DE3826428A1 - Verfahren zur herstellung thermoplastischer artikel mit waermeaktivierbaren bereichen und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare artikel - Google Patents

Verfahren zur herstellung thermoplastischer artikel mit waermeaktivierbaren bereichen und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare artikel

Info

Publication number
DE3826428A1
DE3826428A1 DE3826428A DE3826428A DE3826428A1 DE 3826428 A1 DE3826428 A1 DE 3826428A1 DE 3826428 A DE3826428 A DE 3826428A DE 3826428 A DE3826428 A DE 3826428A DE 3826428 A1 DE3826428 A1 DE 3826428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
articles
shape
article
shape memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826428A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kipfelsberger
Helmut Prof Dr Kaeufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH
Original Assignee
RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH filed Critical RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH
Priority to DE3826428A priority Critical patent/DE3826428A1/de
Publication of DE3826428A1 publication Critical patent/DE3826428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/04Thermal expansion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Herstel­ lung thermoplastischer Artikel mit wärmeaktivierbaren Bereichen, wobei in diesen Bereichen durch Einbringung von Molekülorientie­ rungen infolge von Umformungen bei erhöhter Temperatur und durch anschließende Fixierung ein Formgedächtnis zur Gestaltänderung eingeprägt wird. Weiterhin handelt es sich bei der Erfindung um wärmeaktivierbare Artikel, die nach einem solchen Verfahren her­ gestellt werden.
Aus der europäischen Patentanmeldung 02 41 776 ist ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffteils mit Form­ gedächtnis bekannt, bei dem das Formgedächtnis durch ein Preßreck­ verfahren eingeprägt wird. Durch dieses Verfahren werden in einem Vorformling in formstabilem Zustand unter Druckeinwirkung Molekül­ orientierungen eingebracht, die bei einer bestimmten Temperatur fixiert werden. Bei späterer Wärmezufuhr verformt sich dieses zwangsweise verformte Teil und versucht seine ursprüngliche Form wieder zu erlangen.
Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Artikel mit Formgedächtnis zu schaffen, mit denen in einfacher Weise die Ausgangsprodukte so verformt werden, daß die bei späterer Erwärmung gewünschten Rück­ stellverformungen in gezielter Wirkrichtung ablaufen.
Weiterhin ergibt sich eine zweite Aufgabe, wärmeaktivierbare Ar­ tikel mit Hilfe dieser Verfahren zu schaffen, bei denen Rückver­ formungen in gezielt ablaufenden Schritten zur endgültigen Form führen. Die erste Aufgabe wird nun mit einem Verfahren der ein­ gangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß das Einprägen des Form­ gedächtnisses durch die Umformungen zumindest in Teilbereichen des Artikels örtlich und/oder zeitlich und/oder bei verschiede­ nen Temperaturen versetzt durchgeführt wird. Die zweite Aufgabe gemäß der Erfindung wird beispielsweise mit einem ersten wärme­ aktivierbaren Artikel nach Anspruch 35 und auch mit einem zwei­ ten wärmeaktivierbaren Artikel nach Anspruch 36 gelöst.
