DE10219860A1 - Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden - Google Patents

Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden

Info

Publication number
DE10219860A1
DE10219860A1 DE10219860A DE10219860A DE10219860A1 DE 10219860 A1 DE10219860 A1 DE 10219860A1 DE 10219860 A DE10219860 A DE 10219860A DE 10219860 A DE10219860 A DE 10219860A DE 10219860 A1 DE10219860 A1 DE 10219860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
thread
absorbable
surgical
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10219860A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Schuldt-Hempe
Christoph Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29265048&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10219860(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to DE10219860A priority Critical patent/DE10219860A1/de
Priority to AU2003232241A priority patent/AU2003232241A1/en
Priority to US10/513,457 priority patent/US20090299408A1/en
Priority to ES03747449T priority patent/ES2288614T3/es
Priority to PCT/EP2003/004566 priority patent/WO2003092758A1/en
Priority to EP03747449A priority patent/EP1501559B1/de
Priority to DE60314405T priority patent/DE60314405T2/de
Publication of DE10219860A1 publication Critical patent/DE10219860A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/04Non-resorbable materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • A61L17/12Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/448Yarns or threads for use in medical applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes

Abstract

Ein chirurgischer Faden (10) hat eine erste Komponente (12) aus resorbierbarem Material und eine zweite Komponente (14) aus nicht resorbierbarem Material und/oder langsam resorbierbarem Material, das langsamer resorbierbar ist als das Material der ersten Komponente. Die zweite Komponente (14) ist in dem Faden nicht-linear angeordnet und vor der Resorption der ersten Komponente (12) durch die Anordnung der ersten Komponente (12) gegen Zugkräfte formstabilisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen chirurgischen Faden sowie ein chirurgisches Implantat, das einen derartigen chirurgischen Faden enthält.
  • Es sind zahlreiche chirurgische Fäden und Nahtmaterialien sowie daraus hergestellte Implantate bekannt. Die Fäden können monofil oder multifil sowie resorbierbar oder nicht resorbierbar sein.
  • Ein typisches Dehnungsverhalten eines chirurgischen Fadens unter einer Zugspannung ist in der US 5 147 382 A am Beispiel eines nicht resorbierbaren Monofilaments beschrieben und anhand eines Kraft/Dehnungs-Diagramms veranschaulicht. Darin ist die auf einen Faden mit gegebener Querschnittsfläche einwirkende Zugkraft als Funktion der dadurch bewirkten Dehnung (Verlängerung des Fadens, bezogen auf die Ausgangslänge) aufgetragen. Bei geringen Zugkräften befindet sich der Faden im linear-elastischen Bereich; es tritt noch keine Schädigung auf, und der Faden wird nicht permanent verformt. Am Ende des linear-elastischen Bereichs beginnt bei einer bestimmten Dehnung ("Yield Elongation") eine bleibende Verformung des Fadens. Bei steigender Zugkraft nimmt nun die Dehnung schnell zu (viskoelastischer Bereich). Am Ende des viskoelastischen Bereichs muss die Zugkraft steil ansteigen, um eine weitere Dehnung des Fadens zu bewirken. Wenn schließlich die Bruchdehnung erreicht ist, reißt der Faden.
  • Der linear-elastische Bereich erstreckt sich für Nahtmaterialien wie Polypropylen oder Polyamid typischerweise bis zu einer Dehnung von etwa 1% bis 2%. Für besonders elastische Nahtmaterialien, wie in der US 5 147 382 A beschrieben, reicht der linear-elastische Bereich bis zu einer Dehnung von etwa 2% bis 9%. Der viskoelastische Bereich endet tyischerweise bei einer Dehnung von z. B. 9% für Polypropylen oder Polyamid und etwa 10% bis 30% für besonders elastische Nahtmaterialien.
  • Andere Fadenmaterialien, wie z. B. das in der US 5 895 413 A offenbarte Silikon-Elastomer, zeigen einen viskoelastischen Dehnungsbereich von über 50%. Derartige Materialien sind gummielastisch.
  • Anwendungen jenseits des viskoelastischen Bereichs kommen in der Chirurgie nicht in Frage, da die für eine weitere Dehnung erforderlichen Kräfte zu groß sind und außerdem eine Permanentschädigung des Fadenmaterials bewirken.
  • Die EP 0 485 986 A1 zeigt ein teilresorbierbares Kompositgarn mit einem nicht resorbierbaren elastischen Kern (einer Seele), der von einer geflochtenen Umhüllung aus einer resorbierbaren und relativ unelastischen Garnkomponente umgeben ist. Während der Kern dem Garn die gewünschte Elastizität verleiht, sorgt die Hülle für eine zusätzliche Verstärkung. Ein ähnliches Garn (mit einer gewundenen Umhüllung) ist aus der EP 0 397 500 B1 bekannt.
  • Es gibt Applikationsfälle, z. B. bei speziellen Wunden in speziellem Gewebe oder bei einem speziellen Heilungsverlauf, bei denen in späteren Heilungsphasen die Möglichkeit einer besonders großen Dehnung des Fadens wünschenswert ist, ohne dass dazu große Kräfte erforderlich sind. Die erläuterten herkömmlichen Nahtmaterialien haben die gewünschten Eigenschaften nicht, denn für eine Dehnung bis zum Ende des viskoelastischen Bereichs sind häufig beträchtliche Kräfte erforderlich und Dehnungen von deutlich über 50% lassen sich in der Praxis nicht erzielen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen chirurgischen Faden (sowie ein chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden) zu schaffen, dessen Dehnungsverhalten bei Zugkräften dem Wundheilungsverlauf angepasst ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen chirurgischen Faden mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen chirurgischen Faden mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie einem chirurgischen Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße chirurgische Faden hat eine erste Komponente aus resorbierbarem Material und eine zweite Komponente aus nicht resorbierbarem Material und/oder langsam resorbierbarem Material (das langsamer resorbierbar ist als das Material der ersten Komponente). Die zweite Komponente ist in dem Faden nichtlinear angeordnet. Sie ist vor der Resorption der ersten Komponente durch die Anordnung der ersten Komponente gegen Zugkräfte formstabilisiert. Nach der Resorption der ersten Komponente entfällt diese Formstabilisierung, so dass unter dem Einwirken einer Zugkraft die zweite Komponente aus ihrer nichtlinearen Anordnung in eine mehr oder weniger lineare Anordnung ausweichen kann, was mit einer beträchtlichen Dehnung verbunden ist.
