DE69634063T2 - Neurovaskuläres Brückenimplantat - Google Patents

Neurovaskuläres Brückenimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE69634063T2
DE69634063T2 DE69634063T DE69634063T DE69634063T2 DE 69634063 T2 DE69634063 T2 DE 69634063T2 DE 69634063 T DE69634063 T DE 69634063T DE 69634063 T DE69634063 T DE 69634063T DE 69634063 T2 DE69634063 T2 DE 69634063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
temperature
shape
medulla
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634063D1 (de
Inventor
Peter J Jannetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/539,341 external-priority patent/US5589183A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69634063D1 publication Critical patent/DE69634063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634063T2 publication Critical patent/DE69634063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich im besonderen auf das Gebiet der Neurochirurgie und schlägt ein Implantat zur Verwendung bei einer neurochirurgischen Behandlung für neurogene Funktionsstörungen und Zustände, einschließlich Diabetes Mellitus, durch mikrovaskuläre Dekompressionen der Medulla oblongata und der inneren Organen zugehörigen Hirnnerven vor.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vor dem Fortschritt der mikrochirurgischen Techniken wurden viele intrakranielle Verfahren im Bereich des Stammhirns als zu riskant angesehen und nicht ausgeführt. Mit der Einführung des chirurgischen Mikroskops in die neurochirurgische Praxis, konnten die intrakranielle Gefäßanordnung und nahegelegene neurale Strukturen veranschaulicht werden, wodurch die Identifikation von feinen Fehlern wie zum Beispiel eine mikrovaskuläre Kompression des Stammhirns erleichtert wurden. Durch die Nutzung mikrochirurgischer Techniken können spezielle Gebiete des Stammhirns, Hirnnerven und winzige danebenliegende Blutgefäße dazu veranlasst werden, diese Fehler zu reparieren.
  • Eine dieser mikrochirurgischen Techniken ist die mikrovaskuläre Dekompression (MVD). Bei der MVD identifiziert typischerweise der Chirurg den Ort der vaskulären Kompression, hebt das oder die verletzte(n) Blutgefäß(e) von der Oberfläche des betroffenen neuralen Gewebes an, und setzt ein weiches, biocompatibles Implantat zwischen das Blutgefäß und das Nervengewebe, um die Dekompression aufrechtzuerhalten.
  • Wenn Menschen altern, neigen die Gefäße im allgemeinen dazu, sich zu erweitern und können ektatisch, gewunden und, in vielen Fällen, sklerotisch werden. Zu einem großen Anteil sind die Eigenschaften des Gefäßsystems eines Menschen ererbt, und deshalb wird die Vererbung als ein Hauptfaktor in der zerebrovaskulären Pathophysiologie angesehen. Wenn bestimmte Menschen altern, können sich die intrakraniellen Blutgefäße, welche die Medulla oblongata, wie die Basilar- und Vertebralarterien umgeben, in die Oberfläche der Medulla drücken. Diese Kompression kann auf der Medullaoberfläche Rillen erzeugen, welche die Funktion der anatomischen Organismen, die durch die angegriffenen Bereiche der Medulla innerviert sind, ändern können. Wo Arterien in die Medulla und die Hirnnerven eindringen, wird eine pulsierende Kompression dieser neuralen Gewebe erzeugt.
  • Es wurde herausgefunden, dass Gefäßkompression von gewissen Hirnnerven zahlreiche Leiden oder Umstände erzeugen oder dazu beitragen kann, wie zum Beispiel Trigeminalneuralgie, audiovestibuläre Dysfunktion und hemifaciale Spasmen sowie glossopharyngale Nervenschmerzen. Zum Beispiel untersucht Jannetta die Ätiologien und Behandlungen für die vorgenannten Leiden in "Microsurgery of Cranial Nerve Cross-Compression," CLINICAL NEUROSURGERY, Chap. 26, pp. 607–15 (1979). In einer anderen Studie von Janetta et al. in "Microvascular decompression for hemifacial spasm" in J. Neuroserg. Volume 8 of-210 (1995) wurden zerkleinerte Teflonfilzkompressen als Implantat benutzt. Jedes Leiden kann als eine hyperaktive Dysfunktion der jeweiligen Hirnnerven V, VII, VIII, IX und X betrachtet werden, höchst wahrscheinlich aufgrund von Wurzeleingangszonenabnormalitäten, welche in der Natur in Gefäßen üblich sind. Es ist bewiesen, dass Stammhirnkompression und vaskuläre Kreuzkompression an der Wurzeleingangszone der Hirnnerven mit einer Vielzahl klinischer Syndrome zu tun haben. Mikrovaskuläre Dekompression kann eine außerordentlich wirkungsvolle Behandlung für jedes dieser Leiden sein, wobei im Ergebnis Nervenfunktionen stark verbessert, wenn nicht sogar wieder völlig normal werden.
  • Desweiteren haben pulsierende Kompressionen der linken Seite der Medulla oblongata, durch Umschlingen zerebraler Arterien an der Hirnbasis, gezeigt, dass neurogener oder "essentieller" Bluthochdruck verursacht werden kann. Jannetta et al. beschreiben die Behandlung des neurogenen Bluthochdrucks durch Einsatz mikrovaskulärer Dekompression der linken seitlichen Medulla in "Essential Hypertension Caused by Arterial Compression of the Left Lateral Medulla: A Follow-Up," Perspec. Neurol. Surg., 3(1): 107–125 (1992).
  • Man nimmt an, dass andere Leiden, einschließlich des insulinunabhängigen Diabetes Mellitus (NIDDM), auch durch kompressive zerebrovaskuläre Pathophysiologie, insbesondere durch pulsierende vaskuläre Kompression der rechten seitlichen Medulla verursacht oder verschlimmert werden können. Im allgemeinen ist Diabetes Mellitus ein Syndrom, welches aus einer variablen Interaktion von vererblichen und umweltbedingten Faktoren entsteht. Es wird durch abnormale Insulinabsonderungen, ungünstig erhöhte Blutzuckerwerte und eine Vielfalt von Endorganenkomplikationen, einschließlich Nierenleiden, Retinopathie, Neuropathie und beschleunigte Atheriosklerose gekennzeichnet. Patienten mit NIDDM können, oder können nicht, Insulin zur Symptomregelung nutzen, aber benötigen es nicht zum Überleben. Bei NIDDM entwickeln scheinbar Gewebeprozesse, welche den Kohlenhydratstoffwechsel regulieren, im Laufe der Zeit eine nachlassende Sensibilität auf Insulin. Die Entwicklung des NIDDM geht mit zunehmenden Konzentrationen von Blutzucker einher und ist mit einer relativen Abnahme das Anteils der durch Glukose veranlassten Insulinsekretion verbunden.
  • Es ist klar, dass ein relativer Insulinüberschuss, oder Hyperinsulinämie, mit beschleunigter Atheriosklerose, Bluthochdruck, Hypertriglyceridämie und mit reduziertem HDL-Cholesterin verbunden sein kann. Da Insulin auch fähig ist, eine Insulinresistenz zu verursachen, kann Hyperglykämie bei Patienten mit frühem NIDDM gleichzeitig mit Hyperinsulinämie bestehen. Behandlungen des NIDDM beinhalten typischerweise Gewichtskontrolle, Verordnung einer Diät und die Verabreichung von entweder oralen hypoglykämischen Mitteln oder Insulin. Solche Lösungen sind nicht völlig zufriedenstellend, da NIDDM-Patienten die Folgen erwerben, welche typischerweise mit Hyperinsulinämien, wie z. B. beschleunigter Atheriosklerose, Bluthochdruck, etc., und Hyperglykämie, z. B. mikrovaskulären Komplikationen einschließlich Nierenleiden, Retinopathie, Neuropathie, etc. verbunden sind. Im allgemeinen wusste man, dass, obwohl das Fortschreiten des NIDDM verzögert werden kann, die Endeffekte dieses Leidens aber nicht aufzuhalten seien.
  • Obwohl die Ursachen für NIDDM nicht völlig geklärt sind, nimmt man an, dass er von erblichen Faktoren beeinflusst wird, was auf dessen Verbreitung in bestimmten Familien zurückgeführt wird. Anders als insulinabhängiger Diabetes Mellitus, welcher anscheinend durch autoimmune Zerstörungen der Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse verursacht wird, ist NIDDM scheinbar, zum mindesten bei dessen Anfang eine Abnahme und schließlich ein Versagen der neuralen und hormonellen Regelkreise, welche einen normalen Zuckerwert fördern. In der Tat sind bei frühem NIDDM Hyperglykämie und Bluthochdruck Folgeerscheinungen.
  • Weiter wird NIDDM stark mit Stammfettsucht in Verbindung gebracht, bei der die Menschen einen großen Bauch mit normal großen Extremitäten und kleinem Rumpf entwickeln. Auch Vererbung spielt eine bedeutende Rolle im Auftreten der Stammfettsucht, wobei sich das Omentum vergrößert, was zu einem Zusammenbruch in dem Regelkreis für Fetteinlagerung führen kann, welcher mit dem Unterleibfettgewebe und dem Omentum in Verbindung steht. Da Insulin als eine "fettsparende" Substanz wirkt, neigen die steigenden Insulinspiegel des NIDDM auch zur Förderung der Fettleibigkeit. Eine allgemeine Verbindung kann zwischen NIDDM und Stammfettsucht bestehen, da beide als Produkte einer Spaltung des internen Milieus für Glukose- und Fettregelkreise auftreten und sowohl die Bauchspeicheldrüse als auch das Omentum durch Fasern des Hirnnervs X, des Vagusnervs angeregt werden.
  • In dem Umfang, in dem die vorgenannten einen normalen Zuckerwert fördernden Regelkreise wieder in den Zustand vor der Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse und die Entwicklung von Atheriosklerose und mikrovaskulären Komplikationen versetzt werden können, kann NIDDM geheilt, oder können dessen Folgen in großem Maß verbessert werden. Derzeit gibt es jedoch kein allgemein akzeptiertes eingesetztes chirurgisches Verfahren für die Behandlung von insulinunabhängigem Diabetes Mellitus.
  • Was folglich benötigt wird, sind ein Verfahren und Vorrichtungen für die Behandlung eines neuroendokrinen Leidens, wie z. B. NIDDM, welches durch mikrovaskuläre Kompression des Stammhirngewebes und anliegender Hirnnerven verursacht oder verschlimmert wird. Das Dokument US-A-3.823.705 offenbart eine Blutgefäßbrücke mit einem im Wesentlichen U-förmigen Körper.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebene Erfindung liefert ein neurovaskuläres Brückenimplantat gemäß Anspruch 1 zur Linderung eines Drucks auf eine ausgewählte Region des Stammhirns im Gehirn eines Menschen, wobei der Mensch einen neuroendokrinen Regelkreis hat, und der Druck durch die Kompression der Region durch ein Blutgefäß erfolgt. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10. Im Allgemeinen ist das Implantat gemäß der Erfindung bei einem chirurgischen Verfahren einsetzbar, welches folgende Schritte beinhaltet: Erreichen eines Zugang zu der ausgewählten Region, wobei eine erste vorausgewählte chirurgische Technik eingesetzt wird; Freilegen der ausgewählten Region gemäß einer zweiten vorausgewählten chirurgischen Technik; Anheben des Blutgefäßes von mindestens einem Teil der Region gemäß einer dritten vorausgewählten chirurgischen Technik, wodurch die Drucklinderung ermöglicht wird; Anpassen des Implantats bei Raumtemperatur, durch den Chirurgen zu einer Form, welche das Einsetzen zwischen dem Blutgefäß und dem ausgewählten Gebiet des Stammhirns erleichtert; und Einfügen des neurovaskulären Brückenimplantats zwischen dem Blutgefäß und der vorgewählten Region. Bei der Körpertemperatur des Patienten geht das Implantat in die vorgegebene Form zurück, die Druckerleichterung wird beibehalten. Typischerweise ist der neuroendokrine Regelkreis für die Drucklinderung in der Region verantwortlich und verursacht die Linderung des Leidens. In einem chirurgischen Verfahren, bei dem ein Implantat gemäß der Erfindung benutzt wird, enthält der neuroendokrine Regelkreis die Bauchspeicheldrüse des Menschen, und die Druckverminderung verbessert den insulinunabhängigen Diabetes Mellitus.
  • In einem anderen chirurgischen Verfahren, bei dem ein Implantat gemäß der Erfindung benutzt wird, kann die erste vorausgewählte chirurgische Technik eine retromastoide Kranioektomie sein, die zweite vorausgewählte chirurgische Technik kann ein perizerebellares Verfahren sein, und die dritte vorausgewählte chirurgische Technik kann eine mikrovaskuläre Dekompression sein. Die ausgewählte Region kann ein Gebiet der Medulla oblongata, entweder die rechte ventrolaterale Medulla oblongata, oder der zehnte Hirnnerv, oder beide beinhalten. Das Blutgefäß ist typischerweise eine Arterie, so wie die Basilararterie, die Vertebralis, die vordere untere Zerebellararterie oder die hintere untere Zerebellararterie und Verzweigungen und Kombinationen davon, welche eine pulsierende Kompression der vorausgewählten Regionen verursachen.
  • Das neurovaskuläre Brückenimplantat gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein vorgeformtes Implantat aus zerkleinertem Kunststoff, oder ein vorgeformtes thermoplastisches Implantat sein. Das vorgeformte Implantat aus zerkleinertem Kunststoff kann aus Polytetrafluorethylen hergestellt sein. Das vorgeformte thermoplastische Implantat hat eine Form-Speicher-Funktion und kann aus einem auf Polyurethan basierenden Material hergestellt sein, welches eine Glasübergangstemperatur zwischen 20°C und etwa 60°C und ein Übergangsband von ungefähr 8°C hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Basilaransicht des Gehirns, welches die Blutgefäße und Hirnnerven an der Hirnbasis zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Schnittes durch eine normale Medulla oblongata an der Wurzeleingangszone des Hirnnervs X.
  • 3 ist eine Draufsicht des Schnittes von 2, welche eine vaskuläre Kompression der rechten ventrolateralen Medulla zeigt.
  • 4af sind Illustrationen von verschiedenen vaskulären Konfigurationen in Bezug auf die Medulla oblongata und angrenzende Hirnnerven.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines vorgeformten, neurovaskulären Brückenimplantats aus zerkleinertem Plastikfilz ohne die Form und Form-Speicher-Eigenschaften der Erfindung.
  • 6ac sind Seitenansichten eines thermoplastischen neurovaskulären Brückenimplantats, welches den Form-Speicher gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Flußdiagramm des gesamten chirurgischen Verfahrens, bei dem ein Implantat gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • 8 ist eine Illustration der oberen Rückansicht eines Patienten, der in einer linken seitlichen Position liegt.
  • 9 ist ein Flußdiagramm einer Ausführung eines perizerebellaren Verfahrens, bei dem ein Implantat gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • 10 ist ein Flußdiagramm einer Ausführungsform eines mikrovaskulären Dekompressionsverfahrens, bei dem ein Implantat gemäß der vorliegenden Erfindung genutzt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liefert ein neurovaskuläres Brückenimplantat für die Behandlung eines neuroendokrinen Leidens, welches durch vaskuläre Kompression des Stammhirns und der verbundenen Hirnnerven verursacht oder verschlimmert wird. Durch Beginnen und Aufrechterhalten der Dekompression des relevanten neuralen Gewebes, können die beeinträchtigten neuroendokrinen Regelkreise zur Wiederherstellung ausreichender Funktionen unterstützt werden, um die Behebung oder Langzeitverbesserung der neuroendokrinen Zielkrankheit, z. B. NIDDM zu bewirken.
  • Bei der Anwendung des Implantats der Erfindung in der Neurochirurgie, wird die Behandlung des NIDDM durch das Bewirken einer mikrovaskulären Dekompression der rechten ventrolateralen Medulla oblongata und der verbundenen neunten und zehnten Nerven (Hirnnerv IX und Hirnnerv X) durch Nutzung mikrochirurgischer Techniken bevorzugt. Ein Zugang zu einer menschlichen Medulla und zu menschlichen Hirnnerven kann durch die Durchführung, z. B. einer retromastoiden Kranioectomie, gefolgt von einem perizerebellaren Verfahren erreicht werden, welches einen Kreuzschnitt der Hirnhaut und eine Querung des Kleinhirns zu der Medulla oblongata beinhaltet. Mit den so veranschaulichten Vertebralbasilararterien, kann der Chirurg eine mikrovaskuläre Dekompression dieser pulsierenden Gefäße, welche die Oberfläche der Medulla und der Hirnnerven zusammendrücken oder sogar einkerben, durchführen.
