DE2737774A1 - Selbstquellendes, auslaufen verhinderndes material - Google Patents

Selbstquellendes, auslaufen verhinderndes material

Info

Publication number
DE2737774A1
DE2737774A1 DE19772737774 DE2737774A DE2737774A1 DE 2737774 A1 DE2737774 A1 DE 2737774A1 DE 19772737774 DE19772737774 DE 19772737774 DE 2737774 A DE2737774 A DE 2737774A DE 2737774 A1 DE2737774 A1 DE 2737774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leakage
material according
swelling
emulsion
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737774C3 (de
DE2737774B2 (de
Inventor
Toshihiro Kimura
Hiroharu Sasayama
Hiroshi Shinjo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CI Kasei Co Ltd
Original Assignee
CI Kasei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10038876A external-priority patent/JPS5325666A/ja
Priority claimed from JP2459277A external-priority patent/JPS53109557A/ja
Application filed by CI Kasei Co Ltd filed Critical CI Kasei Co Ltd
Publication of DE2737774A1 publication Critical patent/DE2737774A1/de
Publication of DE2737774B2 publication Critical patent/DE2737774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737774C3 publication Critical patent/DE2737774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C09J123/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/12Materials for stopping leaks, e.g. in radiators, in tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/068Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing swelling under working conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/1037Intumescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Description

Din.-IHC. B. BEETZ SEN. - DtPL-ING. K. LAMPRECHT M..IMG. R. BEETZ JR. - RA DIPL-PIIYS. U. HEIDRICH
OR.-ING. W. TIMPE - DIPL-ING. J. SIEGFRIED 2 7 3 7 7 7 A
ίο - ton MtMiMM η
024-27.216P(27.217H) 22. August I977
C. I. Kasei Company, Limited, Tokyo-to, Japan
Selbstquellendes, Auslaufen verhinderndes Material
Die Erfindung betrifft ein neues selbstquellendes, Auslaufen verhinderndes Material, das durch Absorption von Wasser quellen kann und das Auslaufen von Wasser durch Verstopfen von Zwischenräumen verhindert; sie betrifft ein das Auslaufen verhinderndes Material, das sich durch seine das Auslaufen verhindernde Wirkung und seine Lagerbeständigkeit auszeichnet und das das selbstquellende, Auslaufen verhindernde Material verwendet.
Bei öffentlichen Arbeiten und bei Bauarbeiten finden sich oft Risse, Sprünge oder Zwischenräume an Stellen, wo Mörtel oder Beton aufgebracht worden sind oder wo wasserführende Leitungen verbunden sind, wobei diese Stellen oft die Ursache für einen Wasseraustritt sind. Nach dem bekannten Stand der Technik werden derartige Risse oder Zwischenräume mit einem ein Auslaufen verhindernden Material auf Basis einer verformbaren, wasserbeständigen Substanz gefüllt, beispielsweise Kautschuk, Kunststoff und Bitumen. Nach langem Gebrauch erleidet diese wasserbeständige Substanz eine Verminderung der Schlagfestigkeit; auch kann ein unerwünschtes Kriechen auftreten, so daß sich das das Austreten verhindernde Material nicht länger mehr Veränderungen der Zwischenräume anpassen kann und der befriedigende das Auslaufen verhindernde Effekt verloren geht. In den letzten Jahren wurden Auslau-
O24-(77-1O3 C1/WG)-Bo-Ho
809809/0857
fen verhindernde Materialien mit Substanzen vorgeschlagen, die mit Wasser quellen, um diese Nachteile zu überwinden. Jedoch können derartige Materialien infolge ihrer geringen Quellrate und ihrer schlechten Gelfestigkeit nicht über längere Zeiträume hinweg zuverlässig verwendet werden. Bisher wurde kein praktikables und vorteilhaftes ein Auslaufen verhinderndes Material auf diesem Gebiet der Technik gefunden.
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen zur Entwicklung eines das Auslaufen verhindernden Materials, das leicht mit Wasser quillt und eine befriedigend hohe Gelfestigkeit und Quellrate besitzt und diese vorteilhaften Eigenschaften zuverlässig lange beibehalten kann, wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß man zu diesem Ziel gelangen kann, wenn man ein Mischpolymeres mit Säureanhydridresten, eine Polymeremulsion, die mit dem Mischpolymeren verträglich ist, und eine mehrwertige (polyhydric) oder polyfunktionelle Verbindung unter Bildung eines vernetzten Produktes mit der gewünschten Quellrate vernetzt. Die vorliegende Erfindung basiert auf der vorstehenden Peststellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues selbstquellendes und Auslaufen verhinderndes Material mit ausgezeichneter Quellrate vorzusehen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein selbstquellendes und Auslaufen verhinderndes Material vorzusehen, das einen guten das Auslaufen verhindernden Effekt über lange Zeit zeigt und diese Eigenschaft nicht verliert, selbst wenn es getrocknet wird und es wiederholt zum Quellen kommt.
Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaufen verhinderndes Material vorzusehen, das sich durch seine Transport- und Lagerbeständigkeit auszeichnet.
Die Aufgabe, die Merkmale und die Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren noch näher hervor. Es zeigen:
809809/0857
Figuren 1 und 2 Querschnitte verschiedener Beispiele des Auslaufen verhindernden Materials gemäß der Erfindung;
Figuren 3 und 4 graphische Darstellungen, die die Beziehung zwischen der Quellrate und der Eintauchdauer für das selbstquellende und Auslaufen verhindernde Material gemäß der Erfindung und ein betet nntes Auslaufen verhinderndes Material wiedergeben.
Erfindungsgemäß wird ein selbstquellendes und Auslaufen verhinderndes Material mit einer 5- bis 40-fachen Quellrate vorgesehen, bei dem es sich um ein vernetztes Produkt einer Mischung aus
(a) einem Mischpolymeren eines niederen Olefins und Maleinsäureanhydrid ,
(b) einer Polymeremulsion, die mit dem Mischpolymeren verträglich ist, und
(c) einer Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen aus der durch Hydroxygruppen, Aminogruppen und Epoxygruppen gebildeten Gruppe handelt.
Das Mischpolymere, das als Komponente (a) brauchbar ist, kann durch Polymerisieren eines niederen Olefins, wie Äthylen, Propylen, η-Buten, Isobuten, 1-Penten, 2-Penten oder 2-Hexen, und Maleinsäureanhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators erhalten werden, beispielsweise eines Persulfats. Dieses Mischpolymere wird vorteilhaft vor seiner eigentlichen Verwendung in eine wasserlösliche Form gebracht, beispielsweise durch Neutralisieren mit wässerigem Ammoniak.
Bei der Polymeremulsion, die als Komponente (b) brauchbar ist, handelt es sich um eine bekannte Polymeremulsion, die mit der Komponente (a) verträglich ist, beispielsweise um eine Emulsion eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder eines Acrylpolymeren. Die Polymeremulsion wird in einer Menge von 20 bis 100 Gewichtsteilen (fest), vorzugsweise 50 bis 60 Gewichtsteilen, je 100 Gewichtsteile der Komponente
809609/0857
(a) verwendet.
Beispiele für mehrwertige oder polyfunktionelle Verbindungen der Komponente (c) sind Äthylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Glycidylalkohol, Diglycidyläther, Äthanolamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Polyäthylenglycol, Trimethylolpropan und Pentaerythrit. Diese Verbindung wird in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten der funktioneilen Gruppen je Äquivalent der Carboxylgruppen im Mischpolymeren der Komponente (a) verwendet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Mischung der vorstehenden Komponenten (a), (b) und (c) erforderlichenfalls beispielsweise ein Schäummittel, ein Antioxydationsmittel, einen Farbstoff, ein Pigment und weitere derartige übliche Zusätze enthalten.
Eine Mischung, die in dieser Weise durch Mischen der einzelnen Komponenten hergestellt wird, wird gegebenenfalls mit einer geeigneten Wassermenge vereinigt und in die gewünschte Form gebracht, beispielsweise die von Flach- oder Blockmaterial. Alternativ wird ein Träger, wie nicht-gewebter Stoff, Gewebe, Stränge, gewirkter Stoff oder Bänder, mit der Mischung imprägniert. Der geformte Gegenstand bzw. der imprägnierte Träger werden zur Dehydratation getrocknet und in der Wärme umgesetzt, bis ein vernetztes Produkt mit einer 5-bis 40-fachen Quellrate erhalten wird.
Erfindungsgemäß ist es erforderlich, die Vernetzungsreaktion durchzuführen, bis die Quellrate des resultierenden vernetzten Produkts das 5- bis 40-fache beträgt. Wenn mit der Vernetzungsreaktion die Quellrate des vorstehenden Bereichs überschritten wird, zeigt das resultierende Produkt nicht mehr die Eigenschaft, die es als quellendes und Auslaufen verhinderndes Material besitzen muß. Wenn andererseits die Vernetzungsreaktion nicht bis zu einer derartigen Stufe abläuft, daß das Produkt die vorstehend definierte Quellrate besitzt, zeigt das erhaltene Produkt eine schlechte Gelfestigkeit, so daß ein befriedigender das Auslaufen verhindernder Effekt nicht erwartet werden
tann· 809809/0857
Geeignete Heizbedingungen sind eine Dauer von 10 min bis 3 h bei Temperaturen von 30 b
30 0C und 1 h bei 100 0C.
bei Temperaturen von 30 bis 120 0C, vorzugsweise 4 h bei
Wenn das Auslaufen verhindernde Material durch Extrudieren oder Kalandern geformt wird, beträgt die Wassermenge in der geformten Zusammensetzung im allgemeinen 5 bis 40 %, vorzugsweise 10 bis 30 $. Wenn das Auslaufen verhindernde Material durch Ausbreiten der formbaren Zusammensetzung oder durch Imprägnieren eines Trägers mit der formbaren Zusammensetzung geformt wird, beträgt der Wassergehalt in der formbaren Zusammensetzung im allgemeinen 30 bis 70 #, vorzugsweise 40 bis 60 $>.
