EP0232726A2 - Gleitstuhl für eine Schienenweiche - Google Patents

Gleitstuhl für eine Schienenweiche Download PDF

Info

Publication number
EP0232726A2
EP0232726A2 EP87100322A EP87100322A EP0232726A2 EP 0232726 A2 EP0232726 A2 EP 0232726A2 EP 87100322 A EP87100322 A EP 87100322A EP 87100322 A EP87100322 A EP 87100322A EP 0232726 A2 EP0232726 A2 EP 0232726A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
frame
chair according
sliding chair
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232726B1 (de
EP0232726A3 (en
Inventor
Urs Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Holding Anstalt
Original Assignee
Magna Holding Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Holding Anstalt filed Critical Magna Holding Anstalt
Priority to AT87100322T priority Critical patent/ATE74634T1/de
Publication of EP0232726A2 publication Critical patent/EP0232726A2/de
Publication of EP0232726A3 publication Critical patent/EP0232726A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232726B1 publication Critical patent/EP0232726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/06Use of friction-reducing surfaces

Definitions

  • the invention relates to a sliding chair for a rail switch or a rail crossing with a sliding insert on which the tongue rail or a movable centerpiece tip can be slid transversely relative to the stock or wing rail.
  • the generally known sliding chairs have to be lubricated again and again at relatively short intervals in order to keep the friction when moving the tongue rail or the centerpiece tip small.
  • a sliding chair has been proposed in which in a recess a sliding insert is arranged in the form of a plastic plate.
  • this plastic plate has not proven itself, since after a comparatively short period of operation was destroyed by the rail tongue, the coefficient of friction rose relatively high, so that it had to be replaced after a short time.
  • Another disadvantage is that the sliding inserts often have to be replaced, which leads to interruptions in rail traffic and also jeopardizes the maintenance personnel, especially on high-speed lines that are traveled at short intervals and at a speed of 250 km / h.
  • the invention is therefore based on the object to provide a sliding chair of the type mentioned which avoids the disadvantages mentioned.
  • the sliding chair plate according to the invention should be reliable and maintenance-free and also suitable for high-speed lines. In addition, the costs should be kept within an economically reasonable range.
  • the sliding chair plate according to the invention is characterized in that the sliding insert has a plurality of gletie elements made of a self-lubricating sliding metal which protrude beyond the surface of the sliding chair and which are held in a frame which is removably locked in a recess in the sliding chair.
  • Fig. 1 shows a sliding chair 3, which is integrally formed on a base plate 4, which in turn is screwed onto a railway sleeper, not shown here.
  • a stock rail 2 runs over the base plate 4 and is clamped to the sliding chair 3 in a known manner by means of a clamping bracket 11 (FIG. 2).
  • a sliding insert 5 is inserted, on which a rail tongue 1 rests.
  • the rail tongue 1 can also be a movable centerpiece tip, not shown here. This can be moved laterally relative to the wing rail by means of a drive, not shown, as required.
  • the insert 5 has a sheet metal frame 7 with a plurality of openings 15, in which sliding elements 6 with a fixed fit are inserted.
  • the sliding elements 6 have a flange 16 in the part lying under the frame 7 and lie on the full surface of the sliding chair 3 below.
  • the sliding elements 6 protrude beyond the frame 7 and the surface of the sliding chair 3, so that the tongue rail 1 only rests thereon.
  • the sliding elements 6 form three rows, the middle row 17 being offset by half a distance from the two outer rows 18 in the longitudinal direction of the sliding chair 3. This ensures that the bearing surface 19 of the tongue rail always rests on several sliding elements at the same time, in particular in the direction of movement.
  • the sliding elements 6 consist of a self-lubricating sliding metal and have a circular shape.
  • Sintered and pressed sliding bronze such as e.g. Graphite bronze.
  • the frame 7 has a trapezoidal or rectangular cross-sectional area and is inserted into the recess 8, which is designed as a dovetail or rectangular groove.
  • the frame 7 lies at one end on a transverse wall 29 of the recess 8 and at the other end with two laterally protruding locking tongues 10 on ridges 9 such that the sliding insert 5 is locked in the sliding chair without play.
  • the sliding insert 5 can be removed in a simple manner by engaging with the tool 13 shown schematically in FIG. 3 from below into an opening 20 and lifting the frame 7 at the front end and pulling it out of the recess 8.
  • the sliding insert 5 is pushed into the recess 8 as far as it will go on the transverse wall 19, the locking tongues 10 automatically engaging.
  • the sliding insert 5 can thus be exchanged very quickly in a few simple steps and at the same time is locked in the sliding chair 3 without play.
  • the frame 7 is made of an approximately 2 mm thick steel sheet, but it can also consist of a suitable plastic, such as thermosetting plastic alone or with a bracing wire mesh.
  • a problem with the sliding chair described so far is the dimensional adjustment of the frame 7 to the recess 8 of the sliding chair cover.
  • the recess 8 is milled or otherwise manufactured and has relatively large manufacturing tolerances that are not negligible in the transverse and longitudinal directions.
  • the dimensions of the frame also have 7 tolerances.
  • the dimensional adjustment of the sliding inserts 5 is accomplished with the help of loops or files.
  • Each sliding insert 5 or frame 7 is thus individually adapted to the associated recess 8 of the sliding chair 3. This is costly and time consuming.
  • the main disadvantage, however, is that, due to the tolerances of the frame 7, the required simple interchangeability of the individual sliding inserts with one another is not possible.
  • the spring elements are realized by plastic or elastomer buffers, while in the embodiment of FIG. 7 a plastic frame is provided on at least three sides of the frame 7 and can also deform.
  • Fig. 5 shows the frame 7 with inserted sliding elements 6.
  • On three sides of the frame 7 are provided in one piece with this springs 21, which are made by crescent-shaped punchings 31, so that a substantially crescent-shaped area 24 via a web 32 with the frame 7th connected is.
  • the closed end of the punched-out 31 thus ends on one side of the web 32.
  • a further, short punched-out 33 is provided on the other side of the web.
  • the outward-facing edge or the free end 25 of the crescent-shaped region 24 protrudes beyond the contour of the frame 7 in such a way that it extends at an acute angle 34 to the rectilinear edge 35 of the frame.
  • the acute angle 34 is selected in accordance with the direction of insertion 35 so that the end 36 of the crescent-shaped region 24 facing away from the web 32 protrudes furthest from the frame 7.
  • the free ends 25 are bent downwards in the direction of the sliding chair 3 (FIG. 5d), specifically at a bevel angle 26.
  • This bevel angle 26 is defined as the angle between a line perpendicular to the plane of the frame 7 and the beveled surface 36 of the free end 25.
  • This angle 26 is adapted to the angle of the dovetail-shaped recess 8 in such a way that it is smaller than the corresponding angle of the recess 8.
  • this also achieves a torque which the frame 7 presses downwards against the sliding chair 3 or against the base of the recess 8, the bevel naturally deforming thereby, so that the angle 26 then adapts to the angle of the dovetail-shaped recess by the deformation.
  • the frame 7 has a total of seven cantilever springs 21, a cantilever spring being present on the front of the frame 7 lying in the insertion direction 35 and three cantilever springs 21 each being evenly distributed on the sides of the frame 7 lying transverse to the insertion direction 35 lie.
  • locking tongues 37 are also provided here, corresponding to the locking tongues 10 of FIG. These locking tongues 37 are also bevelled downwards, so that when the frame 7 is inserted into the recess 8 they can be felt clearly behind the elevations 9 (FIG. 1).
  • the length of the folds is selected so that the undersides of the sliding elements 6 rest on the sliding chair 7 in the fixed state of the frame.
  • plastic buffers 22 are used instead of the cantilever springs 21.
  • These plastic buffers have an essentially U-shaped profile (see FIGS. 6c and 6d) which is pushed onto the frame 7.
  • centering cutouts 40 FIG. 6a.
  • the plastic buffers 22 In the part projecting laterally beyond the edge of the frame 7, the plastic buffers 22 have a cavity 41 which facilitates the deformation of this projecting area.
  • the outward-facing side 41 which comes into contact with the assigned wall surface of the dovetail-shaped recess 8, is chamfered with an oblique angle 42, whereby this angle (FIG.
  • Fig. 6d can also be smaller here (e.g. by 2 ° ) as the angle of the dovetail-shaped recess, with which the clamping torque is obtained again.
  • Fig. 6d it is a clockwise torque that presses the frame 7 down against the sliding chair 3.
  • the helix angle 42 corresponds to the helix angle of the dovetail guide.
  • the frame 7 can also be bent in the area of the plastic buffers 22.
  • the elastic-plastic connection between the frame 7 and the recess 8 is made by a one-piece plastic or elastomer frame 23, which also has a U-shaped profile (similar to FIG. 6), but in the insertion direction 35 to the front facing edge and the two edges lying transversely to the direction of insertion 35 of the frame 7 covered.
  • the edges of the frame 7 are cranked all around (see FIGS. 7b and 7c).
  • the helix angle 42 is such that a holding-down moment is applied to the frame 7, which gives the sliding insert additional stability.
  • tongue and Vignol rails are usually rolled profiles, they have so-called longitudinal grooves due to the rotational grooves when rolling. B. in the tongue perpendicular to the direction of movement and thus dig into the sliding elements 6, so that the latter are worn out very quickly and also give off a relatively high coefficient of friction.
  • a sliding plate 43 is used between the rail tongue 1 and the sliding chair 3.
  • a spring steel plate is preferred, since it has a very dense, fine surface due to the cold rolling with a very small ⁇ (approx. 4 ⁇ to 6 ⁇ ) and, due to the corresponding shape, a relatively high clamping force on the partially machined or not machined rail foot.
  • a dimension of 1 mm is sufficient as the material thickness.
  • FIGS. 8 and 9 Such a sliding plate is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the sliding plate 43 has a substantially flat base body 44.
  • it has opposite, upwardly angled stop plates 45 and 46, of which the one stop plate 45, which rests on the inside of the tongue, as far as is bent around the tongue base, that permanent fixation of the sliding plate is guaranteed.
  • the free end 47 of the stop plate 45 is bent upward so that the plate can be easily pushed over the tongue base.
  • the two stop plates 46 are bent upwards so that they point somewhat inwards, in order to thereby generate the necessary spring force. Their free ends 48, on the other hand, point outwards again, so that they are easy to open. push the sliding plate 43 from below is possible. With these three stop plates 45 and 46, the sliding plate 43 is clearly fixed in the transverse direction of the rail tongue 1. A statically determined three-point system is also achieved using the three stop plates. In order to prevent the sliding plate from wandering in the longitudinal axis of the rail tongue relative to the sliding chair, bevels 49 pointing downward transversely to the longitudinal direction of the rail tongue 1 are provided, which can thus slide along the longitudinal edge of the sliding chair 3.
  • an inlet 50 and 51 is provided at both ends of each bend 49, which prevents hooking on the longitudinal edges of the sliding chair without a doubt.

Abstract

Der Gleitstuhl (3) weist eine Gleiteinlage (5) auf, die in einer Ausnehmung (8) herausnehmbar verriegelt ist. Die Gleiteinlage (5) besteht aus einem Blechrahmen (7) mit Durchbrüchen, in die Gleitelemente (6) aus einem selbst­schmierenden Werkstoff, beispielsweise eine Graphitbronze, mit Festsitz eingesetzt sind. Die Gleitelemente (6) über­ragen die Oberfläche des Gleitstuhls (3) und des Blech­rahmens (7), so daß der hin- und herverschiebbare Weichen­teil (1) lediglich auf diesen aufliegt. Die Gleiteinlage (5) ist im wesentlichen wartungsfrei und kann mit wenigen Handgriffen schnell ausgewechselt werden. Der Gleitstuhl (3) eignet sich für Weichen und Kreuzungen mit einer Zungenschiene oder beweglichen Herzstückspitzen und empfiehlt sich besonders für Hochgeschwindigkeitsstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleitstuhl für eine Schienen­weiche bzw. eine Schienenkreuzung mit einer Gleiteinlage, auf welcher die Zungenschiene oder eine bewegliche Herz­stückspitze relativ zur Backen- bzw. Flügelschiene gleitend querverschiebbar ist.
  • Die allgemein bekannten Gleitstühle müssen in relativ kur­zen Zeitabständen immer wieder geschmiert werden, um die Reibung beim Verschieben der Zungenschiene bzw. der Herz­stückspitze klein zu halten. Um diese Gleitstühle wartungs­arm oder besser noch wartungsfrei zu machen, ist ein Gleit­stuhl vorgeschlagen worden, bei dem in einer Ausnehmung eine Gleiteinlage in Form einer Kunststoffplatte angeordnet ist. Diese Kunststoffplatte hat sich jedoch nicht bewährt, da sich nach vergleichsweise kurzer Betriebszeit durch die Schienenzunge zerstört wurde, der Reibungskoeffizient relativ hoch anstieg, so daß sie schon nach kurzer Zeit ausgewechselt werden mußte. Nachteilig ist auch, daß die Gleiteinlagen oft ausgewechselt werden müssen, was insbe­sondere bei Hochgeschwindigkeitsstrecken, die in kurzen Zeitabständen und mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h befahren werden, zu Unterbrechungen des Schienenverkehrs führt und außerdem das Wartungspersonal gefährdet.
  • Eine andere Ausführung, bei der die Gleitschicht durch Auftragsschweißen eines Gleitmetalles auf die Gleitfläche des Gleitstuhles hergestellt wurde, hat sich ebenfalls nicht bewährt, da in relativ kurzen Intervallen - jedoch in doppelten Zeitabständen zur konventionellen Ausführung - ebenfalls geschmiert werden mußte.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gleitstuhl der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet. Die erfindungsgemäße Gleitstuhlplatte soll funktionssicher und wartungsfrei sein und sich auch für Hochgeschwindigkeitsstrecken eignen. Zudem sollen die Kosten sich im wirtschaftlich vertretbarem Rahmen halten.
  • Die erfindungsgemäße Gleitstuhlplatte ist dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gleiteinlage mehrere Gletielemente aus einem selbstschmierenden Gleitmetall aufweist, welche die Oberfläche des Gleitstuhls überragen und die in einem Rahmen gehaltert sind, der herausnehmbar in einer Ausneh­mung des Gleitstuhls verriegelt ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Gleit­einlage auch bei sehr heißem, trockenem oder feuchtem Wetter der Reibungskoeffizient in der Nähe desjenigen eines gut geschmierten Gleitstuhls ohne Einlage liegt. Eine unterschiedliche Ausdehnung zwischen dem Rahmen und den Gleitelementen wird durch eine zusätzliche Spannungs­erhöhung im Kontaktbereich der Gleitelemente ohne Form­veränderung geschluckt. Ein Hochwölben der Einlage infolge Sonneneinstrahlung wird dadurch vermieden. Da die Gleit­elemente vergleichsweise klein sind, können sie kosten­günstig durch Sintern oder Gießen hergestellt werden. Eine beschädigte Gleiteinlage läßt sich sehr schnell mit wenigen Handgriffen durch eine neue Einlage auswechseln. Eine beschädigte Einlage ist in der Regel reparierbar, indem beispielsweise ein Gleitelement ersetzt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gleitstuhls mit ausschnittsweise dargestellter Backen- und Zungenschiene;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Gleitstuhl entlang der Linie II-II in Fig. 4;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Gleitstuhl ent­lang der Linie III-III in Fig. 4;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Gleitstuhl;
    • Fig. 5 verschiedene Ansichten des Rahmens mit einstük­kig angeformten Federelementen nach einer Weiter­bildung der Erfindung;
    • Fig. 6 ähnliche Ansichten des Rahmens mit Kunststoff­puffern als Federerlemente gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung;
    • Fig. 7 ähnliche Ansichten des Rahmens mit einem ein­ stückigen Kunststoffrahmen als Federelement gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung;
    • Fig. 8 Ansichten eines zwischen Schienenzunge und Gleiteinlage eingesetzten Gleitbleches gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung; und
    • Fig. 9 eine Ansicht der Schienenzunge mit angeklemmtem Gleitblech.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Gleitstuhl 3, der an einer Grund­platte 4 angeformt ist, die ihrerseits auf einer hier nicht dargestellten Eisenbahnschwelle aufgeschraubt ist. Über die Grundplatte 4 führt eine Backenschiene 2, die mittels eines Spannbügels 11 (Fig. 2) in bekannter Weise mit dem Gleitstuhl 3 verspannt ist. In eine Ausnehmung 8 des Gleitstuhls 3, die auch schwalbenschwanzförmig sein kann, ist eine Gleiteinlage 5 eingesetzt, auf der eine Schienenzunge 1 aufliegt. Die Schienenzunge 1 kann auch eine hier nicht dargestellte bewegliche Herzstückspitze sein. Diese läßt sich mittels eines hier nicht darge­stellten Antriebs relativ zur Flügelschiene je nach Er­fordernis quer verschieben.
  • Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, weist die Einlage 5 einen Blechrahmen 7 mit mehreren Durchbrüchen 15 auf, in die Gleitelemente 6 mit Festsitz eingesetzt sind. Die Gleit­elemente 6 weisen im unter dem Rahmen 7 liegenden Teil einen Flansch 16 auf und liegen unten auf dem Gleitstuhl 3 vollflächig auf. Die Gleitelemente 6 überragen den Rahmen 7 und die Oberfläche des Gleitstuhls 3, so daß die Zungenschiene 1 lediglich auf diesen aufliegt. Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, bilden die Gleitelemente 6 drei Reihen, wobei die mittlere Reihe 17 zu den beiden äußeren Reihen 18 in Längsrichtung des Gleitstuhls 3 um einen halben Abstand versetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Auflagefläche 19 der Zungenschiene immer auf meh­reren Gleitelementen zugleich, insbesondere in der Bewe­gungsrichtung aufliegt.
  • Die Gleitelemente 6 bestehen aus einem selbstschmierenden Gleitmetall und sind rondellenförmig ausgebildet. Als Gleitmetall eignet sich insbesondere gesinterte und ge­preßte Gleitbronze, wie z.B. Graphitbronze.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Rahmen 7 eine trapez­förmige oder rechteckige Querschnittsfläche auf und ist in die Ausnehmung 8 eingeschoben, die als schwalbenschwanz- oder rechteckförmige Nute ausgebildet ist. Der Rahmen 7 liegt am einen Ende an einer Querwand 29 der Ausnehmung 8 und am anderen Ende mit zwei seitlich abstehenden Sperr­zungen 10 an Erhöhungen 9 an, derart, daß die Gleitein­lage 5 spielfrei im Gleitstuhl verriegelt ist.
  • Die Gleiteinlage 5 kann in einfacher Weise entfernt werden, indem mit dem in Fig. 3 schematisch dargestellten Werkzeug 13 von unten in eine Öffnung 20 eingegriffen und der Rahmen 7 am vorderen Ende angehoben und aus der Ausnehmung 8 herausgezogen wird. Zum Montieren wird die Gleiteinlage 5 bis zum Anschlag an der Querwand 19 in die Ausnehmung 8 eingeschoben, wobei die Sperrzungen 10 selbsttätig ein­rasten. Die Gleiteinlage 5 kann somit mit wenigen Hand­griffen sehr schnell ausgewechselt werden und ist gleich­zeitig spielfrei im Gleitstuhl 3 verriegelt.
  • Der Rahmen 7 ist aus einem etwa 2 mm dicken Stahlblech gefertigt, er kann jedoch auch aus einem geeigneten Kunst­stoff, wie Duroplast allein oder mit einem verspannenden Drahtgeflecht bestehen.
  • Ein bei dem bisher beschriebenen Gleitstuhl auftretendes Problem ist die Maßanpassung des Rahmens 7 an die Ausneh­mung 8 der Gleitstuhldecke. Die Ausnehmung 8 ist dabei gefräst oder anderswie hergestellt und weist verhältnis­mäßig große Fertigungstoleranzen auf, die in Quer- und Längsrichtung nicht zu vernachlässigen sind. Auch weisen die Abmessungen des Rahmens 7 Toleranzen auf. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 wird die maßliche Anpassung der Gleiteinlagen 5 mit Hilfe von Schleifen oder Feilen bewerkstelligt. Jede Gleiteinlage 5 bzw. jeder Rah­men 7 wird damit individuell an die zugehörige Ausnehmung 8 des Gleitstuhls 3 angepaßt. Dies ist kosten- und zeit­aufwendig. Der größte Nachteil liegt jedoch darin, daß aufgrund der Toleranzen des Rahmens 7 die geforderte ein­fache Austauschbarkeit der einzelnen Gleiteinlagen unter­einander nicht möglich ist. Da die Gleiteinlagen nach Verschleiß der Gleitschicht ausgewechselt werden müssen, muß die Ersatz- oder Austauschgleiteinlage dann ebenfalls wieder individuell an jede Ausfräsung genauestens ange­paßt werden. Alle diese vorerwähnten Mängel wie Nichtkom­patibilität aller Gleiteinlagen untereinander, keine Serienherstellung mit Garantie der Austauschbarkeit, sondern praktisch für jede Platte eine Maßanfertigung und dadurch entstehende, nicht garantiert fixierende Gleiteinlagen 5 in die Gleitstuhldecke 3 werden nach Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Fig. 5 bis 7 da­durch gelöst, daß das Blech 7 mit elastischen, sich selbst anpassenden Mitteln in die Ausnehmung 8 eingesetzt wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind diese Mittel Federn 21, die einstückig am Rahmen 7 angeformt sind und sich längs- und querelastisch-plastisch verformen. Hierbei sind ca. 90 % der Verformung plastisch und 10 % elastisch.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die Federelemente durch Kunststoff- bzw. Elastomerpuffer realisiert, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ein Kunststoffrahmen mindestens an drei Seiten des Rahmens 7 vorgesehen ist und sich ebenfalls verformen kann.
  • Damit lassen sich die Bearbeitungstoleranzen in Längs- und Querrichtung überbrücken, so daß die Gleiteinlage sowohl in Längs- als auch in Querrichtung exakt fixiert wird, ohne daß eine individuelle Anpassung zwischen Rahmen und Ausnehmung erforderlich ist.
  • Fig. 5 zeigt den Rahmen 7 mit eingesetzten Gleitelementen 6. An drei Seiten des Rahmens 7 sind einstückig mit diesem Federn 21 vorgesehen, die durch sichelförmige Ausstanzungen 31 hergestellt sind, so daß ein im wesentlichen halbmond­förmiger Bereich 24 über einen Steg 32 mit dem Rahmen 7 verbunden ist. Das geschlossene Ende der Ausstanzung 31 endet also an der einen Seite des Steges 32. An der ande­ren Seite des Steges ist eine weitere, kurze Ausstanzung 33 vorgesehen. Die nach außen weisende Kante bzw. das freie Ende 25 des halbmondförmigen Bereiches 24 ragt über die Kontur des Rahmens 7 heraus und zwar so, daß sie unter einem spitzen Winkel 34 zur geradlinig verlaufenden Kante 35 des Rahmens verläuft. Der spitze Winkel 34 ist dabei gemäß der Einschieberichtung 35 so gewählt, daß das vom Steg 32 abgewandte Ende 36 des halbmondförmigen Bereiches 24 am weitesten von dem Rahmen 7 absteht.
  • Zusätzlich sind die freien Enden 25 nach unten in Richtung zum Gleitstuhl 3 abgekantet (Fig. 5d) und zwar unter einem Abkantungswinkel 26. Dieser Abkantungswinkel 26 ist defi­niert als Winkel zwischen einer senkrecht auf der Ebene des Rahmens 7 stehenden Linie und der abgekanteten Fläche 36 des freien Endes 25. Dieser Winkel 26 ist an den Winkel der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 8 angepaßt und zwar so, daß er kleiner ist als der entsprechende Winkel der Ausnehmung 8. Damit erreicht man zusätzlich zur Ver­formung des Steges 32 noch ein Drehmoment, welches den Rahmen 7 nach unten gegen den Gleitstuhl 3 bzw. gegen den Grund der Ausnehmung 8 drückt, wobei sich die Abkantung dadurch natürlich verformt, so daß sich der Winkel 26 dann durch die Verformung dem Winkel der schwalbenschwanz­förmigen Ausnehmung anpaßt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weist der Rahmen 7 insgesamt sieben Kragarmfedern 21 auf, wobei an der in Einschieberichtung 35 liegenden Vorderseite des Rahmens 7 eine Kragarmfeder vorhanden ist und an den quer zur Ein­schieberichtung 35 liegenden Seiten des Rahmens 7 je drei Kragarmfedern 21 gleichmäßig verteilt liegen. An der in Einschieberichtung 35 gesehenen hinteren Seite des Rah­mens 7 sind entsprechend den Sperrzungen 10 der Fig. 1 auch hier Sperrzungen 37 vorgesehen, die durch Einschnitte 38 gebildet sind. Diese Sperrzungen 37 sind ebenfalls nach unten abgekantet, so daß sie beim Einschieben des Rahmens 7 in die Ausnehmung 8 deutlich fühlbar hinter den Erhöhungen 9 (Fig. 1) einrasten.
  • Die Länge der Abkantungen ist so gewählt, daß im fixierten Zustand des Rahmens die Unterseiten der Gleitelemente 6 auf dem Gleitstuhl 7 aufliegen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der statt der Kragarmfedern 21 Kunststoffpuffer 22 ver­wendet werden. Diese Kunststoffpuffer haben ein im wesent­lichen U-förmiges Profil (vgl. Fig. 6c und 6d), das auf den Rahmen 7 geschoben wird. Zur genaueren Fixierung hat der Rahmen 7 an den Stellen, an denen die Kunststoff­puffer 22 aufgeschoben werden, Zentrierausschnitte 40 (Fig. 6a). In dem seitlich über den Rand des Rahmens 7 hinausragenden Teil haben die Kunststoffpuffer 22 einen Hohlraum 41, der eine Verformung dieses überstehenden Bereiches erleichtert. Auch hier ist die nach außen wei­sende Seite 41, die mit der zugeordneten Wandfläche der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 8 in Kontakt kommt, mit einem Schrägunswinkel 42 abgeschrägt, wobei auch hier dieser Winkel (Fig. 6d) kleiner sein kann (z. B. um 2°) als der Winkel der schwalbenschwanzförmigen Aus­nehmung, womit man wieder das Spannmoment erhält. In Fig. 6d ist es also ein rechtsdrehendes Moment, das den Rahmen 7 nach unten gegen den Gleitstuhl 3 drückt.
  • Im eingebauten Zustand (Fig. 6c) entspricht der Schrä­gungswinkel 42 dagegen dem Schrägungswinkel der Schwalben­schwanzführung. Wie aus dieser Figur zu erkennen ist, kann der Rahmen 7 im Bereich der Kunststoffpuffer 22 auch abge­kröpft sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind an den Seiten, also quer zur Einschieberichtung 35 jeweils nur zwei Kunst­stoffpuffer 22 vorgesehen anstelle der drei Kragarmfedern der Fig. 5. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 im wesentlichen dem der Fig. 5.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird die elastisch­plastische Verbindung zwischen dem Rahmen 7 und der Aus­nehmung 8 durch einen einstückigen Kunststoff- oder Elasto­merrahmen 23 hergestellt, der ebenfalls ein U-förmiges Profil (ähnlich Fig. 6) aufweist, jedoch die in Ein­schieberichtung 35 nach vorne weisende Kante und die beiden quer zur Einschieberichtung 35 liegenden Kanten des Rahmens 7 überdeckt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Ränder des Rahmens 7 umlaufend abgekröpft (vgl. Fig. 7b und 7c). Dieses Ausführungsbeispiel wird besonders bevorzugt. Auch hier ist der Schrägungswinkel 42 so gewält, daß auf den Rahmen 7 ein niederhaltendes Moment aufgebracht wird, das der Gleiteinlage eine zu­sätzliche Stabilität gibt.
  • Bei dem bisher beschriebenen Gleitstuhl ist das Problem des Verschleißes und der Reibungskraft der Gleitelemente 6 noch verbesserbar. Da Zungen- und Vignolschienen üblicher­weise Walzprofile sind, haben sie durch die Drehriefen beim Walzen sog. Längsrillen, die z. B. bei der Zunge senkrecht zur Bewegungsrichtung liegen und sich damit in die Gleitelemente 6 eingraben, so daß letztere sehr schnell verschlissen werden und auch einen relativ hohen Reibungs­koeffizienten abgeben. Zur Vermeidung des Mangels des hohen Verschleißes sowie der zusätzlichen Arbeit durch Schwabbeln (Schleifen) der Fußauflagefläche, sowie des größeren Reibungskoeffizienten verbunden mit relativ kurzer Lebensdauer, wird nach einer Weiterbildung der Erfindung zwischen die Schienenzunge 1 und den Gleitstuhl 3 noch ein Gleitblech 43 eingesetzt. Für ein solches Gleitblech 43 wird ein Federstahlblech bevorzugt, da solches durch das Kaltwalzen eine sehr dichte feine Oberfläche mit einem sehr geringen µ (ca. 4µ bis 6µ) aufweist und durch entsprechende Formgestaltung durch die Federwirkung eine relativ hohe Anklemmkraft an den teil­weise bearbeiteten bzw. nicht bearbeiteten Schienenfuß hat. Als Materialdicke genügt ein Maß von 1 mn.
  • Ein solches Gleitblech ist in den Fig. 8 und 9 darge­stellt.
  • Zunächst sei auf Fig. 8 Bezug genommen. Das Gleitblech 43 hat einen im wesentlichen ebenen Grundkörper 44. Zur Fixierung am Zungenfuß 1 besitzt es einander gegenüberliegende, nach oben abgewinkelte Anschlagbleche 45 und 46, von denen das eine Anschlagblech 45, welches an der Zungeninnenseite anliegt, soweit um den Zungenfuß herumgebogen ist, daß ein permanentes Fixieren des Gleit­bleches garantiert ist. Das freie Ende 47 des Anschlag­bleches 45 ist nach oben weisend abgebogen, so daß das Blech leicht über den Zungenfuß geschoben werden kann.
  • Die beiden Anschlagbleche 46 sind nach oben abgebogen, so daß sie etwas nach innen weisen, um dadurch die nötige Federkraft zu erzeugen. Ihre freien Enden 48 weisen da­gegen wieder nach außen, so daß damit ein leichtes Auf. schieben des Gleitbleches 43 von unten möglich ist. Mit diesen drei Anschlagblechen 45 und 46 ist das Gleitblech 43 in Querrichtung der Schienenzunge 1 eindeutig fixiert. Durch die drei Anschlagbleche wird auch eine statisch bestimmte Dreipunktanlage erreicht. Um auch ein Wandern des Gleitbleches in Längsachse der Schienenzunge gegenüber dem Gleitstuhl zu verhinder, sind quer zur Längsrichtung der Schienenzunge 1 nach unten weisende Abkantungen 49 vorgesehen, die damit längs der Längskante des Gleit­stuhles 3 gleiten können. Damit bei einer leichten Ver­drehung bzw. Verkantung des Gleitbleches 43 ein Verhaken an der Längskante der Gleitstuhldecke vermieden wird, ist an den beiden Enden jeder Abkantung 49 je ein Einlauf 50 und 51 vorgesehen, der ein Verhaken an den Gleitstuhllängs­kanten zweifelsfrei verhindert.
  • Damit die Auflagefläche des Gleitbleches beim Verspannen eben am Zungenfuß aufliegt, erhält die Mitte des Auflage­bereiches eine konvexe Vorwölbung nach außen von ca. 1,0 mm, die dann durch das auftretende Verspannungsmoment elastisch eben wird.
  • Nach längerer Liegedauer und eventuell auftretendem gerin­gerem Verschleiß ist es ohne weiteres möglich, diese Gleit­bleche eventuell zusammen mit der Gleiteinlage auszuwech­seln und dann wieder den Neuzustand zu erreichen. Zur Verhinderung von Verschmutzung durch Schotter werden die Ausnehmungen in der Gleitstuhldecke durch eine Kunststoff­einlage während des Transports und beim Einschottern ge­schützt.
  • Aus Fig. 9 ist deutlicher zu erkennen, wie das Gleitblech 43 an der Schienenzung 1 fixiert ist.

Claims (20)

1. Gleitstuhl für eine Schienenweiche mit einer Gleit­einlage (5), auf welcher die Zungenschiene (1) oder eine bewegliche Herzstückspitze relativ zur Backen- (2) oder Flügelschiene gleitend querverschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinlage (5) meh­rere Gleitelemente (6) aus einems selbstschmierenden Werkstoff aufweist, welche die Oberfläche des Gleit­stuhls (3) überragen und die in einem Rahmen (7) fixiert sind, der herausnehmbar in einer Ausnehmung (8) des Gleitstuhls (3) verriegelt ist.
2. Gleitstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (6) aus einem selbstschmierenden Gleitmetall, insbesondere aus Graphitbronze, herge­stellt sind.
3. Gleitstuhl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (6) in Längs­richtung des Gleitstuhls (3) versetzt angeordnete Rondellen sind.
4. Gleitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dr Rahmen (7) ein Stahlblech mit Durchbrüchen (15) ist, in welche die Gleitelemente (6) mit Festsitz eingesetzt sind.
5. Gleitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (6) unten auf dem Gleitstuhl (3) aufliegen.
6. Gleitstuhl nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) in Längsrichtung des Gleitstuhls (3) in die Ausnehmung (8) eingeschoben und im Gleitstuhl (3) eingerastet ist.
7. Gleitstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) wenigstens ein Sperrstück (10) aufweist, das an einer Erhöhung (9) anliegt.
8. Gleitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (6) in Längs­richtung des Gleitstuhls (3) teilweise versetzt ange­ ordnet sind, derart, daß die Zungenschiene (1) bzw. die bewegliche Herzstückspitze mit der Auflagefläche (19) immer auf mehreren Gleitelementen (6) aufliegt.
9. Gleitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) aus Kunststoff mit oder ohne Drahtgeflecht mit Durchbrüchen ist, in welche die Gleitelemente (6) mit Festsitz eingesetzt sind.
10. Gleitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) mittels verform­barer Elemente (21-23) in der Ausnehmung (8) des Gleitstuhls (3) spielfrei fixiert ist.
11. Gleitstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Elemente am Rahmen (7) angeformte Kragarmfedern (21) sind.
12. Gleitstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarmfedern (21) eine halbmondförmigen Be­reich (24) aufweisen, dessen nach außen weisendes freies Ende (25) derart abgekantet ist, daß es unter Vorspannung an die zugeordnete Fläche der Ausnehmung (8) des Gleitstuhls (3) angepaßt ist.
13. Gleitstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abkantungswinkel (26) des freien Endes der Kragarmfedern (21) kleiner ist als der zugeordnete Winkel der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung (8), so daß im fixierten Zustand des Rahmens (7) das freie Ende (25) zusätzlich zum Abkantungswinkel (26) ver­bogen ist und damit den Rahmen (7) nach unten gegen den Grund der Ausnehmung (8) verspannt.
14. Gleitstuhl nach anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Elemente Kunststoffpuffer (22) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt sind, die seitlich auf den Rahmen (7) aufgeschoben sind.
15. Gleitstuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Seiten (28) der Kunst­stoffpuffer (22) derart abgeschrägt sind, daß der Schrägungswinkel (27) kleiner ist als der zugeordnete Winkel der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung (8), so daß im fixierten Zustand des Rahmens (7) der Kunst­stoffpuffer zusätzlich verformt wird und damit den Rahmen (7) nach unten gegen den Grund der Ausnehmung (8) verspannt.
16. Gleitstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Elemente durch einen Kunststoff­rahmen (23) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt gebildet sind, der zusammenhängend mindestens drei Seiten des Rahmens (7) umschließt.
17. Gleitstuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Seiten (28) des Kunst­stoffrahmens (23) derart abgeschrägt sind, daß der Schrägungswinkel (27) kleiner ist als der zugeordnete Winkel der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung (8), so daß im fixierten Zustand des Rahmens (7) der Kunststoffrahmen (23) zusätzlich verformt wird und damit den Rahmen (7) nach unten gegen den Grund der Ausnehmung (8) verspannt.
18. Gleitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schienenzunge (1) und die Gleiteinlage (5) ein Gleitblech (30) einge­ setzt ist, das formschlüssig an der Schienenzunge (1) und dem Gleitstuhl (3) geführt ist.
19. Gleitstuhl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitblech (30) aus Federstahl besteht und so vorgeformt ist, daß es durch Einschieben fest mit dem Zungenfuß (1) verklemmt wird und durch die Form­gebung Fußtoleranzen überbrückt.
20. Gleitstuhl nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Mitte der Auflagefläche des Gleit­blechs (30) convex vorgebogen ist, so daß es sich beim Verspannen mit dem Zungenfuß durch die beiden angreifenden Drehmomente elastisch eben verformt und so eine ebene Auflagefläche bildet.
EP87100322A 1986-01-14 1987-01-13 Gleitstuhl für eine Schienenweiche Expired - Lifetime EP0232726B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100322T ATE74634T1 (de) 1986-01-14 1987-01-13 Gleitstuhl fuer eine schienenweiche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106/86A CH669231A5 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
CH106/86 1986-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232726A2 true EP0232726A2 (de) 1987-08-19
EP0232726A3 EP0232726A3 (en) 1988-09-28
EP0232726B1 EP0232726B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=4179408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100322A Expired - Lifetime EP0232726B1 (de) 1986-01-14 1987-01-13 Gleitstuhl für eine Schienenweiche

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0232726B1 (de)
AT (1) ATE74634T1 (de)
CH (1) CH669231A5 (de)
DE (2) DE8700566U1 (de)
ES (1) ES2030003T3 (de)
ZA (1) ZA87197B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202563A (en) * 1987-03-19 1988-09-28 British Railways Board Railway switch slide baseplates
DE3743368A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-13 Elektro Thermit Gmbh Gleitschuh fuer schienenweichen
US4890804A (en) * 1987-01-22 1990-01-02 Nippon Sharyo Seizo Kabushiki Kaisha Turnout unit for railway track
DE3904026A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Magna Holding Anstalt Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen
WO1990013709A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-15 Castolin S.A. Eisenbahn-weichenanlage bzw. gleisbremsanlage
US5125603A (en) * 1989-06-02 1992-06-30 Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft M.B.H. Sliding chair, sliding plate and ribbed plate, respectively, for railway switches or railway crossings
GB2255997A (en) * 1991-05-18 1992-11-25 Rehau Ag & Co Slide chair in a rail switch
FR2698642A1 (fr) * 1992-11-27 1994-06-03 Sncf Dispositif de montage d'une aiguille et d'un contre-aiguille sur une traverse.
US5356224A (en) * 1992-05-18 1994-10-18 Voest-Alpine Eisenbahnsysteme Aktiesengesselschaft Device for fastening slide inserts
AT501941A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-15 Vae Gmbh Eisenbahnschienenbefestigung
FR2979925A1 (fr) * 2011-09-08 2013-03-15 Vossloh Cogifer Dispositif de manoeuvre ferroviaire sans graissage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709126A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Butzbacher Weichenbau Gmbh Miteinander wechselwirkende gleisteile
DE3805963A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-14 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleitstuhl
ES2397149B1 (es) * 2011-01-12 2014-04-24 Jez Sistemas Ferroviarios, S.L. Placa para aparatos de vía de altas prestaciones

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197730A1 (en) * 1972-08-30 1974-03-29 Sixt Benno Sliding elements esp for railway line points - of iron with copper alloy coating
FR2340403A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Faigle Heinz Appareil de voie pour vehicules ferroviaires
DE2631594B1 (de) * 1976-07-14 1977-12-29 Wilfried Ensinger Kunststoffgleitbelag fuer Schienenweichen
EP0011285A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Wilfried Ensinger Kunststoffgleitbelag für Schienenweichen
EP0113515A1 (de) * 1982-12-02 1984-07-18 Thos. W. Ward (Railway Engineers) Ltd Gleitplattenanordnung für eine Eisenbahnweichenzunge
DE3406726A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Wilfried 7031 Nufringen Ensinger Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE879197A (fr) * 1979-10-04 1980-04-04 Gestivalmo Sa Holding Dispositif de support elastique de l'aiguille d'un aiguillage de chemin de fer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197730A1 (en) * 1972-08-30 1974-03-29 Sixt Benno Sliding elements esp for railway line points - of iron with copper alloy coating
FR2340403A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Faigle Heinz Appareil de voie pour vehicules ferroviaires
DE2631594B1 (de) * 1976-07-14 1977-12-29 Wilfried Ensinger Kunststoffgleitbelag fuer Schienenweichen
EP0011285A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Wilfried Ensinger Kunststoffgleitbelag für Schienenweichen
EP0113515A1 (de) * 1982-12-02 1984-07-18 Thos. W. Ward (Railway Engineers) Ltd Gleitplattenanordnung für eine Eisenbahnweichenzunge
DE3406726A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Wilfried 7031 Nufringen Ensinger Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890804A (en) * 1987-01-22 1990-01-02 Nippon Sharyo Seizo Kabushiki Kaisha Turnout unit for railway track
GB2202563B (en) * 1987-03-19 1991-08-21 British Railways Board A railway switch
GB2202563A (en) * 1987-03-19 1988-09-28 British Railways Board Railway switch slide baseplates
DE3743368A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-13 Elektro Thermit Gmbh Gleitschuh fuer schienenweichen
US5127613A (en) * 1989-02-10 1992-07-07 Magna Holding Anstalt Rail switching device including an antifriction insert
WO1990009484A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Magna Holding Anstalt Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
DE3904026A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Magna Holding Anstalt Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen
WO1990013709A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-15 Castolin S.A. Eisenbahn-weichenanlage bzw. gleisbremsanlage
US5125603A (en) * 1989-06-02 1992-06-30 Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft M.B.H. Sliding chair, sliding plate and ribbed plate, respectively, for railway switches or railway crossings
GB2255997A (en) * 1991-05-18 1992-11-25 Rehau Ag & Co Slide chair in a rail switch
GB2255997B (en) * 1991-05-18 1994-11-16 Rehau Ag & Co Slide chair in a rail switch
US5356224A (en) * 1992-05-18 1994-10-18 Voest-Alpine Eisenbahnsysteme Aktiesengesselschaft Device for fastening slide inserts
AU656265B2 (en) * 1992-05-18 1995-01-27 Voest-Alpine Eisenbahnsysteme Aktiengesellschaft Fastening device
FR2698642A1 (fr) * 1992-11-27 1994-06-03 Sncf Dispositif de montage d'une aiguille et d'un contre-aiguille sur une traverse.
AT501941A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-15 Vae Gmbh Eisenbahnschienenbefestigung
AT501941B1 (de) * 2005-06-13 2007-02-15 Vae Gmbh Eisenbahnschienenbefestigung
FR2979925A1 (fr) * 2011-09-08 2013-03-15 Vossloh Cogifer Dispositif de manoeuvre ferroviaire sans graissage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3778048D1 (de) 1992-05-14
ZA87197B (en) 1987-08-26
ATE74634T1 (de) 1992-04-15
EP0232726B1 (de) 1992-04-08
CH669231A5 (de) 1989-02-28
EP0232726A3 (en) 1988-09-28
DE8700566U1 (de) 1987-03-05
ES2030003T3 (es) 1992-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232726B1 (de) Gleitstuhl für eine Schienenweiche
DE3122124A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug
EP0958761A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE3304783C2 (de)
EP0143289A1 (de) Herzstück für Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstückes
WO1993023624A1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
EP1033442B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen
EP0495160A1 (de) Vorrichtung zum Anheben der Zungenschiene einer Weiche
EP0409961B1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
EP0593409B1 (de) Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
DE3416103C2 (de)
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
EP1144882B1 (de) Linearbewegungsführung
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE3114756C1 (de) "Förderanlage für Förderwagen mit Eigenantrieb"
EP1455016B1 (de) Herzstück
DE3003867A1 (de) Kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigung fuer gleisanlagen
EP0455973B1 (de) Führungsleiste für Aufzugstür
CH672355A5 (de)
EP1455017B1 (de) Herzstück
DE19916814C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Walzblech in ein Walzgerüst
DE10046415C2 (de) Rillenschienen-Weichenvorrichtung
AT521128B1 (de) Zungenschiene
DE102004047819A1 (de) Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920514

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030003

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930204

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930426

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940113

Ref country code: AT

Effective date: 19940113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19940114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: MAGNA HOLDING ANSTALT

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100322.4

Effective date: 19940810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113