  • Die beiden Komponenten des chirurgischen Fadens sind also so zusammen verarbeitet, dass der nicht- bzw. nur langsam resorbierbare Fadenanteil eine mehr oder weniger starke Auslenkung erfährt. Diese Auslenkung (z. B. in Form einer Schraubenfeder oder meanderförmig) ist vor der Resorption der ersten Komponente durch die erste Komponente im Faden fixiert und bleibt nach der Resorption der ersten Komponente erhalten, zumindest solange keine Zugkräfte auf den Faden einwirken. Um eine gewisse Formstabilität auch für den Zeitraum nach der Resorption der ersten Komponente zu erreichen, kann der Faden z. B. bei der Herstellung thermisch behandelt werden (z. B. zwischen 80°C und 140°C unter trockenem Inertgas für ca. 10 Stunden). In der Regel ergibt sich die gewünschte Formstabilität bereits durch das bei der Verarbeitung auftretende Fadenmemory, d. h. die zweite Komponente tendiert dazu, ihre ursprüngliche nichtlineare Anordnung beizubehalten und kehrt nach einer Änderung ihrer Anordnung im Wesentlichen wieder in ihre Ausgangslage zurück.
  • Im Allgemeinen reicht nach der Resorption der ersten Komponente eine geringe Kraft aus, um den Restfaden beträchtlich zu dehnen. Wenn diese Dehnung schließlich zu einer linearen Anordnung der zweiten Komponente geführt hat (wenn also der Restfaden "geradegezogen") ist, machen sich die Materialeigenschaften der zweiten Komponente bemerkbar und bestimmen das weitere Dehnungsverhalten unter der Zugkraft; im Kraft/Dehnungs-Diagramm werden bei steigender Zugkraft nun der linear-elastische Bereich und der viskoelastische Bereich durchlaufen, wie oben erläutert.
  • Das Dehnungsverhalten des erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens unter einer Zugkraft lässt sich durch die Konstruktion des Fadens und die Anordnung und Materialeigenschaften der ersten Komponente und der zweiten Komponente in weiten Grenzen einstellen. Vorteilhaft ist vor der Resorption der ersten Komponente ein linear-elastischer Bereich von etwa 1% bis 2%, was z. B. mittels einer als monofile oder multifile Seele angeordneten ersten Komponente oder durch eine geflochtene oder gezwirnte Konstruktion erreicht werden kann. Nach der Resorption der ersten Komponente zeigt die verbleibende zweite Komponente ein verändertes Dehnungsverhalten, das sich aus der Konstruktion (also der Anordnung der zweiten Komponente und den Möglichkeiten für eine Längenänderung, bis eine lineare Anordnung erreicht ist) und den Herstellungsbedingungen (thermische Behandlung, Fadenmemory, siehe oben) und deren Einfluss auf das Rückstellverhalten ergibt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Verhalten zu bestimmen und in weiten Grenzen zu beeinflussen, wie nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Solange nach einem chirurgischen Eingriff die erste Komponente des erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens (bzw. eines chirurgischen Implantats mit einem derartigen Faden) noch nicht resorbiert ist, hat der Faden nur eine geringe Elastizität, wie herkömmliches Nahtmaterial, und sorgt daher für eine zuverlässige Stabilisierung im Wundbereich. Das Dehnungsverhalten ändert sich während der Resorption der ersten Komponente, wobei wegen der Abnahme des insgesamt zum Aufnehmen von Kräften zur Verfügung stehenden Materials in der Regel auch die Bruchkraft des Fadens abnimmt. Nach der Resorption der ersten Komponente lässt sich der Restfaden unter der Einwirkung geringer Kräfte stark dehnen. Die Wundnarbe kann daher problemlos nachgeben und ist nicht eingeschnürt, was Nekrotisierungstendenzen entgegenwirkt. Wenn die zweite Komponente im Restfaden linear ausgerichtet ist, sind jedoch zur weiteren Dehnung erhebliche Kräfte erforderlich, d. h. der Restfaden kann dann Kräfte (bis zur Bruchkraft) aufnehmen, um Schäden im Narbenbereich zu verhindern.
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um durch die Anordnung der ersten Komponente und der zweiten Komponente in dem chirurgischen Faden einen gewünschten Kurvenverlauf im Kraft/Dehnungs-Diagramm einzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens ist zumindest ein Teil der ersten Komponente als Seele ausgebildet, die vom Material der zweiten Komponente umgeben ist. Die Seele kann z. B. monofil, aber auch gefacht ausgestaltet sein. Solange die im Wesentlichen linear ausgerichtete Seele vorhanden ist, sorgt sie dafür, dass sich der Faden unter einer Zugkraft wie ein herkömmlicher Faden dehnt, also bei geringen Kräften relativ wenig. Nach der Resorption der Seele bestimmt die zweite Komponente das Dehnungsverhalten. Wenn z. B. der Faden als Umwindezwirn ausgestaltet ist, kann sich der Restfaden nach der Resorption der Seele (je nach Steigungswinkel der Umwindung) stark dehnen, bis er geradegezogen ist. Bei einem Umspinnungszwirn entsteht durch die Resorption der ersten Komponente im Inneren der Umspinnung ein Hohlraum, der ebenfalls eine relativ starke Dehnung des Restfadens ermöglicht. Beispiele dafür sind weiter unten angegeben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der Faden als Schlingenzwirn mit Haltefäden aus Material der ersten Komponente und einer Schlinge aus Material der zweiten Komponente ausgestaltet. Auch in diesem Fall kann die Anordnung der Schlinge nach der Resorption der Haltefäden eine große Dehnung des Restfadens zulassen.
  • Der Faden kann ganz allgemein als einstufiger oder mehrstufiger Zwirn ausgestaltet sein. Dabei sind vorzugsweise Filamente der ersten Komponente und der zweiten Komponente miteinander verzwirnt. Bei der Resorption der ersten Komponente entsteht ein Freiraum, der es der zweiten Komponente ermöglicht, sich unter der Einwirkung einer Zugkraft in hohem Maße zu dehnen. Auch hier lassen sich die gewünschten Eigenschaften des Fadens über einen weiten Bereich einstellen, z. B. über die Dicke der Filamente oder die Verzwirnung (Umdrehungen pro Längeneinheit).
  • Zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn der Faden ein Geflecht aus Material der ersten Komponente und aus Material der zweiten Komponente aufweist (mit oder ohne Seele). Die Dehnung, bei der die zweite Komponente nach der Resorption der ersten Komponente "geradegezogen" ist, lässt sich beispielsweise über den Flechtwinkel beeinflussen. Für einen geflochtenen Faden sind weiter unten einige Beispiele angegeben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist der Faden eine Häkelgalonware aus Material der ersten Komponente und aus Material der zweiten Komponente auf. Wenn die Häkelgalonware relativ schmal ist, wie es z. B. bei zwei Fransen aus resorbierbarem Material, die mit einem nicht resorbierbaren Teilschuss verbunden sind, der Fall ist, kann auch eine solche Häkelgalonware als Faden im Sinne der Erfindung aufgefasst werden.
  • Grundsätzlich lassen sich bei allen Fertigungstechniken monofile und/oder multifile Komponenten verwenden, und auch die Fadenstärke kann über einen weiten Bereich variiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens ist nach Resorption der ersten Komponente die zum linearen Ausrichten der zweiten Komponente erforderliche Kraft kleiner als 5 N. Die dabei auftretende Dehnung sollte größer als 1% sein und kann je nach Konstruktion des Fadens auch Werte von weit über 100% erreichen, wie weiter unten anhand von Beispielen veranschaulicht.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung hat der erfindungsgemäße chirurgische Faden eine erste Komponente aus resorbierbarem Material und eine zweite Komponente aus nicht resorbierbarem Material und/oder langsam resorbierbarem Material, das langsamer resorbierbar ist als das Material der ersten Komponente. Hierbei ist die zweite Komponente in dem Faden jedoch linear angeordnet, dafür aber hochelastisch. Vor der Resorption der ersten Komponente ist die zweite Komponente durch die Anordnung der ersten Komponente gegen Zugkräfte formstabilisiert. Nach der Resorption liegt sie bereits linear angeordnet vor, kann sich aber nun, da sie hochelastisch ist und die Stabilisierung durch die erste Komponente entfallen ist, auch unter Einwirkung geringer Zugkräfte relativ stark dehnen. Diese Variante der Erfindung löst ebenfalls die oben angegebene Aufgabe und beruht auf dem gleichen Prinzip. Sie wird weiter unten durch ein Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Als Material für die erste Komponente eignen sich insbesondere Poly-p-dioxanon (PDS), Copolymere aus Glykolid und Lactid, vorzugsweise im Verhältnis 90 : 10 (von Ethicon unter der Bezeichnung "Vicryl" vermarktet) und 5 : 95 (von Ethicon unter der Bezeichnung "Panacryl" vermarktet), vorabgebaute Copolymere aus Glykolid und Lactid, vorzugsweise im Verhältnis 90 : 10 (z. B. durch Einlegen in einen Hydrolysepuffer vorabgebautes "Vicryl", von Ethicon unter der Bezeichnung "Vicryl rapid" vermarktet) sowie Copolymere aus Glykolid und ε-Caprolacton (von Ethicon unter der Bezeichnung "Monocryl" vermarktet). Aber auch andere resorbierbare Materialien oder Komposite aus den genannten oder anderen Materialien sind denkbar.
  • Die zweite Komponente kann außer nicht resorbierbarem Material auch resorbierbares Material aufweisen, das aber langsamer resorbierbar ist als das Material der ersten Komponente. Bevorzugte Materialien für die zweite Komponente sind bei den resorbierbaren Materialien wiederum Poly-p-dioxanon, Copolymere aus Glykolid und Lactid, vorzugsweise im Verhältnis 90 : 10 und 5 : 95 sowie Copolymere aus Glykolid und ε-Caprolacton. Bei den nicht resorbierbaren Materialien sind insbesondere Polyamide, Polypropylen (von Ethicon unter der Bezeichnung "Prolene" vermarktet), Polyester (von Ethicon unter der Bezeichnung "Mersilene" vermarktet) und Fluorpolymere zu nennen, aber auch andere Materialien, auch geeignete Mischungen und Copolymere, sind denkbar. Besonders geeignete Fluorpolymere sind Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Copolymeren aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen (von Ethicon unter der Bezeichnung "Pronova" vermarktet).
  • Chirurgische Implantate, die einen erfindungsgemäßen chirurgischen Faden aufweisen, können auf zahlreiche Arten ausgestaltet sein, z. B. als Bänder, Kordeln, Netze, Netzstreifen, schlauchförmige Implantate oder dreidimensionale Konstrukte. Dreidimensionale Konstrukte können z. B. zum Ausfüllen von Hohlräumen im Gewebe oder zur Zellbesiedlung verwendet werden.
  • Je nach medizinischer Applikation kann das durch das Fadenmaterial des Implantats vorgegebene Dehnungsverhalten von Vorteil sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Implantat eine netzartige Grundform, bei der das Verhältnis der Dehnungen in zwei vorgegebenen unterschiedlichen Richtungen vor der Resorption der ersten Komponente anders ist als nach der Resorption der ersten Komponente. Das heißt, wenn eine vorgegebene Kraft pro Zentimeter Implantatbreite in der einen Richtung wirkt, dehnt sich die netzartige Grundform stärker als wenn dieselbe Kraft pro Zentimeter Implantatbreite in der anderen Richtung ausgeübt wird. Ein Implantat mit diesen Merkmalen lässt sich z. B. aus zwei verschiedenen Fäden mit unterschiedlichen Dehnungseigenschaften herstellen, so dass die Dehnungseigenschaften der netzartigen Grundform nach der Resorption der ersten Komponente in Längsrichtung und in Querrichtung unterschiedlich sind. Ein derartiges Implantat kann z. B. bei der Chirurgie von Leistenhernien verwendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die für eine Dehnung von 5% des Implantats in einer vorgegebenen Richtung erforderliche Kraft pro Zentimeter Implantatbreite nach der Resorption der ersten Komponente geringer als 2 N ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die Figuren zeigen in
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines als Umwindezwirn ausgestalteten erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens gemäß Beispiel 1,
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung der Einzwirnung (%) als Funktion der Zahl der Umwindungen pro Längeneinheit (T/m) bei Umwindezwirnen gemäß Beispiel 1,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines als Umspinnungszwirn ausgestalteten erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens gemäß Beispiel 2,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines als zweistufiger Zwirn ausgestalteten erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens gemäß Beispiel 3,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines als Schlingenzwirn ausgestalteten erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens gemäß Beispiel 4,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines als Geflecht ausgestalteten erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens gemäß Beispiel 5,
  • Fig. 7 eine graphische Darstellung der Bruchkraft (in N; gestrichelte Kurve) sowie der Dehnung beim Bruch (der Zahlenwert an der Ordinate muss mit 10 multipliziert werden, um eine Angabe in %, bezogen auf die Ausgangslänge, zu erhalten; durchgezogene Kurve) als Funktion der Inkubationszeit in einer Pufferlösung (in h) für einen chirurgischen Faden gemäß Beispiel 5,
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung eines in einer Häkelgalontechnik gefertigten erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens gemäß Beispiel 7 und
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines als Umspinnungszwirn mit einer hochelastischen nicht resorbierbaren Seele ausgestalteten erfindungsgemäßen chirurgischen Fadens gemäß Beispiel 8.
  • Beispiel 1
  • Fig. 1 veranschaulicht einen Umwindezwirn 10, bei dem eine geradlinig angeordnete Seele 12 aus resorbierbarem Material von einem nicht resorbierbaren Mantelfaden 14 umwunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde ein Monofilament (bzw. bei einer Variante zwei gefachte Monofilamente) aus einem Copolymer aus Glykolid und ε-Caprolacton ("Monocryl", Ethicon) als Seele 12 mit einem Monofilament aus einer Mischung aus Polyvinylidenfluorid und einem Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen ("Pronova", Ethicon) als Mantelfaden 14 umzwirnt, und zwar auf einer Ratti-Etagenzwirnmaschine. Dabei wurde die Seele 12 durch eine Hohlspindel gezogen und mit dem Mantelfaden 14 in Z-Draht umwunden.
  • In diesem Beispiel wurde bei einer Einstellung von 876 T/m (d. h. Umwindungen pro Meter Fadenlänge) in Z-Draht eine Einzwirnung von 17% erreicht. Das heißt, der Mantelfaden 14 erfuhr durch die wendelförmige nichtlineare Anordnung auf der Seele 12 eine Verkürzung (gemessen in Richtung der Seele 12) von 17%, bezogen auf die Ausgangslänge des Mantelfadens 14.
  • Nach der Resorption der Seele 12 kann der Mantelfaden 14 durch eine relativ geringe Kraft geradegezogen werden, so dass er sich von der verkürzten Länge von 83% in der wendelförmigen Anordnung wieder auf seine Ausgangslänge von 100% in linearer Anordnung dehnt. Wird die Kraft weiter erhöht, machen sich die Materialeigenschaften des Mantelfadens 14 bemerkbar, wie eingangs erläutert. Das Dehnungsverhalten des Umwindezwirns 10 wird also maßgeblich durch die Einzwirnung mitbestimmt.
  • In der Tabelle 1 ist für verschiedene Varianten eines Umwindezwirns 10 mit einer einfachen oder zweifach gefachten Seele 12 aus "Monocryl" und einem Mantelfaden 14 aus "Pronova" die Einzwirnung angegeben. 1 mil = 0,0254 mm. Die Einzwirnung und somit das Dehnungsverhalten lassen sich also über einen weiten Bereich einstellen.
  • In Fig. 2 ist für die Fäden aus Tabelle 1 die Einzwirnung (in %) als Funktion der Einstellung des Zwirns graphisch aufgetragen. Zur Veranschaulichung ist für jede der drei Arten von Seelen zu den entsprechenden Punkten eine Kurve eingezeichnet. Tabelle 1 Umwindezwirne aus Monofilamenten

  • Beispiel 2
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der chirurgische Faden als Umspinnungszwirn 20 mit einer Seele 22 und zwei gegenläufigen Mantelfäden 24 und 25 ausgestaltet ist. Wie in Beispiel 1 kann die Seele 22 z. B. aus einem "Monocryl"-Monofilament bestehen, während für die Mantelfäden 24 und 25 z. B. "Pronova" verwendet wird.
  • Nach der Resorption der Seele 22 lässt sich der Restfaden unter relativ geringem Kraftaufwand dehnen, weil die Mantelfäden 24 und 25 in den Hohlraum am Ort der Seele 22 ausweichen können. Weil sich die gegenläufig gezwirnten Mantelfäden 24 und 25 jedoch gegenseitig stabilisieren, ist diese Dehnung in der Regel geringer als bei dem Umwindezwirn 10 aus Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • In Fig. 4 ist als weitere Ausführungsform des Fadens ein mehrstufiger Zwirn ohne Seele gezeigt, und zwar ein vierfacher zweistufiger Zwirn 30.
  • Hierbei wurde auf einer Lezzeni-Zweistufenzwirnmaschine TBR P ein 1 × 4-fach Zwirn in S- und Z-Draht gedreht. Dabei wurde jeweils ein nicht resorbierbares Monofilament aus Polyamid ("Ethilon", Ethicon) und ein schnell resorbierbarer Faden aus einem vorabgebauten Copolymer aus Glykolid und Lactid im Verhältnis 90 : 10 ("Vicryl rapid", Ethicon) verwendet.
  • Der Zwirn 30 enthält daher in der ersten Stufe (Z-Draht) einen nicht resorbierbaren Teilfaden 32 sowie einen resorbierbaren Teilfaden 33 und in der zweiten Stufe (S-Draht) einen nicht resorbierbaren Teilfaden 34 sowie einen resorbierbaren Teilfaden 35. Nach der Resorption der resorbierbaren Teilfäden 33 und 35 lässt sich der Restfaden leichter dehnen, aus ähnlichen Gründen wie im Beispiel 2.
  • Beispiel 4
  • Die Fig. 5 veranschaulicht als weitere Ausführungsform einen Schlingenzwirn 40, der unter Verwendung von zwei Haltefäden 42 und 43 aus einem resorbierbaren Copolymer aus Glykolid und Lactid im Verhältnis 90 : 10 ("Vicryl", Ethicon) und einem nicht resorbierbaren Schlingenfaden 40 aus Polypropylen ("Prolene", Ethicon) hergestellt wurde.
  • Nach Resorption der Haltefäden 42 und 43 lässt sich der meanderförmig angeordnete Schlingenfaden 44 leicht geradeziehen. Im Ausführungsbeispiel konnte auf diese Weise eine Längenänderung des Schlingenfadens von 20% erreicht werden. Bei der in Fig. 5 gezeigten Geometrie ergibt sich sogar eine noch größere Längenänderung.
  • Beispiel 5
  • In Fig. 6 ist in schematischer Weise ein Geflecht 50 als weitere Ausführungsform eines chirurgischen Fadens dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde das Geflecht 50 aus vier Teilfäden geflochten, und zwar aus einem Monofilament (Durchmesser 0,09 mm) 51 des nicht resorbierbaren Materials "Pronova" (siehe oben) und aus drei Monofilamenten (Durchmesser 0,09 mm) 52, 53, 54 des resorbierbaren Materials "Monocryl" (siehe oben), bei 48 Flechten pro Zoll.
  • Die intakte Flechtstruktur verhält sich wie ein herkömmlicher Faden. Nach der Resorption der resorbierbaren Teilfäden 52, 53 und 54 kann das verbleibende "Pronova"-Monofilament 51 mit relativ geringer Kraft geradegezogen werden, was zu einer großen Dehnung führt. Bei noch größerer Zugkraft zeigt das "Pronova"- Monofilament 51 im Kraft/Dehnungs-Diagramm zunächst den linearen und dann den viskoelastischen Bereich, wie eingangs erläutert.
  • Insbesondere im viskoelastischen Bereich kommt es zu einer weiteren beträchtlichen Dehnung, bis der aus dem Monofilament 51 bestehende Restfaden bei der Bruchkraft Fmax reißt.
  • In der Tabelle 2 ist für das im Ausführungsbeispiel hergestellte Geflecht 50 für verschiedene Resorptionsstadien der "Monocryl"- Monofilamente 52, 53, 54 die Bruchkraft Fmax, die Dehnung beim Bruch, die zum Geradeziehen des Restfadens benötigte Kraft, die dabei auftretende Dehnung sowie die bei einer auf den Restfaden ausgeübten Kraft von ca. 2 N auftretende Dehnung im linear- bzw. viskoelastischen Bereich des geradegezogenen Restfadens angegeben. Alle Dehnungen sind auf die Ausgangslänge des Fadens bezogen, wenn das "Pronova"-Monofilament 51 nichtlinear angeordnet ist. Als Maß für den Resorptionsgrad der "Monocryl"-Monofilamente 52, 53 und 54 dient die Inkubationszeit (in Stunden, h) in einem eine physiologische Situation simulierenden Hydrolysepuffer mit dem pH-Wert 7,26, der zur Beschleunigung der Resorption auf 50,5°C erwärmt wurde.
  • Man erkennt, dass der Faden zu Beginn (0 Stunden Inkubation) eine große Bruchkraft und eine relativ geringe Bruchdehnung hat. Nach einer Inkubationszeit von 24 Stunden macht sich bereits ein Festigkeitsabfall der "Monocryl"-Monofilamente 52, 53, und 54 infolge von Resorption bemerkbar, und die Bruchdehnung ist erhöht. Dieser Effekt tritt verstärkt nach einer Inkubationszeit von 48 Stunden auf. Nach einer Inkubationszeit von 72 Stunden ist die resorbierbare Komponente des Fadens bereits soweit geschwächt, dass sich das "Pronova"-Monofilament 51 mit einer verhältnismäßig geringen Kraft von 1 N praktisch geradeziehen lässt, was zu einer Drehung von 100% führt. Die Bruchkraft wird bereits weitgehend von den Eigenschaften des "Pronova"-Monofilaments 51 bestimmt. Nach 96 Stunden bzw. 120 Stunden Inkubationszeit lässt sich der Restfaden mit einer Kraft von weniger als 0,5 N geradeziehen. Die Bruchkraft ändert sich im Vergleich zu einer Inkubationszeit von 72 Stunden kaum noch, während die Bruchdehnung noch ansteigt.
  • Die Zahlenwerte aus der Tabelle 2 sind in der Fig. 7 graphisch aufgetragen. Die Bruchkraft (gestrichelte Linie) ist in N angegeben, während die Zahlenwerte an der Ordinate noch mit 10 multipliziert werden müssen, um die Bruchdehnung (durchgezogene Kurve) in Prozent zu erhalten.

  • Beispiel 6
  • Die Tabelle 3 zeigt Beispiele für weitere geflochtene Fäden, die mit (a) bis (j) bezeichnet sind. Die Flechtkonstruktion ist in einer dem Fachmann geläufigen Weise angegeben. Als nicht resorbierbare Komponente wurde Polypropylen ("Prolene", Ethicon) und als resorbierbare Komponente ein Copolymerisat aus Glykolid und Lactid im Verhältnis 90 : 10 ("Vicryl", Ethicon) verwendet. Die Tabelle 3 zeigt ferner einige Zahlenwerte aus dem Kraft/Dehnungs- Diagramm, nämlich die Dehnung bei einer Kraft von 5 N sowie die Bruchkraft Fmax vor Resorptionsbeginn (initial) und die Dehnungen bei Kräften von 0,1 N, 1 N und 5 N sowie die Bruchkraft Fmax nach einer Inkubationszeit von 7 Tagen unter in vitro-Bedingungen (Hydrolysepuffer wie in Beispiel 5). Die Geflechte wurden auf einem 16er Kopf mit zentraler Seelendurchführung gefertigt.

  • Beispiel 7
  • Der in der Fig. 8 dargestellte chirurgische "Faden" 70 wurde in einer Häkelgalontechnik gefertigt.
  • Dazu wurde auf einer Häkelgalonmaschine der Firma Müller in Ber Teilung ein nicht resorbierbarer Teilschuss 71 mit der Barrenbewegung 0/4// durch zwei resorbierbare Kettfäden 72 und 73 in Fransenlegung geführt.
  • Nach Resorption der Kettfäden 72, 73 lässt sich der Teilschuss 71 mit einer geringen Kraft geradeziehen, was zu einer großen Dehnung führt.
  • Beispiel 8
  • Die Fig. 9 zeigt als weitere Ausführungsform für einen chirurgischen Faden mit dem gewünschten Dehnungsverhalten einen Umspinnungszwirn 80, der im Gegensatz zu dem Umspinnungszwirn aus Beispiel 2 jedoch nicht eine resorbierbare Seele enthält, sondern einen Kern 82 aus einem nicht resorbierbaren Material. Der Kern 82 ist hochelastisch und von einem Schutzmantel aus zwei resorbierbaren Mantelfäden 84 und 85 umzwirnt.
  • Vor der Resorption der Mantelfäden 84 und 85 wird das Dehnungsverhalten des Umspinnungszwirns 80 weitgehend von den Mantelfäden 84 und 85 bestimmt, so dass sich der Faden wie ein herkömmlicher Zwirn verhält. Nach der Resorption entfällt die stabilisierende Wirkung der Mantelfäden 84 und 85, so dass sich die hochelastischen Eigenschaften des Kerns 82 bemerkbar machen. Der Restfaden lässt sich daher mit Hilfe einer geringen Kraft stark dehnen.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde der Umspinnungszwirn 80 auf einer Etagenzwirnmaschine unter Verwendung eines teilverstreckten, elastischen Monofilaments aus Polypropylen als Kern 82 gefertigt.
  • Dabei wurde der Kern 82 durch eine Hohlspindel geführt und mit den Mantelfäden 84 und 85 umsponnen. Nach Resorption der Mantelfäden 84 und 85 hatte der Kern 82 eine Bruchdehnung von 70% bis 100%.
  • Beispiel 9
  • Um aus einem chirurgischen Faden mit dem betrachteten Dehnungsverhalten ein chirurgisches Implantat in Form eines Netzes herzustellen, wurde zunächst auf einer Lezzini-Zweistufenzwirnmaschine TBR P ein 1 × 2-fach Zwirn mit 171 T/m in S-Draht und 156 T/m in Z-Draht gedreht. Hierfür wurde je ein Polypropylen- Monofilament ("Prolene", Ethicon) mit einem Durchmesser von 3,5 mils (1 mil = 0,0254 mm) und ein Monofilament (# 6-0 nach USP) aus "Monocryl" (siehe Beispiel 1) verwendet.
  • Dieser Zwirn wurde auf einer Häkelgalonmaschine der Firma Gomez mit 6er Teilung als Teilschuss mit der Barrenbewegung 0-4/2-4/2- 6/2-4/2-4// zu einem leichtgewichtigen teilresorbierbaren Netz verarbeitet.
  • Anschließend wurde das erhaltene Netz bei einer Temperatur zwischen 80°C und 140°C unter trockenem Inertgas für ca. 10 Stunden thermisch fixiert. Eine derartige thermische Fixierung, die dem Fachmann geläufig ist, führt dazu, dass die Komponente aus nicht resorbierbarem Material nach der Resorption der resorbierbaren Komponente ihre Form weitgehend beibehält (Fadenmemory-Effekt). Die zum Dehnen erforderlichen Kräfte sind dann aber wesentlich geringer, da die Formstabilisierung durch die resorbierbare Komponente entfallen ist, was zu den gewünschten Dehnungseigenschaften führt, wie erläutert. Vergleichbare Fixerungsbedingungen eignen sich auch für die chirurgischen Fäden nach den Beispielen 1 bis 8.
  • Beispiel 10
  • Ein gewirktes Implantatnetz wurde hergestellt, wie in Beispiel 9 beschrieben, wobei die verwendeten Zweistufenzwirne unterschiedliche Farben hatten, z. B. Verwendung von "Prolene", blau (Ethicon) kombiniert mit "Monocryl", violett (Ethicon). Das Netz wurde mit dem Schärverhältnis 6 Fäden (ungefärbt) zu 2 Fäden (gefärbt) gefertigt.

Claims (15)

1. Chirurgischer Faden, mit einer ersten Komponente (12; 22; 33, 35; 42, 43; 52, 53, 54; 72, 73) aus resorbierbarem Material und einer zweiten Komponente (14; 24, 25; 32, 34; 44; 51; 71) aus nicht resorbierbarem Material und/oder langsam resorbierbarem Material, das langsamer resorbierbar ist als das Material der ersten Komponente, wobei die zweite Komponente in dem Faden (10; 20; 30; 40; 50; 70) nichtlinear angeordnet ist und vor der Resorption der ersten Komponente durch die Anordnung der ersten Komponente gegen Zugkräfte formstabilisiert ist.
2. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ersten Komponente als Seele (12; 22) ausgebildet ist, die von Material (14; 24, 25) der zweiten Komponente umgeben ist.
3. Faden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden als Umwindezwirn (10) oder Umspinnungszwirn (20) ausgestaltet ist.
4. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden als Schlingenzwirn (40) mit Haltefäden (42, 43) aus Material der ersten Komponente und einer Schlinge (44) aus Material der zweiten Komponente ausgestaltet ist.
5. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden als einstufiger oder mehrstufiger Zwirn (30) ausgestaltet ist.
6. Faden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden ein Geflecht (50) aus Material der ersten Komponente (52, 53, 54) und aus Material der zweiten Komponente (51) aufweist.
7. Faden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden eine Häkelgalonware (70) aus Material der ersten Komponente (72, 73) und aus Material der zweiten Komponente (71) aufweist.
8. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Resorption der ersten Komponente (12; 22; 33, 35; 42, 43; 52, 53, 54; 72, 73) die zum linearen Ausrichten der zweiten Komponente (14; 24, 25; 32, 34; 44; 51; 71) erforderliche Kraft kleiner als 5 N ist.
9. Chirurgischer Faden, mit einer ersten Komponente (84, 85) aus resorbierbarem Material und einer zweiten Komponente (82) aus nicht resorbierbarem Material und/oder langsam resorbierbarem Material, das langsamer resorbierbar ist als das Material der ersten Komponente (84, 85), wobei die zweite Komponente (82) in dem Faden (80) linear angeordnet und hochelastisch ist und vor der Resorption der ersten Komponente (84, 85) durch die Anordnung der ersten Komponente (84, 85) gegen Zugkräfte formstabilisiert ist.
10. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (12; 22; 33, 35; 42, 43; 52, 53, 54; 72, 73; 84, 85) mindestens ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Material aufweist: Poly-p-dioxanon, Copolymere aus Glykolid und Lactid, vorzugsweise im Verhältnis 90 : 10 und 5 : 95, vorabgebaute Copolymere aus Glykolid und Lactid, vorzugsweise im Verhältnis 90 : 10, Copolymere aus Glykolid und ε-Caprolacton.
11. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (14; 24, 25; 32, 34; 44; 51; 71; 82) mindestens ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Material aufweist: Poly-p-dioxanon, Copolymere aus Glykolid und Lactid, vorzugsweise im Verhältnis 90 : 10 und 5 : 95, Copolymere aus Glykolid und ε-Caprolacton, Polyamide, Polypropylen, Polyester, Fluorpolymere, Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Copolymeren aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen.
12. Chirurgisches Implantat, das mindestens einen chirurgischen Faden (10; 20; 30; 40; 50; 70; 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
13. Implantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Gestaltung hat: Bänder, Kordeln, Netze, Netzstreifen, schlauchförmige Implantate, dreidimensionale Konstrukte.
14. Implantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine netzartige Grundform hat, bei der das Verhältnis der Dehnungen in zwei vorgegebenen unterschiedlichen Richtungen vor der Resorption der ersten Komponente anders ist als nach der Resorption der ersten Komponente.
15. Implantat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die für eine Dehnung von 5% in einer vorgegebenen Richtung erforderliche Kraft pro cm Implantatbreite nach der Resorption der ersten Komponente geringer als 2 N ist.
DE10219860A 2002-05-03 2002-05-03 Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden Ceased DE10219860A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219860A DE10219860A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden
AU2003232241A AU2003232241A1 (en) 2002-05-03 2003-04-30 Surgical thread and surgical implant with the same
US10/513,457 US20090299408A1 (en) 2002-05-03 2003-04-30 Surgical thread and surgical implant with the same
ES03747449T ES2288614T3 (es) 2002-05-03 2003-04-30 Hilo quirurgico e implante quirurgico con el mismo.
PCT/EP2003/004566 WO2003092758A1 (en) 2002-05-03 2003-04-30 Surgical thread and surgical implant with the same
EP03747449A EP1501559B1 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Chirurgischer faden und chirurgisches implantat mit diesem faden
DE60314405T DE60314405T2 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Chirurgischer faden und chirurgisches implantat mit diesem faden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219860A DE10219860A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219860A1 true DE10219860A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219860A Ceased DE10219860A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden
DE60314405T Expired - Lifetime DE60314405T2 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Chirurgischer faden und chirurgisches implantat mit diesem faden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314405T Expired - Lifetime DE60314405T2 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Chirurgischer faden und chirurgisches implantat mit diesem faden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090299408A1 (de)
EP (1) EP1501559B1 (de)
AU (1) AU2003232241A1 (de)
DE (2) DE10219860A1 (de)
ES (1) ES2288614T3 (de)
WO (1) WO2003092758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1543848A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Ethicon, Inc. Nahtmaterial und Nahtfadenanker, mit sehr hoher Zugfestigkeit und einer absorbierbaren Seele
DE102005029206A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Heraeus Kulzer Gmbh Verformbares Implantatmaterial

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241747B1 (en) 1993-05-03 2001-06-05 Quill Medical, Inc. Barbed Bodily tissue connector
US8795332B2 (en) 2002-09-30 2014-08-05 Ethicon, Inc. Barbed sutures
US5931855A (en) 1997-05-21 1999-08-03 Frank Hoffman Surgical methods using one-way suture
US7056331B2 (en) 2001-06-29 2006-06-06 Quill Medical, Inc. Suture method
US6848152B2 (en) 2001-08-31 2005-02-01 Quill Medical, Inc. Method of forming barbs on a suture and apparatus for performing same
US6773450B2 (en) 2002-08-09 2004-08-10 Quill Medical, Inc. Suture anchor and method
US8100940B2 (en) 2002-09-30 2012-01-24 Quill Medical, Inc. Barb configurations for barbed sutures
US20040088003A1 (en) 2002-09-30 2004-05-06 Leung Jeffrey C. Barbed suture in combination with surgical needle
DE10307946B4 (de) * 2003-02-25 2014-06-18 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat
US7624487B2 (en) 2003-05-13 2009-12-01 Quill Medical, Inc. Apparatus and method for forming barbs on a suture
US7329271B2 (en) * 2003-12-18 2008-02-12 Ethicon, Inc. High strength suture with absorbable core
SG164370A1 (en) 2004-05-14 2010-09-29 Quill Medical Inc Suture methods and devices
US20050288775A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Scimed Life Systems, Inc. Metallic fibers reinforced textile prosthesis
US9566370B2 (en) 2004-12-23 2017-02-14 Novus Scientific Ab Mesh implant for use in reconstruction of soft tissue defects
US9717825B2 (en) 2004-12-23 2017-08-01 Novus Scientific Ab Mesh implant for use in reconstruction of soft tissue defects
CN100362597C (zh) * 2005-01-20 2008-01-16 张淑卿 音频传导线
US8206286B2 (en) * 2005-03-25 2012-06-26 Hoya Corporation Tightening string for an endoscope, outer cover securing method, flexible tube for an endoscope, and an endoscope
US8585772B2 (en) * 2005-04-26 2013-11-19 Poly-Med, Inc. Absorbable/biodegradable composite yarns and property-modulated surgical implants therefrom
US8709023B2 (en) 2007-07-17 2014-04-29 Poly-Med, Inc. Absorbable / biodegradable composite yarn constructs and applications thereof
WO2006130836A2 (en) 2005-06-02 2006-12-07 Cordis Corporation Patent foramen ovale closure device
WO2007028092A1 (en) 2005-09-01 2007-03-08 Cordis Corporation Patent foramen ovale closure method
FR2899603B1 (fr) * 2006-04-07 2008-05-16 Blanchard Soc Par Actions Simp Fil reliefe, et procede de fabrication
US8083755B2 (en) 2006-06-22 2011-12-27 Novus Scientific Pte. Ltd. Mesh implant for use in reconstruction of soft tissue defects
US8177834B2 (en) * 2007-03-12 2012-05-15 Cook Medical Technologies Llc Woven fabric with shape memory element strands
US20080255612A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining systems for surgical procedures
EP2002800B1 (de) * 2007-06-11 2009-09-30 Novus Scientific Pte. Ltd. Netzimplantat mit ineinandergreifender Maschenstruktur
WO2009042841A2 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining sutures including tissue retainers having improved strength
US8916077B1 (en) 2007-12-19 2014-12-23 Ethicon, Inc. Self-retaining sutures with retainers formed from molten material
EP2222233B1 (de) 2007-12-19 2020-03-25 Ethicon, LLC Selbsthaltendes chirurgisches nahtmaterial mit wärmekontaktvermittelten halterungen
US8118834B1 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composite self-retaining sutures and method
US8834552B2 (en) 2007-12-27 2014-09-16 Cook Medical Technologies Llc Stent graft having floating yarns
US8615856B1 (en) 2008-01-30 2013-12-31 Ethicon, Inc. Apparatus and method for forming self-retaining sutures
ES2602570T3 (es) 2008-01-30 2017-02-21 Ethicon Llc Aparato y método para formar suturas de auto-retención
EP2249712B8 (de) 2008-02-21 2018-12-26 Ethicon LLC Verfahren und gerät zur anhebung von halteelementen an selbsttragenden nähten
US8216273B1 (en) 2008-02-25 2012-07-10 Ethicon, Inc. Self-retainers with supporting structures on a suture
US8641732B1 (en) 2008-02-26 2014-02-04 Ethicon, Inc. Self-retaining suture with variable dimension filament and method
CN102056552B (zh) 2008-04-15 2013-07-03 伊西康有限责任公司 具有双向保持器或单向保持器的自保持缝合线
MX339174B (es) 2008-11-03 2016-05-12 Ethicon Llc Longitud de sutura autorretenible y metodo y dispositivo para su uso.
ES2421627T3 (es) * 2009-08-06 2013-09-04 Dsm Ip Assets Bv Hilos de HPPE
WO2011090628A2 (en) 2009-12-29 2011-07-28 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Bidirectional self-retaining sutures with laser-marked and/or non-laser marked indicia and methods
CA2798373C (en) 2010-05-04 2018-10-23 Ethicon, Llc Self-retaining systems having laser-cut retainers
EP3155978B1 (de) 2010-06-11 2022-04-13 Cilag GmbH International Nahtausgabewerkzeug für endoskopische und robotergestützte chirurgie
WO2012061658A2 (en) 2010-11-03 2012-05-10 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Drug-eluting self-retaining sutures and methods relating thereto
US9675341B2 (en) 2010-11-09 2017-06-13 Ethicon Inc. Emergency self-retaining sutures and packaging
JP5913287B2 (ja) * 2011-03-15 2016-04-27 グンゼ株式会社 生体吸収性縫合糸及び生体吸収性縫合糸の製造方法
JP6125488B2 (ja) 2011-03-23 2017-05-10 エシコン・エルエルシーEthicon LLC 自己保持可変ループ縫合材
US20130172931A1 (en) 2011-06-06 2013-07-04 Jeffrey M. Gross Methods and devices for soft palate tissue elevation procedures
US9080263B2 (en) 2012-02-10 2015-07-14 Novus Scientific Ab Multifilaments with time-dependent characteristics, and medical products made from such multifilaments
EP2626454B1 (de) * 2012-02-10 2014-08-13 Novus Scientific AB Multifilamente mit zeitabhängigen Merkmalen und Medizinprodukte daraus
US10123862B2 (en) 2013-03-14 2018-11-13 Ethicon, Inc. Randomly uniform three dimensional tissue scaffold of absorbable and non-absorbable materials
US9352071B2 (en) 2013-03-14 2016-05-31 Ethicon, Inc. Method of forming an implantable device
DE102014012717A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat
DE102014013334A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Rc-Cuijpers Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wundauflagen
BR112017009466A2 (pt) * 2014-11-04 2017-12-19 Surgical Specialties Corp revestimento de sutura trançada
CN105420917A (zh) * 2015-12-02 2016-03-23 江苏金松生物科技有限公司 一种聚乙醇酸缝线制造系统
US11668025B2 (en) * 2016-09-27 2023-06-06 Supreme Corporation Conductive yarn/sewing thread, smart fabric, and garment made therefrom
CN107982572A (zh) * 2017-12-07 2018-05-04 东华大学 一种部分可吸收运动医学骨科缝合线及其制备方法
EP4262575A1 (de) 2020-12-21 2023-10-25 Ethicon, Inc. Adaptive nähte mit dynamischer veränderung der wundhalteeigenschaften nach implantation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147382A (en) 1978-12-08 1992-09-15 Ethicon, Inc. Elastomeric surgical sutures comprising segmented copolyether/esters
CH653558A5 (fr) * 1979-11-23 1986-01-15 Battelle Memorial Institute Fil de suture muni d'un manchon protecteur.
US5217495A (en) 1989-05-10 1993-06-08 United States Surgical Corporation Synthetic semiabsorbable composite yarn
US4990158A (en) 1989-05-10 1991-02-05 United States Surgical Corporation Synthetic semiabsorbable tubular prosthesis
DE69219593T2 (de) * 1991-03-25 1998-01-02 Meadox Medicals Inc Gefässprothese
FI107124B (fi) 1996-03-01 2001-06-15 Rolf E A Nordstroem Kirurginen ommellanka
DE19613730C2 (de) * 1996-03-26 2002-08-14 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe
DE19721876A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Ethicon Gmbh Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
US6045571A (en) * 1999-04-14 2000-04-04 Ethicon, Inc. Multifilament surgical cord
US6197043B1 (en) * 1999-08-18 2001-03-06 James A. Davidson Isoelastic suture material and device
DE10050199A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat mit im Ultraschall detektierbaren Elementen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1543848A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Ethicon, Inc. Nahtmaterial und Nahtfadenanker, mit sehr hoher Zugfestigkeit und einer absorbierbaren Seele
US7357810B2 (en) 2003-12-18 2008-04-15 Ethicon, Inc. High strength suture with absorbable core and suture anchor combination
US8109967B2 (en) 2003-12-18 2012-02-07 Depuy Mitek, Inc. High strength suture with absorbable core and suture anchor combination
US8568449B2 (en) 2003-12-18 2013-10-29 Depuy Mitek, Llc High strength suture with absorbable core and suture anchor combination
US8940018B2 (en) 2003-12-18 2015-01-27 Depuy Mitek, Llc High strength suture with absorbable core and suture anchor combination
US9642930B2 (en) 2003-12-18 2017-05-09 Depuy Mitek, Llc High strength suture with absorbable core and suture anchor combination
US10624632B2 (en) 2003-12-18 2020-04-21 DePuy Synthes Products, Inc. High strength suture with absorbable core and suture anchor combination
DE102005029206A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Heraeus Kulzer Gmbh Verformbares Implantatmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1501559A1 (de) 2005-02-02
US20090299408A1 (en) 2009-12-03
WO2003092758A1 (en) 2003-11-13
EP1501559B1 (de) 2007-06-13
ES2288614T3 (es) 2008-01-16
DE60314405T2 (de) 2008-02-21
AU2003232241A1 (en) 2003-11-17
DE60314405D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219860A1 (de) Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden
DE19942611C1 (de) Verstärktes flächiges Implantat
DE69728909T2 (de) Vororientierte sehnenbandprothese sowie herstellungsverfahren
EP1904012B1 (de) In kettrichtung längselastische binde
EP0475889B1 (de) Als Bänder- oder Sehnenersatz dienendes Implantat
DE4128611C2 (de) Ausfransfestes, selbsttragendes, gewobenes Gefäßimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1361834B1 (de) Zugstabiles elastisches band
DE60009727T2 (de) Absorbierender stoff
EP1188452A2 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102005012555A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE112005001157T5 (de) Verstärkte Zahnfleisch-Retraktionsfäden
EP1240373B1 (de) Band und verfahren zu dessen herstellung
DE102013107803A1 (de) Elastischer Schuh
EP2676634B1 (de) Bandartige Struktur zur Augmentation eines Ligaments
EP3141644B1 (de) Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3030971A1 (de) Chirurgischer naehfaden
DE19613317B4 (de) Parietales Prothesenelement
DE102014012717A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE4012602C2 (de) Implantat-Kordel
DE10121193A1 (de) Flächiges Implantat
DE202017103246U1 (de) Kompressionsgestrick bestehend aus einem Grundgestrick und einem darin eingelegten elastischen Schussfaden
DE3001147A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewirkten, laengselastischen gewebebahn zur verwendung als elastische bzw. dauerelastische kopressions- bzw. stuetzbinde und nach diesem verfahren hergestellte gewirkte gewebebahn
DE822704C (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilfadens und eines elastischen Gewebes, sowie Textilfaden und Gewebe, hergestellt nach diesem Verfahren
DE202008017468U1 (de) In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung
DE19833796B4 (de) Geflochtenes resorbierbares Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140429