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bietet das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch, daß die thermoplastischen Teile bzw. Bereiche von diesen Teilen mit wärmeaktivierbaren Gestaltände­ rungsvermögen durch Überlagerung mehrerer Reckvorgänge herge­ stellt werden können. Mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfin­ dung lassen sich thermoplastische Teile bzw. Bereiche von die­ sen thermoplastischen Teilen herstellen, die sich bei späterer Erwärmung zu beliebig dreidimensional geformten Körpern ausbil­ den können, wobei die bei der Erwärmung angenommene Gestalt vor­ her gezielt festgelegt werden kann. Die Herstellung dieser end­ gültigen Bauteile erfolgt mit Hilfe von thermoplastischen Vor­ produkten, die dann im festen Zustand mittels Reckverfahren um­ geformt werden. Dabei werden in Abhängigkeit von der Herstellung des thermoplastischen Vorproduktes und der beim Reckumformen an­ gewandten Verfahren und Parameter Molekülorientierungen und Mole­ külstrukturen so eingebracht, daß die Teile oder Bereiche davon bei Erwärmung die Gestalt ändern. Diese Gestaltänderung kann da­ bei je nach der Herstellungsvorgeschichte örtlich, zeitlich und bei verschiedenen Temperaturen versetzt und mehrstufig in jeder beliebigen vorher festgelegten Richtung und Ebene ablaufen. Die nach der Erwärmung angenommene Gestalt bzw. der dazu durchgeführ­ te Bewegungsvorgang und die dabei frei werdenden molekularen Kräfte erlauben vielfältige und bisher nicht bzw. kaum mögliche Anwendungen. So ergeben sich besondere Vorteile für die Anwen­ dung solcher thermoplastischer Artikel gemäß der Erfindung in der Montage- und Fügetechnik sowie in der Steuerungs- und Auto­ matisierungstechnik. Außerdem ergeben sich bei der Konstruktion von neuen thermoplastischen Formteilen mit wärmeaktivierbaren Gestaltgedächtnissen neue Gesichtspunkte, die den bisherigen Anwendungsbereich wesentlich erweitern.
So läßt sich beispielsweise die aktivierbare Gestaltsänderung so ausbilden, daß die Formänderung des Teils oder Bereiche da­ von einem Schrumpfen entspricht. Eine andere wärmeaktivierbare Gestaltsänderung kann darauf hinaus ausgerichtet werden, daß bei dem entsprechenden Formteil eine Biegung oder ein Abknicken auch von Teilen davon bei der späteren Wärmeeinwirkung erfolgt. Eine andere Gestaltungsänderung läßt sich so ausführen, daß sich eine Verlängerung oder eine Verdickung des Bauteils bzw. eines Teils davon ergibt. Selbstverständlich lassen sich auch Variationen der soeben angedeuteten wärmeaktivierbaren Gestalts­ änderungen durchführen, so daß sich eine Vielzahl von Variatio­ nen ergibt.
So läßt sich die Gestaltänderung wie bereits beschrieben, durch eingebrachte Molekülorientierungen und Molekülstrukturen bewir­ ken, die beispielsweise durch ein Reckverfahren eingebracht wer­ den. Diese Prozedur erfolgt insbesondere durch Umformen des Ar­ tikels im festen Zustand, das heißt bei einer Temperatur die un­ terhalb des Schmelzpunktes des Artikelmaterials liegt. Derarti­ ge Molekülorientierungen lassen sich beim Umformen insbesondere nach dem Preßreck-, Walzpreßreck-, Ziehreck- und Blasreckverfah­ ren oder Kombinationen dieser Verfahren herstellen. Diese ver­ schiedenen Verfahren lassen sich je nach Bedarf und Gestaltung der umzuformenden Formlinge auswählen, so daß jeweils die gün­ stigste Herstellungsweise gefunden werden kann. So lassen sich beispielsweise Verfahren nach der gleichen Art mehrmals anwen­ den oder es werden verschiedene Verfahren überlagert, wobei örtlich gleiche oder verschiedene Bereiche des Artikels mit gleichen oder unterschiedlichen Verfahrensparametern umgeformt werden können. Eine Einprägung des Formgedächtnis in verschie­ denen Stufen, beispielsweise in verschiedenen Temperaturstufen, führt schließlich dazu, daß die Rückverformung des Artikels bei späterer Erwärmung auch wieder bei diesen Einprägungstemperatu­ ren erfolgt. Somit läßt sich also nach dem Verfahren der Erfin­ dung eine mehrstufige Rückverformung erreichen, die je nach Parameter entweder zeitlich, örtlich oder bezüglich der Tempe­ raturhöhe versetzt ist, wie in einem Ausführungsbeispiel später näher erläutert wird. Weiterhin läßt sich die Ausbildung der wärmeaktivierbaren Molekülorientierungen und Molekülstrukturen durch die Wahl des Werkzeugmaterials bzw. der Werkzeugausklei­ dung, wie zum Beispiel Stahl, Kupfer-Beryllium, Polytetraflu­ orethylen und dergleichen gezielt beeinflussen.