  • 1 ist eine Basilaransicht eines Gehirns 1, welche Parallelansichten der Blutgefäße an der Hirnbasis und den Hirnnerven zeigt. In dieser Ansicht sind Medulla oblongata 2, Basilararterie 3 und die gegabelte Vertebralarterie 4 erkennbar. Ein relevanter Zweig der Basilararterie 3 ist die vordere, untere Zerebellararterie (AICA) 5, und ein relevanter Zweig der Vertebralarterie 4 ist die hintere, untere Zerebellararterie (PICA) 6. Der linke Teil des Kleinhirns 7 wird gezeigt, und der rechte Teil ist abgenommen, um den okzipitalen Lappen 8 zu zeigen. Andere sichtbare neurale Strukturen beinhalten Hirnnerv IX, Nerv 9 und Hirnnerv X; Nerv 10. 1 zeigt, dass Arterien 3 bis 6, und ihre Verzweigungen sehr nahe an der Medulla oblongata 2 liegen, oder sie sogar berühren. Durch das Altern des Menschen und durch erbliche Vorgaben neigen alle Arterien des Gehirns, einschließlich der Arterien 3 bis 6 dazu, sich zu vergrößern. In einigen Fällen, so wie bei neurogenem NIDDM können die Arterien 3 bis 6, alleine oder in Kombination, die Oberfläche der Medulla oblongata 2 neben dem Wurzeleingang der Nerven 9 und 10 zusammendrücken und ein Einkerben des Medullagewebes verursachen. Auf Grund des Pulsierens der Blutströmung durch die Arterien 3 bis 6 neigt das Zusammendrücken zu einem pulsierenden Zusammendrücken. Man nimmt an, dass das pulsierende Zusammendrücken der rechten ventrolateralen Medulla oblongata 2 den Abbau des Glukose regulierenden Mechanismus verursacht, welcher mit dem inneren menschlichen Milieu zusammen arbeitet.
  • 2 zeigt die Draufsicht eines Schnittes der Medulla oblongata 20, welche durch die vertebrale Arterienschleife 22 neben der Wurzeleingangszone der rechten Verzweigung 23 des Hirnnervs X zusammengedrückt wird. Die Verzweigung 23 ergibt die Fasern des Vagusnervs, welcher die abdominalen inneren Organe, einschließlich der Bauchspeicheldrüse und dem Omentum anregt. Die Kompression der Region 24 durch die pulsierende Schleife 22 kann normale neuroendokrine Aktivitäten unterbrechen und zu abweichender Glukose- und Insulinregulierung führen. Im Verlauf des NIDDM kann sich die Schleife 22 weiter vergrößern und sklerotisch werden, wobei sie einen noch größeren Druck auf die Region 24 erzeugt. Schließlich kann ein solcher fortgesetzter progressiver Druck auf die Region 24 die neuroendokrinen Aktivitäten der Region 24 besonders beeinträchtigen, wenn nicht sogar zum Erliegen bringen, und der NIDDM kann gefördert und vielleicht irreversibel werden. Bei mikrovaskulärer Dekompression der Region 24, in einem frühen Stadium des NIDDM, können jedoch Glukose und Insulin betreffende hormonelle Dysfunktionen wesentlich verringert, wenn nicht sogar umgekehrt werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Schnittes durch die Medulla oblongata 30, in welcher eine mikrovaskuläre Dekompression erfolgte. Die vertebrale Arterienschlinge 32 neben der Wurzeleingangszone der rechten Verzweigung 34 des Hirnnervs X wurde von einem Kontakt mit der Region 44 weggehoben und diese dadurch dekomprimiert. Um die Dekompression aufrecht zu erhalten, wird wenigstens ein neurovaskuläres Brückenimplantat 45ad zwischen der Schlinge 42 und der Region 44 eingelegt.
  • Die Brückenimplantate 45ad sind, im Schnitt gesehen, aus einem vorgeformten thermoplastischen Material gefertigt, welches in eine für das Einlegen durch den Chirurgen passende Form gebracht werden kann. Die thermoplastischen Implantate 45ad werden mit der Zeit in die durch die Körpertemperatur des Patienten vorgeformte Gestalt zurückgehen. Die Implantate 45ad können aus einem thermoplastischen Material, optional zusammen mit einem weichen biokompatiblen Material wie ein PTFE-Filz, vorzugsweise einem Filz aus zerkleinertem PTFE, gefertigt sein.
  • Die 4ad veranschaulichen einige andere mögliche Gestaltungen vaskulärer Dekompressionen der Medulla und verbundener Hirnnerven. 4a zeigt eine rechte seitliche Medulla oblongata 50, welche durch eine Arterie 52, in der Nähe der Wurzeleingangszone von Hirnnerv IX 54, Hirnnerv X 55 und dem Spinal-Akzessorius-Nerv, Hirnnerv XI 56 zusammengedrückt wird. Die pulsierende Kompression durch die Arterie 52 verursacht eine niedergedrückte Region oder Rille 53 in der rechten seitlichen Medulla 50. 4b zeigt die vordere Kompression der rechten seitlichen Medulla 50 durch die PICA 57. 4c zeigt den Verlauf der PICA 57 zwischen den mittleren Faszikeln 58a, b des Hirnnervs X 55. 4d veranschaulicht, wie sich die PICA 57 von der kranialen Richtung nach hinten furcht. 4e veranschaulicht die Vertebralis 58, welche eine Schlinge der PICA 57 in die rechte seitliche Medulla oblongata 50 drückt. 4f zeigt eine dolichoektatische Vertebralis 58, welche die rechte seitliche Medulla oblongata 50 zusammendrückt, wobei sie eine Rille 50 bildet.
  • 5 veranschaulicht ein weiches, biokompatibles Brückenimplantat 90 aus zerkleinertem Kunststoff, ohne die Form und die Form-Speicher-Eigenschaften der Erfindung. Das Implantat 90 kann aus vielfachen Fasern, oder Haarkristallen aus PTFE zusammengesetzt sein und eine vorgewählte Form haben. Das Implantat 90 kann zum Beispiel zylindrisch, rechteckig, zigarren- oder keilförmig, abgeflacht-eiförmig und ähnlich geformt sein. Das kleinste Implantat 90 kann aus wenigen im wesentlichen weichen und ungerollten Fasern bestehen. Das Implantat 90 kann mit einer vorgewählten Form, Breite, Dicke und Länge hergestellt werden und als ein Baukasten mit anderen PTFE-Implantaten verpackt werden, welche verschiedene ausgewählte Formen, Breiten, Dicken und Längen haben.
  • Tabelle 1 beschreibt Musterlängen, -breiten, -dicken und vorausgewählte Konfigurationen für bestimmte Ausführungsformen des Implantats 90.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Um die Gewebekompatibilität des PTFE-Filz-Implantats zu erhöhen, kann mindestens ein Teil des Implantats mit Silikon beschichtet sein. Jedes dieser Implantate kann schützend verpackt sein, um gegen eine Faserverdichtung des Implantats zu schützen, was dazu führen kann, dass das In-situ-Implantat arterielles Pulsieren auf die angrenzenden neuralen Gewebe überträgt. Außerdem kann anstatt eines vorgeschnittenen Implantats das Implantat 90 von einem längeren Multifasergarn aus zerkleinertem PTFE einer vorgewählten Dicke abgelängt werden. Im letzteren Fall kann der Chirurg das Implantatmaterial in der gewählten Länge vor dem Einbringen in den Patienten abreißen.
  • 6ac veranschaulichen die Form-Speicher-Funktion, welche dem thermoplastisch neurovaskulären Brückenimplantat 92 gemäß der Erfindung innewohnt. In 6a ist das Implantat 92 in eine vorgegebene Form bei einer ersten Temperatur geformt. Vorzugsweise sollte das Implantat 92 weich und bei Raumtemperatur (etwa 25°C) formbar sein. Während des mikrovaskulären Kompressionsverfahrens können der Chirurg oder ein Assistent, das Implantat 92, 6b, bei einer zweiten Temperatur, wie z. B. Raumtemperatur, vorübergehend in eine Gestalt zurückverformen, welche für das Einfügen in das Gehirn des Patienten zwischen das (die) verletzte(n) Blutgefäß(en) und das Stammhirn geeignet ist. Wie in 6c zu sehen, veranlasst währenddessen die Körperwärme des Patienten (z. B. etwa zwischen 36°C und 37,5°C) das Implantat, im Wesentlichen in die vorgegebene Gestalt, wie in 6a gezeigt, zurück zu gehen. Um die Auswahl und Platzierung zu verbessern, kann das Implantat 92 einen farbcodierten Teil haben, wobei die Codierung die Implantatsgröße, die endgültige Form und die Orientierung der Implantatskrümmung angeben kann. Obwohl das Implantat 92 im allgemeinen eine bogenförmige Gestalt aufweist, können auch andere vorgewählte Konfigurationen eingesetzt werden.
  • Ein solches biokompatibles Material ist Shape Memory Polymer (SMP) von Mitsubishi Heavy Industries, Tokyo, Japan. SMP ist ein "feines" Material auf Polyurethanbasis, welches seine Gestalt und Härte verändern und in seine ursprüngliche Gestalt zurückgehen kann. Das Material kann bei einer bestimmten Temperatur in eine "gelernte" Gestalt gebracht und dann abgekühlt werden, wodurch die Form gespeichert wird. Das Implantat 92 kann durch den Chirurgen in eine Gestalt geformt werden, welche das Einführen erleichtert. Wenn das SMP wiedererwärmt wird, "erinnert" sich Implantat 92 an die gelernte Gestalt. Der Bereich von Härte zu Weichheit kann eingestellt werden, und ein breiter Bereich von Übergangstemperaturen kann gewählt werden. Weichmacher können eingesetzt werden, um bei Standard-Glas-Übergangstemperaturen von 25°C, 35°C, 45°C und 55°C zu erscheinen. Das Übergangsband kann bei etwa 8°C liegen. Durch den Einsatz von SMP kann das Implantat 92 durch Spritzgießen, Extrusion, Beschichtung, Gießen und dergleichen geformt werden.
  • 7 zeigt das gesamte Verfahren 100, wobei ein Implantat gemäß der Erfindung eingesetzt wird. Im Allgemeinen umfasst das Verfahren 100 eine präoperative Vorbereitung des Patienten, Schritt 102, was die Anästhesie und Positionierung des Patienten für einen geeigneten Zugang während des chirurgischen Eingriffs umfasst. Zum Beispiel kann der Patient bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den Operationsraum gebracht werden, eine Vollnarkose verabreicht bekommen und in der linken Seitenlage platziert werden, wie in 8 zu sehen ist. Der Kopf des Patienten kann in einem 3-Punkt-Kopfhalter unbeweglich positioniert werden. Weiter kann der Nacken des Patienten an der Kopfhaltervorrichtung mit dem Kinn leicht geneigt, den Kopf leicht zu der gleichen Seite gedreht und mit geringfügiger seitlicher Neigung zu der kontralateralen Seite platziert werden. Die rechte Schulter kann aus dem Weg gehalten werden. Wie in 7 fortgesetzt ist, kann der Chirurg bei einem derartig vorbereiteten Patienten in den Schädel vordringen, Schritt 104.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens, bei dem das Implantat der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, wird bevorzugt eine retromastoide Kranioektomie durchgeführt, obwohl andere Methoden angewandt werden können. Ein retromastoider Einschnitt 200 kann parallel zu und hinter dem rechten Ohr 202 des Patienten 204 bis zu einer Länge von ungefähr drei bis sechs Zentimetern, wie in 8 zu sehen ist, gesetzt werden. Die Länge des Einschnitts kann von der Konfiguration, Größe des Körpers, Stand der Fettleibigkeit und Grad der Muskulatur des Patienten abhängen. Für bestimmte brachyzephale Patienten kann eine kleinere knöcherne Öffnung im Bereich des mastoidalen Verfahrens auf Grund der größeren medial-lateralen Darstellung der Hirnnerven bei solchen Patienten angebracht sein.
  • Wenn der öffnende Einschnitt gemacht wurde, kann die Blutstillung in dem weichen Gewebe sichergestellt werden, und die rechte seitliche retromastoide Kranioektomie kann durchgeführt werden, welche bis hinunter auf die Ebene der okzipitalen Platte verläuft. Die Öffnung in das kraniale Gewölbe kann etwa 2,5 cm bis 3 cm sein. Ferner kann der Rand des freigelegten kranialen Knochens eingewachst werden, um eine Blutstillung zu erreichen und die Knochenluftzellen abzuschließen.
  • Anschließend kann, 7, der Chirurg die Hirnhaut durchtrennen und das Kleinhirn des Patienten queren, wobei ein vorgewähltes perizerebellares Verfahren eingesetzt wird, Schritt 106, um einen Zugang zum Stammhirn zu erhalten. Es ist wichtig, dass der Chirurg eine besondere Sanftheit, Zurückhaltung und Geduld aufwendet, um das feine, sensible zerebellare Gewebe zu erhalten. Es ist auch wichtig, dass keine Arterie zerrissen oder perforiert wird. Eine Ausführungsform von Schritt 106 ist im Zusammenhang mit 9 in weiteren Einzelheiten beschrieben. Wenn einmal das Stammhirn und die zusammenpressenden Arterien freigelegt sind, kann der Chirurg die mikrovaskuläre Dekompression des Stammhirns und der Hirnnerven durchführen, Schritt 108, welche das angestrebte neuroendokrine Steuerungssystem angreifen. Eine Ausführungsform von Schritt 108 ist im Zusammenhang mit der 10 beschrieben.
  • Wenn der Chirurg einmal die mikrovaskuläre Dekompression abgeschlossen hat, Schritt 108, kann der Einschnitt des Patienten in üblicher Weise geschlossen werden. Vor dem Schließen des Einschnitts kann eine sanfte Spülung des Kleinhirns mit einer neutralen Salzlösung durchgeführt werden, wonach die Dura Mater wasserdicht geschlossen werden kann. Anschließend können die entnommenen Kranialknochenspäne wieder eingesetzt oder eine Schädelplastik durchgeführt werden, und der äußere Einschnitt kann in der typischen Art und Weise, wie z. B. mit Nähten geschlossen werden. Der Patient kann eine postoperative Nachsorge erhalten, in der Art, wie sie routinemäßig für Patienten angeboten wird, die sich einer Operation der hinteren Fossa unterzogen haben, Schritt 110.
  • 9 beschreibt eine Ausführungsform des Verfahrens 120, welches eingesetzt wird, um das Kleinhirn zu queren, nachstehend das perizerebellare Verfahren genannt, welches Schritt 106 in 7 entspricht. Nach der Öffnung des Knochens, wird die Dura Mater tief und seitlich geöffnet und aus dem Weg genäht, Schritt 122. Anschließend kann das chirurgische Mikroskop in Position gebracht und auf mittlere bis starke Kraft für den Rest des intraduralen Teils der Operation eingestellt werden. Ein Kofferdam und ein baumwollartiges Polster können ebenso tief und seitlich über dem Kleinhirn platziert werden. Ein selbsthaltender mikro-chirurgischer Retraktor mit einer schmalen Klinge kann benutzt werden, um das Kleinhirn von der okzipitalen Platte anzuheben und dann das Kleinhirngewebe seitlich zu verschieben, ohne es zusammenzudrücken, Schritt 124. Zugang in den Subarachnoidalraum kann durch einen scharfen Schnitt der Arachnoidea mit einem scharfen mikrochirurgischen Instrument oder einer anderen Schneidklinge erreicht werden, Schritt 126. Oftmals wird eine Brückenvene über dem Hirnnerv X gefunden, welche koaguliert und getrennt werden kann, Schritt 128. Um die Effektivität der Koagulation zu prüfen, kann der Anästhesist unter der Leitung des Chirurgen oder einem Assistenten ein Valsalvamanöver am Patienten durchführen.
  • Anschließend werden während des vorsichtigen Anhebens des Kleinhirns, Schritt 130, die unteren Hirnnerven identifiziert. Wenn der Hirnnerv IX und der Hirnnerv X vorhanden sind, kann das angrenzende Kleinhirngewebe davon getrennt werden, und die piaarachnoidalen Trabekel oder Stränge, können scharf durchtrennt werden, Schritt 132. Die Trennung des Kleinhirngewebes von den Hirnnerven ist ähnlich dem Öffnen eines Buches, wobei das Kleinhirngewebe sanft gehoben und nicht zusammengepresst werden sollte. Der plexus choridius der seitlichen Ausbuchtung des vierten Ventrikel kann sehr mit Blutgefäßen versorgt sein. Wenn er koaguliert werden muß, sollte die Wärme, die zum Hirnnerv IX und Hirnnerv X übertragen wird, minimiert werden. Dann kann der Chirurg die seitliche Medulla und die Wurzeleingangszonen von Hirnnerv IX und Hirnnerv X freilegen, Schritt 134. Wenn der ausgewählte Teil der Hirnstufe so freigelegt wurde, kann der Chirurg jene Blutgefäße identifizieren, die in die ausgewählte Region eindringen.
  • Häufig wird eine Schlinge der Vertebralis, typischerweise die hintere untere zerebellare Arterie (PICA) und, gelegentlich, die vordere untere zerebellare Arterie (AICA) erkannt, welche bei einem Patienten mit NIDDM die rechte seitliche Medulla zusammendrückt und einkerbt. Die vorgenannten Arterien sind Teil des vertrebalen Basilararteriensystems, und können alleine oder zusammen mit anderen Arterien dieses Systems die Oberfläche des Stammhirns zusammendrücken.
  • Das Verfahren der mikrovaskulären Dekompression, Verfahren 150 in 10, korrespondiert im Allgemeinen mit Schritt 108 in 7. Wenn sich der Chirurg einmal ein Bild von den angreifenden Arterien gemacht hat, Schritt 152, werden diese Bereiche der Blutgefäße, welche distal zum Punkt der maximalen Kompression liegen, von der Stammhirnoberfläche beweglich gemacht, Schritt 154. Wenn jeder nachfolgende Teil beweglich gemacht ist, kann ein neurovaskuläres Brückenimplantat aus zerkleinertem Kunststofffilz gemäß 5 zwischen der Arterie und dem Stammhirn eingelegt werden, Schritt 156. Die Mobilisierung der Blutgefäße und das Einlegen der Filzimplantate werden wiederholt, wobei man sich in Richtung des Punkts der maximalen Kompression, Schritt 158, fortbewegt, bis eine ausreichende Dekompression erreicht ist. Mehrere Filzimplantate können zwischen den Blutgefäßen und der Medulla platziert werden, bis die Blutgefäße beginnen, sich von der Medulla weg zu bewegen.
  • In vielen Situationen werden jedoch die verletzenden Blutgefäße, insbesondere wenn es sich um eine Arterie mit größerem Durchmesser handelt, die Störung der Medulla fortsetzen, auch wenn sie von dem Gebiet der früheren Kompression durch das Implantat aus zerkleinertem Kunststofffilz gemäß 5 weggehalten werden. In dieser Situation kann der Chirurg das vorgeformte thermoplastische neurovaskuläre Brückenimplantat gemäß der Erfindung anpassen und einlegen, Schritt 160, welches in die vorherbestimmte Form zurückgeht, wenn es der Körpertemperatur für einen vorbestimmten Zeitraum ausgesetzt wird. Im Allgemeinen wird die konvexe Seite des Implantats von der Medulla weg gerichtet. Wenn das thermoplastische Implantat in Position gesetzt ist, wird es typischerweise durch seine vorhergehende Form locker verankert, ipsi- und kontralateral, je nachdem, in welche Form es gemäß seines Formspeichers zurückgeht, wodurch die verletzende Arterie von der Medulla weggehalten wird. Zusätzlich wird die Medulla von dem wärmeempfindlichen Implantat durch die Form des Implantats weggehalten. Es können, wenn gewünscht, auch zusätzliche Filzimplantate, gemäß 5 eingelegt werden, Schritt 162, um den gewünschten Grad der Trennung zwischen dem verletzenden Blutgefäß und dem Stammhirn herzustellen.

Claims (10)

  1. Neurovaskuläres Implantat zur Druckentlastung zwischen einem Blutgefäß (52) und einem vorausgewählten Bereich des Stammhirns (50), wobei das Implantat aus einem biokompatiblen Material hergestellt ist, welches bei einer ersten Temperatur in eine im Wesentlichen bogenförmige vorkonfigurierte Form gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine Formerinnerungsfunktion hat und bei einer zweiten Temperatur in eine im Wesentlichen flache temporäre Konfiguration verformbar ist, die das Einsetzen zwischen dem Blutgefäß und dem vorausgewählten Abschnitt des Stammhirns erleichtert, und wobei das Implantat, wenn es über die zweite Temperatur hinaus erwärmt wird, im Wesentlichen in die vorkonfigurierte Form zurückkehrt.
  2. Implantat nach Anspruch 1, wobei die zweite Temperatur Raumtemperatur und die Temperatur, bei der das Implantat im Wesentlichen in seine vorkonfigurierte Form zurückkehrt, Körpertemperatur ist.
  3. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Implantat aus einem thermoplastischen Material hergestellt ist.
  4. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Material ein Material auf Polyurethan-Basis ist, welches eine Glasübergangstemperatur von zwischen 20°C und 60°C und ein Übergangsband von etwa 8°C hat.
  5. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Implantat eine Kombination aus einem weichen biokompatiblen Material und thermoplastischem Material ist.
  6. Implantat nach Anspruch 5, wobei das weiche biokompatible Material Polytetrafluroethylen (PTFE)-Filz ist.
  7. Implantat nach Anspruch 6, wobei der PTFE-Filz ein Filz aus zerkleinertem PTFE ist.
  8. Implantat nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei wenigstens ein Teil des Implantats mit Silikon ummantelt ist.
  9. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem farbkodierten Abschnitt, der die Größe, die Endform und die Orientierung der Implantatkrümmung des Implantats angibt.
  10. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Implantat bei Raumtemperatur weich und schmiegsam ist.
DE69634063T 1995-10-05 1996-10-04 Neurovaskuläres Brückenimplantat Expired - Lifetime DE69634063T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US539341 1995-10-05
US08/539,341 US5589183A (en) 1995-10-05 1995-10-05 Method and apparatus for treatment of neurogenic diabetes mellitus, and other conditions
US706537 1996-09-05
US08/706,537 US5824332A (en) 1995-10-05 1996-09-05 Method and apparatus for treatment of neurogenic diabetes mellitus, and other conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634063D1 DE69634063D1 (de) 2005-01-27
DE69634063T2 true DE69634063T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=27066081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634063T Expired - Lifetime DE69634063T2 (de) 1995-10-05 1996-10-04 Neurovaskuläres Brückenimplantat

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5824332A (de)
EP (1) EP0766950B1 (de)
KR (1) KR100314380B1 (de)
AR (1) AR003808A1 (de)
AT (1) ATE285202T1 (de)
AU (1) AU716498B2 (de)
BR (1) BR9603999A (de)
CA (1) CA2187142C (de)
CO (1) CO4750846A1 (de)
DE (1) DE69634063T2 (de)
ES (1) ES2235179T3 (de)
IL (1) IL119354A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50110900D1 (de) 2000-11-21 2006-10-12 Schering Ag Röhrenförmige gefässimplantate (stents) sowie verfahren zu deren herstellung
US6962582B2 (en) * 2002-12-30 2005-11-08 C & J Holdings, Llc Surgical instrument with near-axial geometry
AU2004246998A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Nanyang Technological University Polymeric stent and method of manufacture
WO2007140320A2 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Nanyang Technological University Implantable article, method of forming same and method for reducing thrombogenicity
US7557167B2 (en) * 2006-09-28 2009-07-07 Gore Enterprise Holdings, Inc. Polyester compositions, methods of manufacturing said compositions, and articles made therefrom
US8206635B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
US8206636B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
US10898620B2 (en) 2008-06-20 2021-01-26 Razmodics Llc Composite stent having multi-axial flexibility and method of manufacture thereof
DE102009025293A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Adolf Pfaff & Dr. Karl-Friedrich Reichenbach GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Adolf Pfaff, 79183 Waldkirch) Radioopake Formgedächtnis-Polymere
US20140303663A1 (en) * 2011-10-25 2014-10-09 Vanderbilt University Apparatus and method for vascular and nerve separation and bridging
US11589992B2 (en) * 2018-01-09 2023-02-28 Longeviti Neuro Solutions Llc Universal low-profile intercranial assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823705A (en) * 1972-12-26 1974-07-16 Dow Corning Blood vessel bridging device
US4013078A (en) * 1974-11-25 1977-03-22 Feild James Rodney Intervertebral protector means
FR2641692A1 (fr) * 1989-01-17 1990-07-20 Nippon Zeon Co Bouchon de fermeture d'une breche pour application medicale et dispositif pour bouchon de fermeture l'utilisant
FR2641691B1 (fr) * 1989-01-18 1991-05-03 Lassus Claude Systeme pour la mise en oeuvre d'une methode de traitement chirurgical des rides de la peau, destinee en particulier a attenuer le sillon nasogenien
JP2979189B2 (ja) * 1989-09-26 1999-11-15 京セラ株式会社 シリコン発泡体スペーサ
US5356431A (en) * 1990-11-16 1994-10-18 Pierce Frank C Connective tissue stabilizer and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
KR100314380B1 (ko) 2002-09-26
US5962004A (en) 1999-10-05
ES2235179T3 (es) 2005-07-01
AU716498B2 (en) 2000-02-24
DE69634063D1 (de) 2005-01-27
AR003808A1 (es) 1998-09-09
CA2187142A1 (en) 1997-04-06
EP0766950A3 (de) 1997-10-01
BR9603999A (pt) 1998-11-03
IL119354A (en) 2001-11-25
AU6801596A (en) 1997-04-10
CA2187142C (en) 2002-07-09
EP0766950A2 (de) 1997-04-09
CO4750846A1 (es) 1999-03-31
ATE285202T1 (de) 2005-01-15
KR19980023891A (ko) 1998-07-06
IL119354A0 (en) 1997-01-10
EP0766950B1 (de) 2004-12-22
US5824332A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523615T3 (de) Eine medizinische vorrichtung zur implantation in das gefässystem eines menschen
DE69530896T2 (de) Vorrichtung zur förderung der weichgewebevergrösserung und der wundheilung
DE69634063T2 (de) Neurovaskuläres Brückenimplantat
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
DE3545514A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und zusammenhalten von gebrochenen teilen des oberschenkelknochens
DE602005003830T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von knochenlappen nach einer kraniotomie
WO1996005774A1 (de) Punktionsverschluss
EP1175190A1 (de) Rachenseitenimplantat
DE60201010T2 (de) Element zur presbyopiekorrektur
DE2258223C3 (de) Chirurgisch einsetzbare Einrichtung für eine Bruchkorrektur
DE60015614T2 (de) Okularpfropf für tränenpunkt und intrakanalikuläres implantat
DE3902560A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer expansiblen intraokulaeren hydrogel-linse, material zur durchfuehrung desselben sowie daraus hergestellte linse
US5589183A (en) Method and apparatus for treatment of neurogenic diabetes mellitus, and other conditions
EP2201899A1 (de) Instrument zu Operation einer Augenhöhlenbodenfraktur, Satz aus einer Mehrzahl solcher Instrumente und Verfahren zur Herstellung eines solchen Instruments
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
CH704793B1 (de) Nasenwandimplantat und Operationsset zur Korrektur einer Knorpelschwäche der menschlichen Nase.
TW419384B (en) A novel neurovascular bridge implant
Celis-Blaubach et al. Idiopathic hemifacial spasm: new method of surgical treatment
DD221358A1 (de) Implantat fuer die netzhautchirurgie
WO2021170253A1 (de) Druckvorrichtung
Elsberg On some lesions observed in operations for old injuries to the spinal cord, with remarks as to treatment
GROES TREATMENT OF CHRONIC NEURO-KERATITIS BY MEANS OF TOTAL TARSORRHAPHY ¹
Clinton The Importance of Early Diagnosis and Surgical Intervention in Fractures of the Skull
DE69828272T2 (de) System zur festen oder beweglichen einstellung orthodontischer kinnbinden
STRUTHERS experience of the operation of laminectomy, which he has performed

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF