DE60105593T2 - Memory-thermoplaste und polymernetzwerke zum gewebeaufbau - Google Patents

Memory-thermoplaste und polymernetzwerke zum gewebeaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE60105593T2
DE60105593T2 DE60105593T DE60105593T DE60105593T2 DE 60105593 T2 DE60105593 T2 DE 60105593T2 DE 60105593 T DE60105593 T DE 60105593T DE 60105593 T DE60105593 T DE 60105593T DE 60105593 T2 DE60105593 T2 DE 60105593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape memory
cells
polymer
polymers
memory polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105593D1 (de
Inventor
Andreas Lendlein
Ralf Knischka
Karl Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
MnemoScience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MnemoScience GmbH filed Critical MnemoScience GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60105593D1 publication Critical patent/DE60105593D1/de
Publication of DE60105593T2 publication Critical patent/DE60105593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • B29K2995/006Bio-degradable, e.g. bioabsorbable, bioresorbable or bioerodible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/12Shape memory

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Formgedächtnis-Polymeren bei Gewebe-Engineering und betrifft ein Verfahren des Gewebe-Engineerings unter Verwendung von Formgedächtnis-Polymeren.
  • Bis heute wurden biologisch abbaubare und biologisch stabile thermoplastische- oder Netzwerk-Materialien, die biokompatibel sind, als Gerüst-Materialien beim Gewebe-Engineering verwendet. Verschiedene unterschiedliche Polymer-Substanzen wurden angewendet, von modifizierten biologischen Materialien bis zu vollsynthetischen Materialien. Große Fortschritte wurden beim Gewebe-Engineering unter Verwendung dieser Materialien realisiert, wie beispielsweise durch Gewebe-Engineering hergestellte Haut-Produkte und andere Produkte, die derzeit in der klinischen Pipeline sind.
  • Jedoch kann das Gerüst-Material nicht reagieren oder unabhängig von der zum Impfen verwendeten Oberfläche, einem Vaskulatur-Einwachsen oder einer Differenzierung von geimpften Zellen verändert werden. Die Materialien, die benötigt werden, sind daher:
    • – Materialien oder mit bioaktiven Substanzen beladene oder beschichtete Materialien, die die Möglichkeit haben, eine Strukturierung, eine Proliferation oder eine Differenzierung von Zellen in sich selbst zu induzieren;
    • – Materialien, die Freisetzungs-Kinetiken einer oder mehrerer bioaktiver Substanzen unabhängig steuern können durch Triggern eines Effekts, der poröse Strukturen über einen externen Stimulus öffnen oder schließen kann;
    • – Gerüste, die sich nur abbauen, nachdem ein externer Stimulus angesetzt wurde (Abbau auf Verlangen);
    • – Gerüste, die Kräfte an geimpften Zellen induzieren können.
  • Die Druckschriften WO-A 99/4217 und WO-A 99/42,528 offenbaren verschiedene SMP-Materialien.
  • Die Druckschrift EP-A 0422693 betrifft die Verwendung von SMP-Materialien in Gewebe-Engineering-Anwendungen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst mit der Verwendung und dem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen und in den Ansprüchen angegeben, die auf das Verfahren und das Polymer-Gerüst gerichtet sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt SMP-Teilchen, die für ein Gewebe- und/oder Zell-Engineering verwendet werden. Die Oberfläche des geimpften Teilchens kann durch Induzieren eines Formgedächtnis-Effekts erhöht werden.
  • 2 zeigt, dass eine Trennung von gewachsenen Zellen und/oder Gewebe von SMP-Teilchen (Gerüst) erreicht werden kann durch Induzieren eines Abbau-Effekts und/oder eines Formgedächtnis-Effekts.
  • 3 zeigt ein Beispiel der Verwendung eines SMP-Gerüsts für die Orientierung von Zellen und/oder Gewebe, das darauf gewachsen ist, durch Induzieren eines Formgedächtnis-Effekts. Darüber hinaus wird gezeigt, dass bioaktive Substanzen, die in dem SMP-Gerüst enthalten sind, aufgrund des Formgedächtnis-Effekts freigesetzt werden.
  • Zuerst werden die Formgedächtnis-Polymere (shape memory polymers; SMP) beschrieben, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • SMPs sind allgemein dadurch charakterisiert, dass sie Netzpunkte und flexible Segmente aufweisen. Diese Netzpunkte können chemischer oder physikalischer Natur sein.
  • SMPs sind gekennzeichnet als Phasen-entmischte lineare Block-Copolymere, die ein hartes Segment und ein weiches Segment aufweisen.
  • Einige physikalische Eigenschaften von SMPs, die von dem Vermögen verschieden sind, die Form im Gedächtnis zu behalten, werden signifikant verändert in Reaktion auf äußere Änderungen der Temperatur und der Belastung, speziell am Schmelzpunkt oder bei der Glasübergangs-Temperatur des weichen Segments. Diese Eigenschaften schließen den Elastizitätsmodul, die Härte, die Flexibilität, die Dampfpermeabilität, die Benetzung, den Brechungsindex und die Dielektrizitätskonstante ein. Der Elastizitätsmodul (das Verhältnis der Belastung in einem Körper zu der entsprechenden Spannung) eines SMP kann sich um einen Faktor von bis zu 200 ändern, wenn das Polymer auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts oder der Glasübergangs-Temperatur des weichen Segments erhitzt wird. Auch ändert sich die Härte des Materials dramatisch, wenn das weiche Segment bei oder oberhalb einer Temperatur seines Schmelzpunkts oder seiner Glasübergangs-Temperatur ist. Wenn das Material auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts oder oberhalb der Glasübergangs-Temperatur des weichen Segments erhitzt wird, kann das Benetzungsvermögen bis zu fünfmal höher sein als bei einem herkömmlichen Kautschuk-Produkt. Das Material kann leicht im Anschluß an zahlreiche thermische Zyklen seine ursprüngliche geformte Form wiedererlangen und kann auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des harten Segments erhitzt und umgeformt und abgekühlt werden, wobei eine neue ursprüngliche Form fixiert wird.
  • Bevorzugte SMPs oder SMP-Zubereitungen können mehr als eine Form im Gedächtnis behalten. Beispielsweise kann die Zusammensetzung ein hartes Segment und wenigstens zwei weiche Segmente einschließen. Die Ttrans des harten Segments ist wenigstens 10 °C und vorzugsweise 20 °C höher als die Ttrans eines der weichen Segmente, und die Ttrans jedes nachfolgenden weichen Segments ist wenigstens 10 °C und vorzugsweise 20 °C niedriger als die Ttrans des vorangehenden weichen Segments. Ein Multiblock- Copolymer mit einem harten Segment mit einer relativ hohen Ttrans und einem weichen Segment mit einer relativ niedrigen Ttrans kann gemischt oder geblendet werden mit einem zweiten Multiblock-Copolymer mit einem harten Segment mit einer relativ niedrigen Ttrans und demselben weichen Segment wie demjenigen in dem ersten Multiblock-Copolymer. Da die weichen Segmente in beiden Multiblock-Copolymeren identisch sind, sind die Polymere mischbar miteinander, wenn die weichen Segmente geschmolzen werden. Das resultierende Blend weist drei Übergangs-Temperaturen auf: eine für das erste harte Segment, eine für das zweite harte Segment und eine für das weiche Segment. Dementsprechend sind diese Materialien in der Lage, zwei unterschiedliche Formen im Gedächtnis zu behalten.
  • Gegenstände mit zwei oder mehr Formen im Gedächtnis können hergestellt werden durch Bilden einer Polymer-Zusammensetzung mit einem harten Segment, einem ersten weichen Segment und einem zweiten weichen Segment, wobei das erste weiche Segment einen Wert Ttrans von wenigstens 10 °C unterhalb von dem des harten Segments und wenigstens 10 °C oberhalb von dem des zweiten weichen Segments aufweist. Nachdem die Zusammensetzung bei einer Temperatur oberhalb der Ttrans des harten Segments geformt wurde, kann sie auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der Ttrans des ersten weichen Segments und oberhalb der Temperatur der Ttrans des zweiten weichen Segments abgekühlt und in eine zweite Form gebracht werden. Die Zusammensetzung kann in eine dritte Form gebracht werden, nachdem sie auf eine Temperatur unterhalb der Ttrans des zweiten weichen Segments abgekühlt wurde. Die Zusammensetzung kann auf eine Temperatur oberhalb der Ttrans des zweiten weichen Segments erhitzt werden und führt so die Zusammensetzung in die zweite Form zurück. Die Zusammensetzung kann auf eine Temperatur oberhalb der Ttrans des ersten weichen Segments erhitzt werden und führt so die Zusammensetzung in die erste Form zurück. Die Zusammensetzung kann auch auf eine Temperatur oberhalb der Ttrans des harten Segments erhitzt werden; an diesem Punkt verliert die Zusammensetzung das Gedächtnis der ersten und zweiten Form und kann unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens umgeformt werden.
  • Der Ausdruck „biologisch abbaubar", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf Materialien, die bioresorbierbar sind und/oder sich abbauen und/oder zerfallen, durch mechanischen Abbau bei Wechselwirkung mit einer physiologischen Umgebung, und zwar in Komponenten, die metabolisierbar oder ausscheidbar sind, im Verlauf einer Zeitdauer von Minuten bis drei Jahren, vorzugsweise weniger als einem Jahr, wobei sie die erforderliche strukturelle Unversehrtheit aufrechterhalten.
  • Ein Polymer ist ein Formgedächtnis-Polymer, wenn die ursprüngliche Form des Polymers dadurch wiedergewonnen wird, dass man es auf eine Temperatur oberhalb einer Form-Rückgewinnungs-Temperatur erhitzt (die definiert ist als die Ttrans eines weichen Segments), selbst wenn die ursprüngliche geformte Form des Polymers mechanisch bei einer niedrigeren Temperatur als die Form-Gewinnungs-Temperatur zerstört wird oder wenn die im Gedächtnis behaltene Form durch Anwendung eines anderen Stimulus rückgewinnbar ist.
  • Der Ausdruck „Segment", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf einen Block oder eine Sequenz eines ein Polymer bildenden Teils des Formgedächtnis-Polymers.
  • Die Begriffe „hartes Segment" und „weiches Segment", wie sie in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet werden, sind relative Terme, die sich auf die Ttrans des Segments beziehen. Das/die harte(n) Segmente) weist weisen eine höhere Ttrans auf als das/die weiche(n) Segment(e).
  • Die Formgedächtnis-Polymere können wenigstens ein hartes Segment und wenigstens ein weiches Segment einschließen oder können wenigstens eine Art von weichem Segment einschließen, worin wenigstens eine Art des/der weichen Segmente) vernetzt ist, und zwar ohne das Vorhandensein eines harten Segments.
  • Die harten Segmente können lineare Oligomere oder Polymere sein und können cyclische Verbindungen sein, wie beispielsweise Kronenether, cyclische Di-, Tri- oder Oligopeptide und cyclische Oligoesteramide.
  • Die physikalische Wechselwirkung zwischen harten Segmenten kann auf LadungsÜbertragungs-Komplexen, Wasserstoff-Bindungen oder anderen Wechselwirkungen beruhen, da einige Segmente Schmelz-Temperaturen aufweisen, die höher sind als die Zersetzungs-Temperatur. In diesen Fällen gibt es kein Schmelzen oder keine Glasübergangs-Temperatur für das Segment. Ein nicht-thermischer Mechanismus wie beispielsweise ein Lösungsmittel ist erforderlich, um die Bindung des Segments zu verändern.
  • Das Gewichtsverhältnis hartes Segment: weiche Segmente liegt zwischen etwa 5 : 95 und 95 : 5, vorzugsweise zwischen 20 : 80 und 80 : 20.
  • I. Polymer-Segmente
  • Die Segmente sind vorzugsweise Oligomere. Der Begriff „Oligomer" wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf ein lineares Ketten-Molekül, das ein Molekulargewicht bis hinauf zu 15.000 Da aufweist.
  • Die Polymere werden gewählt auf der Basis der gewünschten Glasübergangs-Temperatur(en) (wenn wenigstens ein Segment amorph ist) oder des/der Schmelzpunkt(e)s (wenn wenigstens ein Segment kristallin ist), was seinerseits auf den gewünschten Anwendungen beruht, wenn man die Anwendungs-Umgebung in Betracht zieht. Vorzugsweise ist das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polymer-Blocks größer als 400 und vorzugsweise im Bereich zwischen 500 und 15.000.
  • 1 Wärmegehärtete oder thermoplastische Pol
  • Die Polymere können wärmegehärtete oder thermoplastische Polymere sein, obwohl thermoplastische Polymere aufgrund der Leichtigkeit ihrer Formung bevorzugt sein können.
  • Vorzugsweise liegt der Grad der Kristallinität des Polymers oder des Polymer-Blocks/ der Polymer-Blöcke zwischen 3 und 80 %, noch mehr bevorzugt zwischen 3 und 60 %. Wenn der Grad der Kristallinität größer als 80 % ist, während alle weichen Segmente amorph sind, weist die resultierende Polymer-Zusammensetzung schlechte Formgedächtnis-Eigenschaften auf.
  • Die Polymer-Segmente können natürlich oder synthetisch sein, obwohl synthetische Polymere bevorzugt sind. Die Polymer-Segmente können biologisch abbaubar oder nicht biolgisch abbaubar sein, obwohl die resultierende SMP-Zusammensetzung biolgisch abbaubar ist. Biokompatible Polymere sind besonders bevorzugt für medizinische Anwendungen. Allgemein bauen sich diese Materialien durch Hydrolyse, durch Kontakt mit Wasser oder Enzymen unter physiologischen Bedingungen durch Oberflächen-Erosion, Masse-Erosion oder eine Kombination daraus ab. Nicht biologisch abbaubare Polymere, wie sie für medizinische Zwecke verwendet werden, schließen vorzugsweise keine aromatischen Gruppen ein, die von denen verschieden sind, die in natürlich vorkommenden Aminosäuren vorhanden sind.
  • Repräsentative natürliche Polymer-Segmente und Polymere schließen ein: Proteine wie beispielsweise Zein, modifiziertes Zein, Casein, Gelatine, Glutin, Serumalbumin und Collagen und Polysaccharide wie beispielsweise Alginat, Cellulosen, Dextrane, Pullulan und Polyhyaluronsäure sowie Chitin, Poly-3-hydroxyalkanoat(e), insbesondere Poly-β-hydroxybutyrat, Poly-3-hydroxyoctanoat und Poly-3-hydroxyfettsäuren.
  • Repräsentative synthetische Polymer-Blöcke schließen ein: Polyphosphazene, Polyvinylalkohole, Polyamide, Polyesteramide, Polyaminosäure(n), synthetische Polyaminosäuren, Polyanhydride, Polycarbonate, Polyacrylate, Polyalkylene, Polyacrylamide, Polyalkylenglycole, Polyalkylenoxide, Polyalkylenterephthalate, Polyorthoester, Polyvinylether, Polyvinylester, Polyvinylhalogenide, Polyvinylpyrrolidon, Polyester, Polylactide, Polyglycolide, Polysiloxane, Polyurethane und Copolymere daraus.
  • Beispiele geeigneter Polyacrylate schließen ein: Polymethylmethacrylat, Polyethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyisobutylmethacrylat, Polyhexylmethacrylat, Polyisodecylmethacrylat, Polylaurylmethacrylat, Polyphenylmethacrylat, Polymethylacrylat, Polyisopropylacrylat, Polyisobutylacrylat und Polyoctadecylacrylat.
  • Synthetische modifizierte natürliche Polymere schließen ein: Cellulose-Derivate wie beispielsweise Alkylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Celluloseether, Celluloseester, Nitrocellulosen und Chitosan. Beispiele geeigneter Cellulose-Derivate schließen ein: Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseproprionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatphthalat, Carboxymethylcellulose, Cellulosetriacetat und das Cellulosesulfat-Natriumsalz. Diese werden gemeinsam nachfolgend als „Cellulosen" bezeichnet.
  • Repräsentative synthetische abbaubare Polymer-Segmente oder Polymere schließen ein: Polyhydroxysäuren wie beispielsweise Polylactide, Polyglycolide und Copolymere daraus; Polyethylenterephthalat; Polyhydroxybuttersäure; Polyhydroxyvaleriansäure, Poly[lactid-co-(ε-caprolacton)]; Poly[glycolid-co-(ε-caprolacton)]; Polycarbonate, Polypseudoaminosäuren, Polyaminosäuren, Polyhydroxyalkanoat(e), Polyanhydride, Polyorthoester und Mischungen und Copolymere daraus.
  • Beispiele nicht biologisch abbaubarer Polymer-Segmente oder Polymere schließen ein: Ethylenvinylacetat, Polymethacrylsäure, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylphenol und Copolymere und Mischungen daraus.
  • Schnell bioerudierbare Polymere wie beispielsweise Poly(lactid-co-glycolid)e, Polyanhydride und Polyorthoester, die Carboxyl-Gruppen aufweisen und zu einer Außenober fläche zeigen, wenn die glatte Oberfläche des Polymers erudiert, können auch verwendet werden. Zusätzlich sind Polymere, die labile Bindungen enthalten, wie beispielsweise Polyanhydride und Polyester, wohlbekannt für ihre hydrolytische Reaktivität. Ihre hydrolytischen Abbau-Raten können allgemein geändert werden durch einfache Änderungen im Polymer-Grundgerüst und ihrer Sequenz-Struktur.
  • Verschiedene Polymere wie beispielsweise Polyacetylen und Polypyrrol sind leitende Polymere. Diese Materialien sind besonders bevorzugt für Anwendungen, in denen elektrische Leitung wichtig ist. Beispiele dieser Anwendungen schließen Gewebe-Engineering und irgendeine biomedizinische Anwendung ein, bei der Zellwachstum stimuliert werden soll. Leitende Formgedächtnis-Polymere sind nützlich im Bereich des Gewebe-Engineerings zum Stimulieren des Wachstums von Gewebe, beispielsweise von Nervengewebe.
  • 2. Hydrogele
  • Das Polymer kann in Form eines Hydrogels vorliegen (das typischerweise bis zu etwa 90 Gew.-% Wasser absorbiert) und kann gegebenenfalls ionisch mit mehrwertigen Ionen oder Polymeren vernetzt sein. Ionisches Vernetzen zwischen weichen Segmenten kann verwendet werden, um eine Struktur zu halten, die dann, wenn sie deformiert ist, wieder zurückgeformt werden kann, indem man die ionischen Vernetzungen zwischen den weichen Segmenten bricht. Das Polymer kann auch in Form eines Gels in von Wasser oder wässrigen Lösungsmitteln vorliegen. In diesen Polymeren kann die temporäre Form fixiert werden durch hydrophile Wechselwirkungen zwischen weichen Segmenten.
  • Hydrogele können gebildet werden aus Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylaten, Polyethylenterephthalat, Polyvinylacetat und Copolymeren und Mischungen (Blends) daraus. Einige polymere Segmente wie beispielsweise Acrylsäure sind elastomer nur dann, wenn das Polymer hydratisiert ist und Hydrogele gebildet werden. Andere polymere Segmente wie beispielsweise Methacrylsäure sind kristallin und sind in der Lage, zu schmelzen, selbst wenn die Po lymere nicht hydratisiert sind. Jeder von beiden Typen von Polymer-Blöcken kann verwendet werden, und zwar abhängig von der gewünschten Anwendung und den gewünschten Verwendungs-Bedingungen.
  • 3 Polymere die in der Lage sind ein Gel bei erhöhten Temperaturen zu bilden
  • Bestimmte Polymere wie beispielsweise Copolymere von Polyethylenoxid und Polypropylenoxid (PLURONICSTM) sind löslich in Wasser bei Temperaturen unterhalb der Körpertemperatur und werden Hydrogele bei Temperaturen oberhalb von Körpertemperatur. Eine Einarbeitung dieser Polymere als Segmente in Formgedächtnis-Polymere versieht diese mit dem Vermögen, auf Änderungen der Temperatur in einer Weise zu reagieren, die gegenläufig zu der typischer Formgedächtnis-Polymere ist. Diese Materialien nehmen wieder ihre Form ein, wenn sie unter die Form-Rückgewinnungs-Temperatur abgekühlt werden und nicht, wenn sie auf eine Temperatur erhitzt werden, die oberhalb ihrer Form-Rückgewinnungs-Temperatur liegt. Dieser Effekt wird umgekehrter thermischer Formgedächtnis-Effekt genannt. Formgedächtnis-Polymer-Zusammensetzungen, die diese Polymer-Segmente einschließen, sind nützlich in verschiedenen biomedizinischen Anwendungen, bei denen das Polymer als Flüssigkeit eingebaut werden kann und abgekühlt wird, um eine intendierte Form in situ wiederzugewinnen. Der umgekehrte (inverse) thermische Formgedächtnis-Effekt kann erhalten werden durch Einarbeiten von zwei verschiedenen Segmente in ein Polymer, die bei Temperaturen unterhalb der Tmisc mischbar sind, jedoch bei höheren Temperaturen unmischbar sind. Die Phasentrennung bei höheren Temperaturen stabilisiert die temporäre Form.
  • II Zusammenbau von Polymer-Segmenten
  • Das Formgedächtnis-Polymer schließt ein oder mehrere hartes) Segmente) und ein oder mehrere weiches) Segmente) ein, worin wenigstens eines der Segmente biologisch abbaubar ist oder wenigstens eines der Segmente an ein anderes Segment über eine biologisch abbaubare Bindung gebunden ist. Repräsentative biologisch abbaubare Bindungen schließen Ester-, Amid-, Anhydrid-, Carbonat- oder Orthoester-Bindungen ein.
  • 1. Polymerstrukturen
  • Der Formgedächtnis-Effekt basiert auf der Polymer-Morphologie. In Bezug auf thermoplastische Elastomere ist die ursprüngliche Form eines Gegenstandes fixiert durch physikalische Vernetzungen, die durch das harte Segment verursacht werden. In Bezug auf Netzwerk-Polymere sind die weichen Segmente kovalent vernetzt, statt harte Segmente aufzuweisen. Die ursprüngliche Form wird eingestellt durch den Vernetzungs-Prozeß.
  • Im Gegensatz zu segmentierten Polyurethan-SMPs des Standes der Technik müssen die Segmente der Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, nicht linear sein. Die Segmente können partiell gepfropft oder in dendrimere Seitengruppen eingebunden werden.
  • A Thermoplastische und thermoelastische Polymere
  • Die Polymere können vorliegen in Form von linearen Diblock-, Triblock-, Tetrablock- oder Multiblock-Copolymeren, verzweigten Polymeren oder gepfropften Polymeren, thermoplastischen Elastomeren, die dendrtitische Strukturen enthalten und Mischungen daraus. Die thermoplastische Formgedächtnis-Polymer-Zusammensetzung kann auch eine Mischung aus einem oder mehreren Homo- oder Copolymeren) mit einem oder mehreren Diblock-, Triblock-, Tetrablock- oder Multiblock-Copolymeren, verzweigten Polymeren oder Pfropf-Polymeren sein. Diese Typen von Polymeren sind Fachleuten mit Sachverstand in diesem technischen Bereich wohlbekannt.
  • Der Ausdruck „abbaubar wärmegehärtet", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf (i) wärmegehärtete SMPs, die nur ein weiches Segment enthalten, das spaltbare Bindungen enthält; und (ii) wärmegehärtete Polymere, die mehr als ein weiches Segment enthalten, worin wenigstens ein weiches Segment abbaubar ist oder worin die verschiedenen weichen Segmente über spaltbare Bindungen miteinander verbunden sind. Es gibt vier verschiedene Typen von wärmegehärteten Polymeren, die Formgedächtnis-Vermögen aufweisen. Diese schlie ßen ein: Polymer-Netzwerke, semi-interpenetrierende Netzwerke, interpenetrierende Netzwerke und gemischt interpenetrierende Netzwerke.
  • (i). Polymer-Netzwerke
  • Ein Polymer-Netzwerk wird hergestellt durch kovalentes Vernetzen von Makromonomeren, d.h. Polymeren, die polymerisierbare Endgruppen wie beispielsweise Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten. Der Polymerisations-Prozeß kann induziert werden unter Verwendung von Licht- oder Hitze-empfindlichen Initiatoren oder durch Härten mit ultraviolettem Licht („UV-Licht") ohne einen Initiator. Formgedächtnis-Polymer-Netzwerke werden hergestellt durch Vernetzen eines oder mehrerer Segmente(s), die einem oder mehreren thermischen Übergang/Übergängen entsprechen.
  • In einer Ausführungsform, die für biomedizinische Anwendungen bevorzugt ist, wird das Vernetzen durchgeführt unter Verwendung eines Photo-Vernetzers und erfordert keinen chemischen Initiator. Der Photo-Vernetzer eliminiert in vorteilhafter Weise den Bedarf für Initiator-Moleküle, die toxisch sein können.
  • (ii). Interpenetrierende Netzwerke
  • Interpenetrierende Netzwerke („IPN") sind definiert als Netzwerke, in denen zwei Komponenten vernetzt werden, jedoch nicht miteinander. Die Ursprungsform wird durch das Netzwerk mit der höchsten Vernetzungs-Dichte und die höchste mechanische Festigkeit bestimmt. Das Material weist wenigstens zwei Werte Ttrans auf, die den verschiedenen weichen Segmenten beider Netzwerke entsprechen.
  • (iii) Gemischte interpenetrierende Netzwerke
  • Ein gemischtes IPN schließt wenigstens ein physikalisch vernetztes Polymer-Netzwerk (ein thermoplastisches Polymer) und wenigstens ein kovalent vernetztes Polymer-Netzwerk ein, das nicht durch irgendwelche physikalischen Verfahren abgetrennt werden kann. Die Ursprungsform wird festgesetzt durch das kovalent vernetzte Netzwerk. Die temporären Formen entsprechen den Werten Ttrans der weichen Segmente und den Werten Ttrans des harten Segments der thermoplastischen Elastomer-Komponente.
  • Ein besonders bevorzugtes gemischtes interpenetrierende Netzwerk wird hergestellt durch Polymerisieren eines reaktiven Makromonomers in Gegenwart eines thermoplastischen Polymers, beispielsweise durch Photo-Polymerisation von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Bei dieser Ausführungsform liegt das Gewichtsverhältnis des wärmegehärteten Polymers zu dem thermoplastischen Polymer vorzugsweise zwischen 5 : 95 und 95 : 5, noch mehr bevorzugt zwischen 20 : 80 und 80 : 20.
  • (iv). Semi-interpenetrierende Netzwerke
  • Semi-interpenetrierende Netzwerke („Semi-IPN") sind definiert als zwei unabhängige Komponenten, bei denen eine Komponente ein vernetztes Polymer ist (ein Polymer-Netzwerk) und die andere Komponente ein nicht-vernetztes Polymer ist (ein Homopolymer oder Copolymer), worin die Komponenten nicht durch physikalische Methoden getrennt werden können. Das Semi-IPN weist wenigstens einen thermischen Übergang entsprechend dem/den weichen Segmenten) und den Homo- oder Copolymer-Komponenten auf. Das vernetzte Polymer macht vorzugsweise zwischen etwa 10 und 90 Gew.-% der semi-interpenetrierenden Netzwerk-Zusammensetzung aus.
  • (v). Polymer-Mischungen
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Formgedächtnis-Polymer-Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, gebildet aus einer biologisch abbaubaren Polymer-Mischung. Eine biologisch abbaubare Polymer-Mischung in dem Sinne, wie der Ausdruck in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, ist eine Mischung, die wenigstens ein biologisch abbaubares Polymer aufweist.
  • Die Formgedächtnis-Polymere können als physikalische Mischungen thermoplastischer Polymere existieren. In einer Ausführungsform kann eine Formgedächtnis-Polymer-Zusammensetzung hergestellt werden durch In-Wechselwirkung-Bringen oder Mischen zweier thermoplastischer Polymere. Die Polymere können semi-kristalline Homopolymere, semi-kristalline Copolymere, thermoplastische Elastomere mit linearen Ketten, thermoplastische Elastomere mit Seitenketten oder jede beliebige Art dentritischer Struktur-Elemente und verzweigte Copolymere sein, und diese können in irgendeiner Kombination der Polymere vermischt werden.
  • Beispielsweise können ein Multiblock-Copolymer mit einem harten Segment mit einer relativ hohen Ttrans und ein weiches Segment mit einer relativ niedrigen Ttrans gemischt oder geblendet werden mit einem zweiten Multiblock-Copolymer mit einem harten Segment mit relativ niedriger Ttrans und demselben weichen Segment, wie es in dem ersten Multiblock-Copolymer enthalten ist. Die weichen Segmente in beiden Multiblock-Copolymeren können identisch sein, so daß die Polymere ineinander mischbar sind, wenn die weichen Segmente geschmolzen werden. Es gibt drei Übergangs-Temperaturen in der resultierenden Mischung, nämlich diejenige des ersten harten Segments, diejenige des zweiten harten Segments und diejenige des weichen Segments. Dementsprechend sind diese Materialien in der Lage, zwei verschiedene Formen im Gedächtnis zu behalten. Die mechanischen Eigenschaften dieser Polymere können eingestellt werden durch Ändern des Gewichtsverhältnisses der beiden Polymere.
  • Formgedächtnis-Mischungen können bessere Formgedächtnis-Vermögen haben als die Mischungs-Komponenten alleine. Formgedächtnis-Mischungen aus wenigstens einem Multiblock-Copolymer und wenigstens einem Homopolymer oder Copolymer. Im Prinzip können Di-, Tri-, Tetra-Block-Copolymere anstelle eines Multiblock-Copolymers verwendet werden.
  • Formgedächtnis-Mischungen sind in hohem Maße nützlich in industriellen Anwendungen, da ein breiter Bereich von mechanischen, thermischen und Formgedächtnis-Eigenschaften von nur zwei oder drei grundlegenden Polymeren durch Mischen in unterschiedlichen Gewichtsverhältnissen erhalten werden kann. Ein Doppelschnecken-Extruder ist ein Beispiel einer Standard-Prozeß-Anlage, die zum Mischen der Komponenten und Verarbeiten der Mischung verwendet werden könnte.
  • SMPs, die vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind biologisch abbaubare und biokompatible SMPs, und zwar Polymer-Netzwerke wie auch thermoplastische Polymere, wie sie oben beschrieben wurden, die als Gerüst für ein Gewebe-Engineering verwendet werden.
  • Der Formgedächtnis-Effekt kann induziert werden auf thermalem Wege, mit Strahlung im nahen Infrarot-Bereich, mit UV-Strahlung, mit Ultraschall oder mit anderen Energiequellen. Der thermisch induzierte Formgedächtnis-Effekt beruht auf einem Glasübergangs-Punkt oder Schmelzpunkt oder auf einem anderen thermischen Effekt. Segmentierte Block-Copolyester-Urethane (thermoplastische Copolymere) können als Polymere mit physikalischen Vernetzungen verwendet werden. Die Copolymere können verwendet werden als thermisch stimulierte Formgedächtnis-Materialien mit hoher Spannungs-Wiedergewinnung und hoher endgültiger Wiedergewinnungsrate. Der Hauptvorteil der Verwendung von Copolymeren sind ihre verbesserten Verarbeitungs-Bedingungen, verglichen mit Polymeren mit chemischen Vernetzungen. Da nur physikalische Vernetzungen eingeführt werden, können alle herkömmlichen Verarbeitungs- techniken für thermoplatische Polymere verwendet werden, und die Materialien werden leicht wiederverwendbar im Fall nicht abbaubarer Anwendungen.
  • Wärmegehärtete Materialien mit viel besseren mechanischen Eigenschaften wie z.B. interpenetrierende und semi-interpenetrierende Netzwerke, die von denselben Monomeren für die Makrodiol-Synthese Gebrauch machen, jedoch von anderen multifunktionellen Kupplungsmitteln, z.B. Methacrylaten, können daher verwendet werden und sind bevorzugt.
  • Die Multiblock-Copolyester-Urethane sowie die Netzwerke können gekoppelte Co-Oligomere aus ε-Caprolacton, L,L,-Dilactid, D,L-Dilactid, Diglycolid und Paradioxanon umfassen. Die Kupplung wird durchgeführt unter Verwendung von 2,2(4),4-Trimethylhexandiisocyanat im Fall der thermoplastischen Materialien und unter Verwendung polymerisierbarer Methacrylat-Gruppen im Fall der wärmehärtenden Materialien. Eine Synthese wird typischerweise in zwei Stufen durchgeführt. Im ersten Schritt werden Makrodiole mit unterschiedlichen charakteristischen thermischen Eigenschaften über eine Ringöffnungs-Polymerisation (ring opening polymerization; ROP) der cyclischen Ester synthetisiert und gereinigt. Eine Copolymerisation von L-Milchsäure mit Glycolsäure unter Verwendung eines Zinn-Katalysators für eine Umesterung und Ethylenglycol als Initiator in einer Masse-Reaktion führen zu einem amorphen weichen Segment mit einer durch das Dilactid/Diglycolid-Verhältnis gesteuerten Tg.
  • Um Multiblock-Strukturen von den synthetisierten Makrodiolen zu erhalten, muß ein Kopplungs-Verfahren angewendet werden. Es gibt einige mögliche Verfahrensweisen von der Funktionalisierung mit einer polymerisierbaren Endgruppe zur direkten Kupplung mit einer difunktionellen Verbindung. Das Koppeln der verschiedenen Segmente wird beispielsweise durchgeführt unter Verwendung von 2,2(4),4-Trimethylhexandiisocyanat. Die Synthese ist beendet, wenn alle Isocyanat-Gruppen im IR-Spektrum verschwunden sind. Es ist hier sehr wichtig, eine Kupplungs-Verbindung zu verwenden, die keine zusätzlich kristalline Domain dem ziemlich komplexen Multiblock-System zufügt. Die Phasentrennung des Systems könnte untersucht werden unter Anwendungen von DSC und AFM. Im Fall der wärmehärtenden Materialien werden die synthetisierten Makrodiole unter Verwendung einer polymerisierbaren Endgruppe als Methacrylat-Gruppe funktionalisiert. Das Material wird in der gewünschten Form geschmolzen und dann unter Verwendung von z.B. UV-Licht gehärtet. Die Formgedächtnis-Übergangs-Temperatur kann durch unterschiedliche Monomer-Verhältnisse maßgeschneidert eingestellt werden.
  • Eine Vorbedingung für biomedizinische Produkte ist die Sterilisierbarkeit. Einige Verfahrensweisen sind zum Sterilisieren medizinischer Produkte verfügbar, wie beispielsweise Heiß-Sterilisation (Dampf oder trockene heiße Luft), Kalt-Sterilisation (Ethylenoxid, Formaldehyd oder ionisierende Strahlung) und Sterilisation in wässriger Lösung. Im Bereich der Sterilisation biologisch abbaubarer thermoplastischer Stoffe werden eine ganze Zahl von verschiedenen Verfahrensweisen bisher verwendet. Diese waren beispielsweise Plasma-Sterilisation sowie Behandlung mit Ethylenoxid bei 50 °C. Die Anwendung von Plasma-Sterilisation ist wirklich eine interessante Idee für die Modifikati on der Oberfläche solcher Materialien, jedoch nicht für die Sterilisation von Polymeren, und zwar aufgrund der induzierten Reaktionen auf der Oberfläche. Daher sind irgendwelche beobachteten Unterschiede in den charakteristischen Material-Eigenschaften schwierig zurückzuverfolgen. Dasselbe Problem existiert bei dem Ethylenoxid-Verfahren bei 50 °C. Aufgrund der Erweichung des Implantants wird Ethylenoxid in das Implantat eingearbeitet. Nach der Absenkung der Temperatur und des Ethylenoxid-Drucks gibt es nur eine geringe Freisetzung des Gases von dem Material. Toxische Reaktionen der eingesetzten Zellen könnten aufgrund des Ethylenoxids auftreten, das langsam freigesetzt wird, oder die charakteristischen Eigenschaften des SM-Materials könnten sich ändern.
  • Makrostrukturen:
  • Synthetische segmentierte Block-Copolyester-Urethane mit thermischen charakteristischen Formgedächtnis-Eigenschaften können hergestellt werden als gewebte Fasern oder Vlies-Fasern, poröse Schäume oder Filme, Membranen, Hohlfasern, Mono- oder Multi-Filainente sowie wärmegehärtete Formgedächtnis-Materialien, die als dünne Filme oder Kugeln verarbeitet werden.
  • Die Verarbeitung erfolgt in Mono- oder Multi-Filament-Fasern und der Bildung dreidimensionaler oder zweidimensionaler Strukturen durch unterschiedliche Techniken (gewebte Materialien, Vlies-Materialien), Bildung von Filmen durch verschiedene Techniken wie beispielsweise Schleuder-Gießen und die Bildung dreidimensionaler poröser Strukturen durch Salz-Auslaugen, thermisch induzierte Phasentrennung, Doppelemulsions-Technik oder Gasschäum-Prozesse. Die verschiedenen makroskopischen Formen könnten in noch besser ausgeklügelten Vorrichtungen kombiniert werden.
  • Diese Materialien können mit einer oder mehreren bioaktiven Substanzen und Zellen kombiniert werden.
  • Bioaktive Substanzen:
  • Repräsentative bioaktive Substanzen schließen ein: Wachstumsfaktoren, Haft-Proteine, angiogene Faktoren sowie andere Verbindungen.
  • Wachstumsfaktoren: Epidermaler Wachstumsfaktor (epidermal growth factor; EGF), Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (fibroblast growth factors; FGFs), Hepatocyten-Wachstumsfaktor (hepatocyte growth factor; HGF), Insulin-ähnlicher Wachstumfaktor-1 (insulin-like growth factor-1; IGF-1), Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor 2 (insulinlike growth factor-2; IGF-2), Keratinocyten-Wachstums-Faktor (keratinocyte growth factor; KGF); Nerven-Wachstumsfaktor (nerve growth factor; NGF), von Blutplättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor (platelet-derived growth factor; PDGF), transformierender Wachstumsfaktor-α (transforming growth factor-α; TGF-α), transformierende Wachstumsfaktoren-β (transforming growth factors-β; TGFs-β), vascular-endothelialer Wachstumsfaktor (vascular endothelial grwoth factor; VEGF), rekombinantes Human-Wachstums-Hormon (recombinant human growth hormone; rhGH); angiogenetische und anti-angiogenetische Faktoren (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 6,024,688, angiogenetische Faktoren); J.M. Folkman, M. S. O'Reilly, Y. Cao).
  • Haft-Proteine:
  • RGD, RGDS, GRGDS, cyclische RGD-Peptide, PHSRN, KQAGDV, LDV, IDAPS, REDV, DGEA, KRLDGS, YIGSR, IKAKV, SIKVAV, CDPGYIGSR-NH2, Polylysin, Polyornithin, KRSR, RKKRRQRRR, RQK und RNR, VAPG, VGVAPG (Aminosäuren-Einbuchstaben-Code).
  • Bevorzugte bioaktive Substanzen sind nachfolgend angegeben:
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Diese können in die Polymer-Matrix unter Beibehaltung ihrer vollen Aktivität eingebaut oder an der Oberfläche befestigt werden. Die Freisetzung einer oder mehrerer bioaktiver Substanzen) wird unter Anwendung des Formgedächtnis-Effekts gesteuert.
  • Zellen:
  • Die Zellen werden auf dem hergestellten Gerüst „ausgesät" und in einen Bioreaktor für die Proliferation der Zellen gegeben. Der Formgedächtnis-Effekt wird getriggert und so ein Strukturieren der Zellen durch die angewendeten Kräfte induziert. Die bioaktiven Verbindungen als Wachstumsfaktoren, Haft-Proteine, angiogenetische Faktoren und differenzierende Faktoren werden auf Anforderung durch ein Triggern des Formgedächtnis-Effekts freigesetzt. Zellen, die auf den Gerüsten „ausgesät" werden sollen, werden unter Anwendung von Standard-Techniken dissoziiert. Bevorzugte Zell-Typen sind mesenchymale adulte Stammzellen, Muskel-Stammzellen sowie bereits differenzierte Zellen wie Epithel-Zellen, glatte Muskelzellen, Herzmuskel-Zellen in Co-Kultur, Mesothelial-Zellen und Chondrocyten, Schwann-Zellen, Glia-Zellen. In einigen Fällen kann es auch wüschenswert sein, Nervenzellen einzuschließen. Verwiesen wird auf das US-Patent Nr. 5,869,041 (Vandenburgh) in Bezug auf Muskelzellen. Für im Gewebe-Enigneering hergestellte Organe, bei denen unterschiedliche Gewebe in einer Vorrichtung einbezogen werden müssen, können Co-Kulturen der verschiedenen Zellen angewendet werden.
  • Zellen sind vorzugsweise autologe Zellen, die durch Biopsie erhalten und in Kultur für eine anschließende Implantation expandiert wurden, obwohl Zellen von nahen Verwandten oder anderen Donoren derselben Spezies bei passender Immunosuppression verwendet werden können. Nach Zell-Expansion innerhalb der Kultur-Platte können die Zellen leicht unter Anwendung der üblichen Technik passagiert werden, bis eine adäquate Zahl von Zellen erreicht ist.
  • Der Formgedächtnis-Effekt wird verwendet, um Kräfte auf die ausgesäten Zellen zu induzieren. Diese Zellen werden auf einen zusammengezogenen Filme ausgesät. Für die Strukturierung von z.B. Skelett-Muskeln, Knorpel-Gewebe oder Nerven wird der Formgedächtnis-Effekt getriggert, und eine Kraft wird auf die ausgesäten Zellen einwirken lassen, die zu einer Anordnung der Zellen in Reihe in der gewünschten Richtung führt.
  • Beispiele von Gewebe-Engineering-Vorrichtungen:
  • Die vorbereiteten Formgedächtnis-Gerüste werden für das Aussäen von Zellen verwendet. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Muskelzellen in Kombination mit den SM-Polymer-Gerüsten.
  • Muskel-Transfer ist eine übliche Prozedur in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie sowie in anderen Chirurgie-Bereichen, ist jedoch verbunden mit dem Risiko der Morbidität für den Donor-Bereich. Die Fabrikation von Skelettmuskel-Gewebe sowie Glattmuskel-Gewebe in vitro bietet eine Alternative für diese Verfahrensweise. Die Schlüssel-Technologie für die Fabrikation von durch Gewebe-Engineering hergestellten Skelettmuskel-Gewebe liegt in der Anordnung der Zellen in Reihe und ihrer Strukturierung. Hier kann das neue interessante Formgedächtnis-Material in Kombination mit daran gebundenen Haft-Proteinen das Material sein, nach dem gesucht wurde, Zwei Möglichkeiten werden hier kurz angedeutet:
  • Eine Möglichkeit ist, einen transplantierbaren inneren Sphinkter-Muskel bereitzustellen. Ein sterilisierter, biologisch abbaubarer thermoplastischer Formgedächtnis-Elastomerfilm wird als Saat-Oberfläche für glatte Muskelzellen verwendet. Die Polymer-Oberfläche kann mit Haft-Proteinen oder Wachstumsfaktoren bepfropft sein, die auf Anforderung freigesetzt werden könnten.
  • Schweres Herzversagen ist unter den Todesurachen Nummer eins in westlichen Gesellschaften. Da Herzmuskel-Gewebe keine Stammzellen hat, müssen neue Ansätze für durch Gewebe-Engineering hergestelltes Herzmuskel-Gewebe entwickelt werden. Die neuen hervorragenden Formgedächtnis-Materialien liefern ein Gerüst mit steuerbaren programmierten Kräften, die eine Co-Kultur von Herzmuskel-Gewebe mit Skelettmus kel-Stammzellen beeinflussen. Eine zusätzliche Differenzierungs-Beschleunigung kann durch in dem Polymer-Gerüst eingearbeitete bioaktive Substanzen durchgeführt werden.
  • Die Herausforderung einer geordneten Integration eines komplexen arteriovenösen und kapillar-vasculären Baums in große lebende, durch Gewebe-Engineering hergestellte Organe ex vivo muss noch gelöst werden. Für das Haupt-Ziel einer Bereitstellung neuer Organe für eine Transplantation ist dies eine wichtige Vorraussetzung. Das Beschicken eines biologisch abbaubaren thermoplastischen Formgedächtnis-Gerüsts mit Angiogenese-Faktoren, bei denen die Freisetzung durch den Formgedächtnis-Effekt kontrolliert werden könnte, ist eine vollständig neue Technologie. Die Rekonstruktion ganzer Organe ist einfach nicht möglich, wenn es keine Chance gibt, ein funktionierendes arteriovenöses System in dem Implantat zu generieren. Eine weitere interessante Richtung ist das Engieering größerer Blutgefäße für eine Transplantation unter Verwendung von Formgedächtnis-Thermoplasten. Das Aussäen glatter Muskelzellen auf der Außenfläche eines Formgedächtnis-Röhrchens könnte als stabilisierender Teil für Blutgefäße verwendet werden. Die innere Oberfläche eines solchen Implantats kann mit Epithel-Zellen bedeckt werden, um eine Thrombose zu vermeiden.
  • Bevorzugte Formgedächtnis-Polymere (SMP), die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können sind Lactid-freie SMPs. Es wurde überraschend gefunden, dass die Lactid-freien SMPs ein Abbau-Verhalten zeigen, das sich von dem entsprechenden Verhalten Lactid-enthaltender SMPs unterscheidet. Während die letztgenannten kleine kristalline Teilchen bei Abbau produzieren, also Teilchen, die ein potentielles Gesundheitsrisiko präsentieren, wenn dieses Material in vivo verwendet wird, produzieren die Lactid-freien SMPs keine kleinen kristallinen Teilchen beim Abbau. Dies verbreitert die Möglichkeiten zur Verwendung solcher SMPs bei Gewebe-Engineering, insbesondere bei Verwendungen in vivo.
  • Eine weitere Möglichkeit, die SMPs zu verändern, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist die Bereitstellung von Überzügen auf den SMP-Gerüsten. Solche Überzüge können verwendet werden, um weiter die Steuerung der Abbau-Kinetiken oder die Freisetzung von Substanzen zu verbessern, wie beispielsweise der beschriebenen bioaktiven Substanz von dem SMP-Gerüst während dessen Verwendung bei Gewebe-Engineering.
  • Das Überziehen einer sich schnell abbauenden Verbindung mit einer sich langsam abbauenden Verbindung mit geringer Wasser-Permeabilität führt zu einem Abbau auf Wunsch. Der Formgedächtnis-Effekt wird verwendet, um den Diffusions-Koeffizienten von Wasser durch das sich langsam abbauende Material zu verändern oder einfach den Überzug durch Sher-Kräfte zu zerstören. Der Abbau des beschichtungsmäßig aufgebrachten Materials führt zu einem scharfen Verlust der strukturellen Integrität des implantierten Gerüsts.
  • Formgedächtnis-Polymere können so entworfen werden, dass sich die Abbau-Rate ändern lässt. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform ein hydrolytisch abbaubares Polymer selektiv durch Aufbringen eines hydrophoben SMP-Überzugs geschützt werden, der zeitweise verhindert, dass Wasser die hydrolytisch abbaubaren Bindungen des Masse-Polymers erreicht. Das Schutzmerkmal des Überzugs kann dann modifiziert werden, wenn dies erwünscht ist, indem man einen externen Stimulus einwirken lässt, so dass die Diffusions-Eigenschaften des Überzugs in der Weise geändert werden, dass erlaubt wird, dass Wasser oder andere wässrige Lösungen durch den Überzug permeieren und den Abbau-Prozeß initiieren. Wenn die Hydrolyse-Rate relativ hoch ist, verglichen mit der Diffusions-Rate von Wasser, dann bestimmt die Diffusions-Rate von Wasser durch den Überzug die Abbau-Geschwindigkeit. In einer anderen Ausführungsform kann ein hydrophober Überzug, der aus dicht vernetzten weichen Segmenten besteht, als Diffusions-Barriere für Wasser oder wässrige Lösungen verwendet werden. Die weichen Segmente sollten wenigstens teilweise vernetzt sein über Bindungen, die durch Anwenden eines Stimulus gespalten werden können. Die Diffusions-Rate von Wasser kann durch Senken der Vernetzungs-Dichte erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens und der Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass die SMPs mit Zellen „ausgesät" werden können, während das SMP in der temporären Form zugegen ist. Nach Proliferation der ausgesäten Zellen selbst in vivo während einer Rekonstruktion von zerstörtem Gewebe kann der Formgedächtnis-Effekt, d.h. die Änderung der Form und/oder des Volumens des SMP-Gerüsts, dazu verwendet werden, mechanische Kräfte auf das gewachsene Gewebe auszuüben, um eine Orientierung und/oder Differenzierung zu induzieren und/oder bioaktive Substanzen freizusetzen, die innerhalb des SMP-Gerüsts enthalten sind. Dies ermöglicht beispielsweise die Orientierung von Knorpel-Gewebe und/oder Muskel-Gewebe, das auf SMP-Gerüsten gewachsen ist, in vivo ohne das Erfordernis invasiver Chirurgie.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten SMP-Gerüste können in jeder beliebigen geeigneten Form verwendet werden, jedoch sind Sphären (Kügelchen), Pellets, Stäbe, Filme und Röhren bevorzugt. Verwendbar sind auch poröse Materialien und Schäume.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung und des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, eine Abtrennung von SMP-Gerüst und darauf gewachsenem Gewebe unter Verwendung des Formgedächtnis-Effekts zu induzieren. Dieses Merkmal kann insbesondere während des Gewebe-Engineerings adhäsiver Zellen wie beispielsweise Knorpel-Zellen und/oder Keratinocyten verwendet werden.
  • Zum Kultivieren adhäsiver Zellen ist es nötig, dass jede Zelle physischen Kontakt zu ihren nächsten Nachbarn hat. Wenn die gesamte Oberfläche des Träger-Materials durch die Zellen besetzt ist, stoppt das Zell-Wachstum, und es findet eine Differenzierung statt. So beschränkt die Oberfläche des Träger-Materials das Wachstum der adhäsiven Zellen. Bis heute wurden für die Immobilisierung von adhäsiven Zellen oder bioaktiven Substanzen wie Enzymen, Peptiden, Wachstumsfaktoren oder Arzneimitteln biokompatible poröse Glaskugeln oder mit Collagen beschichtete Mikro-Träger auf der Basis von Dextran verwendet.
  • SM-Mikro-Träger, vorzugsweise poröse Kugeln, die durch externen Stimulus expandiert werden können, sind ein innovatives Werkzeug für einen effizienteren Weg des Kultivierens adhäsiver Zellen. Beispielsweise ruft ein Öffnen von Poren oder Kanälen durch SM-Übergang in der Schale der Mikro-Kugel ein gesteuertes kontinuierliches Quellen des Teilchen-Kerns hervor, d.h. eine kontinuierliche Vergrößerung der Mikro-Teilchen-Oberfläche. Diese durch Quellen induzierte Expansion erhöht die Mikro-Teilchen-Oberfläche im Bereich von 20 % bis 500 %, vorzugsweise von 50 % bis 200 %.
  • Ein weiterer schwieriger Schritt beim Kultivieren adhäsiver Zellen ist die Entfernung der Zellen von dem Träger-Material. Um die Zellen von dem Glas-Mikroträger oder mit Kollagen beschichteten Mikro-Träger zu entfernen, wird ein aggressiver Enzym-Cocktail verwendet, der den Verlust von Bioaktivität von nahezu 20 % bis 35 % der Zellen hervorruft. Daher ist das Bedürfnis einer Vorgehensweise zur minimalen oder nicht-invasiven Entfernung offensichtlich. Diese nicht-invasive Entfernung kann auch bewirkt werden durch schnellen Abbau der Mikro-Teilchen-Schale. Die Abbau-Kinetiken sowie die Formgedächtnis-Übergangs-Temperatur wird unter Anwendung unterschiedlicher Monomer-Verhältnisse maßgeschneidert. Eine andere Möglichkeit zur minimalen invasiven Entfernung der Zellen ist der Abbau auf Anforderung, der durch einen externen Stimulus induziert wird.
  • Andererseits wird auch ein zweiter Formgedächtnis-Effekt für eine leichte Entfernung adhäsiver Zellen ohne Verlieren ihrer Bioaktivität verwendet, und zwar aufgrund drastischer Änderungen in der Form der Mikro-Träger oder durch Umschalten der Oberflächen-Morphologie von glatt auf rauh oder in verschiedener Richtung. Die vorliegende Erfindung intelligenter Formgedächtnis-Mikro-Kugeln führt zu einem effizienteren Verfahren der Kultivierung jeder Art adhäsiver Zellen.
  • Mucosa-Zellen können beispielsweise bevorzugt auf Formgedächtnis-Mikro-Kugeln kultiviert werden, die ein rauhe Oberfläche aufweisen. Eine Abtrennung kann bewirkt werden durch Induzieren eines Formgedächtnis-Effekts, der die Oberflächen-Morphologie von rauh nach glatt ändert.
  • Die typische Größe der SM-Teilchen liegt zwischen 10 Nanometer und 2.000 Mikrometer, bevorzugt 200 Nanometer bis 800 Mikrometer. Die Form der Teilchen kann sphärisch (kugelförmig), ellipsoid, zylindrisch oder in Form eines statistischen Knäuels sein, ist jedoch vorzugsweise kugelförmig. Die Mikro-Kugeln können Hart-Kugeln oder Weich-Kugeln mit einem vorbestimmten Gehalt an Lösungsmittel (Gel) oder ein poröses Material mit einheitlicher oder gradientenartig angelegter Polymer-Dichte sein. Auch hohle Kugeln wie Micellen, Kern-Schale-Teilchen oder zwei- oder mehrschichtige Strukturen wie Vesikel wie beispielsweise „Zwiebeln" können als SM-Mikro-Kugeln verwendet werden.
  • Die SM-Mikro-Kugeln können elektrisch leitfähige oder magnetische Teilchen oder Teilchen für diagnostische Bildgebungs-Verfahren wie radioopaque Materialien oder biologisch aktive Moleküle, die verabreicht werden sollen, oder Verbindungen zur zielgerichteten Abgabe der Mikro-Kugeln einschließen.
  • Diese Mikro-Kugeln zeigen einen durch einen äußeren Stimulus induzierten SM-Übergang mit einer oder mehreren Formen im Gedächtnis bei makroskopischer oder mikroskopischer Längen-Skala. Die SM-Mikro-Kugeln bestehen aus biokompatiblen, biologisch abbaubaren Formgedächtnis-Polymeren, die wenigstens eine physikalische Vernetzung enthalten (Thermoplaste) oder kovalente Vernetzungen enthalten (Thermoset bzw. wärmegehärtete Materialien). Die Formgedächtnis-Polymere können auch einander durchdringende Netzwerke oder semi-interpenetrierende Netzwerke sein. Die verwendeten biokompatiblen, biologisch abbaubaren thermoplastischen Formgedächtnis-Mikro-Kugeln sind ein Multiblock-Copolymer mit amorphen und/oder kristallinen Domänen, die aus gekoppelten Co-Oligomeren von ε-Caprolacton, Ethylenglycol, Propylenglycol, L,L-Milchsäure, D,L-Milchsäure, Glycolsäure und Paradioxanon bestehen.
  • Für die SM-Mikro-Kugeln ist die Verwendung synthetischer segmentartig aufgebauter Block-Copolyester-Urethane mit thermischen Formgedächtnis-Eigenschaften als poröse Schäume oder Filme bevorzugt. Diese Materialien sind die poröse hydrophobe Struktur-Basis der Mikro-Teilchen. Die Multiblock-Copolyester-Urethane bestehen aus gekop pelten Co-Oligomeren von ε-Caprolacton, L,L-Milchsäure, D,L-Milchsäure, Glycolsäure und Paradioxanon. Die Kupplung wird unter Verwendung von 2,2(4),4-Trimethylhexandiisocyanat durchgeführt. Eine Synthese wird typischerweise in zwei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt werden Makrodiole mit verschiedenen thermischen charakteristischen Eigenschaften über Ringöffnungs-Polymerisation (ROP) der cyclischen Ester synthetisiert gereinigt. Eine Copolymerisation von L-Milchsäure mit Glycolsäure unter Verwendung eines Zinn-Katalysators für die Umesterung und Ethylenglycol als Initiator in einer Masse-Reaktion führt zu einem amorphen weichen Segment mit einem durch das Lactid-/Glycolid-Verhältnis gesteuertem Wen der Tg. Der Oligomerisations-Grad könnte unter Verwendung des Monomer-Initiator-Verhältnisses maßgeschneidert werden.
  • Für die kovalent vernetzten Polymer-Netzwerke werden die telechelen Makrodiole difunktionalisiert oder höher funktionalisiert, und zwar mit jeder beliebigen An von polymerisierbaren End-Gruppen, vorzugsweise Methacrylaten oder Acrylaten. Die Netzwerk-Bildung wird indüziert durch Radikal-Polymerisation, vorzugsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht.
  • Die Synthese der gewünschten Mikro-Träger bezieht sich auf die Verarbeitung in der benötigten Form, das Programmieren des Formgedächtnis-Effekts und die Bestimmung der Rate und Kinetik des Polymer-Abbaus wie auch die Sterilisation des Materials in nicht-invasiver Weise.
  • Eine Verarbeitung der gewünschten Form bedeutet einerseits die Verwendung von Emulsions-Polymerisations-Techniken für die Synthese der Mikro-Teilchen. Andererseits können alle herkömmlichen Verfahrensweisen des Mahlens und Zerkleinerns von makroskopischen Materialien in Mikro-Teilchen verwendet werden, auch die Verwendung von Sprühtrocknungs-Verfahren ist zur Schaffung der Mikro-Kugeln möglich.
  • Die Bildung von dreidimensionalen porösen Strukturen kann induziert werden durch Auslaugen mit Salz, thermisch induzierte Phasen-Trennung, Doppel-Emulsions-Technik oder Gasschäum-Verfahren.
  • Das Programmieren des Formgedächtnis-Effekts bedeutet die Schaffung einer permanenten Struktur und Form der Vorrichtung durch Erhitzen in einer Form auf eine Temperatur oberhalb der Übergangs-Temperatur der oberen Domain und Ausbalancieren des Systems. Die temporäre Struktur wird durch Erhitzen auf einen Wert oberhalb der Übergangs-Temperatur der unteren Domänen, Fixieren der temporären Struktur und Abschrecken fixiert, beispielsweise durch die Aufbringung von Sher-Kraft auf die Mikro-Teilchen.
  • Die folgenden Synthese-Beispiele veranschaulichen die Herstellung von SMP-Materialien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Thermoplastische SMP mit Phasen-segregierten Block-Couolymeren
  • Block-Copolymere wurden hergestellt durch Verbinden von Makrodiolen mit Diisocyanat.
  • Synthese von telechelen Molekülen Oligomeren mit funktionellen Gruppen an beiden Enden:
  • Das telechele Makrodiol wurde synthetisiert durch Ring-Öffnungs-Polymerisation cyclischer Monomere mit Di(n-butyl-)zinnoxid als Umesterungs-Katalysator unter einer N2-Atmosphäre.
  • α,ω-Dihydroxy-[oligo-(ethylenglycolglycolat-) ethylen-oligo-(ethylenglycolglycolat)] – (PDS 1200 und PDS 1300) wurde wie folgt hergestellt: Das Monomer p-Dioxan-2-on wurde erhalten durch Destillation (thermische Depolymersiation) des Oligomers vor der Verwendung. 57 g (0,63 Mol) des Monomers, 0,673 g (10,9 mMol), Ethylenglycol und 0,192 g (0,773 mMol) Di-(n-butyl-)zinnoxid wurden auf 80 °C für die Zeit von 24 h erhitzt. Das Ende der Reaktion (Gleichgewicht) wurde durch GPC bestimmt. Das Pro dukt wurde in heißem 1,2-Dichlorethan gelöst und durch einen Büchner-Trichter heiß filtriert, der mit Silica-Gel gefüllt war. Das Produkt wurde erhalten durch Fällung von Hexanen und Trocknen im Vakuum für die Zeit von 6 h.
  • α,ω-Dihydroxy-[oligo-(L-lactat-co-glycolat-) ethylen-oligo-(L-lactat-co-glycolat)] – (abgekürzt: PLGA2000-15) wurde wie folgt hergestellt: In einem 1.000 ml Zweihals-Rundboden-Kolben wurden 300 g (2,08 Mol) L,L-Dilactid, 45 g (0,34 Mol) Diglycolid und 4,94 g (0,80 Mol) Ethylenglycol zum Schmelzen bei 40 °C erhitzt und gerührt. 0,614 g (2,5 mMol) Di-(n-butyl-)zinnoxid wurden zugesetzt. Nach 7 h erreicht die Reaktion das Gleichgewicht; die durch GPC bestimmt wurde. Die Reaktionsmischung wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und in einer Silica-Gel-Säule gereinigt. Das Produkt wurde erhalten durch Fällen in Hexanen und wurde im Vakuum 6 h lang getrocknet.
  • Makrodiole von ε-Caprolacton:
  • 51,5 g (0,452 Mol) ε-Caprolacton, 565,6 mg (62,1 mMol) Ethylenglycol und 337,1 mg (1,49 mMol) Di-n-butyl-zinnoxid wurden bei 135 °C 6 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und in einer Silica-Gel-Säule gereinigt. Das Produkt wurde erhalten durch Fällung mit Hexanen und wurde im Vakuum 6 h lang getrocknet.
  • Polyaddition:
  • Die Makrodiole wurden in trockenem 1,2-Dichlorethan gelöst und über einem Molekular-Sieb durch azeotrope Soxleth-Destillation getrocknet. Der Wassergehalt (< 10 ppm) wurde bestimmt in Übereinstimmung mit dem Karl-Fischer-Verfahren. Frisch destilliertes Diisocyanat wurde in das Reaktionsgefäß mit einer Spritze gegeben, und eine Polymerisation wurde bei 80 °C unter Rühren durchgeführt. Die Reaktion wurde über GPC überwacht. Das Polymer wurde erhalten durch Fällung in Hexan, und eine Reinigung wurde durchgeführt durch wiederholtes Lösen in 1,2-Dichlorethan und Fällen in Hexan. Das End-Polymer wurde im Vakuum getrocknet.
  • Die Polyaddukte, die Caprolacton und Dioxan umfassen, werden nachfolgend mit „PDC" abgekürzt.
  • Die Gew.-%-Menge wurde an Oligo-(p-dioxanon) in dem Polymer wird angegeben mit der Probe ID.
  • Tabelle 1 Reaktionsparameter für PDC-Multiblock-Copolymere, die ODX und OCL umfassen.
    Figure 00310001
  • Tabelle 2 Chemische Zusammensetzung und Molekulargewichte der PDC-Multiblock-Copolymere
    Figure 00320001
  • Die Molekulargewichte der synthetisierten Materialien wurden gemessen durch relative GPC in Chloroform. Eine Kalibrierung erfolgte unter Verwendung enger Polystyrol-Standards.
  • Tabelle 5 Ausgewählte Formgedächtnis-Eigenschaften, bestimmt aus cyclischen thermomechnischen Experimenten zwischen –20 und 50 °C
    Figure 00330001
  • Formgedächtnis-Eigenschaften können gemessen werden unter Anwendung cyclischer thermo-mechanischer Tests nach einem in der Literatur beschriebenen Verfahren (B.K. Kim, S.Y. Lee, M. Xu, Polymer 37 (1996), 5781). Das Material wird zu Filmen mit einer speziellen Dicke gepresst. In Form von „Hundeknochen" ausgebildete Proben wurden aus den Filmen ausgestanzt und in ein Gerät zum Testen der Zugfestigkeit angebracht, das mit einer Thermo-Kammer ausgestattet war.
  • Das Spannungs-Rückgewinnungs-Verhältnis Rf und die Form-Fixheit Rf können erhalten werden nach der Berechnung, die beschrieben wurde in: „H. Tobushi, H. Hara, E. Yamada, S. Hayashi; S. P. I. E. 2716, (1996), 46". Die Spannungs-Rückgewinnung hängt ab von der Zyklus-Zahl n und nähert sich schrittweise an 100 % nach einer Lernphase während des ersten Paars von Zyklen an. Die Form-Fixiertheit wird bestimmt durch die amorphen Bereiche, die in der Lage sind, entropische Elastizität nach der Form-Programmierung zu zeigen, und bleibt über die verschiedenen Zyklen konstant.
  • Die Formgedächtnis-Eigenschaften hängen stark von der Kombination der zwei Segmente ab. Das harte Segment ist verantwortlich für die mechanische Stabilität des Materials, und das weiche Segment ist verantwortlich für hohe Verhältnisse der Spannungs-Rückgewinnung.
  • Figure 00340001
  • 1. Hydrolytischer Abbau thermoplastischer Formgedächtnis-Elastomere bei einem pH-Wert von 7, Masse- und Molekulargewichts-Verlust verschiedener Polymer-Proben bei 70 °C (☐ PDC10; (O PDC17; (Δ PDC31; ∇ PDC42).
  • Abbaubare Biomaterialien müssen Bindungen enthalten, die unter physiologischen Bedingungen gespalten werden können. Es kann ein enzymatisches oder hydrolytisches Schneiden der chemischen Bindungen erfolgen. Die hydrolytische Spaltung hat den Vorteil, dass die Abbau-Rate unabhängig von der Implantations-Stelle ist. Da Enzym-Konzentration im Körper signifikant in Abhängigkeit von dem Ort schwanken, hängt die enzymatisch katalysierte Spaltung chemischer Verbindungen stark von der Implantations-Stelle ab. Aus diesem Grund führten wir hydrolytisch spaltbare Bindungen für die Synthese biologisch abbaubarer thermoplastischer Formgedächtnis-Elastomere ein. Die Abbau-Kinetiken könnten geändert werden durch Modifikation der verwendeten Kombination von Vorstufen-Materialien. Eine Erhöhung der Menge an hartem Segment führt zu einem schnelleren Verlust an Masse und an Molekulargewicht.
  • Es gibt einige Verfahren zum charakterisieren des Abbaus eines Polymers, z.B. mechanische Eigenschaften, molare Masse und Gewicht.
  • Der Abbau-Prozeß könnte in drei Stufen aufgespalten werden. In der ersten Stufe findet eine Wasseraufnahme und ein Quellen des Polymers in erheblicher Menge in Abhängigkeit von der Hydrophobizität statt. Einige Ester-Bindungen werden gespalten. In der zweiten Stufe konnte ein erheblicher Verlust an molarer Masse beobachtet werden. Die Hydrolyse ist autokatalysiert durch saure Gruppen, die durch die Spaltung der Ester-Bindungen aufgebaut werden. Die mechanischen Eigenschaften brechen zusammen. Die dritte Stufe ist gekennzeichnet durch den Massen-Verlust der Probe. In einigen Fällen konnten hochkristalline Polymer-Teilchen am Ende des Abbau-Prozesses beobachtet werden. Der Abbau von Materialien auf Poly-L-Milchsäure-Basis führt zur Bildung solch hochkristalliner Teilchen. Wenn diese Teilchen eine zu große Größe, haben, könnte die Bildung fibröser Kapseln in vivo beobachtet werden. Der Abbau-Prozeß wird gestoppt, und die verkapselten Teilchen bleiben im Körper und können Entzündungen hervorrufen. Die Materialien zeigen auch einen nicht-linearen Masse-Verlust, der zu einer plötzlichen Freisetzung von Abbau-Produkten aus dem Bulk-Material und daher zu hohen Konzentrationen an z.B. Milchsäure führt, die Entzündungen hervorrufen können (K. Fu, D.W. Pack, A.M. Kilbanov, R.S. Langer, Pharm. Res. 17: 1, 100 (2000); K.A. Hooper, N.D. Macon, J. Kohn, J. Biomed. Mat. Res. 32, 443 (1998). Im Gegensatz zu diesen Polymeren zeigen die angewendeten Multiblock-Copolymere einen linearen Masse-Verlust und keine Bildung kristalliner Teilchen. Die neuen hervorragenden Multiblock-Formgedächtnis-Materialien zeigen einen Teilchen-freien Abbau in in vitro-Studien.
  • Synthese von Polye-Caprolactondimethacrylaten
  • Die Synthese von Poly-ε-caprolactondimethacrylaten (PCLDMA) erfolgt nach dem Verfahren, das beschrieben wurde von Aoyagi et al. (19). Das Verfahren wird beschrieben an dem Beispiel von PCLDMA2000 (Molekulargewicht = 2000). Einer Lösung von 20 g (10 mMol) Poly-ε-caprolactondiol und 5,3 ml Triethylamin (38 mMol) in 200 ml an trockenem THF wurden 3,7 ml (38 mMol) Methacrylochlorid tropfenweise bei 0 °C zugesetzt. Die Lösung ließ man nun auf Raumtemperatur erwärmen und rührte für 3 Tage. Danach wurde das ausgefällte Salz abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde bei Raumtemperatur unter verringertem Druck verdampft. Das rohe Produkt wurde erneut in 200 ml Ethylacetat gelöst, wiederum filtriert und in einen zehnfachen Überschuß einer Mischung von Hexanen, Ethylether und Methanol (18 : 1 : 1) ausgefällt. Das farblose Präzipitat wurde gesammelt und in 100 ml Dichlorethan gelöst, erneut gefällt und sorgfältig unter verringertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Der Grad an Methacrylierung wurde durch 1H-NMR-Spektroskopie bestimmt.
  • Synthese der Polymer-Netzwerke:
  • Eine Mischung von Poly-ε-caprolactondimethacrylat und der passenden Menge an m-Butylacrylat wurde auf 10 °C oberhalb der Schmelztemperatur Tm erhitzt und in eine Form gefüllt, die aus zwei Glasplatten (25 mm × 75 mm) und einen Teflon-Abstandhalter von 0,6 mm Dicke gebildet wurde. Um eine gute Homogenität zu erreichen, wurde die Form bei Tm für eine weitere Stunde gelagert. Ein Photohärten erfolgte mit einer 100 Watt Quecksilberbogen-Lampe (Ultracure 100ss plus, Firma Efos) auf einer geheizten Platte bei Tm und dauerte, solange nichts anderes angegeben ist, 15 min. Die Entfernung zwischen Lampenkopf und Probe betrug 5,0 cm. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das isolierte Gewicht bestimmt (miso). Die Probe wurde extrahiert und mit einem 100-fachen Überschuß an Dichlormethan über Nacht gequollen, sorgfältig gewaschen und gewogen (msw). Nach Trocknen bei Raumtemperatur unter verringertem Druck wurde die Probe erneut gewogen (md).
  • Mechanische und thermomechanische Experimente:
  • Zugfestigkeits-Tests bei Raumtemperatur wurden an dem Gerät Instron 3100 durchgeführt. Experimente bei ausgedehnter Temperatur und thermocyclische Experimente wurden auf einem Gerät Zwick 1410 mit einer Climatix-Wärmekammer und einem Eurotherm-Temperatur-Steuergerät durchgeführt. Die Spannungs-Rate betrug 10 mm/min in allen Experimenten. Das thermocyclische Programm bestand aus (a) Aufheizen der Probe auf Th; Ausdehnen auf εm, Herunterkühlen auf T1 im ausgedehnten Zustand und (b) Entlasten auf 0 % Ausdehnung bei T1. Die Temperaturen Th und T1 wurden für wenigstens 10 Minuten gehalten, bevor man die Probe belastete oder entlastete. Jeder Zyklus (a) bis (b) wurde fünfmal wiederholt.
  • Tabelle 1 Copolymerisate aus PCLDMA2000 oder PCLDMA10000 und n-Butylacrylat
    Figure 00370001
  • Quell-Grad Q der Filme: in Dichlormethan

Claims (11)

  1. Verwendung eines Formgedächtnis-Polymers in der Herstellung eines Gewebe-Engineering-Gerüsts zur Verwendung beim Gewebe-Engineeing, worin das Formgedächtnis-Polymer mit dissoziierten Zellen geimpft ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Formgedächtnis-Polymere geimpft werden, während sie in ihrer temporären Form sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Formgedächtnis-Polymere frei von Lactid-Einheiten sind.
  4. Verfahren zum in vitro-Gewebe-Engineering, umfassend das Impfen eines Formgedächtnis-Polymers mit dissoziierten Zellen, das Vermehren der Zellen . und das Induzieren eines Formgedächtnis-Effekts des Formgedächtnis-Polymers.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das verwendete Formgedächtnis-Polymer biologisch abbaubar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin das Formgedächtnis-Polymer weiter wenigstens ein bioaktives Material umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Formgedächtnis-Polymer frei von Lactid-Einheiten ist.
  8. Mit dissoziierten Zellen geimpftes Formgedächtnis-Polymer-Gerüst, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnis-Polymer-Gerüst in seiner temporären Form vorliegt.
  9. Formgedächtnis-Polymer-Gerüst nach Anspruch 8 mit einer Teilchengröße im Bereich von 10 nm bis 2000 μm.
  10. Formgedächtnis-Polymer-Gerüst nach Anspruch 8 oder 9 in Form einer Kugel, eines Pellets, eines Stabs, eines Films, eines Röhrchens.
  11. Formgedächtnis-Polymer-Gerüst nach Anspruch 9, worin der Formgedächtnis-Effekt zu einer Änderung der Form und/oder des Volumens des Gerüsts, einer Änderung der Oberflächen-Morphologie des Gerüsts von weich nach hart oder – in der verschiedenen Richtung – einer Erhöhung der Oberfläche des Gerüsts führt.
DE60105593T 2000-05-31 2001-05-31 Memory-thermoplaste und polymernetzwerke zum gewebeaufbau Expired - Lifetime DE60105593T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20828500P 2000-05-31 2000-05-31
US208285P 2000-05-31
PCT/EP2001/006210 WO2001091822A1 (en) 2000-05-31 2001-05-31 Shape memory thermoplastics and polymer networks for tissue engineering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105593D1 DE60105593D1 (de) 2004-10-21
DE60105593T2 true DE60105593T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=22774012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105593T Expired - Lifetime DE60105593T2 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Memory-thermoplaste und polymernetzwerke zum gewebeaufbau

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20040110285A1 (de)
EP (1) EP1284756B1 (de)
AT (1) ATE275986T1 (de)
AU (1) AU2001263946A1 (de)
CA (1) CA2410637C (de)
DE (1) DE60105593T2 (de)
ES (1) ES2230318T3 (de)
WO (1) WO2001091822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9406971B2 (en) 2011-07-01 2016-08-02 GM Global Technology Operations LLC Shape memory polymer containing composite materials

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142596A1 (de) 2000-04-03 2001-10-10 Universiteit Gent Zusammensetzung von vernetzbaren Prepolymeren zum Gebrauch in therapeutisch aktiven, bioabbaubaren Implantaten
US8158143B2 (en) 2000-07-14 2012-04-17 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum Fuer Material- Und Kuestenforschung Gmbh Systems for releasing active ingredients, based on biodegradable or biocompatible polymers with a shape memory effect
US20060177416A1 (en) 2003-10-14 2006-08-10 Medivas, Llc Polymer particle delivery compositions and methods of use
DE10208211A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Mnemoscience Gmbh Polymere Netzwerke
DE10217350C1 (de) 2002-04-18 2003-12-18 Mnemoscience Gmbh Polyesterurethane
DE10217351B3 (de) * 2002-04-18 2004-02-12 Mnemoscience Gmbh Interpenetrierende Netzwerke
US7332160B2 (en) * 2002-07-12 2008-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device and method for tissue removal and repair
AU2003245872A1 (en) 2002-07-24 2004-02-09 M 2 Medical A/S An infusion pump system, an infusion pump unit and an infusion pump
AU2003277332B2 (en) 2002-10-11 2009-03-12 University Of Connecticut Shape memory polymers based on semicrystalline thermoplastic polyurethanes bearing nanostructured hard segments
US7794494B2 (en) 2002-10-11 2010-09-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices
US7976936B2 (en) 2002-10-11 2011-07-12 University Of Connecticut Endoprostheses
WO2004033553A1 (en) 2002-10-11 2004-04-22 University Of Connecticut Crosslinked polycyclooctene
US7524914B2 (en) 2002-10-11 2009-04-28 The University Of Connecticut Shape memory polymers based on semicrystalline thermoplastic polyurethanes bearing nanostructured hard segments
JP4530990B2 (ja) 2002-10-11 2010-08-25 ユニバーシティ オブ コネチカット 形状記憶特性を有するアモルファス及び半結晶質ポリマーのブレンド
AU2003280307A1 (en) 2002-11-05 2004-06-07 M 2 Medical A/S A disposable wearable insulin dispensing device, a combination of such a device and a programming controller and a method of controlling the operation of such a device
ATE385814T1 (de) 2002-12-23 2008-03-15 M2 Medical As Medizinische vorrichtung zur abgabe von insulin
DE10300271A1 (de) 2003-01-08 2004-07-22 Mnemoscience Gmbh Photosensitive polymere Netzwerke
US20040220672A1 (en) * 2003-05-03 2004-11-04 Shadduck John H. Orthopedic implants, methods of use and methods of fabrication
DE10340392A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Mnemoscience Gmbh Amorphe Polyesterurethan-Netzwerke mit Form-Gedächtnis-Eigenschaften
GB0329654D0 (en) 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
WO2005077013A2 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Georgia Tech Research Corporation Surface directed cellular attachment
CA2558661C (en) 2004-02-06 2012-09-04 Georgia Tech Research Corporation Load bearing biocompatible device
US8585771B2 (en) 2004-02-26 2013-11-19 Endosphere, Inc. Methods and devices to curb appetite and/or to reduce food intake
US8147561B2 (en) 2004-02-26 2012-04-03 Endosphere, Inc. Methods and devices to curb appetite and/or reduce food intake
US7931693B2 (en) * 2004-02-26 2011-04-26 Endosphere, Inc. Method and apparatus for reducing obesity
WO2005103201A1 (en) 2004-03-31 2005-11-03 University Of Connecticut Shape memory main-chain smectic-c elastomers
US20080132899A1 (en) * 2004-05-17 2008-06-05 Shadduck John H Composite implant and method for treating bone abnormalities
US20060095138A1 (en) * 2004-06-09 2006-05-04 Csaba Truckai Composites and methods for treating bone
DE102004030347B4 (de) * 2004-06-18 2006-08-03 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat
US20060085009A1 (en) * 2004-08-09 2006-04-20 Csaba Truckai Implants and methods for treating bone
US9051411B2 (en) 2004-08-16 2015-06-09 Lawrence Livermore National Security, Llc Shape memory polymers
US11820852B2 (en) 2004-08-16 2023-11-21 Lawrence Livermore National Security, Llc Shape memory polymers
WO2006086011A2 (en) 2004-08-27 2006-08-17 University Of Connecticut Crosslinked liquid crystalline polymer, method for the preparation thereof, and articles derived therefrom
US20060106459A1 (en) * 2004-08-30 2006-05-18 Csaba Truckai Bone treatment systems and methods
US7678116B2 (en) * 2004-12-06 2010-03-16 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US8048083B2 (en) * 2004-11-05 2011-11-01 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US7559932B2 (en) * 2004-12-06 2009-07-14 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US7682378B2 (en) * 2004-11-10 2010-03-23 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods for introducing an abrading structure to abrade bone
US7722620B2 (en) 2004-12-06 2010-05-25 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US20060122614A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Csaba Truckai Bone treatment systems and methods
US8070753B2 (en) * 2004-12-06 2011-12-06 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US7717918B2 (en) 2004-12-06 2010-05-18 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US8043361B2 (en) 2004-12-10 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices, and methods of delivering the same
EP1871306A4 (de) * 2005-04-01 2012-03-21 Univ Colorado Transplantat-fixiervorrichtung und-verfahren
WO2006105793A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 M 2 Medical A/S Method and device for dispensing liquid medicine by means of a twistable element
US8870915B2 (en) 2005-05-04 2014-10-28 DePuy Synthes Products, LLC Joining element
US8777479B2 (en) 2008-10-13 2014-07-15 Dfine, Inc. System for use in bone cement preparation and delivery
US9066769B2 (en) 2005-08-22 2015-06-30 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US8540723B2 (en) 2009-04-14 2013-09-24 Dfine, Inc. Medical system and method of use
US20090012525A1 (en) 2005-09-01 2009-01-08 Eric Buehlmann Devices and systems for delivering bone fill material
WO2007030469A2 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Transplantable cell growth niche and related compositions and methods
JP5192384B2 (ja) 2005-09-22 2013-05-08 メディバス エルエルシー ビス−(α−アミノ)−ジオール−ジエステル含有ポリ(エステルアミド)およびポリ(エステルウレタン)組成物および使用の方法
WO2007038246A2 (en) * 2005-09-22 2007-04-05 Medivas, Llc Solid polymer delivery compositions and methods for use thereof
US8105279B2 (en) 2005-09-26 2012-01-31 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8409142B2 (en) 2005-09-26 2013-04-02 Asante Solutions, Inc. Operating an infusion pump system
US7534226B2 (en) 2005-09-26 2009-05-19 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
WO2007038060A2 (en) 2005-09-26 2007-04-05 M2 Medical A/S Modular infusion pump having two different energy sources
WO2007056592A2 (en) 2005-11-08 2007-05-18 M2 Medical A/S Method and system for manual and autonomous control of an infusion pump
EP1962894A4 (de) * 2005-12-07 2012-11-14 Medivas Llc Verfahren zum zusammensetzen einer polymer-zusammensetzung zur abgabe eines biologischen mittels
DE102006017759A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Formgedächtnispolymer mit Polyester- und Polyacrylsegmenten und Verfahren zu seiner Herstellung und Programmierung
JP5445130B2 (ja) * 2006-05-02 2014-03-19 メディバス エルエルシー 眼の外部または内部への眼科用薬剤の送達法
JP5196498B2 (ja) * 2006-05-09 2013-05-15 メディバス エルエルシー 生分解性水溶性ポリマー
US9060835B2 (en) 2006-05-26 2015-06-23 Endosphere, Inc. Conformationally-stabilized intraluminal device for medical applications
US20080027456A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-31 Csaba Truckai Bone treatment systems and methods
US20080085946A1 (en) * 2006-08-14 2008-04-10 Mather Patrick T Photo-tailored shape memory article, method, and composition
CA2679365C (en) 2006-11-30 2016-05-03 Smith & Nephew, Inc. Fiber reinforced composite material
US8696679B2 (en) 2006-12-08 2014-04-15 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US20080188858A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Robert Luzzi Bone treatment systems and methods
DE102007010564A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Einschritt-Programmierung von Dreiformenkunststoffen
US20080236601A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Medshape Solutions, Inc. Manufacturing shape memory polymers based on deformability peak of polymer network
CA2685965A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Medivas, Llc Bioabsorbable elastomeric polymer networks, cross-linkers and methods of use
ES2438999T3 (es) * 2007-04-03 2014-01-21 Dfine, Inc. Sistemas de tratamiento óseo
JP5416090B2 (ja) 2007-04-18 2014-02-12 スミス アンド ネフュー ピーエルシー 形状記憶ポリマーの膨張成形
US9000066B2 (en) 2007-04-19 2015-04-07 Smith & Nephew, Inc. Multi-modal shape memory polymers
DE602008006181D1 (de) 2007-04-19 2011-05-26 Smith & Nephew Inc Graft-fixierung
WO2008137428A2 (en) 2007-04-30 2008-11-13 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US7892199B2 (en) 2007-05-21 2011-02-22 Asante Solutions, Inc. Occlusion sensing for an infusion pump
US7981102B2 (en) 2007-05-21 2011-07-19 Asante Solutions, Inc. Removable controller for an infusion pump
US7833196B2 (en) 2007-05-21 2010-11-16 Asante Solutions, Inc. Illumination instrument for an infusion pump
US20110137227A1 (en) * 2007-07-16 2011-06-09 Mckinley James T Methods and devices for delivering or delaying lipids within a duodenum
US20090022772A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Medivas, Llc Bioabsorbable elastomeric arterial support device and methods of use
US9597118B2 (en) 2007-07-20 2017-03-21 Dfine, Inc. Bone anchor apparatus and method
US20090029937A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Cornell University Biodegradable cationic polymer gene transfer compositions and methods of use
US20090035350A1 (en) 2007-08-03 2009-02-05 John Stankus Polymers for implantable devices exhibiting shape-memory effects
US7717903B2 (en) 2007-09-06 2010-05-18 M2 Group Holdings, Inc. Operating an infusion pump system
US7935076B2 (en) 2007-09-07 2011-05-03 Asante Solutions, Inc. Activity sensing techniques for an infusion pump system
US8287514B2 (en) 2007-09-07 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Power management techniques for an infusion pump system
US8032226B2 (en) 2007-09-07 2011-10-04 Asante Solutions, Inc. User profile backup system for an infusion pump device
DE102008004574A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Aesculap Ag Chirurgisches Nahtmaterial mit Verankerungselementen
US20100030220A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US9161798B2 (en) * 2008-02-01 2015-10-20 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US9445854B2 (en) 2008-02-01 2016-09-20 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
ES2483996T3 (es) * 2008-02-28 2014-08-08 Dfine, Inc. Sistemas y métodos de tratamiento de los huesos
WO2009151678A1 (en) * 2008-03-11 2009-12-17 Massachusetts Institute Of Technology Stimuli-responsive surfaces
US9259515B2 (en) 2008-04-10 2016-02-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from polyurethanes with grafted radiopaque groups
US9180416B2 (en) 2008-04-21 2015-11-10 Dfine, Inc. System for use in bone cement preparation and delivery
US20100170521A1 (en) * 2008-07-24 2010-07-08 Medshape Solutions, Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
US8069858B2 (en) * 2008-07-24 2011-12-06 Medshape Solutions, Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
US8430933B2 (en) * 2008-07-24 2013-04-30 MedShape Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
WO2010019716A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Medivas, Llc Aabb-poly(depsipeptide) biodegradable polymers and methods of use
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US9277999B2 (en) * 2009-02-27 2016-03-08 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Joint bioscaffolds
DE102009027151A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Partikel mit induzierbarer Formänderung
US8404484B2 (en) * 2009-07-15 2013-03-26 Syracuse University Active cell culture via shape memory
DE102009060940A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH, 21502 Schaumstoffformkörper mit anisotropen Formgedächtniseigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Artikel umfassend den Schaumstoffformkörper
US8852152B2 (en) 2011-02-09 2014-10-07 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US9427493B2 (en) 2011-03-07 2016-08-30 The Regents Of The University Of Colorado Shape memory polymer intraocular lenses
US8454581B2 (en) 2011-03-16 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
EP2757964B1 (de) 2011-05-26 2016-05-04 Cartiva, Inc. Konisches gelenkimplantat und zugehörige instrumente
US9873765B2 (en) 2011-06-23 2018-01-23 Dsm Ip Assets, B.V. Biodegradable polyesteramide copolymers for drug delivery
CA2839526A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Dsm Ip Assets B.V. Micro- or nanoparticles comprising a biodegradable polyesteramide copolymer for use in the delivery of bioactive agents
US8808230B2 (en) 2011-09-07 2014-08-19 Asante Solutions, Inc. Occlusion detection for an infusion pump system
EP2841010B1 (de) 2012-04-24 2023-08-23 Harvard Apparatus Regenerative Technology, Inc. Träger für künstliche gewebegerüste
US10350072B2 (en) 2012-05-24 2019-07-16 Cartiva, Inc. Tooling for creating tapered opening in tissue and related methods
US8454557B1 (en) 2012-07-19 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
US8454562B1 (en) 2012-07-20 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
US8815054B2 (en) 2012-10-05 2014-08-26 The Procter & Gamble Company Methods for making fibrous paper structures utilizing waterborne shape memory polymers
US9427523B2 (en) 2012-12-10 2016-08-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US20140276536A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Asante Solutions, Inc. Infusion Pump System and Methods
WO2014110300A1 (en) 2013-01-09 2014-07-17 Harvard Apparatus Regenerative Technology Synthetic scaffolds
US9446186B2 (en) 2013-03-01 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
US9457141B2 (en) 2013-06-03 2016-10-04 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9446187B2 (en) 2013-06-03 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9744041B2 (en) 2013-06-20 2017-08-29 Syracuse University Shape-memory-actuated materials for accelerated healing of orthopedic injuries
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US10633541B2 (en) * 2013-10-30 2020-04-28 Board of Supervisors of Louisiana State University Agriculture And Mechanical College Liquid sealant with thermally adaptive properties
US10569015B2 (en) 2013-12-02 2020-02-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9629901B2 (en) 2014-07-01 2017-04-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Glucagon administration system and methods
US10137246B2 (en) 2014-08-06 2018-11-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly and method
US9919096B2 (en) 2014-08-26 2018-03-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
WO2016064902A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Tara Biosystems, Inc. Microfabricated tissue scaffolds and methods of making and using the same
CA2969171C (en) 2014-12-18 2023-12-12 Dsm Ip Assets B.V. Drug delivery system for delivery of acid sensitive drugs
WO2016161025A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Cartiva, Inc. Hydrogel implants with porous materials and methods
EP3892241A1 (de) 2015-03-31 2021-10-13 Cartiva, Inc. Bohrer für karpometakarpalimplantat
US9878097B2 (en) 2015-04-29 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
EP3374900A1 (de) 2016-01-05 2018-09-19 Bigfoot Biomedical, Inc. Betrieb von multimodalen arzneimittelabgabesystemen
US10449294B1 (en) 2016-01-05 2019-10-22 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
USD809134S1 (en) 2016-03-10 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly
CN109789264B (zh) 2016-09-27 2021-06-22 比格福特生物医药公司 药物注射和疾病管理系统、设备和方法
USD836769S1 (en) 2016-12-12 2018-12-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Insulin delivery controller
US11096624B2 (en) 2016-12-12 2021-08-24 Bigfoot Biomedical, Inc. Alarms and alerts for medication delivery devices and systems
USD839294S1 (en) 2017-06-16 2019-01-29 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen with graphical user interface for closed-loop medication delivery
EP3651647A1 (de) 2017-07-13 2020-05-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Multiskalige anzeige von blutglukoseinformationen
RU2689574C1 (ru) * 2018-03-01 2019-05-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Композиционный материал с эффектом памяти формы и способ реализации эффекта памяти формы
RU2710681C1 (ru) * 2019-02-12 2020-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Металл-полимерный композиционный материал с двухпутевым эффектом памяти формы и способ получения изделий из него
CN112870454B (zh) * 2021-02-26 2023-09-22 江苏大学 用于神经修复的导电形状记忆聚合物装置、制备方法及修复方法

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816094A (en) * 1984-05-01 1989-03-28 Kimberly-Clark Corporation Method of producing a heat shrinkable elastomer and articles utilizing the elastomer
US4575373A (en) * 1984-11-02 1986-03-11 Johnson Don R Laser adjustable intraocular lens and method of altering lens power
US5506300A (en) * 1985-01-04 1996-04-09 Thoratec Laboratories Corporation Compositions that soften at predetermined temperatures and the method of making same
KR870700372A (ko) * 1985-01-04 1987-12-28 원본미기재 미리 결정된 온도에서 부드러운 조성물 및 그의 제법
US4596728A (en) * 1985-02-01 1986-06-24 The Johns Hopkins University Low temperature heat shrinkable polymer material
FR2601285B1 (fr) * 1986-07-10 1988-11-04 Pirelli Treficable Manchon thermoretractable comportant des moyens pour controler son chauffage uniforme, et procede de fabrication de ce manchon.
US5759830A (en) * 1986-11-20 1998-06-02 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional fibrous scaffold containing attached cells for producing vascularized tissue in vivo
JP2502132B2 (ja) * 1988-09-30 1996-05-29 三菱重工業株式会社 形状記憶ポリウレタンエラストマ―成形体
JPH0739506B2 (ja) * 1988-09-30 1995-05-01 三菱重工業株式会社 形状記憶ポリマー発泡体
JPH066342B2 (ja) * 1988-10-14 1994-01-26 三菱重工業株式会社 形状記憶性フィルム及びその使用法
JPH0723572B2 (ja) * 1988-10-17 1995-03-15 三菱重工業株式会社 形状記憶性ポリマーによる織布
US5189110A (en) * 1988-12-23 1993-02-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Shape memory polymer resin, composition and the shape memorizing molded product thereof
US5108755A (en) * 1989-04-27 1992-04-28 Sri International Biodegradable composites for internal medical use
JPH0368611A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Daikin Ind Ltd 形状記憶性高分子材料
DE69004245T2 (de) * 1990-02-23 1994-05-11 Minnesota Mining & Mfg Semi-thermoplastische Formmasse mit thermostabilem Formerinnerungsvermögen.
US5665822A (en) * 1991-10-07 1997-09-09 Landec Corporation Thermoplastic Elastomers
US6090072A (en) * 1992-10-15 2000-07-18 Scimed Life Systems, Inc. Expandable introducer sheath
US5418261A (en) * 1993-01-25 1995-05-23 Imperial Chemical Industries Plc Polyurethane foams
US5837682A (en) * 1996-03-08 1998-11-17 The Children's Medical Center Corporation Angiostatin fragments and method of use
DE59508729D1 (de) * 1994-08-10 2000-10-26 Peter Neuenschwander Biokompatibles Blockcopolymer
US5765682A (en) * 1994-10-13 1998-06-16 Menlo Care, Inc. Restrictive package for expandable or shape memory medical devices and method of preventing premature change of same
US5776193A (en) * 1995-10-16 1998-07-07 Orquest, Inc. Bone grafting matrix
US5869041A (en) * 1996-01-12 1999-02-09 The Miriam Hospital Delivery of bioactive compounds to an organism
EP0915967A1 (de) * 1996-05-28 1999-05-19 The Board Of Regents Of The University Of Michigan Entwicklung von oralem gewebe
US5800516A (en) * 1996-08-08 1998-09-01 Cordis Corporation Deployable and retrievable shape memory stent/tube and method
EP0927196B1 (de) * 1996-09-19 2008-11-05 The Regents Of The University Of Michigan Polymere enthaltend polysaccharide wie alginate oder modifizierte alginate
US5776162A (en) * 1997-01-03 1998-07-07 Nitinol Medical Technologies, Inc. Vessel implantable shape memory appliance with superelastic hinged joint
JP3732404B2 (ja) * 1998-02-23 2006-01-05 ニーモサイエンス ゲーエムベーハー 形状記憶ポリマー組成物、形状記憶製品を形成する方法、および形状を記憶する組成物を形成する方法
IL137299A0 (en) * 1998-02-23 2001-07-24 Massachusetts Inst Technology Biodegradable shape memory polymers
DE69822470T2 (de) * 1998-11-12 2005-01-20 Takiron Co. Ltd. Bioabbaubares, absorbierbares Formgedächtnismaterial
US6299448B1 (en) * 1999-02-17 2001-10-09 Ivanka J. Zdrahala Surgical implant system for restoration and repair of body function
US7615373B2 (en) * 1999-02-25 2009-11-10 Virginia Commonwealth University Intellectual Property Foundation Electroprocessed collagen and tissue engineering
US6767928B1 (en) * 1999-03-19 2004-07-27 The Regents Of The University Of Michigan Mineralization and biological modification of biomaterial surfaces
CN1378445B (zh) * 1999-08-06 2013-02-06 得克萨斯系统大学评议会 药物释放生物可降解纤维植入物
CA2365376C (en) * 2000-12-21 2006-03-28 Ethicon, Inc. Use of reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
US6656488B2 (en) * 2001-04-11 2003-12-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bioabsorbable bag containing bioabsorbable materials of different bioabsorption rates for tissue engineering
US6913762B2 (en) * 2001-04-25 2005-07-05 Mayo Foundation For Medical Education And Research Stent having non-woven framework containing cells
US7311731B2 (en) * 2001-04-27 2007-12-25 Richard C. Satterfield Prevention of myocardial infarction induced ventricular expansion and remodeling
WO2003088818A2 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Mnemoscience Gmbh Biodegradable shape memory polymeric sutures
DE10217350C1 (de) * 2002-04-18 2003-12-18 Mnemoscience Gmbh Polyesterurethane
US20040143221A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-22 Shadduck John H. Biomedical implant for sustained agent release
US20040197375A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Alireza Rezania Composite scaffolds seeded with mammalian cells
US20050038498A1 (en) * 2003-04-17 2005-02-17 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US8226715B2 (en) * 2003-06-30 2012-07-24 Depuy Mitek, Inc. Scaffold for connective tissue repair
US7372879B2 (en) * 2003-12-05 2008-05-13 Finisar Corporation Wavelength locker using modulator current and photodetector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9406971B2 (en) 2011-07-01 2016-08-02 GM Global Technology Operations LLC Shape memory polymer containing composite materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001091822A1 (en) 2001-12-06
EP1284756B1 (de) 2004-09-15
EP1284756A1 (de) 2003-02-26
ATE275986T1 (de) 2004-10-15
CA2410637A1 (en) 2001-12-06
CA2410637C (en) 2007-04-10
US20040110285A1 (en) 2004-06-10
AU2001263946A1 (en) 2001-12-11
US20080305545A1 (en) 2008-12-11
DE60105593D1 (de) 2004-10-21
ES2230318T3 (es) 2005-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105593T2 (de) Memory-thermoplaste und polymernetzwerke zum gewebeaufbau
Kirillova et al. Fabrication of biomedical scaffolds using biodegradable polymers
Kai et al. Elastic poly (ε-caprolactone)-polydimethylsiloxane copolymer fibers with shape memory effect for bone tissue engineering
Park et al. Biopolymer-based functional composites for medical applications
Aldana et al. Current advances in electrospun gelatin-based scaffolds for tissue engineering applications
Tabesh et al. The role of biodegradable engineered scaffolds seeded with Schwann cells for spinal cord regeneration
DE69917224T2 (de) Bioabbaubare polymere mit formgedächtnis
DE69837141T2 (de) Polyhydroxyalkanoate für in vivo anwendungen
DE69836439T2 (de) Polyhydroxyalkanoatzusammensetzungen mit kontrollierten abbaugeschwindigkeiten
DE60036863T2 (de) Medizinische vorrichtungen und verwendungen von polyhydroxyalkanoatpolymeren
CN101589087B (zh) 聚酯组合物、所述组合物的制备方法及由其制备的制品
Sokolsky-Papkov et al. Polymer carriers for drug delivery in tissue engineering
Biazar et al. Types of neural guides and using nanotechnology for peripheral nerve reconstruction
Ma Scaffolds for tissue fabrication
Woodruff et al. The return of a forgotten polymer—Polycaprolactone in the 21st century
DE69931474T2 (de) Formgedächtnis-polymer
Mukherjee et al. Recent advances in biodegradable polymers–Properties, applications and future prospects
DE60218061T2 (de) Biologisch abbaubares polymer
Dhania et al. Scaffolds the backbone of tissue engineering: Advancements in use of polyhydroxyalkanoates (PHA)
Phutane et al. Biofunctionalization and applications of polymeric nanofibers in tissue engineering and regenerative medicine
Vogt et al. Random and aligned electrospun poly (ε-caprolactone)(PCL)/poly (1, 8-octanediol-co-citrate)(POC) fiber mats for cardiac tissue engineering using benign solvents
Kurakula et al. Fabrication and characterization of polycaprolactone-based green materials for drug delivery
Wongkrongsak et al. Strengthened silk-fibroin/poly (ethylene oxide) nonwoven nanofibers: A dual green process using pure water for electrospinning and electron beam-assisted cross-linking
Marti et al. Nanomaterials for neural tissue engineering
Bafande et al. Features and methods of making nanofibers by electrospinning, phase separation and self-assembly

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 , DE