Das Umformen bzw. Recken des Vorprodukts kann beispielsweise auch im Urformprozeß des thermoplastischen Artikels mit inte­ griert sein, so daß sich der wärmeaktivierbare Artikel mehr oder weniger in einem Arbeitsgang bzw. einem Werkzeug herstel­ len läßt. So ist es beispielsweise möglich, den thermoplasti­ schen Artikel im Spritzgießverfahren in einer Form herzustellen und darin im Anschluß sogleich nach dem Preßreckverfahren umzu­ formen. Ebenso ist es möglich, das Umformen an bereits herge­ stellten Vorprodukten extern durchzuführen. Die Artikel gemäß der Erfindung können aus allen Thermoplasten hergestellt wer­ den, besonders eignen sich hierfür jedoch Polyethylen, Polypro­ pylen, Polyoximethylen, Polyethylenterephthalat sowie Polyamid. Die Herstellung solcher Artikel kann jedoch auch aus flüssig­ kristallinen Kunststoffen (liquid crystal polymers) oder aus Compounds mit flüssig kristallinen Kunststoffen und einem Ther­ moplasten, wie vorzugsweise einem Polyamid oder Polyester, her­ gestellt werden.
Im übrigen lassen sich die wärmeaktivierbaren Artikel bzw. die Vorprodukte zum Erzielen bestimmter Gestaltänderungseffekte auch mit entsprechenden Verstärkungen, zum Beispiel aus Glasfasern, metallischen Einlagen und dergleichen, versehen. Auf diese Wei­ se können beispielsweise besonders stabile Bereiche gestaltet werden. Besondere Gestaltveränderungseffekte lassen sich auch mit Füllstoffen wie zum Beispiel Metall-, Quarzpulvern und der­ gleichen erreichen, mit denen sich beispielsweise auch die Wär­ meleitung innerhalb des Artikels gezielt beeinflussen läßt. Gestaltänderungseffekte ergeben sich auch bei einem Aufbau des Artikels in Sandwichbauweise, wenn mehrere Schichten ver­ schiedener Gestaltung, verschiedener Materialien und verschie­ dener aktivierbarer Formänderungsbereiche aufeinander gebracht werden. Besondere Effekte lassen sich beispielsweise mit Hilfe thermoplastischer Teile in Wabenstruktur oder auch als Schaum­ stoff mit eingebetteter, gereckter thermoplastischer Matrix her­ stellen.
Die Vorprodukte für die wärmeaktivierbaren Artikel werden nach den üblichen Verfahren, wie zum Beispiel durch Spritzgießen, Ex­ trudieren und ähnlichen Verfahren aus thermoplastischen Mate­ rial hergestellt. Ebenso ist es möglich, für die Vorprodukte gepreßte oder gegossene Platten, Profile oder dergleichen zu verwenden, die durch mechanische Bearbeitung zur Urform gestal­ tet werden. Weiterhin können zusammengesetzte Vorprodukte im Mehrkomponentenspritzgußverfahren oder in einem Co- oder Mehr­ schichtextrusionsverfahren hergestellt werden, wobei beim Um­ formen nur eine oder auch sämtliche thermoplastischen Komponen­ ten gereckt werden können. Generell ist für die Wirkungsweise bei den wärmeaktivierbaren Artikeln gemäß der Erfindung eine Vernetzung nicht nötig, doch können Teilbereiche oder auch das gesamte Teil vernetzt werden, wenn damit besondere Effekte er­ zielt werden sollen, wie zum Beispiel eine besonders starke Wärmewiderstandsfähigkeit.
Die Vorprodukte können so gestaltet werden, daß zum Beispiel beim Preßreckwerkzeug alle vorgesehenen Strukturen für die Gestaltänderung in einem einzigen Preßvorgang erfolgen kön­ nen. Die Vorprodukte können auch für das Umformen zum Einbrin­ gen besonderer Molekülorientierungen bzw. Molekülstrukturen mit konstruktiven Maßnahmen, wie zum Beispiel wechselnde Wanddicken, Rippen, Nuten, Bohrungen und dergleichen, versehen werden. Ein Ausführungsbeispiel erläutert später derartige Maßnahmen.
Zum Einbringen besonderer Molekülorientierungen und Molekülstruk­ turen können die Artikel oder Bereiche davon vor oder nach dem Umformen gezielt erwärmt oder abgekühlt werden, wobei die Er­ wärmung oder Abkühlung außerhalb des Umformwerkzeuges oder auch durch das Umformwerkzeug selbst erfolgen kann.
Schließlich lassen sich bei den wärmeaktivierbaren Artikeln ge­ mäß der Erfindung die bei der Gestaltänderung auftretenden Kräfte ebenfalls für besondere Effekte ausnützen. Diese Effekte sind besonders von Vorteil bei schwierigen Verbindungsproble­ men zum Beispiel in der Montage- oder Fügetechnik. Durch diese Effekte können beispielsweise Rastverbindungen oder ähnliches hergestellt werden.
Die Erfindung wird nun anhand von sieben Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Vorprodukt für einen wärmeaktivierbaren Arti­ kel in Form eines Dübels.
Fig. 2 zeigt den wärmeaktivierbaren Artikel in seiner Ge­ brauchsform.
Fig. 3 zeigt die Anwendung des beschriebenen Dübels.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung als Klammerelement in seiner Vorform.
Fig. 5 zeigt den aktivierbaren Artikel nach Fig. 4 in einem ersten Umformschritt.
Fig. 6 zeigt den wärmeaktivierbaren Artikel nach Fig. 4 nach seinem letzten Umformschritt.
Fig. 7 zeigt den schematischen Ablauf bei der Rückformung des wärmeschrumpfbaren Artikels nach den Fig. 4 bis 6.
Die Fig. 1 zeigt als Vorprodukt für einen Dübel 1 eine Hülse 2 aus thermoplastischem Material mit einer Längsöffnung 3. Am äuße­ ren Umfang sind mehrere umlaufende rippenförmige Ringe angeformt. Dieses Vorprodukt läßt sich beispielsweise durch Spritzgießen herstellen. Dieser Dübel 1 wird nun gemäß der Erfindung durch Umformung in der beschriebenen Weise weiter bearbeitet.
Die Fig. 2 zeigt den Dübel 1 in einer umgeformten Gebrauchs­ form 1 a. Bei diesem Vorgang wurde das Vorprodukt nach Fig. 1 innen mit einem Dorn aufgeweitet und die äußeren Ringe wurden örtlich überlagert mit entsprechenden Schiebern des umgebenden Werkzeuges in den Hülsenmantel 2 a eingepreßt. Damit entstand im wesentlichen ein zylindrisches Formteil mit den entsprechenden Molekülorientierungen, das nun als Dübel problemlos in Bohrun­ gen entsprechender Durchmesser eingebracht werden kann.
Die Fig. 3 zeigt nun bereits den endgültigen Zustand des Dü­ bels nach erfolgter Rückverformung. Zunächst wurde jedoch die Schraube 5 in die erweiterte Innenbohrung 3 a der Gebrauchsform nach Fig. 2 lose eingeführt. Anschließend wurde über die Schrau­ be Wärme zugeführt, wodurch der Dübel zunächst noch in Gestalt nach Fig. 2 sich so rückbildet, daß er zum einen auf die Schrau­ be 5 und deren einzelnen Gewindegänge 6 aufschrumpft und sie dadurch fest einbettet und zum anderen sich selbst durch die Rückbildung der ursprünglichen Ringe 4 auf seiner Außenseite fixiert. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, daß durch die Wir­ kungsweise gemäß der Erfindung sich infolge einfacher Rückbil­ dungen wesentliche Arbeitserleichterungen in verbesserter Aus­ führungsform ergeben können.
In den folgenden Figuren wird die Wirkungsweise gemäß der Erfin­ dung in einem zweiten Ausführungsbeispiel in Form einer umfassen­ den Klammer nochmals näher erläutert.
Fig. 4 zeigt die umfassende Klammer 7, mit einem Grundschenkel 8, an den sich zunächst U-förmig zwei Seitenschenkel 9 anschlie­ ßen. Diese Seitenschenkel 9 sind dann wiederum einwärts als Schließschenkel 10 abgeknickt. Dadurch entsteht ein Umfassungs­ raum, in welchem entsprechende Gegenstände, wie zum Beispiel Leitungen, zusammen gehalten werden können. In dieser Figur wird nun durch Pfeile 11 angedeutet, daß bei einer ersten Reck­ temperatur T 1 die Schließschenkel 10 um 90° nach oben ausge­ knickt werden. Dieses Vorprodukt besteht wiederum aus thermo­ plastischem Material geeigneter Konsistenz und ist zum Bei­ spiel im Spritzgießverfahren hergestellt.
Die Fig. 5 stellt zunächst die Klammer 7 nach dem ersten Ver­ fahrensschritt mit ausgeknickten Schließschenkeln 10 a dar und ist, wie die Figur zeigt, zunächst U-förmig ausgebildet, wobei die Maße der Urklammer noch unverändert sind. Nun wird in ei­ nem zweiten Umformschritt der Grundschenkel 8 bei einer Umform­ temperatur T 3 entsprechend der angegebenen Pfeile 13 gedehnt, so daß dann die Basis der Klammer erweitert ist. Die dadurch eingebrachte Molekülorientierung im Grundschenkel 8 wird wiede­ rum entsprechend fixiert, das heißt über eine dem verwendeten Material entsprechende Fixierzeit hinweg werden die Zieh- und Temperaturverhältnisse beibehalten. Nach diesem zweiten Ver­ formungsschritt werden die beiden Seitenschenkel 9 mit ent­ sprechenden Druck- und Temperaturverhältnissen T 2 in einem dritten Verformungsschritt entsprechend der angegebenen Pfeile 12 gedehnt und ebenfalls bei gleichbleibender Temperatur und bei gleichbleibenden Druckverhältnissen fixiert.
Die Fig. 6 verdeutlicht nun das End- bzw. Gebrauchsprodukt als wärmeaktivierbaren Artikel gemäß der Erfindung in Form einer Umfassungsklammer 7. Wie angedeutet ist, sind sämtliche Schen­ kel entsprechend der vorangegangenen Verformungsschritte so ver­ formt, daß sich die zu umfassenden Artikel 14, beispielsweise Leitungen, leicht einfügen lassen. Bei anschließender Wärmezu­ fuhr auf diese Klammer 7 erfolgt die Rückbildung der einzel­ nen Schenkel und es wird versucht, die ursprüngliche Form wie­ der herzustellen. Dabei wird der zur Verfügung stehende Innen­ raum verengt und die eingelegten Artikel 14 werden fest um­ schlossen. Bei dieser wärmeaktivierbaren Klammer 7 wurden mehre­ re Verformungsschritte durchschritten, wobei in jedem Verfor­ mungsschritt eine andere Verformungs- und Fixiertemperatur ge­ wählt wurde. Entsprechend der gewählten Temperaturstufen er­ folgt beim Wiedererwärmen die Rückverformung ebenfalls bei den gewählten Temperaturstufen. Die einzelnen Gestaltänderungen laufen nun dem gewünschten Schließvorgang entsprechend konti­ nuierlich ab und umfassen schließlich enganliegend die einge­ setzten Gegenstände.
Die Fig. 7 erläutert in einer schematischen Darstellung den Schließungsvorgang der Klammer 7 bei Durchlauf durch die ein­ zelnen Temperaturstufen. Dabei ist erkennbar, daß bei der nie­ drigsten Temperaturstufe T 3, bei der zuvor die Dehnung des Grundschenkels 8 vorgenommen wurde, nun die Rückverformung des Grundschenkels 8 erfolgt, wie die Pfeile R 13 andeuten. Dies bedeutet, daß in diesem ersten Temperaturschritt die Basis der Klammer 7 wieder verengt wird. Bei steigender Temperatur und bei Erreichung der Temperatur T 1, bei der vorher das Aufknicken der Schließschenkel bewirkt wurde, knicken nun die Schließ­ schenkel 10 wieder nach einwärts wie die Rückverformungspfeile R 11 anzeigen. Dadurch ist bereits wieder eine geschlossene Klammerform erreicht. Bei weiter steigender Temperatur bis auf den höchstgewählten Temperaturschritt T 2, bei dem vorher die Dehnung der Seitenschenkel 9 erfolgte, werden nun die Seiten­ schenkel wieder verkürzt, so daß letzten Endes die Klammer, soweit das Umfassungsgut es zuläßt, wieder ihre Ursprungsform erreicht hat.
Aus diesem Ausführungsbeispiel läßt sich erkennen, daß ein Ar­ beitsvorgang in verschiedene Teilvorgänge aufgeteilt werden kann, die im Gebrauchsfall zu einem kontinuierlichen Bewegungs­ ablauf führen.
Die entsprechenden Temperaturstufen, wie sie bei der Erfindung angewendet werden, lassen sich auf den jeweilig ausgesuchten Thermoplasten sehr exakt und beliebig wählen und liegen zweck­ mäßigerweise zwischen Raumtemperatur und dem Erweichungs- bzw. Kristallitschmelzbereich. Dabei ist zu beachten, daß Tempera­ turstufen bei Raumtemperatur im Prinzip nicht geeignet sind, da sonst bereits bei der Lagerung der Gegenstände eine Schrumpfung eintreten würde. So kommen eigentlich Temperaturwerte erst ab 50°C sinnvoll in Frage. Der jeweils eingeprägte Schrumpfvorgang kann relativ genau auf ±2°C bis ±5°C ausgelöst werden und hängt ab von der "Vorgeschichte" der Einprägung, d.h. vom Um­ formverfahren, von der Methode der Wärmezufuhr, von der kon­ struktiven Auslegung des betreffenden Teils, sowie vom Mate­ rial, aus dem das Teil besteht. Dies bedeutet, daß die Abstände der einzelnen Temperaturstufen ca. 10°C betragen sollten, wenn man eine sichere Trennung erhalten will.
So lassen sich beispielsweise bei einer Klammer nach Fig. 4 aus Polyoximethylen mit einem Kristallitschmelzbereich von 165°C-170°C fünf Bewegungsvorgänge mit den Temperaturstufen von 50°C, 75°C, 100°C, 125°C und 150°C ausnutzen.
Wie die beiden gezeigten Ausführungsbeispiele andeuten, lassen sich auf diese Weise gemäß der Erfindung eine Vielzahl von An­ wendungsbeispielen herstellen, die dem Grundgedanken des Haupt­ anspruches folgen.

Claims (36)

1. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Artikel mit wärme­ aktivierbaren Bereichen, wobei in diesen Bereichen durch Einbrin­ gung von Molekülorientierungen infolge von Umformungen bei erhöh­ ter Temperatur und durch anschließende Fixierung ein Formgedächt­ nis zur Gestaltsänderung eingeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einprägen des Formgedächtnisses durch die Umformungen zu­ mindest in Teilbereichen des Artikels örtlich und/oder zeitlich und/oder bei verschiedenen Temperaturen versetzt durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einprägen des Formgedächtnisses mehrstufig erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformungen durch Preßrecken erfolgen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformungen durch Walzpreßrecken erfolgen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformungen durch Ziehrecken erfolgen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformungen durch Blasrecken erfolgen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformungen durch Kombinationen von Verfahren nach einem oder mehreren Kennzeichen der Ansprüche 3 bis 6 erfolgen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umformen im festen Zustand des thermoplastischen Ar­ tikels vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verfahrensart nach einem der Ansprüche 3 bis 7, mehrfach hintereinander angewendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Verfahrensarten nach einem der Ansprüche 3 bis 7 überlagert werden, wobei örtlich gleiche oder verschie­ dene Bereiche des Artikels mit gleichen oder unterschiedlichen Verfahrensparametern umgeformt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung des Formgedächtnisses so durchgeführt wird, daß die wärmeaktivierbare Gestaltsänderung einem Schrumpfen zu­ mindest eines Teils des Artikels entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung des Formgedächtnisses so durchgeführt wird, daß die wärmeaktivierbare Gestaltsänderung einem Biegen oder Abknicken zumindest eines Teils des Artikels entspricht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung des Formgedächtnisses so durchgeführt wird, daß die wärmeaktivierbare Gestaltsänderung einem Verlängern bzw. Verkürzen zumindest eines Teils des Artikels entspricht.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung des Formgedächtnisses mit einer Kombination von Verfahrensschritten nach den Ansprüchen 11 bis 13 durchge­ führt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Umformen bedingten wärmeaktivierbaren Molekül­ orientierungen durch die Wahl des Werkzeugmaterials bzw. Ausklei­ dung des Werkzeugs gezielt beeinflußt werden, vorzugsweise Stahl, Kupfer, Beryllium, Polytetrafluorethylen etc.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einprägen des Formgedächtnisses durch Umformung im Ur­ formprozeß des Vorproduktes für den wärmeaktivierbaren Artikel integriert ist, vorzugsweise beim Spritzgießpreßrecken.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Einprägen des Formgedächtnisses an bereits fertigge­ stellten Vorprodukten vorgenommen wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikel aus jedem beliebigen Thermoplasten, zum Beispiel aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder ähnlichen Kunststof­ fen hergestellt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikel aus flüssigkristallinen Kunststoffen, wie zum Beispiel liquid crystal polymers, hergestellt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikel aus Compounds, wie z.B. aus einem Thermopla­ sten, vorzugsweise einem Polyamid oder Polyester mit flüssig­ kristallinen Kunststoffen, hergestellt werden.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungen in die wärmeaktivierbaren Artikel eingela­ gert werden, vorzugsweise Glasfasern.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Gestaltveränderungseffekte durch Füllstoffe, wie zum Beispiel Metall- oder Quarzpulver, eingelagert werden.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Gestaltänderungseffekte durch Sandwichbauwei­ se hergestellt werden, wie zum Beispiel aus einer Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer eingebetteten ge­ reckten thermoplastischen Matrix.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorprodukte für wärmeaktive Artikel durch Spritzgie­ ßen hergestellt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorprodukte für wärmeaktive Artikel durch Extrusion hergestellt werden.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorprodukte für wärmeaktive Artikel aus Platten oder Profilen hergestellt werden, wobei eine mechanische Bearbeitung zur Formgebung mit angewendet wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei der jeweiligen Verfahrensart ein Mehrkomponenten­ system verwendet wird, wie zum Beispiel Mehrschichtextrusion.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Mehrkomponentensystem die Umformung von nur einer Komponente vorgenommen wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten umgeformt werden.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der wärmeaktiven Artikel vernetzt werden.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Preßrecken erforderlichen Strukturen für die Ge­ staltsänderung in einem einzigen Werkzeug eingeprägt werden.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konstruktiven Maßnahmen für das Umformen zum Einbringen besonderer Molekülorientierungen und Molekülstrukturen vorge­ sehen werden, wie zum Beispiel das Einbringen von Rippen, Nuten, Bohrungen und dergleichen.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen besonderer Molekülorientierungen und Molekül­ strukturen zumindest Bereiche des Artikels vor und nach dem Um­ formen gezielt erwärmt oder abgekühlt werden, entweder im oder außerhalb des Umformwerkzeuges.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Bereiche der Artikel bei der Umformung so ausgebil­ det werden, daß die bei der Rückformung freiwerdenden Kräfte wirksam eingesetzt werden, vorzugsweise in der Montage- oder Fügetechnik.
35. Wärmeaktiverbarer Artikel, hergestellt nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohr aus thermoplastischem Material das Formge­ dächtnis derart eingeprägt ist, daß sich bei Wärmezufuhr der Innendurchmesser verkleinert und der Außendurchmesser ver­ größert, wobei insbesondere die Außenoberfläche im Endzustand eine profilierte Struktur aufweist.
36. Wärmeaktivierbarer Artikel, hergestellt nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmige Klammer (7) aus thermoplastischem Material ein derartiges Formgedächtnis aufweist, das bei Wärmezufuhr ein Abknicken von Schließschenkeln (10) und Verkürzungen des Grundschenkels (8) und der Seitenschenkel (9) bewirkt.
DE3826428A 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zur herstellung thermoplastischer artikel mit waermeaktivierbaren bereichen und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare artikel Withdrawn DE3826428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826428A DE3826428A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zur herstellung thermoplastischer artikel mit waermeaktivierbaren bereichen und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare artikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826428A DE3826428A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zur herstellung thermoplastischer artikel mit waermeaktivierbaren bereichen und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare artikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826428A1 true DE3826428A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6360191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826428A Withdrawn DE3826428A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren zur herstellung thermoplastischer artikel mit waermeaktivierbaren bereichen und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare artikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826428A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013880A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Dsm N.V. Connection with a component produced of a thermoplastic elastomer
WO2009077515A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Artikel aus einem formgedächtnis-kompositmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum abrufen gespeicherter formen
EP2380725A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren zur Rückstellung eines, ein Formgedächtnis-Kompositmaterial aufweisenden Artikels
DE102016011060A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Preh Car Connect Gmbh Gussstück, Baugruppe mit Gussstück, Gusswerkzeug und Gussverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013880A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Dsm N.V. Connection with a component produced of a thermoplastic elastomer
NL1010022C2 (nl) * 1998-09-08 2000-04-03 Dsm Nv Verbinding met een onderdeel vervaardigd uit een thermoplastisch elastomeer.
US6878225B2 (en) 1998-09-08 2005-04-12 Dsm Ip Assets B.V. Connection with a component produced of a thermoplastic elastomer
WO2009077515A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Artikel aus einem formgedächtnis-kompositmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum abrufen gespeicherter formen
US9272464B2 (en) 2007-12-17 2016-03-01 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum Fuer Material-Und Kuestenforschung Gmbh Article made of a shape-memory composite material, method for the production thereof, and method for retrieving stored shapes
EP2380725A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren zur Rückstellung eines, ein Formgedächtnis-Kompositmaterial aufweisenden Artikels
US8697835B2 (en) 2010-04-26 2014-04-15 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material—und Küstenforschung GmbH Method for restoring an article comprising a shape memory composite material
DE102016011060A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Preh Car Connect Gmbh Gussstück, Baugruppe mit Gussstück, Gusswerkzeug und Gussverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215933B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen
DE2742968A1 (de) Rohr aus orientiertem, thermoplastischem polymerem material
DE3440427C2 (de)
EP0556552A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
EP0241776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils mit Formgedächtnis und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Kunststoffteile die nach diesem Verfahren hergestellt sind
EP0666790B1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus im warmen zustand formbaren kunststoffen
DE2324508B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Muffenrohres aus thermoplastischem Material
DE3826429A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaktivierbaren gegenstaenden mit formgedaechtnis aus thermoplastischem kunststoff und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare gegenstaende
DE3826428A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer artikel mit waermeaktivierbaren bereichen und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare artikel
DE1255290B (de) Verfahren zum Herstellen einer Muffe an einem Spitzende eines Kunststoffrohres
DE1429001B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem material
DE2703300C3 (de) Im Spritzgußverfahren hergestelltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015122346A1 (de) Schiebehülse, Schiebehülsenverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE4141393A1 (de) Spritzgiessverfahren zum herstellen eines rohres aus kunststoff
DE19810119C2 (de) Wickelhülse
DE102018111283B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zum semikontinuierlichen Blasformen faserverstärkter thermoplastischer Hohlprofile mit einem konstanten oder sich änderndem Querschnitt
EP0645571B1 (de) Durch Extrudieren hergestellter Rohrleitungsschuss aus Polyethylen-Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
DE1805446B2 (de) Verfahren zum herstellen von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpern ausgangskoerper und umform werkzeug fuer die durchfuehrung des verfharnes
DE3152022C2 (de)
DE2742969A1 (de) Rohr aus orientiertem thermoplastischem polymer-material sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0699861B1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohr, mit integrierter Dichtung
EP0939269A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür
DE102011108942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem ersten und einem zweiten Material
DE2263677C2 (de) Rohrfitting für eine Verzweigungsstelle einer Rohrleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006029509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee