EP2240088A1 - Chirurgisches nahtmaterial mit verankerungselementen - Google Patents

Chirurgisches nahtmaterial mit verankerungselementen

Info

Publication number
EP2240088A1
EP2240088A1 EP09701172A EP09701172A EP2240088A1 EP 2240088 A1 EP2240088 A1 EP 2240088A1 EP 09701172 A EP09701172 A EP 09701172A EP 09701172 A EP09701172 A EP 09701172A EP 2240088 A1 EP2240088 A1 EP 2240088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suture
anchoring elements
surgical suture
shape memory
surgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09701172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Odermatt
Silke König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Publication of EP2240088A1 publication Critical patent/EP2240088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • A61B2017/00871Material properties shape memory effect polymeric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • A61B2017/06176Sutures with protrusions, e.g. barbs

Definitions

  • the present invention relates to a surgical suture having anchoring elements on its surface, its use in surgery, and a surgical kit.
  • wounds should be sutured to the wound edges with some pressure. If the wound edges are loosened too loosely and unevenly, there is a risk of increased scar formation. On the other hand, if the wound edges are sutured too tightly, there is a risk of limited perfusion of the wound edges, as a result of which necrotic changes in the surrounding tissue area can occur.
  • suture materials have increasingly been developed which enable a knot-free wound closure.
  • Such sutures have become known as so-called "barbed sutures.”
  • These are suture materials which have barbs projecting on their surfaces, so-called “barbs”.
  • Said “barbs” are intended to fix the suture in the tissue, but in order to be able to adequately secure the suture in a tissue, the “barbs” usually present stiff structures.
  • the stiffness of the "barbs” causes an increase in resistance when pulling in the suture This can lead to unwanted tissue traumatization in the wound care with the help of such sutures.
  • the present invention therefore has as its object to provide a surgical suture material which allows a knotless and in particular tissue-saving wound closure.
  • the suture should continue to be as easy to handle and avoid known from the prior art disadvantages.
  • the invention provides a suture for anchoring, preferably self-anchoring or knotless anchoring in biological tissues, in particular human and / or animal tissues, wherein the anchoring elements or anchoring structures provided for this purpose are formed from a shape memory polymer.
  • the tissues may be, for example, skin, fat, fascia, bones, muscles, organs, nerves, blood vessels, connective tissue, tendons or ligaments.
  • shape-changing properties of shape memory polymers can advantageously be utilized for uncomplicated, knotless and, above all, tissue sparing wound care, in particular wound closure.
  • the anchoring structures themselves are preferably formed as incisions in the suture.
  • the anchoring elements are in an unimplanted state of the suture on its surface fitting, preferably tight or tightly formed.
  • the anchoring elements preferably do not substantially protrude from the suture surface. This usually represents the so-called temporary state of the suture.
  • the anchoring elements lie so close to the suture surface that the surface at least at macroscopic view appears smooth. This embodiment has the advantage that the suture material can be drawn into a wound area to be treated without appreciable resistance of the anchoring elements.
  • anchoring elements made by incisions in the suture in each case enclose an angle ⁇ between 120 and 175 °, in particular 140 and 160 °, with the suture surface.
  • the anchoring elements are preferably convertible into a protruding from the suture surface form.
  • the anchoring elements of the suture can be transferred by suitable stimuli or stimuli into a shape protruding from the suture surface.
  • the stimuli may in particular be physical and / or chemical stimuli.
  • the physical stimuli may be, for example, thermal, optical, electrical and / or magnetic stimuli.
  • Suitable chemical stimuli include, for example, changes in ionic strength and / or pH.
  • the thermal stimulus mentioned above is preferably the human body temperature.
  • the anchoring elements can be converted by a temperature change, in particular by an increase in temperature, in a protruding from the suture surface form.
  • the anchoring elements in a temperature range between 30 and 42 0 C, in particular 35 and 40 0 C, in a protruding from the suture surface form can be transferred.
  • the anchoring elements at body temperature of a patient in the protruding form can be transferred.
  • the anchoring elements in the form of spikes, barbs, arrows, rods, coats of arms, scales, signs, wedges or the like may be present.
  • the anchoring elements can also be V-shaped and / or W-shaped. According to the invention it is particularly preferred if the anchoring elements are designed in the form of barbs.
  • the anchoring elements can basically be formed in different arrangements on the surface of the suture.
  • the barbs may have a row-shaped arrangement, a staggered arrangement, a zigzag arrangement, a helical arrangement, a random arrangement, or combinations thereof in the longitudinal and / or transverse direction, preferably longitudinally, of the suture.
  • the anchoring elements may in particular be arranged in one or more rows and / or as helices on the suture. According to the invention, an arrangement may further be preferred in which the anchoring elements are distributed over the entire surface of the suture. As a result, a particularly firm anchoring of Nahmateials in a surrounding tissue area is possible.
  • the suture according to the invention has at least one set, in particular two, three or more sets, of anchoring elements.
  • a set of anchoring elements is to be understood here as an arrangement of anchoring elements on the surface of the suture, which with respect to the configuration of the anchoring elements, for example with respect to the height of the anchoring elements, the length of the anchoring elements, the angle which the anchoring elements with include the surface of the suture and / or the shape of the anchoring elements.
  • the suture has a so-called bidirectional arrangement of anchoring elements.
  • a bidirectional arrangement of anchoring elements is to be understood here as an arrangement in which the anchoring elements are oriented in two different directions.
  • the anchoring elements, viewed in the longitudinal direction of the suture are preferably designed for a first suture section in the direction of a remaining second suture section and for the remaining second suture section in the direction of the first suture section.
  • the anchoring elements, viewed in the longitudinal direction of the suture are oriented towards the middle of the suture for a first suture section and also toward the middle of the suture for a remaining second suture section.
  • the length of the suture sections preferably corresponds to approximately half of the suture length, so that the middle of the suture forms a kind of center of symmetry. In this way, the suture can be drawn from its one end to about the middle of the length of the suture without much resistance through a biological tissue, wherein the anchoring elements preferably train in the opposite direction and thus anchor the suture in the tissue or fix, without that knots are required.
  • the surgical suture according to the present invention has on its surface at least two bidirectional arrangements of anchoring elements. It is particularly preferred if, in relation to a first bidirectional arrangement of anchoring elements in the circumferential direction of the suture by approximately 180 ° and preferably offset from the first bidirectional arrangement, a second bidirectional arrangement of Anchoring elements is formed on the suture surface. Furthermore, it can be inventively provided that the surgical suture has a total of three bidirectional arrangements of anchoring elements.
  • a second bidirectional arrangement of anchoring elements is formed on the suture surface, which in turn is in the circumferential direction of Suture is formed by about 120 ° and preferably offset with respect to a third bidirectional arrangement of anchoring elements, so that the third bidirectional arrangement of anchoring elements in the circumferential direction of the suture also formed by about 120 ° and preferably offset with respect to the first bidirectional arrangement of anchoring elements is.
  • the anchoring elements are usually formed integrally with the suture.
  • the anchoring elements may have a thickness between 50 and 1000 microns.
  • the thickness of the anchoring elements is preferably between 100 and 500 ⁇ m.
  • the anchoring elements may also have a length between 100 and 2000 microns.
  • the anchoring elements have a length between 250 and 1500 microns, in particular a length of about 1500 microns.
  • the anchoring elements are present on the suture surface at a density of 6 to 10 anchoring elements per 5 mm length of suture.
  • the lengths described above are preferably cut lengths which can be produced by incisions in the suture.
  • the shape memory polymer of the present invention basically all polymers having shape memory properties can be used.
  • the shape memory polymer is a thermoplastic shape memory polymer.
  • shape memory polymers may furthermore preferably be segmented copolymers, so-called block copolymers, preferably having a linear structure.
  • Copolymers in the context of the present invention should generally be understood to mean polymers which are formed from at least two, in particular two, three, four or more, different monomer types.
  • the shape memory polymers can be present as di-, tri-, tetra- or multiblock copolymers and generally have at least one crystalline hard segment and at least one amorphous soft segment.
  • the hard segments can usually be characterized by a melting point and the soft segments by a glass transition or glass transition temperature T m .
  • a transition temperature T tran s or reset temperature T 1 - is used to simplify matters .
  • the transition temperature Tt ran s or the reset temperature T 1 - is the temperature at which the shape memory polymer reverts to a previously programmed, permanent shape.
  • T tr a n s or T r may be a glass transition temperature T 9 of amorphous regions or a melting temperature T m of crystalline regions of the shape memory polymer. It is generically referred to below as T t ran s and may vary depending on the composition and mixing ratio of segments of the shape memory polymer.
  • thermoplastic shape memory polymer When a thermoplastic shape memory polymer is heated to a temperature above the transition temperature T trans of the hard segment, the polymer can be molded. This form can be stored or programmed as a so-called permanent form by the Shape memory polymer is cooled below the transition temperature T trans of the hard segment. When the shape memory polymer molded in this manner is cooled below the transition temperature T tra of the soft segment while changing the shape of the polymer, a new, so-called temporary, shape memory polymer may be fixed. The permanent shape can be recovered by heating the shape memory polymer above T tra ns of the soft segment in T tra ns and T r of the hard segment.
  • the shape memory polymer useful in the invention may have varying hard and / or soft segment ratios.
  • the shape memory polymer is preferably a block copolymer having a hard segment content of between 5 and 95% by weight, in particular 20 and 80% by weight.
  • the shape memory polymer as block copolymer preferably has a soft segment content of between 95 and 5% by weight, in particular 80 and 20% by weight.
  • the shape memory polymer is a block copolymer having a hard segment content, its transition temperature T ⁇ of s at least 10 to 20 0 C higher than the transition temperature T ⁇ of s of a soft segment is also included in the block copolymer.
  • the shape memory polymer is preferably a block copolymer having a hard segment portion whose transition temperature T trans between 10 and 250 0 C, in particular 30 and 200 0 C, is located.
  • the shape memory polymer is a block copolymer having a soft segment portion whose transition temperature Ttra n s between 10 and 250 0 C, in particular 15 and 60 ° C, preferably 25 and 50 0 C, is.
  • the shape memory polymer is a block copolymer having a hard segment portion with a melting enthalpy between 15 J / g and 500 J / g.
  • Shape memory polymer have a degree of crystallinity between 20 and 80%, in particular 30 and 70%.
  • the shape memory polymer in another embodiment may have a molecular weight of between 500 g / mol and 6,000,000 g / mol.
  • hard and / or soft segments contained in the shape memory polymer may have a molecular weight between 20,000 g / mol and 600,000 g / mol.
  • the shape memory polymer may basically be a natural polymer, a so-called biopolymer.
  • the shape memory polymer may be a protein or polysaccharide.
  • suitable proteins are zein, casein, gelatin, glutin, serum albumin and / or collagen.
  • Suitable polysaccharides are selected, for example, from the group alginate, celluloses, dextrans, pullulan, hyaluronic acid, chitosan and chitin.
  • the shape memory polymer may be a modified biopolymer.
  • cellulose derivatives in particular alkylcelluloses, hydroxyalkylcelluloses, cellulose ethers, cellulose esters, nitrocelluloses and chitosan are suitable.
  • the alkylcelluloses may be, for example, methyl and / or ethylcellulose.
  • suitable hydroxyalkyl celluloses include hydroxypropyl, hydroxypropylmethyl and / or hydroxybutylmethylcellulose.
  • Other cellulose derivatives which can be used are cellulose acetate, cellulose extrudate, cellulose acetate butyrate, cellulose acetate terephthalate, carboxymethylcellulose, cellulose triacetate and / or cellulose sulfate salts. - . - . _ -
  • the shape memory polymer is a synthetic polymer.
  • Possible synthetic polymers are, in principle, resorbable and nonabsorbable polymers.
  • Possible synthetic non-absorbable polymers are, for example, polyphosphazenes, polyamides, polyesteramides, polyanhydrides, polycarboxylic nates, polyacrylates, polyalkylenes, polyacrylamides, polyalkylene glycols, polyalkylene oxides, polyalkylene terephthalates, polyorthoesters, polyvinyl ethers, polyvinyl esters, polyvinyl halides, polyvinylpyrrolidones, polyesters, polysiloxanes, polyurethanes, mixtures thereof and / or copolymers thereof.
  • non-absorbable polymers include, in particular, ethylene-vinyl acetate, polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyvinyl chloride, polyvinylphenol, polymethyl methacrylate, polybutyl methacrylate, polyisobutyl methacrylate, polyhexyl methacrylate, polyisodecyl methacrylate, polylauryl methacrylate, polyphenlyl methacrylate, polyhydroxypropyl methacrylate, polyethylene glycol methacrylate, polymethyl acrylate, polyisopropyl acrylate, polyisobutyl acrylate , Polyoctadecyl acrylate, polyhydroxyethyl acrylate, polyhydroxypropyl acrylate, polybutyl acrylate, mixtures thereof and / or copolymers thereof.
  • Suitable resorbable polymers are in particular polyhydroxy acids, preferably polylactides, polyglycolides, polyhydroxybutyric acid, polyhydroxyvaleric acid, poly [lactide-co-glycolide] s, poly [lactide-co- ( ⁇ -caprolactone)], poly [glycolide-co- ( ⁇ -) caprolactone)], polyamino acids, poly-pseudoamino acids, polyhydroxyalkanoates, polyvinyl alcohols, mixtures thereof and / or copolymers thereof.
  • the shape memory polymer is produced from a polymer mixture or from a polymer blend which contains any combination of the polymers mentioned in the preceding embodiments.
  • the shape memory polymer forms network structures.
  • Such networks can be prepared by covalently crosslinking suitable macromonomers, ie, polymers or oligomers. gomeren with polymerizable end groups.
  • the polymerization is normally induced by the action of ultraviolet light or by means of a suitable polymerization initiator.
  • the shape memory polymer may be in the form of two interpenetrating networks. These are usually networks in which two polymer components are cross-linked, but not with each other. In this case, the original shape of the shape memory polymer is typically determined by the network having the highest crosslink density and highest mechanical strength. In addition, the shape memory polymer in this case usually has at least two different transition temperatures corresponding to different soft segments of both networks.
  • the shape memory polymer of the suture of the present invention may be in the form of mixed, interpenetrating networks.
  • Such networks typically include at least one physically crosslinked polymer network, usually based on a thermoplastic polymer, and at least one covalently crosslinked polymer network, usually based on a thermoset polymer.
  • the two polymer components usually can not be separated by physical methods.
  • the permanent form is fixed by the covalently networked network.
  • the permanent shapes are determined by the transition temperatures of soft segments of the thermoplastic and thermoset polymers and by the transition temperature of a hard segment of the thermoplastic polymer.
  • the shape memory polymer in the form of semipermeable networks.
  • Such networks are normally defined as two of independent components, one component being a crosslinked polymer and the other component being an uncrosslinked polymer. Also, the components typically can not be separated by physical methods.
  • the semipermeable networks usually have at least one thermal transition corresponding to at least one soft segment of the uncrosslinked polymer.
  • Suitable network structures may be composed, for example, of poly ( ⁇ -caprolactone) -dimethyl acrylate and n-butyl acrylate, polyethylene terephthalate and polyethylene oxide or of polystyrene and poly-1,4-butadiene.
  • the shape memory polymer forms a photosensitive polymer network.
  • a network usually has a matrix based on polyacrylates and / or polymethacrylates, in particular the previously mentioned polybutyl acrylate and polyhydroxyethyl methacrylate.
  • the network usually still has a crosslinking agent and a photoreactive component.
  • the crosslinking agents may be bi- or polyfunctional crosslinking agents, in particular oligomeric, linear diacrylate crosslinking agents, for example poly (oxyethylene) diacrylates or poly (oxypropylene) diacrylates. Cinnamic acid esters are particularly suitable as photoreactive components.
  • cinnamic acid and its derivatives dimerize under the influence of ultraviolet light of a wavelength of about 300 nm to form cyclobutene compounds.
  • the photoreaction is reversible.
  • the dimers can therefore be split again.
  • the dimeric compounds are usually irradiated with ultraviolet light of a smaller wavelength, for example about 240 nm.
  • the absorption maxima can be shifted within the UV range.
  • the photoreactive Component polymerized into the network matrix or mixed by physical methods with the network matrix, in particular in the manner of an interpenetrating network.
  • the network typically has a permanent shape. Upon deformation of the network and irradiation with ultraviolet light of a suitable wavelength, the photoreactive components contained in the network will form covalent bonds with each other.
  • the network is preferably cross-linked by the crosslinking agents contained therein. In this way, a temporary form of the network is programmed. Since the photocrosslinking is reversible, by re-irradiation with light of a different wavelength, the crosslinking can be released again and the permanent form of the network restored.
  • the suture of the invention may be mono- and / or multifilament, especially monofilament.
  • the anchoring elements may be monofilaments of the multifilament.
  • the suture may further be braided or twisted.
  • the suture may also have the suture strengths typical of sutures, particularly suture strengths between USP 8/0 and USP 6.
  • the thread strengths are preferably between USP 4/0 and USP 2, in particular USP 2/0.
  • the suture according to the invention is formed of the same shape memory polymer as the anchoring elements on its surface. Regarding the in Question Forming shape memory polymers is therefore fully directed to the previous description.
  • the suture material is coated, in particular with a resorbable in body fluids sliding layer.
  • This can be achieved with particular advantage, an improved protection against tissue trauma possible during insertion of the suture into a biological tissue.
  • this leads to a certain adhesion of the suture material in the relevant tissue, so that in this way the anchoring or fixation of the suture material in the tissue can additionally be improved.
  • the suture material comprises active substances, in particular antimicrobial, disinfectant, anti-inflammatory, growth-promoting, odor-controlling and / or analgesic active ingredients.
  • At least one end of the suture is connected to a surgical needle.
  • both ends of the suture are each connected to a surgical needle.
  • the thread is usually inserted into a needle bore provided for this purpose and then the needle is pressed or crimped in the region of the bore.