Bisher war ein widersprüchliches Verhältnis zwischen der Quellrate und der Gelfestigkeit bekannt; eine Erhöhung der Quellrate durch Absorption von Wasser bedeutet eine Verminderung der Gelfestigkeit, während eine Erhöhung der Gelfestigkeit eine Verminderung der Quellrate bedeutet. Erfindungsgemäß können jedoch unerwartete beträchtliche Vorteile erzielt werden, da die Gelfestigkeit ohne Beeinträchtigung der Quellrate durch Zugabe der Polymeremulsion beträchtlich erhöht werden kann, die man gemäß dem bekannten Stand der Technik eher als nachteilig für das Quellen durch Wasserabsorption ansah, da die Emulsion nach dem Trocknen und dem nachfolgenden Erhitzen filmartig bzw. trübe (filmy) und hydrophob wird.
Das ein Auslaufen verhindernde Material gemäß der Erfindung, das in Zwischenräume von Bauten eingebracht wird, wird auch jeder Vergrößerung der Zwischenräume durch Dimensionsveränderungen der Bauten gerecht, so daß das Material die das Auslaufen verhindernde Eigenschaft lange Zeit gleichmäßig besitzt. Das ein Auslaufen verhindernde Material gemäß der Erfindung besitzt den Vorteil, daß seine Wirkung auch dann nicht nachteilig beeinflußt wird, wenn das Material wiederholt getrocknet und gequollen wird.
809809/0857
Das ein Auslaufen verhindernde Material gemäß der Erfindung kann mit einer Schutzschicht überzogen werden, um ein Quellen des Materials mit Wasser oder Feuchtigkeit während Transport oder Lagerung zu verhindern. Zu diesem Zweck wird das selbstquellende und Auslaufen verhindernde Material als Kern mit einer unter Druck brechenden Schutzschicht überzogen, die aus einer Emulsion eines synthetischen Kautschuks oder Harzes hergestellt worden ist und danach mit einer wasserdurchlässigen Schutzschicht überzogen. Beispiele für die Emulsion, die zur Ausbildung der unter Druck brechenden Schutzschicht auf dem Kern oder einer unter Druck zerbrechenden zusammenhängenden Schicht auf der wasserdurchlässigen Schutzschicht brauchbar sind, stellen Emulsionen von synthetischem Kautschuk, wie SBR-Iatex, und synthetischem Harz dar, wie Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymer-Emulsionen.
Eine derartige durch Druck zerbrechende Schutzschicht kann leicht dadurch hergestellt werden, daß man die erwähnte Emulsion auf der ebenen Oberfläche ausbreitet und die Emulsion trocknet. Erfindungsgemäß wird besonders die Verwendung eines nicht-gewebten Stoffs oder von Papier mit geringer Festigkeit in einer Richtung bevorzugt, beispielsweise von nicht-gewebtem Stoff oder Papier mit in einer Richtung angeordneten Fasern, die mit der genannten Emulsion imprägniert worden sind. Die unter Druck zusammenbrechende Schutzschicht, die auf diese Weise erhalten wurde, wird derart verwendet, daß· die Querrichtung mit der Querrichtung des das Auslaufen verhindernden Materials übereinstimmt und daß sie auf eine gewünschte Stelle in einer derartigen Weise aufgebracht wird, daß die Längsrichtung der Schicht mit der Fugen richtung (joint direction) der zu behandelnden Stelle übereinstimmt, wodurch die Schutzschicht unter dem Druck über die Gesamtlänge der Verbindung vollständig reißt und ein rasches Verhindern des Auslaufens bewirkt.
Erfindungsgemäß wird auf den dünnen Film aus einer Emulsion aus synthetischem Kautschuk oder Harz ein wasserdurchlässiges Schutzmaterial aufgebracht, das den dünnen Film vor mechanischer Zerstörung schützen soll, wenn der Film mit Gegen-
809809/0857
ständen in Berührung gebracht wird. Beispielsweise wird ein grobes Gewebes oder gewebter Stoff, auf die eine hydrophile Substanz erforderlichenfalls aufgebracht worden ist, als wasserdurchlässiges Schutzmaterial verwendet.
Das wasserdurchlässige Schutzmaterial, beispielsweise das erwähnte Gewebe bzw. der erwähnte gewirkte Stoff, wird als Grundlage verwendet, auf die eine Emulsion eines synthetischen Kautschuks oder Harzes unter Ausbildung einer unter Druck zerbrechenden zusammenhängenden Schicht aufgebracht wird. Von diesem Schutzmaterial erwartet man, da3 es leicht Wasser zum Kern durchläßt und leicht mit der Emulsion imprägniert werden kann.
Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der das Auslaufen verhindernde Material eine derartige Struktur aufweist, daß das Material 1 als Kern mit dem selbstquellenden und Auslaufen verhindernden Material mit einem dünnen Film 2 überzogen ist, der aus einer Emulsion eines synthetischen Kautschuks oder eines Harzes hergestellt worden ist, und danach mit einem wasserdurchlässigen Schutzmaterial umwickelt worden ist, beispielsweise Flachmaterial aus rohem Gewebe 3 und 4» das an den Säumen 5 zusammengenäht ist. Bei dieser Ausführungsform ist das äußere Schutzmaterial aus zwei Flachmaterialien bzw. Bändern eines rohen Gewebes zusammengesetzt, das mit einer Nähmaschine zusammengenäht ist. Selbstverständlich kann dieses Schutzmaterial ein Flachmaterial bzw. eine Folie aus rohem Gewebe sein, Erforderlichenfalls kann das rohe Gewebe mit einer hydrophilen Substanz oder einem Klebstoff überzogen sein.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der das Auslaufen verhindernde Material eine Struktur aufweist, bei der das Material 1 als Kern aus dem selbstquellenden und Auslaufen verhindernden Material mit einem wasserdurchlässigen Schutzmaterial 3 einer zusammenhängenden Schicht aus einer Emulsion eines synthetischen Kautschuks oder eines synthetischen Harzes
809809/0857
überzogen worden ist. In diesem Fall soll ein wasserundurchlässiges Material als Schutzmaterial 7 gewählt werden. Die Materialien 3 und 7 werden an den Säumen 5 zusammengenäht. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, die Schutzmaterialien 3 und 7 getrennt zu verwenden. Das Material 7 kann durch das Material 3 derart ersetzt werden, daß der Kern vollständig von dem Schutzmaterial 3 allein bedeckt ist.
Dem Auslaufen verhindernden Material der Erfindung kann man eine beliebige Form geben, beispielsweise die eines Bandes, einer Platte, oder eine gewellte Form. Man kann ihm auch die Form eines Krapfens, einer Dichtung oder eine zylindische Form zum Verbinden von Rohren geben. Bei der Anwendung des Auslaufen verhindernden Materials in der Praxis kann man gegebenenfalls ein Gleitmittel auf die Oberfläche des Schutzmaterials aufbringen, um das Auslaufen verhindernde Material vor einer Zerstörung durch Reibung mit den Gegenständen zu schützen, auf die es aufgebracht werden soll. Beispiele für derartige Gleitmittel sind Seifen höherer Fettsäuren als Fett bzw. Schmiermittel, Polyvinylalkohol mit hohem Verseifungsgrad und hochmolekulare Substanzen, die mit Wasser gequollen werden können und ähnlich dem Material gemäß der Erfindung zur Ausbildung des Kernmaterials sind.
Nachstehend werden die Vorteile des Auslaufen verhindernden Materials gemäß der Erfindung zusammengestellt.
(1) Bis das Auslaufen verhindernde Material an der gewünschten Stelle angebracht ist, wird das Material durch ein Schutzmaterial vor äußeren Kräften geschützt, um irgendeine mechanische Beschädigung des Auslaufen verhindernden Materials zu verhindern, so daß der das Auslaufen verhindernde Effekt voll zur Wirkung gelangt.
(2) Das den Kern bildende Material ist dicht mit dem Schutzmaterial verschlossen; irgendein Verlust des Auslaufen verhindernden Materials infolge Dehnung oder Schrumpfung des fugenartigen Zwischenraums (joint interstice), in den das Aus-
809809/0857 '
laufen verhindernde Material eingebracht wurde, kann ausgeschlossen werden.
(3) Es wird eine gute Haftung zwischen dem Schutzmaterial und der zu behandelnden Stelle erzielt bzw. beibehalten; das Auslaufen verhindernde Material wird selbst dann nicht von der zu behandelnden Stelle entfernt, wenn das das Auslaufen verhindernde Material mit V/asser vor dem vollständigen Einsatz des Materials an der vorgesehenen Stelle mit Wasser in Berührung kommt.
(4) Wenn das Auslaufen verhindernde Material mit Wasser während des Transports oder der Lagerung in Berührung kommt, wird das den Kern bildende Material nicht vollständig gequollen, so daß eine befriedigende Verhinderung des Auslaufens erwartet werden kann, wenn das Material an der gewünschten Stelle eingesetzt wird.
(5) Der Einsatz eines Gleitmittels auf der Oberfläche des Schutzmaterials dient zur Verminderung der Reibung, selbst wenn das Auslaufen verhindernde Material bei der Anwendung gleiten kann, so daß eine Zerstörung des das Auslaufen verhindernden Materials infolge einer Scherwirkung vermieden wird.
(6) Durch die Verwendung eines nicht-gewebten Stoffs mit geringer Festigkeit in einer Richtung als Grundlage für eine unter Druck zerbrechende Schutzschicht ist es möglich, wirksame Risse über die Gesamtlänge der Fuge (joint) vorzusehen, wenn das Auslaufen verhindernde Material aufgebracht wird, wodurch ein rasches Auslaufen verhindernder Effekt erzielt wird.
