Butan (5,0 bar)
Ad 100 g Wasser
Beispiel 21: Aerosol-Spray
Figure imgf000046_0001
Beispiel 22: Pumpspray
Figure imgf000046_0002
Beispiel 23: Aerosol Farbschaum
0,5 g Polymer P7
1,00 g Polyquaternium- 11 (Luviquat® PQ 11)
0,11 g 3- ( ( (2-Nitro-4- (trifluormethyl) phenyl) amino) -1, 2- propandiol 0,20 g 1, 2 -Propylenglykol 0,17 g Parfüm
0,10 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
6,00 g Propan/Butan (5,0 bar)
18,66 g Ethanol
Ad 100 g Wasser
Beispiel 24: Farb-Schaumfestiger
1 g Polymer P8
1,00 g Polyquaternium-11 (Gafquat® 755)
20,10 g Colorona Carmine Red
0,20 g 1, 2 -Propylenglykol
0,17 g Parfüm
0,10 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
6,00 g Propan/Butan (5,0 bar)
18,66 g Ethanol
Ad 100 g Wasser
Beispiel 25: Pump-Schaumfestiger
Figure imgf000047_0001
Beispiel 26: Aerosol-Schaum
Figure imgf000048_0001
In den Beispielen 17 bis 26 kann das jeweils eingesetzte Formgedächtnispolymer ganz oder zum Teil gegen eines der anderen Polymere Pl bis P8 ausgetauscht werden mit ähnlichen Ergebnissen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Haarbehandlung, wobei
- eine WirkstoffZusammensetzung auf das Haar aufgebracht wird, wobei die WirkstoffZusammensetzung mindestens einen ersten Wirkstoff oder ersten Wirkstoffkomplex enthält, die ausgewählt sind bzw. gebildet werden aus Stoffen, welche alleine oder in Kombination mit weiteren Stoffen in der Lage sind, nach Aufbringung auf Haaren und nach Durchführung der im folgenden beschriebenen Behandlung den Haaren einen Formgedächtnis -Effekt zu verleihen, und wobei die WirkstoffZusammensetzung mindestens einen zweiten Wirkstoff enthält, der ausgewählt ist aus kationaktiven Wirkstoffen,- vorher, gleichzeitig oder nach dem Aufbringen der WirkstoffZusammensetzung das Haar in eine bestimmte Form (permanente Gedächtnisform) gebracht wird und anschließend die Gedächtnisform durch Induzierung einer chemischen oder physikalischen Veränderung der aufgebrachten Wirkstoffe fixiert wird; wobei nach einer gewollten oder ungewollten Deformation der Gedächtnisform die ursprüngliche Gedächtnisform durch eine physikalische Stimulation im wesentlichen wiederherstellbar ist .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der WirkstoffZusammensetzung mindestens zwei Wirkstoffe enthalten sind, die einzeln keine oder nur schwache
Formgedächtniseigenschaften aufweisen und die bei gemeinsamer Anwendung gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 Haaren einen synergistisch gesteigerten Formgedächtniseffekt verleihen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei - der erste Wirkstoff ein vernetzbares Makromer ist, welches nach Vernetzung ein Formgedächtnispolymer bildet, wobei das Makromer a) vernetzbare Bereiche enthält, die durch chemische Bindungen vernetzbar sind und b) thermoplastische Bereiche enthält, die nicht chemisch vernetzbar sind, - die Gedächtnisform durch chemische Vernetzung des Makromers unter Ausbildung des Formgedächtnispolymers fixiert wird, und wobei das Formgedächtnispolymer mindestens eine Übergangs- temperatur Ttrans aufweist.
4. Verfahren zur Haarbehandlung, wobei - eine durch ein Verfahren nach Anspruch 3 programmierte
Frisur (permanente Form) auf eine Temperatur oberhalb Ttrans erwärmt wird, das Haar in eine zweite (temporäre) Form gebracht wird und die zweite Form durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb Ttrans fixiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzbare Makromer ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel Al-(X)n-A2 wobei AI und A2 für reaktive, chemisch vernetzbare Gruppen stehen und -(X)n- für ein divalentes, thermoplastisches Polymer- oder Oligomersegment steht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzbare Makromer ausgewählt ist aus mit mindestens zwei Acrylat- oder Methacrylatgruppen substituierten Polyestern, Oligoestern, Polyalkylenglykolen, Oligoalkylenglykolen, Polyalkylencarbonaten und Oligoalkylencarbonaten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzbare Makromer ausgewählt ist aus Poly (ε-caprolacton) - dimethacrylat, Poly (DL-lactid) -dimethacrylat , Poly (L-lactid-co- glycolid) -dimethacrylat, Poly (ethylenglykol) dimethacrylat, Poly (propylenglykol) dimethacrylat, PEG-block-PPG-block-PEG- dimethacrylat, Poly (ethylenadipat) -dimethacrylat, Hexamethylencarbonatdimethacrylat .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zusammensetzung zusätzlich ein Makromer mit nur einer end- oder seitenständigen, chemisch reaktiven Gruppe enthalten ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
- der erste Wirkstoff ein Formgedächtnispolymer ist, welches a) mindestens ein durch physikalische Wechselwirkung vernetzbares hartes Segment mit einer ersten Übergangstemperatur T' trans , die oberhalb Raumtemperatur liegt, und b) mindestens ein weiches Segment mit einer zweiten
Übergangstemperatur trans, welche unterhalb von T1 trans liegt, aufweist und
- die Gedächtnisform durch physikalische Vernetzung der Formgedächtnispolymere fixiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Formgebung der Haare unter Erwärmung auf eine Temperatur von mindestens T' trans erfolgt und dass die anschließende Fixierung der Haarform durch Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb T' trans erfolgt.
11. Verfahren zur Haarbehandlung, wobei eine durch ein Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 programmierte Frisur (permanente Form) auf eine Temperatur zwischen T1 trans un(d Tt ans erwärmt wird, das Haar in eine zweite (temporäre) Form gebracht wird und - die zweite Form durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb Ttrans fixiert wird.
12. Verfahren zur Umprogrammierung einer zuvor durch ein Verfahren nach Anspruch 9 programmierten Frisur (permanente Form) in eine neue permanente Form, wobei
- die Frisur auf eine Temperatur oberhalb T ' trans erwärmt wird
- in eine neue Form gebracht wird und
- anschließend die neue Form durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb T' trans fixiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnispolymer einen Kristallinitätsgrad von 3 bis 80% aufweist und dass das Verhältnis der Elastizitätsmodule unterhalb und oberhalb von Ttrans mindestens 20 beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnispolymer ein Copolyester-urethan ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Formgedächtnispolymer das Reaktionsprodukt aus (a) zwei verschiedenen Macrodiolen, ausgewählt aus α,ω-Dihydroxy- polyestern, α,ω-Dihydroxy-oligoestern, α,ω-Dihydroxy- polylactonen und α,ω-Dihydroxy-oligolactonen und (b) mindestens einem Diisocyanat ist.
16. Verfahren zur Wiederherstellung einer zuvor durch ein
Verfahren nach Anspruch 1, 3, 9 oder 12 programmierten Frisur (permanente Form) , wobei eine Frisur in einer temporären Form gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 11 oder eine durch Kaltverformung deformierte Frisur auf eine Temperatur oberhalb Ttrans erwärmt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kationaktive, zweite Wirkstoff ausgewählt ist aus Tensiden mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, Polymeren mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, Silikonverbindungen mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, kationisch derivatisierten Proteinen, kationisch derivatisierten Proteinhydrolysaten und Betain.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel
N(+)R1R2R3R4 χ(-) wobei Rl bis R4 unabhängig voneinander aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen, Alkylamidogruppen, Hydroxyalkylgruppen, Arylgruppen oder Alkarylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen bedeuten, wobei die Alkylgruppen linear, verzweigt oder cyclisch sein können und wobei mindestens eine der Gruppen mindestens 8 C-Atome aufweist und X~ ein Anion darstellt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer ausgewählt ist aus Methylvinyl- imidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymeren, quater- nisierten Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymeren, Dimethyldiallylammoniumchlorid/Natrium- acrylat/Acrylamid Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Di- methylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymer, kationisch derivatisierten Polysacchariden, Chitosan, Chitosansalzen, Chitosanderivaten.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die WirkstoffZusammensetzung den ersten Wirkstoff in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.% und den zweiten Wirkstoff in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.% enthält .
21. Haarkosmetische Zusammensetzung, enthaltend in einer geeigneten kosmetischen Grundlage einen Wirkstoffkomplex, wobei der Wirkstoffkomplex mindestens einen ersten Wirkstoff enthält, der ausgewählt ist aus Stoffen, welche alleine oder in Kombination mit weiteren Stoffen in der Lage sind, nach Aufbringung auf Haaren und nach Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20 den Haaren einen Formgedächtnis -Effekt zu verleihen, und wobei der Wirkstoffkomplex mindestens einen zweiten Wirkstoff enthält, der ausgewählt ist aus kationaktiven Wirkstoffen.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wirkstoff entweder ein zu einem
Formgedächtnispolymer vernetzbares Makromer ist, wobei das vernetzte Formgedächtnispolymer mindestens eine Übergangstemperatur Ttrans aufweist und wobei das Makromer a) vernetzbare Bereiche enthält, die durch chemische
Bindungen vernetzbar sind und b) thermoplastische Bereiche enthält, die nicht chemisch vernetzbar sind; und/oder dass der erste Wirkstoff ein Formgedächtnispolymer ist, welches a) mindestens ein durch physikalische Wechselwirkung vernetzbares hartes Segment mit einer ersten Übergangstemperatur T1 trans , die oberhalb Raumtemperatur liegt, und b) mindestens ein weiches Segment mit einer zweiten
Übergangstemperatur Ttrans, welche unterhalb von T1 trans liegt, aufweist; und der zweite Wirkstoff ausgewählt ist aus Tensiden mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, Polymeren mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen,
Silikonverbindungen mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, kationisch derivatisierten Proteinen, kationisch derivatisierten Proteinhydrolysaten und Betain.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel
N(+)R1R2R3R4 χ(-) wobei Rl bis R4 unabhängig voneinander aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen, Alkylamidogruppen, Hydroxyalkylgruppen, Arylgruppen oder Alkarylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen bedeuten, wobei die
Alkylgruppen linear, verzweigt oder cyclisch sein können und wobei mindestens eine der Gruppen mindestens 8 C-Atome aufweist und X" ein Anion darstellt.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen ausgewählt ist aus Methylvinylimida- zoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymeren, quaternisierten Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymeren, kationisch derivatisierten Polysacchariden, Chitosan, Chitosansalzen, Chitosanderivaten .
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnispolymer zu 0,01 bis 25 Gew.% und der kationaktive Wirkstoff in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.% enthalten ist.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wirkstoffe enthalten sind, die einzeln keine oder nur schwache
Formgedächtniseigenschaften aufweisen und bei gemeinsamer Anwendung gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 Haaren einen synergistisch gesteigerten Formgedächtnis-Effekt verleihen.
27. Kosmetisches Mittel enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Lotion, einer Sprühlotion, einer Creme, eines Gels, eines Gelschaums, eines Aerosolsprays, eines Non- Aerosolsprays, eines Aerosolschaums, eines Non-Aerosolschaums, einer O/W- oder W/O-Emulsion, einer Mikroemulsion oder eines Haarwachses vorliegt .
28. Mittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,01 bis 25 Gew.% mindestens eines Wirkstoffes enthalten sind, ausgewählt aus haarpflegenden Stoffen, haarfestigenden Stoffen und haarfärbenden Stoffen.
PCT/EP2003/003733 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren durch kombination von formgedächtnispolymeren mit kationaktiven wirkstoffen WO2003084489A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720447A EP1492492A1 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren durch kombination von formgedächtnispolymeren mit kationaktiven wirkstoffen
US10/510,889 US20050244353A1 (en) 2002-04-10 2003-04-10 Method for achieving shape memory effects on hair by combining shape memory polymers with cationic active ingredients
JP2003581729A JP2005527571A (ja) 2002-04-10 2003-04-10 陽イオン系試剤を使用して毛髪において形状記憶効果を達成する方法
AU2003224060A AU2003224060A1 (en) 2002-04-10 2003-04-10 Method for creating shape memory effects on hair by combining shape memory polymers with cationic active ingredients
BR0304411-4A BR0304411A (pt) 2002-04-10 2003-04-10 Processo para a produção de efeitos de memória de moldagem sobre cabelos mediante combinação de polìmeros de memória de moldagem com substâncias ativas cationativas

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215858.4 2002-04-10
DE10215858A DE10215858A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Verfahren zur Haarbehandlung mit Formgedächtnispolymeren
DE10228120.3 2002-06-24
DE2002128120 DE10228120B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung mit Formgedächtnispolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003084489A1 true WO2003084489A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28792832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003733 WO2003084489A1 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren durch kombination von formgedächtnispolymeren mit kationaktiven wirkstoffen
PCT/EP2003/003734 WO2003084490A1 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003734 WO2003084490A1 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20050244353A1 (de)
EP (2) EP1492492A1 (de)
JP (2) JP2005527571A (de)
AU (2) AU2003224060A1 (de)
BR (2) BR0304414A (de)
WO (2) WO2003084489A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504744A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Kao Corporation Kosmetische Aerosolzusammensetzung
WO2005011626A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Mnemoscience Gmbh Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren
US7037984B2 (en) 2002-04-18 2006-05-02 Mnemoscience Gmbh Interpenetrating networks
WO2010144548A2 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Regear Life Sciences, Inc. Shielded diathermy applicator with automatic tuning and low incidental radiation
US8263057B2 (en) 2006-12-18 2012-09-11 Avon Products, Inc. Mascara composition containing shape-memory polymers, gels, and fibers
US8309281B2 (en) 2003-01-08 2012-11-13 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum feur Material und Kuesten forschung GmbH Photosensitive polymeric networks
US8592034B2 (en) 2009-06-16 2013-11-26 3M Innovative Properties Company Debondable adhesive article
US8763231B2 (en) 2009-04-10 2014-07-01 3M Innovative Properties Company Blind fasteners
US8870236B2 (en) 2009-11-16 2014-10-28 3M Innovative Properties Company Pipe section joining
WO2015095096A1 (en) 2013-12-16 2015-06-25 3M Innovative Properties Company Systems and methods for dispensing polymer fasteners
US9422964B2 (en) 2009-04-10 2016-08-23 3M Innovative Properties Company Blind fasteners
EP1712255B1 (de) 2005-04-14 2016-10-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus einem Copolymer, mindestens einem nichtionischen Polymer und Cetrimonium Chlorid.

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005527571A (ja) * 2002-04-10 2005-09-15 ネモサイエンス、ゲーエムベーハー 陽イオン系試剤を使用して毛髪において形状記憶効果を達成する方法
DE10215858A1 (de) * 2002-04-10 2004-03-18 Mnemoscience Gmbh Verfahren zur Haarbehandlung mit Formgedächtnispolymeren
US7524914B2 (en) 2002-10-11 2009-04-28 The University Of Connecticut Shape memory polymers based on semicrystalline thermoplastic polyurethanes bearing nanostructured hard segments
JP4530990B2 (ja) 2002-10-11 2010-08-25 ユニバーシティ オブ コネチカット 形状記憶特性を有するアモルファス及び半結晶質ポリマーのブレンド
US7976936B2 (en) 2002-10-11 2011-07-12 University Of Connecticut Endoprostheses
AU2003277332B2 (en) 2002-10-11 2009-03-12 University Of Connecticut Shape memory polymers based on semicrystalline thermoplastic polyurethanes bearing nanostructured hard segments
WO2004033553A1 (en) 2002-10-11 2004-04-22 University Of Connecticut Crosslinked polycyclooctene
US7794494B2 (en) 2002-10-11 2010-09-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices
US7640938B2 (en) * 2003-04-21 2010-01-05 Kao Corporation Mascara applicator
US8043361B2 (en) 2004-12-10 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices, and methods of delivering the same
EP1871306A4 (de) * 2005-04-01 2012-03-21 Univ Colorado Transplantat-fixiervorrichtung und-verfahren
CN101395202B (zh) * 2006-03-03 2012-01-18 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 头发护理组合物
DE102006012169B4 (de) * 2006-03-14 2007-12-13 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Formgedächtnispolymer mit Polyester- und Polyethersegmenten, Verfahren zu seiner Herstellung und Formprogrammierung und Verwendung
ATE536248T1 (de) * 2006-03-23 2011-12-15 Helmholtz Zentrum Geesthacht Ionenstärkesensitive formgedächtnispolymere und formgedächtniszusammensetzungen
DE102006017759A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Formgedächtnispolymer mit Polyester- und Polyacrylsegmenten und Verfahren zu seiner Herstellung und Programmierung
US7846361B2 (en) 2006-07-20 2010-12-07 Orbusneich Medical, Inc. Bioabsorbable polymeric composition for a medical device
US20080085946A1 (en) * 2006-08-14 2008-04-10 Mather Patrick T Photo-tailored shape memory article, method, and composition
US7959942B2 (en) 2006-10-20 2011-06-14 Orbusneich Medical, Inc. Bioabsorbable medical device with coating
EP2073754A4 (de) 2006-10-20 2012-09-26 Orbusneich Medical Inc Bioresorbierbare polymerzusammensetzung und hintergrund für eine medizinische vorrichtung
EP2296618B1 (de) * 2008-06-19 2015-03-18 DSM IP Assets B.V. Shampoo-zubereitungen
ES2558227T3 (es) 2008-06-19 2016-02-02 Dsm Ip Assets B.V. Preparaciones de champús
US8430933B2 (en) * 2008-07-24 2013-04-30 MedShape Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
US8069858B2 (en) * 2008-07-24 2011-12-06 Medshape Solutions, Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
US20100170521A1 (en) * 2008-07-24 2010-07-08 Medshape Solutions, Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
JP5774020B2 (ja) 2009-11-24 2015-09-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 形状記憶ポリマーを使用した物品及び方法
FR2961396B1 (fr) * 2010-06-16 2013-03-15 Oreal Procede de maquillage ou de soin des fibres keratiniques mettant en oeuvre des fibres retractables et utilisation
WO2012050691A2 (en) 2010-09-30 2012-04-19 3M Innovative Properties Company Writing device with deformable grip and method of making same
US9073240B2 (en) 2010-11-11 2015-07-07 Spirit Aerosystems, Inc. Reconfigurable shape memory polymer tooling supports
US8945325B2 (en) 2010-11-11 2015-02-03 Spirit AreoSystems, Inc. Methods and systems for forming integral composite parts with a SMP apparatus
US8815145B2 (en) 2010-11-11 2014-08-26 Spirit Aerosystems, Inc. Methods and systems for fabricating composite stiffeners with a rigid/malleable SMP apparatus
US8734703B2 (en) 2010-11-11 2014-05-27 Spirit Aerosystems, Inc. Methods and systems for fabricating composite parts using a SMP apparatus as a rigid lay-up tool and bladder
US9427493B2 (en) 2011-03-07 2016-08-30 The Regents Of The University Of Colorado Shape memory polymer intraocular lenses
CN103998549B (zh) 2011-07-19 2016-10-12 3M创新有限公司 可热脱粘的粘合剂制品以及制备和使用此类制品的方法
US20130146079A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Avon Products, Inc. Methods and Compositions to Impart Memory Effects onto Biosurfaces
EP2877547A4 (de) 2012-07-26 2016-01-27 3M Innovative Properties Co Wärmelösliche haftartikel
KR102058512B1 (ko) 2012-07-26 2019-12-23 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 열 접합해제성 광학 물품
EP2712609A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Bayer MaterialScience AG Polyurethanharnstoff-Mischung für die Haut-, sowie Haarkosmetik
US9982163B2 (en) 2012-10-05 2018-05-29 Syracuse University Waterborne shape memory polymer coatings
US9628702B2 (en) 2014-05-21 2017-04-18 Google Technology Holdings LLC Enhanced image capture
FR3043549B1 (fr) * 2015-11-12 2018-12-07 L'oreal Procede de traitement des fibres keratiniques avec une composition comprenant un agent reticulant et un fer vapeur
FR3045376B1 (fr) 2015-12-22 2018-02-16 L'oreal Procede de traitement capillaire mettant en oeuvre une composition comprenant au moins un copolymere acrylique cationique
US20170189307A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 L'oreal Compositions and methods for treating keratinous substrates
US20170189308A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 L'oreal Compositions and methods for treating keratinous substrates
US10272026B2 (en) 2017-07-31 2019-04-30 L'oreal Water-in-oil emulsion compositions suitable for altering the color of hair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422693A2 (de) * 1985-01-04 1991-04-17 Thoratec Laboratories Corporation Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit Formgedächtniseigenschaften sowie einige dieser erhaltenen Formteile
JPH0441416A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Noevir Co Ltd 毛髪用化粧料
JPH0450234A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 形状記憶樹脂エマルジョンおよびその製法
WO1999042528A2 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Mnemoscience Gmbh Shape memory polymers
WO1999042147A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable shape memory polymers
US6156842A (en) * 1998-03-11 2000-12-05 The Dow Chemical Company Structures and fabricated articles having shape memory made from α-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or hindered aliphatic vinyl or vinylidene interpolymers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579630A (en) * 1966-12-29 1971-05-18 Allied Chem Treating the hair with oxazoline polymer and copolymer hair dressing formulations
US5506300A (en) * 1985-01-04 1996-04-09 Thoratec Laboratories Corporation Compositions that soften at predetermined temperatures and the method of making same
JPH02118178A (ja) * 1988-10-28 1990-05-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 形状記憶性を有する繊維製シート及び繊維製シート製品への形状記憶性付与方法
JPH02121907A (ja) * 1988-10-31 1990-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 人用化粧料
US5362486A (en) * 1992-04-10 1994-11-08 Helene Curtis, Inc. In-situ polymerization of oligomers onto hair
WO1995020375A1 (en) * 1994-01-27 1995-08-03 Kao Corporation Hair cosmetic composition
US5442037A (en) * 1994-09-07 1995-08-15 Tong Yang Nylon Co., Ltd. Polyester prepolymer showing shape-memory effect
DE10000807A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Basf Ag Verfahren zur Behandlung eines kosmetischen Mittels durch Bestrahlung mit NIR-Strahlung, sowie dessen Verwendung
JP2005527571A (ja) * 2002-04-10 2005-09-15 ネモサイエンス、ゲーエムベーハー 陽イオン系試剤を使用して毛髪において形状記憶効果を達成する方法
DE10215858A1 (de) * 2002-04-10 2004-03-18 Mnemoscience Gmbh Verfahren zur Haarbehandlung mit Formgedächtnispolymeren
US20040091445A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-13 The Procter & Gamble Company Rinse-off personal care compositions comprising cationic perfume polymeric particles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422693A2 (de) * 1985-01-04 1991-04-17 Thoratec Laboratories Corporation Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit Formgedächtniseigenschaften sowie einige dieser erhaltenen Formteile
JPH0441416A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Noevir Co Ltd 毛髪用化粧料
JPH0450234A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 形状記憶樹脂エマルジョンおよびその製法
WO1999042528A2 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Mnemoscience Gmbh Shape memory polymers
WO1999042147A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable shape memory polymers
US6156842A (en) * 1998-03-11 2000-12-05 The Dow Chemical Company Structures and fabricated articles having shape memory made from α-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or hindered aliphatic vinyl or vinylidene interpolymers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. LENDLEIN ET AL.: "AB-polymer networks based on oligo(epsilon-caprolactone) segments showing shape-memory properties", PROC. NATL. ACAD. SCI. USA, vol. 98, no. 3, January 2001 (2001-01-01), pages 842 - 847, XP002251532 *
A. LENDLEIN ET AL.: "Formgedächtnispolymere", ANGEWANDTE CHEMIE, vol. 114, no. 12, 17 June 2002 (2002-06-17), Weinheim, pages 2138 - 2162, XP002251533 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199214, Derwent World Patents Index; Class A12, AN 1992-109202, XP002251534 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 213 (C - 0942) 20 May 1992 (1992-05-20) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037984B2 (en) 2002-04-18 2006-05-02 Mnemoscience Gmbh Interpenetrating networks
US8309281B2 (en) 2003-01-08 2012-11-13 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum feur Material und Kuesten forschung GmbH Photosensitive polymeric networks
US8673536B2 (en) 2003-01-08 2014-03-18 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kuesten forschung GmbH Photosensitive polymeric networks
WO2005011626A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Mnemoscience Gmbh Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren
US7481996B2 (en) 2003-08-06 2009-01-27 Kao Corporation Aerosol cosmetic composition
EP1504744A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Kao Corporation Kosmetische Aerosolzusammensetzung
EP1712255B1 (de) 2005-04-14 2016-10-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus einem Copolymer, mindestens einem nichtionischen Polymer und Cetrimonium Chlorid.
US8263057B2 (en) 2006-12-18 2012-09-11 Avon Products, Inc. Mascara composition containing shape-memory polymers, gels, and fibers
US8763231B2 (en) 2009-04-10 2014-07-01 3M Innovative Properties Company Blind fasteners
EP2876309A1 (de) 2009-04-10 2015-05-27 3M Innovative Properties Company Blindbefestigungsmittel
US9422964B2 (en) 2009-04-10 2016-08-23 3M Innovative Properties Company Blind fasteners
WO2010144548A2 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Regear Life Sciences, Inc. Shielded diathermy applicator with automatic tuning and low incidental radiation
US8592034B2 (en) 2009-06-16 2013-11-26 3M Innovative Properties Company Debondable adhesive article
US8870236B2 (en) 2009-11-16 2014-10-28 3M Innovative Properties Company Pipe section joining
WO2015095096A1 (en) 2013-12-16 2015-06-25 3M Innovative Properties Company Systems and methods for dispensing polymer fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
US20050244353A1 (en) 2005-11-03
EP1492492A1 (de) 2005-01-05
US20060140892A1 (en) 2006-06-29
WO2003084490A1 (de) 2003-10-16
AU2003227596A1 (en) 2003-10-20
JP2005529095A (ja) 2005-09-29
JP2005527571A (ja) 2005-09-15
EP1492493A1 (de) 2005-01-05
BR0304414A (pt) 2005-02-01
BR0304411A (pt) 2004-07-27
AU2003224060A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003084489A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren durch kombination von formgedächtnispolymeren mit kationaktiven wirkstoffen
EP1162938B1 (de) Zusammensetzung für ein haarbehandlungsmittel in form eines aerosol-schaumes
EP1588692B1 (de) Dauerhaft geschäumte Zusammensetzung
WO2005011626A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formgedächtniseffekten auf haaren
EP1075832B1 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
DE102016203231A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung
DE102004042848A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an einer Polymerkombination
WO2005070376A2 (de) Haarstylingfolien und verfahren zur herstellung haarfestigender produkte in folienform
DE102015204154A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
WO2016096671A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern mit einer mischung aus konditionierenden polymeren
EP1872679A2 (de) Verfahren zur Erstellung, Pflege und Wiederentfernung von temporären Rasta-Frisuren
DE102004050211A1 (de) Verschäum- oder versprühbares Haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten Silikonestern
WO2001078661A2 (de) Aerosolschaum zur haarbehandlung
EP3268090B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102015204152A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
EP3077056B1 (de) Stylingmittel für haare
DE102005028382A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen kationische Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
EP1146846B1 (de) Klares haarbehandlungsmittel
DE102018222042A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102016219838A1 (de) Wirkstoffmischungen für Stylingmittel
WO2016142012A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102015206058A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein anionisches Copolymer auf Basis von Acrylaten und mindestens ein kationisch modifiziertes Guarderivat
DE102014225607A1 (de) Verwendung einer Kombination von Hybridur® 875 Polymer Dispersion und Tilamar® Fix A140
DE19950219A1 (de) Klare Haarkur
DE202005009611U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen kationische Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003581729

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720447

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720447

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510889

Country of ref document: US