  • the suture material is present in a sterilized and in particular preformed form.
  • kits comprising at least one surgical needle and a suture according to the present invention.
  • the kit or set can in particular two surgical needles include.
  • two surgical needles include.
  • the invention also relates to the use of the suture material as self-fixing, in particular knotless, suture material.
  • the suture is particularly suitable for indications in which the cosmetic result is particularly important for the patient. Therefore, another aspect of the present invention relates to the use of the suture material in plastic surgery, in particular for skin closure, preferably for facial skin closure.
  • the suture according to the invention is also suitable for the treatment of internal wounds, in particular of wounds in the abdominal region and difficult to access
  • the suture according to the invention can also be used for the fixation of implants, in particular meshes, for example hernia, prolapse or urinary incontinence meshes
  • the suture is preferably used in abdominal and / or gynecological surgery Suture refers to the performance of anastomoses, particularly vascular or intestinal anastomoses.
  • FIG. 1 shows a suture of an embodiment of the invention in the temporary shape
  • FIG. 1a a cross section thereof
  • FIG. 2 shows a suture of the embodiment according to FIG. 1 in the permanent form
  • FIG. 2a a cross section thereof
  • FIG. 3 shows various parameters for characterizing the anchoring elements.
  • FIG. 1 schematically shows the temporary shape of a suture 1 according to the invention made of a thermoplastic shape memory polymer.
  • the suture 1 has on its surface 2 spiked or jagged anchoring elements 3. These show starting from half the length of the suture 1 in opposite directions.
  • the anchoring elements 3 can be produced, for example, by incisions in a suture which consists of a shape memory polymer.
  • the anchoring elements 3 rest so closely against the suture surface 2 that the surface 2 appears to be substantially smooth toward the outside (see FIG.
  • the close-fitting anchoring elements offer no or only a very low resistance in the pulling direction, so that a trauma of the tissue can be avoided.
  • FIG. 2 schematically shows the suture material 1 described in FIG. 1 in the so-called permanent shape.
  • the spike-shaped or tooth-shaped anchoring elements 3 protrude from the suture surface 2 (see also FIG. This can be accomplished, for example, by the body temperature of a patient after implantation of the suture.
  • the anchoring elements 3 rise and are transferred from the adjacent shape shown in FIG. 1 into a shape projecting from the suture surface 2.
  • the suture contracts due to warming to body temperature.
  • the anchoring elements 3 hook and exert a certain pressure on the wound edges and squeeze them together relatively evenly.
  • FIG. 3 schematically shows the side view of a suture 30 having two anchoring elements 32 in the form of spikes.
  • the anchoring elements 32 may have a certain distance A from each other. This can for example be between 250 and 1500 microns. Further parameters or parameters for the anchoring elements 32 are the angle ⁇ , the depth of cut ST and the cutting length SL. The latter are related to one another in the following way:
  • a polymeric network with shape memory properties based on methacrylate-terminated (( ⁇ -hydroxycaproate) -co-glycolate) diol OM monomers, with methacrylate-terminated (( ⁇ -hydroxycaproate) co-glycolate) diol oligomers and butyl acrylate as comonomer or oligo ( p- dioxanone) diol and crystallizable oligo (p-dioxanone) diol, or a co-polyester urethane network having a shape memory effect is extruded into a filament.
  • the thread is after the extrusion still in the warm state (eg 37 0 C) with also warm knives or blades or the like incised in one direction or from the center in each case opposite direction / edited (permanent shape).
  • the spikes are thus brought into the thread.
  • the cut thread is then pulled or inserted through a cooled (25 0 C) tube or hollow or press system.
  • the hooks attach themselves and the cooling or shape memory effect fixes the hooks close to the thread (temporary shape).
  • a shape memory polymer suture material is provided for various fixations on or in the bone or cartilage.
  • two or more cuts are made at the end under heat, for example.
  • the resulting, still protruding hooks are pressed under cooling and thus fixed tight fitting.
  • a suture material having "umbrella shape” or some type of “anchor” at one end or both ends, for example, to fix a surgical mesh to the tissue.
  • the “umbrella shape” cut is made under heat around one end or both ends of the thread material by means of, for example, a blade or a knife with a round or round shape or with the aid of a laser, or alternatively an “anchor shape” at one end or both Ends of the thread material or a thicker thread are pressed or cut.
  • the “Schirmchenform” or “anchor shape” is also fixed by cooling by pressing the protruding shape or by pulling into a cooled tube system.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Nahtmaterial (1 ), das an seiner Oberfläche (2) Verankerungselemente (3) aus einem Formgedächtnispolymer aufweist.

Description

Beschreibung
Chirurgisches Nahtmaterial mit Verankerunqselementen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Nahtmaterial mit Verankerungselementen auf seiner Oberfläche, seine Verwendung in der Chirurgie und ein chirurgisches Kit.
Beim Hautverschluss, beispielsweise in der plastischen Chirurgie, treten immer wieder unerwünschte Hautreaktionen auf, insbesondere im Knotenpunkt der Naht. Dies kann zu unbefriedigenden kosmetischen Ergebnissen für die betroffenen Patienten führen. Grundsätzlich sollten Wunde mit einem gewissen Druck an den Wundrändern vernäht sein. Werden die Wundränder zu locker und zu ungleichmäßig vernäht, besteht prinzipiell das Risiko einer vermehrten Narbenbildung. Werden die Wundränder dagegen zu fest vernäht, besteht die Gefahr einer beschränkten Durchblutung der Wundränder, wodurch nekrotische Veränderungen im umliegenden Gewebebereich auftreten können.
Daher sind in den letzten Jahren verstärkt Nahtmaterialien entwickelt worden, welche einen Wundverschluss ohne Knoten ermöglichen. Derartige Nahtmaterialien sind als sogenannte „barbed sutures" bekannt geworden. Es handelt sich um Nahtmaterialien, welche an ihren Oberflächen abstehende Widerhaken, sogenannte „Barbs", aufweisen. Besagte „Barbs" sollen das Nahtmaterial im Gewebe fixieren. Um das Nahtmaterial ausreichend in einem Gewebe fixieren zu können, stellen die „Barbs" normalerweise steife Strukturen dar. Die Steifigkeit der „Barbs" bewirkt jedoch eine Erhöhung des Widerstandes, der beim Einziehen des Nahtmaterials in ein zu versorgendes Wundareal überwunden werden muss. Hierdurch kann es zu unerwünschten Gewebetrau- matisierungen bei der Wundversorgung mit Hilfe derartiger Nahtmaterialien kommen. Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein chirurgisches Nahtmaterial bereitzustellen, welches einen knotenlosen und insbesondere gewebeschonenden Wundverschluss ermöglicht. Das Nahtmaterial soll weiterhin möglichst einfach handhabbar sein und aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein chirurgisches Nahtmaterial, das an seiner Oberfläche Verankerungselemente aus einem Formgedächtnispolymer aufweist.
Durch die Erfindung wird ein Nahtmaterial zur Verankerung, vorzugsweise Selbstverankerung bzw. knotenlosen Verankerung in biologischen Geweben, insbesondere menschlichen und/oder tierischen Geweben, bereitgestellt, wobei die hierfür vorgesehenen Verankerungselemente bzw. Verankerungsstrukturen aus einem Formgedächtnispolymer gebildet sind. Bei den Geweben kann es sich beispielsweise um Haut, Fett, Fascien, Knochen, Muskeln, Organe, Nerven, Blutgefäße, Bindegewebe, Sehnen oder Bänder handeln. Hierdurch können die formveränderlichen Eigenschaften von Formgedächtnispolymeren in vorteilhafter Weise für eine unkomplizierte, knotenlose und vor allem gewebeschonende Wundversorgung, insbesondere Wundverschluss, ausgenutzt werden. Die Verankerungsstrukturen selbst sind vorzugsweise als Einschnitte in das Nahtmaterial ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verankerungselemente in einem unimplantierten Zustand des Nahtmaterials auf dessen Oberfläche anliegend, vorzugsweise eng bzw. dicht anliegend, ausgebildet. In dieser Ausführungsform stehen die Verankerungselemente vorzugsweise im Wesentlichen nicht von der Nahtmaterialoberfläche ab. Dies stellt gewöhnlich den sogenannten temporären Zustand des Nahtmaterials dar. Bevorzugt liegen die Verankerungselemente derart eng an der Nahtmaterialoberfläche an, dass die Oberfläche zumindest bei makroskopischer Betrachtung glatt erscheint. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Nahtmaterial ohne nennenswerten Widerstand der Verankerungselemente in einen zu versorgenden Wundbereich eingezogen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform schließen durch Einschnitte in das Nahtmaterial hergestellte Verankerungselemente jeweils einen Winkel α zwischen 120 und 175 °, insbesondere 140 und 160 °, mit der Nahtmaterialoberfläche ein.
Die Verankerungselemente sind bevorzugt in eine von der Nahtmaterialoberfläche abstehende Form überführbar. Grundsätzlich können die Verankerungselemente des Nahtmaterials durch geeignete Reize bzw. Stimuli in eine von der Nahtmaterialoberfläche abstehende Form überführt werden. Bei den Reizen kann es sich insbesondere um physikalische und/oder chemische Reize handeln. Bei den physikalischen Reizen kann es sich beispielsweise um thermische, optische, elektrische und/oder magnetische Reize handeln. Als geeignete chemische Reize kommen beispielsweise Änderungen von lonenstärke und/oder pH-Wert in Frage. Bei dem vorstehend genannten thermischen Reiz handelt es sich vorzugsweise um die menschliche Körpertemperatur.
Bevorzugt sind die Verankerungselemente durch eine Temperaturänderung, insbesondere durch eine Temperaturerhöhung, in eine von der Nahtmaterialoberfläche abstehende Form überführbar. Vorzugsweise sind die Verankerungselemente in einem Temperaturbereich zwischen 30 und 42 0C, insbesondere 35 und 40 0C, in eine von der Nahtmaterialoberfläche abstehende Form überführbar. Besonders bevorzugt sind die Verankerungselemente bei Körpertemperatur eines Patienten in die abstehende Form überführbar. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass sich die Verankerungselemente nach einer Implantation, insbesondere nach einer subkutanen Implantation, des Nahtmaterials von selbst aufstellen. Die Verankerungselemente können grundsätzlich beliebige Formen aufweisen. Beispielsweise können die Verankerungselemente in Form von Stacheln, Widerhaken, Pfeilen, Stäbchen, Wappen, Schuppen, Schilder, Keile oder dergleichen vorliegen. Des weiteren können die Verankerungselemente auch V- und/oder W-förmig ausgeibldet sein. Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn die Verankerungselemente in Form von Widerhaken ausgebildet sind.
Die Verankerungselemente können grundsätzlich in unterschiedlichen Anordnungen auf der Oberfläche des Nahtmaterials ausgebildet sein. Beispielsweise können die Widerhaken eine reihenförmige Anordnung, eine versetzte Anordnung, eine zickzackförmige Anordnung, eine spiralförmige Anordnung, eine zufällige Anordnung oder Kombinationen davon in Längs- und/oder Querrichtung, vorzugsweise in Längsrichtung, des Nahtmaterials aufweisen. Die Verankerungselemente können insbesondere in einer oder mehreren Reihen und/oder als Helices auf dem Nahtmaterial angeordnet sein. Erfindungsgemäß kann weiterhin eine Anordnung bevorzugt sein, bei welcher die Verankerungselemente über die gesamte Oberfläche des Nahtmaterials verteilt sind. Dadurch ist eine besonders feste Verankerung des Nahmateials in einem umliegenden Gewebebereich möglich.
In einer weiteren Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Nahtmaterial zumindest einen Satz, insbesondere zwei, drei oder mehrere Sätze, von Verankerungselementen auf. Unter einem Satz von Verankerungselementen soll hierbei eine Anordnung von Verankerungselementen auf der Oberfläche des Nahtmaterials verstanden werden, welche in Bezug auf die Konfiguration der Verankerungselemente, beispielsweise in Bezug auf die Höhe der Verankerungselemente, die Länge der Verankerungselemente, den Winkel, welche die Verankerungselemente mit der Oberfläche des Nahtmaterials einschließen, und/oder die Form bzw. Gestalt der Verankerungselemente, übereinstimmt.
Besonders bevorzugt weist das Nahtmaterial eine sogenannte bidirektionale Anordnung von Verankerungselementen auf. Unter einer bidirektionalen Anordnung von Verankerungselementen soll hierbei eine Anordnung verstanden werden, bei welcher die Verankerungselemente in zwei unterschiedlichen Richtungen orientiert sind. Bevorzugt sind die Verankerungselemente, in Längsrichtung des Nahtmaterials betrachtet, für einen ersten Nahtmaterialabschnitt in Richtung eines übrigen zweiten Nahtmaterialabschnitts und für den übrigen zweiten Nahtmaterialabschnitt in Richtung des ersten Nahtmaterialabschnitts ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Verankderungselemente, in Längsrichtung des Nahtmaterials betrachtet, für einen ersten Nahtmaterialabschnitt in Richtung Mitte des Nahtmaterials und für einen übrigen zweiten Nahtmaterialabschnitt ebenso in Richtung Mitte des Nahtmaterials orientiert. Bevorzugt entspricht die Länge der Nahtmaterialabschnitte in etwa der Hälfte der Nahtmateriallänge, so dass die Nahtmaterialmitte eine Art Symmetriezentrum bildet. Auf diese Weise kann das Nahtmaterial von seinem einen Ende aus bis etwa zur Längenmitte des Nahtmaterials ohne größeren Widerstand durch ein biologisches Gewebe gezogen werden, wobei sich die Verankerungselemente bei Zug in die Gegenrichtung vorzugweise aufstellen und dadurch das Nahtmaterial im Gewebe verankern bzw. fixieren, ohne dass Knotungen erforderlich sind.
In einer weitergehenden Ausführungsform weist das chirurgische Nahtmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung auf seiner Oberfläche zumindest zwei bidirektionale Anordnungen von Verankerungselementen auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn in Bezug auf eine erste bidirektionale Anordnung von Verankerungselementen in Umfangsrichtung des Nahtmaterials um etwa 180° und vorzugsweise versetzt zu der ersten bidirektionalen Anordngung eine zweite bidirektionale Anordnung von Verankerungselementen auf der Nahtmaterialoberfläche ausgebildet ist. Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das chirurgische Nahtmaterial insgesamt drei bidirektionale Anordnungen von Verankerungselementen aufweist. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn in Bezug auf eine erste bidirektionale Anordnung von Verankerungselementen in Umfangsrichtung des Nahtmaterials um etwa 120° und vorzugsweise versetzt zu der ersten bidirektionalen Anordnung eine zweite bidirektionale Anordnung von Verankerungselementen auf der Nahtmaterialoberfläche ausgebildet ist, welche wiederum in Umfangsrichtung des Nahtmaterials um etwa 120° und vorzugsweise versetzt in Bezug auf eine dritte bidirektionale Anordnung von Verankerungselementen ausgebildet ist, so dass die dritte bidirektionale Anordnung von Verankerungselementen in Umfangsrichtung des Nahtmaterials ebenso um etwa 120° und vorzugsweise versetzt in Bezug auf die erste bidirektionale Anordnung von Verankerungselementen ausgebildet ist.
Die Verankerungselemente sind normalerweise einstückig mit dem Nahtmaterial ausgebildet.
Die Verankerungselemente können eine Dicke zwischen 50 und 1000 μm aufweisen. Bevorzugt liegt die Dicke der Verankerungselemente zwischen 100 und 500 μm. Die Verankerungselemente können außerdem eine Länge zwischen 100 und 2000 μm aufweisen. Vorzugsweise weisen die Verankerungselemente eine Länge zwischen 250 und 1500 μm auf, insbesondere eine Länge von ca. 1500 μm. In einer weiteren Ausführungsform liegen die Verankerungselemente auf der Nahtmaterialoberfläche in einer Dichte von 6 bis 10 Verankerungselementen pro 5 mm Länge des Nahtmaterials vor. Bei den vorstehend beschriebenen Längen handelt es sich vorzugsweise um Schnittlängen, welche durch Einschnitte in das Nahtmaterial erzeugt werden können. Für das gemäß der vorliegenden Erfindung in Frage kommende Formgedächtnispolymer können grundsätzlich alle Polymere mit Formgedächtniseigenschaften verwendet werden. Bevorzugt handelt es sich bei dem Formgedächtnispolymer um ein thermoplastisches Formgedächtnispolymer. Bei den Formgedächtnispolymeren (Shape-Memory- Polymere, SMPs) kann es sich weiterhin vorzugsweise um segmentierte Copolymere, sogenannte Blockcopolymere, bevorzugt mit einer linearen Struktur, handeln. Unter Copolymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen allgemein Polymere verstanden werden, welche zumindest aus zwei, insbesondere zwei, drei, vier oder mehreren, unterschiedlichen Monomertypen gebildet sind. Die Formgedächtnispolymere können als Di-, Tri-, Tetra- oder Multiblockcopolymere vorliegen und weisen in der Regel zumindest ein kristallines Hartsegment und zumindest ein amorphes Weichsegment auf.
Die Hartsegmente können in der Regel anhand eines Schmelzpunktes und die Weichsegmente anhand einer Glasumwandlungs- oder Glasübergangstemperatur Tm charakterisiert werden. Meistens wird vereinfachend von einer Übergangstemperatur Ttrans oder Rückstelltemperatur T1- gesprochen. Die Übergangstemperatur Ttrans bzw. die Rückstelltemperatur T1- ist die Temperatur, bei welcher sich das Formgedächtnispolymer in eine vorher programmierte, permanente Form zurückbildet. Ttrans bzw. Tr kann eine Glastemperatur T9 amorpher Bereiche oder eine Schmelztemperatur Tm kristalliner Bereiche des Formgedächtnispolymers sein. Sie wird im Folgenden verallgemeinert als Ttrans bezeichnet und kann je nach Zusammensetzung und Mischungsverhältnis von Segmenten des Formgedächtnispolymers variieren.
Wird ein thermoplastisches Formgedächtnispolymer auf eine Temperatur oberhalb der Übergangstemperatur Ttrans des Hartsegments erhitzt, kann das Polymer geformt werden. Diese Form kann als sogenannte permanente Form gespeichert bzw. programmiert werden, indem das Formgedächtnispolymer unter die Übergangstemperatur Ttrans des Hartsegments abgekühlt wird. Wird das auf diese Weise geformte Formgedächtnispolymer unter die Übergangstemperatur Ttrans des Weichsegments abgekühlt, während die Form des Polymers verändert wird, kann eine neue, die sogenannte temporäre Form, des Formgedächtnispolymers fixiert werden. Die permanente Form kann durch Erwärmen des Formgedächtnispolymers über Ttrans des Weichsegments auf Ttrans bzw. Tr des Hartsegments zurückgewonnen werden.
Das im Rahmen der Erfindung verwendbare Formgedächtnispolymer kann variierende Hart- und/oder Weichsegmentanteile aufweisen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Formgedächtnispolymer um ein Block- copolymer mit einem Hartsegmentanteil zwischen 5 und 95 Gew.-%, insbesondere 20 und 80 Gew.-%. Vorzugsweise weist das Formgedächtnispolymer als Blockcopolymer einen Weichsegmentanteil zwischen 95 und 5 Gew.-%, insbesondere 80 und 20 Gew.-%, auf.
In einer weitergehenden Ausführungsform ist das Formgedächtnispolymer ein Blockcopolymer mit einem Hartsegmentanteil, dessen Übergangstemperatur T^ans zumindest 10 bis 20 0C höher ist als die Übergangstemperatur T^ans eines ebenfalls in dem Blockcopolymer enthaltenen Weichsegments. Bevorzugt handelt es sich bei dem Formgedächtnispolymer um ein Blockcopolymer mit einem Hartsegmentanteil, dessen Übergangstemperatur Ttrans zwischen 10 und 250 0C, insbesondere 30 und 200 0C, liegt. Vorzugsweise ist das Formgedächtnispolymer ein Blockcopolymer mit einem Weichsegmentanteil, dessen Übergangstemperatur Ttrans zwischen 10 und 250 0C, insbesondere 15 und 60 °C, vorzugsweise 25 und 50 0C, liegt.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Formgedächtnispolymer ein Blockcopolymer, das einen Hartsegmentanteil mit einer Schmelzenthalpie zwischen 15 J/g und 500 J/g aufweist. Erfindungsgemäß kann das Formgedächtnispolymer einen Kristallinitätsgrad zwischen 20 und 80%, insbesondere 30 und 70%, aufweisen. Das Formgedächtnispolymer kann in einer weiteren Ausführungsform ein Molekulargewicht zwischen 500 g/mol und 6.000.000 g/mol besitzen. Insbesondere können im Formgedächtnispolymer enthaltene Hart- und/oder Weichsegmente ein Molekulargewicht zwischen 20.000 g/mol und 600.000 g/mol besitzen.
Bei dem Formgedächtnispolymer kann es sich grundsätzlich um ein natürliches Polymer, ein sogenanntes Biopolymer, handeln. Beispielsweise kann das Formgedächtnispolymer ein Protein oder Polysaccharid sein. Beispiele für in Frage kommende Proteine sind Zein, Casein, Gelatine, Glutin, Serumalbumin und/oder Kollagen. Geeignete Polysaccharide sind beispielsweise aus der Gruppe Alginat, Cellulosen, Dextrane, Pullulan, Hyaluronsäure, Chitosan und Chitin ausgewählt.
Weiterhin kann es sich bei dem Formgedächtnispolymer um ein modifiziertes Biopolymer handeln. So kommen unter anderem Cellulosederiva- te, insbesondere Alkylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Celluloseether, Celluloseester, Nitrocellulosen und Chitosan in Betracht. Bei den Alkylcellulosen kann es sich beispielsweise um Methyl- und/oder Ethylcellu- lose handeln. Beispiele für geeignete Hydroxyalkylcellulosen schließen Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl- und/oder Hydroxybutylmethylcel- lulose ein. Als weitere Cellulosederivate kommen Celluloseacetat, CeIIu- losepropionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatterephthalat, Car- boxymethylcellulose, Cellulosetriacetat und/oder Cellulosesulfat-Salze in Frage. - . - . _ —
Bevorzugt handelt es sich bei dem Formgedächtnispolymer um ein synthetisches Polymer. Als mögliche synthetische Polymere kommen prinzipiell resorbierbare und nicht resorbierbare Polymere in Betracht. Mögliche synthetische, nicht resorbierbare Polymere sind beispielsweise Po- lyphosphazene, Polyamide, Polyesteramide, Polyanhydride, Polycarbo- nate, Polyacrylate, Polyalkylene, Polyacrylamide, Polyalkylenglykole, Polyalkylenoxide, Polyalkylenterephthalate, Polyorthoester, Polyvinyl- ether, Polyvinylester, Polyvinylhalide, Polyvinylpyrrolidone, Polyester, Polysiloxane, Polyurethane, Mischungen davon und/oder Copolymere davon.
Zu geeigneten Beispielen für nicht resorbierbare Polymere zählen insbesondere Ethylenvinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylphenol, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethac- rylat, Polyisobutylmethacrylat, Polyhexylmethacrylat, Polyisodecyl- methacrylat, Polylaurylmethacrylat, Polyphenlymethacrylat, Polyhydro- xypropylmethacrylat, Polyethylenglykolmethacrylat, Polymethylacrylat, Polyisopropylacrylat, Polyisobutylacrylat, Polyoctadecylacrylat, PoIy- hydroxyethylacrylat, Polyhydroxypropylacrylat, Polybutylacrylat, Mischungen davon und/oder Copolymere davon.
Geeignete resorbierbare Polymere sind insbesondere Polyhydroxysäu- ren, vorzugsweise Polylactide, Polyglykolide, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxyvaleriansäure, Poly[lactid-co-glykolid]e, Poly[lactid-co-(ε- caprolacton)], Poly[glykolid-co-(ε-caprolacton)], Polyaminosäuren, PoIy- pseudoaminosäuren, Polyhydroxyalkanoate, Polyvinylalkohole, Mischungen davon und/oder Copolymere davon.
Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Formgedächtnispolymer aus einer Polymermischung bzw. aus einem PoIy- merblend hergestellt ist, welche bzw. welches irgendeine Kombination der in den vorhergehenden Ausführungsformen genannten Polymere enthält.
Bei einer weiteren Ausführungsform bildet das Formgedächtnispolymer Netzwerkstrukturen aus. Derartige Netzwerke können durch kovalentes Vernetzen von geeigneten Makromonomeren, d.h. Polymeren oder Oli- gomeren mit polymerisierbaren Endgruppen, hergestellt werden. Die Polymerisation wird normalerweise durch Einfluss von ultraviolettem Licht oder mittels eines geeigneten Polymerisationsinitiators induziert.
Das Formgedächtnispolymer kann insbesondere in Form zweier sich gegenseitig durchdringender Netzwerke vorliegen. Hierbei handelt es sich gewöhnlich um Netzwerke, bei denen zwei Polymerkomponenten vernetzt sind, aber nicht miteinander. In diesem Fall wird die ursprüngliche bzw. permanente Form des Formgedächtnispolymers in der Regel durch das Netzwerk mit der höchsten Vernetzungsdichte und der höchsten mechanischen Festigkeit bestimmt. Zudem weist das Formgedächtnispolymer in diesem Fall gewöhnlich zumindest zwei verschiedene Übergangstemperaturen auf, die verschiedenen Weichsegmenten beider Netzwerke entsprechen.
Weiterhin kann das Formgedächtnispolymer des erfindungsgemäßen Nahtmaterials in Form gemischter, sich gegenseitig durchdringender Netzwerke vorliegen. Solche Netzwerke umfassen in der Regel zumindest ein physikalisch vernetztes Polymer-Netzwerk, gewöhnlich auf der Basis eines thermoplastischen Polymers, und zumindest ein kovalent vernetztes Polymer-Netzwerk, normalerweise basierend auf einem wärmegehärteten Polymer. Die beiden Polymerkomponenten lassen sich durch physikalische Verfahren normalerweise nicht voneinander trennen. Die permanente Form wird durch das kovalent vernetzte Netzwerk fixiert. Die permanenten Formen werden durch die Übergangstemperaturen von Weichsegmenten des thermoplastischen und des wärmegehärteten Polymers sowie durch die Übergangstemperatur eines Hartsegments des thermoplastischen Polymers bestimmt.
Erfindungsgemäß ist es außerdem möglich, dass das Formgedächtnispolymer in Form von sich halbdurchdringenden Netzwerken ausgebildet ist. Derartige Netzwerke werden normalerweise definiert als zwei von- einander unabhängige Komponenten, wobei eine Komponente ein ver- netztes Polymer und die andere Komponente ein nicht vernetztes Polymer ist. Die Komponenten können ebenfalls in der Regel nicht durch physikalische Verfahren voneinander getrennt werden. Die sich halb durchdringenden Netzwerke weisen gewöhnlich zumindest einen thermischen Übergang auf, der zumindest einem Weichsegment des nicht vernetzten Polymers entspricht.
Geeignete Netzwerkstrukturen können beispielsweise aus Poly-(ε- caprolacton)-dimethylacrylat und n-Butylacrylat, Polyethylenterephthalat und Polyethylenoxid oder aus Polystyrol und Poly-1 ,4-butadien aufgebaut sein.
Bevorzugt bildet das Formgedächtnispolymer ein photosensitives poly- meres Netzwerk aus. Ein solches Netzwerk weist gewöhnlich eine Matrix auf der Basis von Polyacrylaten und/oder Polymethacrylaten, insbesondere der bereits zuvor genannten Polybutylacrylat und Polyhydroxy- ethylmethacrylat, auf. Neben der Matrix weist das Netzwerk normalerweise noch ein Vernetzungsmittel sowie eine photoreaktive Komponente auf. Bei den Vernetzungsmittel kann es sich um bi- oder polyfunktionelle Vernetzungsmittel, insbesondere oligomere, lineare Diacrylatvernet- zungsmittel, beispielsweise Poly(oxyethylen)diacrylate oder Poly-(oxy- propylen)diacrylate, handeln. Als photoreaktive Komponenten kommen besonders Zimtsäureester in Betracht. So ist bekannt, dass Zimtsäure und ihre Derivate unter dem Einfluss von ultraviolettem Licht einer Wellenlänge von etwa 300 nm zu Cyclobutänverbindungen dimerisieren. Die Photoreaktion ist reversibel. Die Dimere können daher wieder gespalten werden. Hierzu werden die dimeren Verbindungen gewöhnlich mit ultraviolettem Licht einer kleineren Wellenlänge, beispielsweise von etwa 240 nm, bestrahlt. Durch eine geeignete Wahl von Substituenten am Phenylring der Zimtsäure lassen sich die Absorptionsmaxima innerhalb des UV-Bereiches verschieben. Normalerweise wird die photoreaktive Komponente in die Netzwerkmatrix einpolymerisiert oder durch physikalische Verfahren mit der Netzwerkmatrix, insbesondere nach Art eines sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkes, gemischt.
Das Funktionsprinzip eines photosensitiven Netzwerkes lässt sich entsprechend den im vorherigen Abschnitt gemachten Ausführungen Folgendermaßen beschreiben:
Das Netzwerk weist typischerweise eine permanente Form auf. Bei Deformierung des Netzwerks und Bestrahlung mit ultraviolettem Licht mit einer geeigneten Wellenlänge bilden die im Netzwerk enthaltenen photoreaktiven Komponenten untereinander kovalente Bindungen aus. Zusätzlich wird das Netzwerk durch die darin enthaltenen Vernetzungsmittel vorzugsweise quervernetzt. Auf diese Weise wird eine temporäre Form des Netzwerks programmiert. Da die Photovernetzung reversibel ist, lässt sich durch erneutes Bestrahlen mit Licht einer anderen Wellenlänge die Vernetzung wieder lösen und die permanente Form des Netzwerkes wiederherstellen.
Das erfindungsgemäße Nahtmaterial kann mono- und/oder multifil, insbesondere monofil, sein. Im Falle eines multifilen Nahtmaterials können die Verankerungselemente Einzelfäden des Multifilaments sein. Das Nahtmaterial kann weiterhin geflochten oder gezwirnt sein. Das Nahtmaterial kann zudem die für Nahtmaterialien typischen Fadenstärken, insbesondere Fadenstärken zwischen USP 8/0 und USP 6, aufweisen. Bei monofilen Nahtmaterialien liegen die Fadenstärken bevorzugt zwischen USP 4/0 und USP 2, insbesondere bei USP 2/0.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Nahtmaterial aus dem gleichen Formgedächtnispolymer gebildet wie die Verankerungselemente an seiner Oberfläche. Bezüglich der in Frage kommenden Formgedächtsnispolymere wird daher vollständig auf die bisherige Beschreibung verwiesen.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass das Nahtmaterial beschichtet ist, insbesondere mit einer in Körperflüssigkeiten resorbierbaren Gleitschicht. Dadurch kann mit besonderem Vorteil ein verbesserter Schutz vor möglichen Gewebetraumatisierungen beim Einführen des Nahtmaterials in ein biologisches Gewebe erreicht werden. Je nach Art der Be- schichtung führt diese zu einer gewissen Haftung des Nahtmaterials in dem betreffenden Gewebe, so dass auf diese Weise die Verankerung oder Fixierung des Nahtmaterials in dem Gewebe zusätzlich verbessert werden kann.
Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Nahtmaterial Wirkstoffe, insbesondere antimikrobielle, desinfizierende, entzündungshemmende, wachstumsfördernde, geruchsbekämpfende und/oder schmerzstillende Wirkstoffe, aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Ende des Nahtmaterials mit einer chirurgischen Nadel verbunden. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, dass beide Enden des Nahtmaterials jeweils mit einer chirurgischen Nadel verbunden sind. Zur Verbindung des Nahtmaterials mit einer chirurgischen Nadel wird der Faden in aller Regel in eine hierfür vorgesehene Nadelbohrung gesteckt und die Nadel anschließend im Bereich der Bohrung zusammengepresst bzw. gebördelt.
In einer weiteren Ausführungsform liegt das Nahtmaterial in sterilisierter und insbesondere konfektionierter Form vor.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein chirurgisches Kit bzw. Set, umfassend zumindest eine chirurgische Nadel sowie ein Nahtmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Kit bzw. Set kann dabei insbesondere zwei chirurgische Nadeln umfassen. Bezüglich weiterer Merkmale und Einzelheiten zu dem Kit bzw. Set wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung des Nahtmateri- als als selbstfixierendes, insbesondere knotenloses, Nahtmaterial. Das Nahtmaterial eignet sich erfindungsgemäß insbesondere für Indikationen, bei denen das kosmetische Ergebnis für den Patienten besonders wichtig ist. Daher betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung des Nahtmaterials in der plastischen Chirurgie, insbesondere zum Hautverschluss, vorzugsweise zum Hautverschluss im Gesicht. Eine weitere Anwendung auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie betrifft die Verwendung des Nahtmaterials zur Hautraffung, beispielsweise zur Durchführung von Augenbrauenlifting („eyebrow lift"). Weiterhin eignet sich das erfindungsgemäße Nahtmaterial auch zur Versorgung von inneren Wunden, insbesondere von Wunden im Abdominalbereich und schwer zugänglichen Wunden über Laparoskopie. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Nahtmaterial auch zur Fixierung von Implantaten, insbesondere Netzen, beispielsweise Hernien-, Prolaps- oder Harninkontinenznetzen, verwendet werden. Bevorzugt wird das Nahtmaterial in der abdominalen und/oder gynäkologischen Chirurgie verwendet. Ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet für das Nahtmaterial betrifft die Durchführung von Anastomosen, insbesondere Gefäßoder Darmanastomosen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Kombination mit den Unteransprüchen. Dabei können einzelne Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Figuren werden hiermit ausdrücklich durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. In den Figuren ist schematisch gezeigt:
Figur 1 : ein Nahtmaterial einer Ausführungsform der Erfindung in der temporären Form,
Figur 1a: einen Querschnitt davon,
Figur 2: ein Nahtmaterial der Ausführungsform nach Figur 1 in der permanenten Form,
Figur 2a: einen Querschnitt davon,
Figur 3: verschiedene Parameter zur Charakterisierung der Verankerungselemente.
Figur 1 zeigt schematisch die temporäre Form eines erfindungsgemäßen Nahtmaterials 1 aus einem thermoplastischen Formgedächtnispolymer. Das Nahtmaterial 1 weist an seiner Oberfläche 2 Stachel- bzw. zackenförmige Verankerungselemente 3 auf. Diese zeigen ausgehend von der Hälfte der Länge des Nahtmaterials 1 in entgegengesetzte Richtungen. Die Verankerungselemente 3 können beispielsweise durch Einschnitte in ein Nahtmaterial, das aus einem Formgedächtnispolymer besteht, erzeugt werden. Die Verankerungselemente 3 liegen derart eng an der Nahtmaterialoberfläche 2 an, dass die Oberfläche 2 nach außen hin im Wesentlichen glatt erscheint (s. Figur 1a). Die eng anliegenden Verankerungselemente bieten keinen oder nur einen sehr geringen Widerstand in Durchzugsrichtung, so dass ein Trauma des Gewebes vermieden werden kann. Entgegen der Durchzugsrichtung bietet das Nahtmaterial 1 ausreichend Haltekraft im Gewebe, so dass die Wundadaption im Wesentlichen ohne Gewebetrauma erfolgen kann. Figur 2 zeigt schematisch das in Figur 1 beschriebene Nahtmaterial 1 in der sogenannten permanenten Form. In dieser Form stehen die stachel- bzw. zackenförmigen Verankerungselemente 3 von der Nahtmaterialoberfläche 2 ab (s. auch Figur 2a). Dies kann beispielsweise durch die Körpertemperatur eines Patienten nach Implantation des Nahtmaterials bewerkstelligt werden. Dadurch erheben sich die Verankerungselemente 3 und werden aus der in Figur 1 dargestellten anliegenden Form in eine von der Nahtmaterialoberfläche 2 abstehende Form überführt. Gleichzeitig zieht sich das Nahtmaterial infolge der Erwärmung auf Körpertemperatur zusammen. Die Verankerungselemente 3 verhaken sich und üben einen gewissen Druck auf die Wundränder aus und pressen diese relativ gleichmäßig zusammen.
Figur 3 zeigt schematisch die Seitenansicht eines Nahtmaterials 30 mit zwei in Form von Stacheln ausgebildeten Verankerungselementen 32. Die Verankerungselemente 32 können zueinander einen bestimmten Abstand A aufweisen. Dieser kann beispielsweise zwischen 250 und 1500 μm liegen. Weitere Parameter oder Kenngrößen für die Verankerungselemente 32 stellen der Winkel α, die Schnitttiefe ST und die Schnittlänge SL dar. Letztere stehen in folgendem Zusammenhang zueinander:
SL = ST/sin(180°-α)
Beispiele
Beispiel 1 :
Ein polymeres Netzwerk mit Formgedächtniseigenschaften, basierend auf mit Methacrylat terminierten ((ε-Hydroxycaproat)-co-glycolat)diol OM- gomeren, mit Methacrylat terminierten ((ε-Hydroxycaproat)-co- glycolat)diol Oligomeren und Butylacrylat als Comonomer oder Oligo(p- dioxanon)diol und kristallisierbarem Oligo(p-dioxanon)diol, oder ein Co- polyester-Urethan-Netzwerk mit einem Formgedächtniseffekt wird zu einem Faden extrudiert. Der Faden wird nach der Extrusion noch im warmen Zustand (z.B. 37 0C) mit ebenfalls warmen Messern bzw. Klingen oder ähnlichem in einer Richtung oder von der Mitte ausgehend in jeweils entgegengesetzter Richtung eingeschnitten/bearbeitet (permanente Form). Die Zacken werden somit in den Faden gebracht. Der eingeschnittene Faden wird anschließend durch ein gekühltes (25 0C) Rohr- bzw. Hohl- oder Presssystem gezogen oder eingelegt. Die Haken legen sich an und durch die Abkühlung bzw. den Formgedächtniseffekt werden die Haken eng anliegend an den Faden fixiert (temporäre Form).
Beispiel 2:
Es wird ein Fadenmaterial aus einem Formgedächtnispolymer für diverse Fixierungen am oder im Knochen oder Knorpel bereitgestellt. Bei dem Fadenmaterial wird am Ende unter Wärme beispielsweise zwei oder mehrere Einschnitte vorgenommen. Die entstandenen, noch abstehenden Haken werden unter Kühlung angepresst und somit eng anliegend fixiert.
Beispiel 3:
Es wird ein Fadenmaterial mit „Schirmchenform" oder einer Art „Anker" an einem Ende oder beiden Enden, um z.B. ein chirurgisches Netz am Gewebe zu fixieren, bereitgestellt. Der Schnitt für die „Schirmchenform" wird unter Wärme um ein Ende oder beide Enden des Fadenmaterials mittels z.B. einer Klinge oder einem Messer mit einer runden oder rundlichen Form oder unter zur Hilfenahme eines Lasers eingebracht. Alternativ kann eine „Ankerform" an einem Ende oder beiden Enden des Fadenmaterials oder eines dickeren Fadens eingepresst bzw. eingeschnitten werden. Die „Schirmchenform" oder „Ankerform" wird unter Kühlung ebenfalls durch Anpressung der abstehenden Form oder durch Einziehen in ein gekühltes Röhrensystem fixiert. Nach der Implantation der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Fäden bzw. Fadenmaterialien in einen menschlichen oder tierischen Körper stellen sich die Haken aufgrund des Formgedächtniseffektes auf und verhindern dadurch ein Verrutschen der implantierten Fäden bzw. Fadenmaterialien.

Claims

Patentansprüche
1. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ), das an seiner Oberfläche (2) Verankerungselemente (3) aus einem Formgedächtnispolymer aufweist.
2. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3) in einem unim- plantierten Zustand des Nahtmaterials (1 ) auf dessen Oberfläche (2) anliegend ausgebildet sind.
3. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3), insbesondere durch einen chemischen und/oder physikalischen Reiz, in eine von der Nahtmaterialoberfläche (2) abstehende Form überführbar sind.
4. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einschnitte in das Nahtmaterial (1) hergestellte Verankerungselemente (3) jeweils einen Winkel α zwischen 120 und 175 °, insbesondere 140 und 160 °, mit der Nahtmaterialoberfläche (2) einschließen.
5. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3) durch eine Temperaturänderung, insbesondere Temperaturerhöhung, in eine von der Nahtmaterialoberfläche (2) abstehende Form überführbar sind.
6. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3) in einem Temperaturbereich zwischen 30 und 42 0C, insbesondere 35 und 40 0C1 in eine von der Nahtmaterialoberfläche (2) abstehende Form überführbar sind.
7. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3) eine Dicke zwischen 50 und 1000 μm, bevorzugt 100 und 500 μm, aufweisen.
8. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3) eine Länge zwischen 100 und 2000 μm, vorzugsweise ca. 250 und 1500 μm, aufweisen.
9. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3) auf der Nahtmaterialoberfläche (2) in einer Dichte von 6 bis 10 Verankerungselementen (3) pro 5 mm Länge des Nahtmaterials (1) vorliegen.
10. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formgedächtnispolymer um ein Blockcopolymer mit einem Hartsegmentanteil zwischen 5 und 95 Gew.-%, insbesondere 20 und 80 Gew.-%, handelt.
11. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnispolymer als Blockcopolymer mit einem Weichsegmentanteil zwischen 95 und 5 Gew.-%, insbesondere 80 und 20 Gew.-%, vorliegt.
12. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnispolymer ein Blockcopolymer mit einem Hartsegmentanteil ist, dessen Übergangstemperatur Ttrans zumindest 10 bis 20 0C höher ist als die Übergangstemperatur TVans eines ebenfalls im Blockcopolymer enthaltenen Weichsegments.
13. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formgedächtnispolymer um ein Blockcopolymer mit einem Hartsegmentanteil handelt, dessen Übergangstemperatur Ttrans zwischen 10 und 250 0C, insbesondere 30 und 200 0C1 liegt.
14. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnispolymer ein Blockcopolymer mit einem Weichsegmentanteil ist, dessen Übergangstemperatur Ttraπs zwischen 10 und 250 0C, insbesondere 15 und 60 0C, vorzugsweise 25 und 50 0C, liegt.
15. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnispolymer ein Blockcopolymer ist, das einen Hartsegmentanteil mit einer Schmelzenthalpie zwischen 15 und 500 J/g aufweist.
16. Chirurgisches Nahtmaterial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnispolymer einen Kristallinitätsgrad zwischen 20 und 80 %, insbesondere 30 und 70 %, aufweist.
17. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es beschichtet ist, ins- besondere mit einer in Körperflüssigkeiten resorbierbaren Gleitschicht.
18. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung als selbstfixierendes Nahtmaterial.
19. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Verwendung in der plastischen Chirurgie, insbesondere zum Hautverschluss.
20. Chirurgisches Nahtmaterial (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Verwendung in der abdominalen und/oder gynäkologischen Chirurgie.
21. Chirurgisches Kit, umfassend zumindest eine chirurgische Nadel und ein Nahtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09701172A 2008-01-09 2009-01-09 Chirurgisches nahtmaterial mit verankerungselementen Withdrawn EP2240088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004574A DE102008004574A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Chirurgisches Nahtmaterial mit Verankerungselementen
PCT/EP2009/000082 WO2009087105A1 (de) 2008-01-09 2009-01-09 Chirurgisches nahtmaterial mit verankerungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2240088A1 true EP2240088A1 (de) 2010-10-20

Family

ID=40456507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09701172A Withdrawn EP2240088A1 (de) 2008-01-09 2009-01-09 Chirurgisches nahtmaterial mit verankerungselementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100298873A1 (de)
EP (1) EP2240088A1 (de)
DE (1) DE102008004574A1 (de)
WO (1) WO2009087105A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8795332B2 (en) 2002-09-30 2014-08-05 Ethicon, Inc. Barbed sutures
US6241747B1 (en) 1993-05-03 2001-06-05 Quill Medical, Inc. Barbed Bodily tissue connector
US6848152B2 (en) 2001-08-31 2005-02-01 Quill Medical, Inc. Method of forming barbs on a suture and apparatus for performing same
US6773450B2 (en) 2002-08-09 2004-08-10 Quill Medical, Inc. Suture anchor and method
US20040088003A1 (en) 2002-09-30 2004-05-06 Leung Jeffrey C. Barbed suture in combination with surgical needle
US8100940B2 (en) 2002-09-30 2012-01-24 Quill Medical, Inc. Barb configurations for barbed sutures
US7624487B2 (en) 2003-05-13 2009-12-01 Quill Medical, Inc. Apparatus and method for forming barbs on a suture
NZ588140A (en) 2004-05-14 2012-05-25 Quill Medical Inc Suture methods and device using an enlongated body with cut barbs and a needle at one end and a loop at the other
US8915943B2 (en) 2007-04-13 2014-12-23 Ethicon, Inc. Self-retaining systems for surgical procedures
WO2009042841A2 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining sutures including tissue retainers having improved strength
US8916077B1 (en) 2007-12-19 2014-12-23 Ethicon, Inc. Self-retaining sutures with retainers formed from molten material
US8118834B1 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composite self-retaining sutures and method
EP2242430B1 (de) 2008-01-30 2016-08-17 Ethicon, LLC Vorrichtung und verfahren zur bildung von selbstfixierenden nähten
BRPI0907787B8 (pt) 2008-02-21 2021-06-22 Angiotech Pharm Inc método para formar uma sutura de autorretenção e aparelho para elevar os retentores em um fio de sutura a um ângulo desejado
US8641732B1 (en) 2008-02-26 2014-02-04 Ethicon, Inc. Self-retaining suture with variable dimension filament and method
EP2282681B1 (de) 2008-04-15 2018-12-12 Ethicon, LLC Selbsthaltende nähte mit bidirektionalen halteelementen oder unidirektionalen halteelementen
US8961560B2 (en) 2008-05-16 2015-02-24 Ethicon, Inc. Bidirectional self-retaining sutures with laser-marked and/or non-laser marked indicia and methods
US8333788B2 (en) 2008-10-09 2012-12-18 Covidien Lp Knotted suture end effector
US8323316B2 (en) 2008-10-09 2012-12-04 Covidien Lp Knotted suture end effector
BRPI0921810B8 (pt) 2008-11-03 2021-06-22 Angiotech Pharm Inc montagem para inserir um comprimento de sutura no interior do corpo de um mamífero
DE102009020894A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Aesculap Ag Elastomerer Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben
DE102009020897A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Aesculap Ag Faden mit beschichteten Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009020901A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Aesculap Ag Beschichteter Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben
US20130238021A1 (en) * 2010-04-29 2013-09-12 Jeffrey M. Gross High-Density Self-Retaining Sutures, Manufacturing Equipment and Methods
EP3400882A1 (de) 2010-05-04 2018-11-14 Ethicon LLC Laserschneidsystem und verfahren zur herstellung selbsthaltender nähte
MX337815B (es) 2010-06-11 2016-03-18 Ethicon Llc Herramientas para dispensar suturas para cirugía endoscópica y asistida por robot y métodos.
JP2014504894A (ja) 2010-11-03 2014-02-27 アンジオテック ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 薬剤を溶出する留置縫合材及びこれに関する方法
EP2637574B1 (de) 2010-11-09 2016-10-26 Ethicon, LLC Selbsthaltende notfallnähte
JP6125488B2 (ja) 2011-03-23 2017-05-10 エシコン・エルエルシーEthicon LLC 自己保持可変ループ縫合材
US20130172931A1 (en) 2011-06-06 2013-07-04 Jeffrey M. Gross Methods and devices for soft palate tissue elevation procedures
CN106725676A (zh) * 2016-12-20 2017-05-31 马强 一种具有导流槽的记忆合金缝合线
WO2020176923A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Global Surgical Innovations Holdings Pty Ltd An attachment means for attaching a medical device to tissue, a system for attaching a medical device to tissue, a medical device having an attachment means, a method of attaching a medical device to tissue, and a method of manufacturing an attachment means.
US20210346018A1 (en) * 2020-04-26 2021-11-11 Eurothreads LLC Ten-dimensional barbed surgical thread

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030149447A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Morency Steven David Barbed surgical suture
US20060015002A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Micardia Corporation Shape memory devices and methods for reshaping heart anatomy

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2561853B2 (ja) * 1988-01-28 1996-12-11 株式会社ジェイ・エム・エス 形状記憶性を有する成形体及びその使用方法
US5002563A (en) * 1990-02-22 1991-03-26 Raychem Corporation Sutures utilizing shape memory alloys
US5352515A (en) * 1992-03-02 1994-10-04 American Cyanamid Company Coating for tissue drag reduction
US5766218A (en) * 1996-10-01 1998-06-16 Metamorphic Surgical Devices, Inc. Surgical binding device and method of using same
JP3732404B2 (ja) * 1998-02-23 2006-01-05 ニーモサイエンス ゲーエムベーハー 形状記憶ポリマー組成物、形状記憶製品を形成する方法、および形状を記憶する組成物を形成する方法
IL137299A0 (en) * 1998-02-23 2001-07-24 Massachusetts Inst Technology Biodegradable shape memory polymers
DE69822470T2 (de) * 1998-11-12 2005-01-20 Takiron Co. Ltd. Bioabbaubares, absorbierbares Formgedächtnismaterial
WO2001091822A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Mnemoscience Gmbh Shape memory thermoplastics and polymer networks for tissue engineering
US6848152B2 (en) * 2001-08-31 2005-02-01 Quill Medical, Inc. Method of forming barbs on a suture and apparatus for performing same
DE10217351B3 (de) * 2002-04-18 2004-02-12 Mnemoscience Gmbh Interpenetrierende Netzwerke
WO2003088818A2 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Mnemoscience Gmbh Biodegradable shape memory polymeric sutures
US7034984B2 (en) * 2002-06-19 2006-04-25 Miradia Inc. Fabrication of a high fill ratio reflective spatial light modulator with hidden hinge
US8100940B2 (en) * 2002-09-30 2012-01-24 Quill Medical, Inc. Barb configurations for barbed sutures
AU2003277332B2 (en) * 2002-10-11 2009-03-12 University Of Connecticut Shape memory polymers based on semicrystalline thermoplastic polyurethanes bearing nanostructured hard segments
DE10316573A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Mnemoscience Gmbh Blends mit Form-Gedächtnis-Eigenschaften
ITRM20040599A1 (it) * 2004-12-06 2005-03-06 Promoitalia Internat S R L Filo chirurgico per operazioni di chirurgia plastica, dermatologiche, estetiche, e per suture chirurgiche.
US8663277B2 (en) * 2005-06-29 2014-03-04 Ethicon, Inc. Braided barbed suture
WO2007053813A2 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Ethicon, Inc. Method of reducing nasal fluid resistance
DE102006012169B4 (de) * 2006-03-14 2007-12-13 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Formgedächtnispolymer mit Polyester- und Polyethersegmenten, Verfahren zu seiner Herstellung und Formprogrammierung und Verwendung
US7850894B2 (en) 2006-05-04 2010-12-14 Ethicon, Inc. Tissue holding devices and methods for making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030149447A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Morency Steven David Barbed surgical suture
US20060015002A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Micardia Corporation Shape memory devices and methods for reshaping heart anatomy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009087105A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100298873A1 (en) 2010-11-25
DE102008004574A1 (de) 2009-07-16
WO2009087105A1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240088A1 (de) Chirurgisches nahtmaterial mit verankerungselementen
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
DE69826714T2 (de) Biologisch abbaubarer nähfadenanker
DE69828878T2 (de) Chirurgische Befestigungsvorrichtung für die Behandlung von Gewebe
DE102009020901A1 (de) Beschichteter Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben
DE69838674T3 (de) Chirurgischer Faden und chirurgische Nadel/Faden-Kombination
DE69822470T2 (de) Bioabbaubares, absorbierbares Formgedächtnismaterial
JP5562829B2 (ja) 外科的手技用自己保持システム
RU2608237C2 (ru) Самоудерживающиеся шовные материалы, выделяющие лекарственные средства, и относящиеся к ним методы
DE60212096T2 (de) Chirurgisches implantat
EP1982655B2 (de) Occluder zum Verschliessen eines Herzohres und Herstellungsverfahren dafür
DE69433138T2 (de) Fadenverankerungsvorrichtung
CN103096815B (zh) 用于自固位缝线的表面纹理构型及其形成方法
DE60111029T2 (de) Resorbierbare mikromembrane zur verminderung von narbengewebe
DE60315694T2 (de) Faden mit widerhaken in kombination mit einer chirurgischen nadel
DE102008057218A1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial mit im unverstreckten Zustand eingeschnittenen Widerhaken
DE102008057213A1 (de) Medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt
DE102009020897A1 (de) Faden mit beschichteten Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2386252A1 (de) Endlosfaserspannung mit mehreren Widerhaken und Nahtmaterial mit Widerhaken
DE102004047974A1 (de) Chirurgischer Haken
DE102013014295A1 (de) Chirurgisches Implantat
BR112013024303B1 (pt) Sistema de sutura de autorretenção e método para fabricar um sistema de sutura de autorretenção
BRPI0907787B1 (pt) método para formar uma sutura de autorretenção e aparelho para elevar os retentores em um fio de sutura a um ângulo desejado
DE102007058256A1 (de) Chirurgische Fadengeflecht
CA2720847A1 (en) Self-retaining sutures with bi-directional retainers or uni-directional retainers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101215

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120117