Da sich die Flexibilität der Harzschicht, die aus der Emulsion hergestellt worden ist, und die charakteristischen Eigenschaften der Grundlage (base) synergistisch auf das Auslaufen verhindernde Material auswirken, ist die Biegefestigkeit des Materials beim Aufwickeln oder Abwickeln ausgezeichnet.
809809/0857
Das Auslaufen verhindernde Material gemäß der Erfindung eignet sich zum Verhindern des Auslaufens von Wasser zwischen Elementen öffentlicher Bauarbeiten als auch an den Verbindungsabschnitten von Rohren.
Die Erfindung betrifft also ein selbstquellendes und Auslaufen verhinderndes Material mit einer 5-bis 40-fachen Quellrate, bei dem es sich um ein vernetztes Produkt einer Mischung aus einem Mischpolymeren eines niederen Olefins, wie Isobuten, mit Maleinsäureanhydrid, einer Polymeremulsion, die mit dem Mischpolymeren verträglich ist, beispielsweise einer Emulsion eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren, und einer Verbindung mit mindestens zwei funkt ioneilen Gruppen aus der durch Hydroxygruppen , Aminogruppen und Epoxygruppen gebildeten Gruppe handelt, beispielsweise Äthylenglycöl. Es wird ein Auslaufen verhinderndes Material mit ausgezeichneter lagerbeständigkeit dadurch erhalten, daß man ein selbstquellendes und Auslaufen verhinderndes Material mit einer unter Druck zerbrechenden Schutzschicht und danach mit einem wasserdurchlässigen Schutzmaterial überzieht.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein nicht-gewebter Polyesterstoff mit eine» Grundgewicht von 60 g/m in eine flüssige Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines Isobuten/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren (Polymerisationsgrad 500), das mit wässerigem Ammoniak neutralisiert worden war, 100 Gewichtsteilen Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200, 100 Gewichtsteilen einer wässerigen Emulsion (Peststoffgehalt 50 $) eines Äthylen/ Vinylacetat-Mischpolymeren und 250 Gewichtsteilen Wasser getaucht. Der nicht-gewebte Stoff wurde mit der Mischung in einer Rate von 600 g/m imprägniert und danach mit Luft 15 min bei 90 0C getrocknet. Der imprägnierte nicht-gewebte Stoff wurde danach bei 80 0C 4 h lang erwärmt, wodurch ein Auelaufen verhinderndes Material (Stärke 1 mm) mit einer quellenden Substanz gebildet wurde. 809809/0857
Das auf diese Weise erhaltene Auslaufen verhindernde Material wurde 3 h lang in Wasser bei 20 0C zum Gelieren und Quellen des Materials getaucht, so daß die Quellrate das 22,0-fache und die Austrittsrate (loss-rate) des Materials aus dem nicht-gewebten Stoff 11,6 % betrugen.
Als Ergebnis des Tests des Auslaufen verhindernden Materials wurde kein Auslaufen von Wasser bei einem Wasserdruck von 7,5 kg/cm beobachtet. Dieser Test gegen Auslaufen wurde durchgeführt, indem man eine Folie des Materials zwischen zwei Planschen mit 4 Bolzen bei einem Anpreßdruck von 400 kg/cm befestigte, Wasser in die Flansche einspritzte, so daß die Probe V/asser absorbieren konnte, den Abstand zwischen den beiden Flanschen um 2 mm mit einem Abstandshalter erhöhte und Wasser unter Druck einspritzte.
Das Verhältnis zwischen der Benetzungsdauer (Benetzungstage) und der Quellrate des Materials ist in den Figuren 3 und 4 durch eine ausgezogene Kurve wiedergegeben.
Vergle ichsbe isp iel
Es wurde nicht-gewebter Stoff in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit einer flüssigen Mischung aus 100 Gewichtsteilendeesebei Mischpolymeren wie in Beispiel 1, 100 Gewichtsteilen desselben Polyäthyienglycols wie in Beispiel 1 und 300 Gewichtsteilen Wasser imprägniert. Der nicht-gewebte Stoff wurde danach in der gleichen Veise wie in Beispiel 1 zur Herstellung einer quellenden Substanz behandelt. Die Quellrate dieses Materials betrug das 15,3-fache, wobei die Austrittsrate des Materials aus dem nicht-gewebten Stoff 46,3 $ betrug. Als Ergebnis eines Tests des Austreten verhindernden Materials, der in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, wurde festgestellt, daß das Wasser bei einem Wasserdruck von 3,0 kg/cm auszutreten begann und der Wasserdruck rasch vermindert wurde.
Das Verhältnis zwischen der Benetzungsdauer (Benetzungstage)
809809/0857
und der Quellrate dieses Materials ist in Figuren 3 und 4 durch eine gestrichelte Kurve dargestellt.
Beispiel 2
Zu einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen Isobutylen/Mnleinsäureanhydrid-Mischpolymerem (Polymerisationsgrad 500), das mit wässerigem Ammoniak neutralisiert worden war, 60 Gewichtsteilen Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200, 200 Gewichtsteilen einer wässerigen Emulsion (Feststoffgehalt 50 fo) eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren und 100 Gewichtsteilen Siliciumdioxidpulver (Durchschnittsteilchengröße entsprechend 200 Maschen, SiOp-Gehalt 97 f3 oder mehr) wurden 5 Gewichtsteile Wasser gegeben. Mit Knetwalzen (20 cm = S inch) wurde die Mischung zu Flachmaterial geformt, das danach zur Herstellung von Flachmaterial einer Stärke von 1 mm gepreßt wurde. Dieser Gegenstand wurde einer Wärmebehandlung bei 30 0C 3 h lang unterworfen, wodurch eine quellende Substanz hergestellt wurde. Als Ergebnis eines Tests dieser Auslaufen verhindernden Substanz, der in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, wurde in der gleichen Weise kein Auslaufen von Wasser bei einem Wasserdruck von 7»5 kg/cm beobachtet. Die Quellrate dieses Materials betrug das 6- bis 7-fache.
Beispiel 3
Zu einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen Isobutylen/Maleinsäur eanhydrid-Mischpolymer em (Polymerisationsgrad 500), das mit wässerigem Ammoniak neutrailisiert worden war, 60 Gewichtsteilen Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200 und 200 Gewichtsteilen einer wässerigen Emulsion (Feststoffgehalt 50 fo) eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren wurden 100 Gewichtsteile Wasser gegeben. Die Mischung wurde zu Flachmaterial durch Ausbreiten (spreading method) geformt, wodurch Flachmaterial einer Stärke von 1 mm erhalten wurde. Dieses Flachmaterial wurde einer Wärmebehandlung bei 30 0C 3 h lang unterworfen, wodurch eine quellende Substanz gebildet wurde.
809809/0857
Als Ergebnis des Tests dieser Auslaufen verhindernden Substanz wurde leein Austreten von Wasser wie beim Beispiel 1 bei einem Wasserdruck von 7,5 kg/cm beobachtet. Die Que.llrate dieser Substanz betrug das 5- bis 6-fache.
Beispiel 4
Es wurde ein nicht-gewebter Polyesterstoff mit einem Grundgewicht von 120 g/m in eine flüssige Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines Isobuten/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren (Molverhältnis 1:1, Polymerisationsgrad 500), das mit wässerigem Ammoniak neutralisiert worden war, 60 Gewichtsteilen Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200, 150 Gewichts te ilen einer wässerigen Emulsion (Feststoffgehalt 50 i>) eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren und 250 Gewichtsteile Wasser getaucht. Der nicht-gewebte Stoff wurde mit der Mischung mit einer Rate von 1000 g/m imprägniert und danach bei 90 0C 15 min lang luftgetrocknet. Der imprägnierte nicht-gewebte Stoff wurde danach einer Wärmebehandlung bei 80 0C 4 h lang ausgesetzt, wodurch ein Kernmaterial mit einer 27-fachen Quellrate hergestellt wurde.
Danach wurde eine EVA-Emulsion (EVADIC EV-2, Dainippon Ink Chem. Ind. Co., Ltd.) in einer Menge von 200 g/m (Peststoff) auf einendümen, in einer Richtung nicht gewebten Stoff aufgebracht (JH 30015, Nippon Vilene K.K.) und unter Bildung eines dünnen Films getrocknet (Stärke 0,2 mm). Das Kernmaterial war mit dem dünnen Film bedeckt und wurde danach mit Baumwollstoff (Piain weave fabric S-2022, Yamasa Shokufu K.K.) zur Herstellung eines Auslaufen verhindernden Materials ummantelt (Breite 30 mm, Länge 200 mm).
Das Auslaufen verhindernde Material wurde 3 Tage lang in Wasser getaucht und danach einem Auslauftest in der folgenden Weise unterworfen: Es wurden vier Auslaufen verhindernde Materialien über Kreuz (und zwar zwei parallel; in two parallele) zwischen zwei Flanschen (Durchmesser 250 mm) angeordnet und mit 3 Bolzen (Durchmesser 18 mm, Abstand 2,5 mm) mit einer
809809/0857
Anzugskraft von 400 kg/cm befestigt. Danach wurde Wasser in die Plansche gespritzt, so daß die Proben Wasser absorbieren konnten; der Abstand zwischen den beiden Planschen wurde um 2 mm mit einem Abstandshalter erhöht und danach wurde Wasser unter Druck eingespritzt.
Der ohne Auslaufen auf diese V/eise gemessene Druck betrug mindestens 6,0 kg/cm . 3s wurde kein wesentlicher Unterschied zwischen den Proben, die einem Eintauchtest 3 Tage lang unterworfen wurden, und den Proben ermittelt, die diesem Test nicht unterworfen wurden.
Pur Vergleichszwecke wurde das Kernmaterial, das nicht mit dem Schutzmaterial bedeckt war, in Wasser 3 Tage lang eingetaucht und danach dem gleichen, vorstehend beschriebenen Test unterworfen, wobei der Druck ohne Auslaufen 1,0 kg/cm oder weniger betrug und keine wirksame Verhinderung des Auslaufens festgestellt wurde.
Beispiel 5
Es wurde ein SBR-Latex (NIPOL LX 119, Nihon Zeon K.K.) auf ein Baumwollgewebe (Piain weave fabric S-2022, Yamasa Shokufu K.K.) zur Herstellung einer Schicht aus synthetischem Kautschuk einer Stärke von etwa 0,2 mm aufgetragen.
Das Kernmaterial des Beispiels 1 wurde mit dem auf diese Weise erhaltenen Schutzmaterial zur Herstellung eines Auslaufen verhindernden Materials überzogen (Breite 30 cm, Länge mm). Beim Auslauftest, der in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 durchgeführt wurde, betrug der Druck ohne Auslaufen 4,8 kg/cm2.
Beispiel 6
Zu einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerem (Polymerisationsgrad 500), das mit wässerigem Ammoniak neutralisiert worden war, 60 Gewichtsteilen Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200,
8 09809/0 85 7
200 Gewichtateilen einer wässerigen Emulsion (Peststoffgehalt 50 $) eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren und 100 Gewichtsteilen SiIiciumdioxidpulver (Durchschnittsteilchengröße entsprechend 200 Maschen, SiOg-Gehalt 97 $> oder mehr) wurden 5 Gewichtsteile V/asser gegeben. Mit Knetwalzen (20 cm = 3 inch) wurde die Mischung zu einer Folie geformt, die danach zur Herstellung einer Folie mit einer Breite von 30 mm, einer Länge von 150 mm und einer Stärke von 1,3 mm gepreßt wurde. Dieser Formgegenstand wurde einer Wärmebehandlung bei 80 0C 3 h lang ausgesetzt, wodurch ein Kernmaterial hergestellt wurde. Es wurde ein Auslauftest mit diesem Kernmaterial in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei der Druck
ohne Auslaufen mindestens 6,0 kg/cm betrug. Es wurde kein wesentlicher Unterschied zwischen den Proben, die dem Eintauchtest 3 Tage lang unterworfen wurden, und den Proben ermittelt, die diesem Test nicht unterworfen wurden.
809809/0857

Claims (8)

-M- 273777A Ansprüche
1. Selbstquellendes und Auelaufen verhinderndes Material mit einer 5- bis 40-fachen Qüellrate, gekennzeichnet durch ein vernetztes Produkt einer Hischung aus einem Mischpolymeren eines niederen Olefins und Msieinsäureanhydrid, einer Polymeremulsion, die mit dem Mischpolymeren verträglich ist, und einer Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen aus der durch Hydro:cygruppen, Aminogruppen und I]poxygruppen gebildeten Gruppe.
2. Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Äthylen, Propylen, η-Buten, Isobuten, 1-Penten, 2-Penten oder 2-Hexen als niederes Olefin.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Athylen/Vinylacetat-Mischpolymer-Emulsion oder eine Polymeremulsion der Acrylreihe als mit dem Mischpolymeren verträgliche Polymeremulsion.
4. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Verbindung aus der durch Äthylenglycol, Propylenglycol, Glycerin» Glycidylalkohol, Diglycidyläther, Äthanolamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Polyäthylenglycol, Trimethylolpropan und Pentaerythrit gebildeten Gruppe als Verbindung mit mindestens zwei funktioneilen Gruppen.
5. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernmaterial bzw. Träger mit dem Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche imprägniert ist.
6. Auslaufen verhinderndes Material, gekennzeichnet durch das selbstquellende und Auslaufen verhindernde Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Kern, eine unter Druck zerbrechende Schutzschicht, die aus einer Emulsion eines synthetischen Kautschuks oder Harzes hergestellt worden ist
009803/0857 INSPECTED
und den Kern bedeckt, und ein wasserdurchlässiges Schutzmaterial, das die unter Druck serbrechende Schutzschicht umhüllt.
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Druck zerbrechende Schutzschicht ein Flachmaterial mit geringer Festigkeit in Querrichtung als Grundlage umfaßt.
8. Material nach Anspruch 6 oder 7» gekennzeichnet durch das selbstquellende und Auslaufen verhindernde Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Kern und eine unter Druck zerbrechende zusammenhängende Schicht, die aus einer Emulsion eines synthetischen Kautschuks oder Harzes herstellbar ist und den Kern ummantelt.
809809/0857
DE2737774A 1976-08-23 1977-08-22 Quellbares Abdichtmaterial Expired DE2737774C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10038876A JPS5325666A (en) 1976-08-23 1976-08-23 Self swelling waterstopping material production method
JP2459277A JPS53109557A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Modified waterstop material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737774A1 true DE2737774A1 (de) 1978-03-02
DE2737774B2 DE2737774B2 (de) 1981-05-27
DE2737774C3 DE2737774C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=26362140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737774A Expired DE2737774C3 (de) 1976-08-23 1977-08-22 Quellbares Abdichtmaterial

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2737774C3 (de)
FR (1) FR2362908A1 (de)
GB (1) GB1538669A (de)
NL (1) NL170013C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002031A1 (en) * 1979-03-21 1980-10-02 British Steel Corp Compositions and methods for sealing joints
DE3717041A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Berger Wolfgang Verfahren zur abdichtung von fugen mit heizbaren kunststoffschlaeuchen
DE4001263A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Pflieger Rolf Dichtungselement fuer bauwerke
DE4217183A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Rolf Pflieger Fa Dichtungselement für Bauwerke
DE29817745U1 (de) * 1998-10-05 2000-02-17 Athmer Fa F Dichtung, insbesondere für Türen oder Fenster
DE202010008331U1 (de) * 2010-08-23 2011-11-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
CN101466973B (zh) * 2006-06-08 2013-11-06 哈利伯顿能源服务公司 管道工具以及在管道内实施维护性操作的方法
DE102013000690A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Axel Ritter Verfahren zur Herstellung von insbesondere linear arbeitenden Aktoren
DE102018108816A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profil für den Baukörperanschluss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57108143A (en) * 1980-12-24 1982-07-06 Kuraray Co Ltd Water-absorbing rubber composition
NO153893C (no) * 1983-02-14 1986-06-11 Rasmussen Oeystein Fremgangsmaate til fremstilling av selvtettende og/eller ikke dryppende takkonstruksjon.
DE8800023U1 (de) * 1988-01-04 1989-05-03 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
DE10043192C1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Hilti Ag Vorrichtung zum Abdichten des Raums zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und wenigstens einem die Durchführung durchragenden Gegenstand
JP3482431B2 (ja) * 2001-05-10 2003-12-22 橘 敬久 管継手
DK2024675T3 (da) * 2006-06-08 2014-09-15 Halliburton Energy Serv Inc Apparat til tætning og isolering af rørledninger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167139A (en) * 1937-03-01 1939-07-25 United Gas Improvement Co Treatment of gas distribution systems
US4020966A (en) * 1975-03-28 1977-05-03 W. R. Grace & Co. Plastisol composition and container closure gasket made therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002031A1 (en) * 1979-03-21 1980-10-02 British Steel Corp Compositions and methods for sealing joints
DE3717041A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Berger Wolfgang Verfahren zur abdichtung von fugen mit heizbaren kunststoffschlaeuchen
DE4001263A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Pflieger Rolf Dichtungselement fuer bauwerke
DE4217183A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Rolf Pflieger Fa Dichtungselement für Bauwerke
DE29817745U1 (de) * 1998-10-05 2000-02-17 Athmer Fa F Dichtung, insbesondere für Türen oder Fenster
CN101466973B (zh) * 2006-06-08 2013-11-06 哈利伯顿能源服务公司 管道工具以及在管道内实施维护性操作的方法
DE202010008331U1 (de) * 2010-08-23 2011-11-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102013000690A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Axel Ritter Verfahren zur Herstellung von insbesondere linear arbeitenden Aktoren
DE102018108816A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profil für den Baukörperanschluss
EP3737818B1 (de) * 2018-04-13 2023-08-09 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Profil für den baukörperanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
NL7709297A (nl) 1978-02-27
FR2362908B1 (de) 1982-07-16
DE2737774C3 (de) 1982-04-15
GB1538669A (en) 1979-01-24
NL170013B (nl) 1982-04-16
NL170013C (nl) 1982-09-16
FR2362908A1 (fr) 1978-03-24
DE2737774B2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737774A1 (de) Selbstquellendes, auslaufen verhinderndes material
DE3050412C2 (de)
EP0159514B2 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
DE3519860C2 (de)
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
DE1444056A1 (de) Wasserundurchlaessiges,jedoch wasserdampfdurchlaessiges Material
EP0428851B1 (de) Kunststoffdichtungsbahnen
DE2941281A1 (de) Gefaessprothese
DE2946225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern
DE1444165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlaessigem Bahnmaterial
DE69910510T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Adhäsionbildung und Verfahren zum Ziehen eines Trägkörpers
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE2626072C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Polyolefin-Films
CH511933A (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberfläche und Verwendung dieses Materials
DE1484023A1 (de) Geschichtete,plattenfoermige Dampfisolierung
DE2461894A1 (de) Wasserabdichtungsmassen fuer zementmoertel oder beton
DE1444166A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen
DE102004005418A1 (de) Verfahren zur Herstellung absorbierender Verbundstoffe
DE1948526C3 (de)
DE19819085A1 (de) Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial
DE10138606A1 (de) Wasserblockierendes Beschichtungsmittel, Pfahlwandelement und Stahlrohr, je für Wasserblockierende Bauwerke und Konstruktionen und Wasserblockierendes Bauwerk
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern
DE1785080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
WO1991002777A1 (de) Verbundwerkstoff zum verbinden und verstärken
EP0079014B1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee