DE102008055870A1 - Multiphasen Polymernetzwerk mit Triple-Shape-Eigenschaften und Formgedächtniseffekt - Google Patents

Multiphasen Polymernetzwerk mit Triple-Shape-Eigenschaften und Formgedächtniseffekt Download PDF

Info

Publication number
DE102008055870A1
DE102008055870A1 DE102008055870A DE102008055870A DE102008055870A1 DE 102008055870 A1 DE102008055870 A1 DE 102008055870A1 DE 102008055870 A DE102008055870 A DE 102008055870A DE 102008055870 A DE102008055870 A DE 102008055870A DE 102008055870 A1 DE102008055870 A1 DE 102008055870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programming
shape
ppdl
temperature
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055870A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE102008055870A priority Critical patent/DE102008055870A1/de
Priority to PCT/EP2009/064286 priority patent/WO2010049486A2/de
Priority to CA2962665A priority patent/CA2962665C/en
Priority to EP09763884.5A priority patent/EP2342066B1/de
Priority to EP17158026.9A priority patent/EP3189958B1/de
Priority to CA2741938A priority patent/CA2741938C/en
Priority to CN200980143316.3A priority patent/CN102202865B/zh
Priority to US13/126,781 priority patent/US8901253B2/en
Publication of DE102008055870A1 publication Critical patent/DE102008055870A1/de
Priority to US14/529,905 priority patent/US9475269B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/144Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers using layers with different mechanical or chemical conditions or properties, e.g. layers with different thermal shrinkage, layers under tension during bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8108Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/8116Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one isocyanate or isothiocyanate group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/243Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/246Intercrosslinking of at least two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/12Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B2037/0092Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding in which absence of adhesives is explicitly presented as an advantage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2270/00Compositions for creating interpenetrating networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2280/00Compositions for creating shape memory
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/04Polyesters derived from hydroxy carboxylic acids, e.g. lactones

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung, Programmierung und Rückstellung von Drei-Formen-Materialien, umfassend die Schritte a) Synthese von Drei-Formen-Materialien, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Makromonomeren zusammengesetzt sind; hierbei muss mindestens ein Makromonomer ein sternförmiges Telechel mit mindestens einer Dreifach-Funktionalisierung mit drei reaktiven Gruppen sowie das zweite Makromonomer muss linear mit mindestens zwei reaktiven Gruppen sein, oder bei beiden Makromonomeren muss es sich um ein sternförmiges Telechele handeln; zudem müssen beide Phasen kristallin sein; b) Programmierung von mindestens zwei unterschiedlichen Formen, wobei als Programmierungsmethode eine Zwei-Schritt-Methode, eine Ein-Schritt-Methode oder die Programmierung durch kaltes Verstrecken gewählt werden kann; c) die Rückstellung von mindestens einer temporären Form in die permanente Form, wobei die Schalttemperatur zum Auslösen des Formgedächtnis-Effektes durch die Wahl der Programmierungstemperatur gewählt werden kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung, Programmierung und Rückstellung von Schichtsystemen aus Shape-Memory Materialien: a) Herstellung von Systemen aus mindestens zwei Schichten von Polymeren durch chemische Verknüpfung (reaktives Verkleben); b) dabei besteht mindestens eine der Schichten aus einem Dual-Shape oder Triple-Shape Material, welches vor dem Verkleben programmiert wurde; c) die ...

Description

  • Stand der Technik
    • A) Im Gegensatz zu Zwei-Form-Polymeren, die in der Literatur zusammenfassend beschrieben wurden [Lendlein, A. & Kelch, S.: Shape-memory polymers. Angewandte Chemie-International Edition, 2002. 41(12): S. 2034–2057; Lendlein, A. & Kelch, S. in Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Volume 4, "Shape-Memory Polymers". 2003, New York: Wiley-Interscience, John Wiley & Sons Publication. S: 125–136; Behl, M. & Lendlein, A.: Actively moving polymers. Soft Matter, 2007. 3(1): S. 58–67] und bei denen die Netzwerkbildung sowohl durch physikalische Wechselwirkung als auch durch kovalente Bindungen erfolgen kann, wurden Drei-Formen-Polymere bisher nur als Netzwerke, die auf kovalent verknüpften Bindungen basieren, beschrieben [Bellin, I., et al., Polymeric tripleshape materials. PNAS, 2006. 103(48): S. 18043–18047]. Solche Drei-Formen-Polymernetzwerke bestehen aus mindestens einer Sorte kovalenter Netzpunkte und mindestens zwei Sorten Schaltsegmente. In Analogie zu Zwei-Formen-Polymernetzwerken können Drei-Formen-Polymernetzwerke unter anderem Segmente aus Poly(ε-caprolacton), Polyethern, Polyetherurethanen, Polyimiden, Polyetherimiden, Poly(meth)acrylate, Polyurethan, Polyvinyl-Verbindungen, Polystyrol, Polyoxymethylen oder Poly(para-dioxanon) enthalten. Durch Einbringen von hydrolysierbaren Gruppen wie z. B. Diglycolid, Dilactid, Polyanhydriden oder Polyorthoestern können bioabbaubare Drei-Formen-Polymere erzielt werden [Lendlein, A. & Langer, R.: Biodegradable, elastic shape-memory polymers for potential biomedical applications. Science, 2002. 296(5573): S. 1673–1676, Lendlein, A. & Kelch, S.: Degradable, Multifunctional Polymeric Biomaterials with Shape-memory. Materials Science Forum, 2005. 492–493: p. 219–224].
    • B) Polymernetzwerke, die den Drei-Formengedächtnis-Effekt ermöglich, können als AB-Netzwerke, in denen beide Kettensegmente zur Elastizität beitragen oder als Seitenkettennetzwerke, in denen die Segmente zwischen den Netzpunkten hauptsächlich zur Elastizität beitragen, ausgestaltet sein. Ersteres kann zum Beispiel durch die Polymerisation von Poly(ε-caprolacton)dimethacrylat mit Cyclohexylmethacrylat realisiert werden (MACL). Ein Seitenkettennetzwerk kann durch die Polymerisation von Poly(ε-caprolacton)dimethacrylat mit Polyethylenglycol Monomethylether Methacrylat realisiert werden (CLEG). In der 1 sind beide Netzwerkarchitekturen anhand konkreter Beispiele grafisch veranschaulicht.
    • C) Für die Programmierung müssen Teilstücke des Probekörpers in eine temporäre Form gebracht werden. Für die Programmierung können beispielsweise folgende Verfahren angewendet werden: • temporäre Temperatur-Erhöhung über die Schalttemperatur(en) Tswitch mit anschließender Deformation • temporäres Einbringen von Weichmachern, so dass die Umgebungstemperatur über Tswitch liegt, mit anschließender Deformation und Entfernen des Weichmachers
  • Die Programmierung verschiedener Teilstücke des Bauteils muss dabei für jedes Teilstück des Bauteils separat erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass die Programmierung eines Teilstückes die Programmierung eines anderen Teilstückes nicht aufhebt. Die Programmierung erfolgt in Abhängigkeit von der Schalttemperatur. In der Praxis heißt das, dass das Teilstück mit der höchsten Tswitch zuerst programmiert wird und danach die Temperatur sequentiell abgesenkt wird und nachfolgend die weiteren Teilstücke programmiert werden. Darüber hinaus können auch verschiedene Programmierungsmethoden für einzelne Teilstücke verwendet werden.
    • D) Zum Abrufen der beiden Formänderungen des Bauteils ist es erforderlich, das Bauteil in das Wärme übertragende Medium zu bringen und dann die Medientemperatur sukzessive zu erhöhen, bis die erste Formänderung erfolgt. Erst bei weiterer Erhöhung der Medientemperatur erfolgt die weitere Formänderung des Bauteils.
  • Das Prinzip der Triple-Shape-Polymere wurde in Bellin et al. (s. o.) detailliert beschreiben. Die dort beschrieben Segmente basieren zum einen auf der Kombination von Segmenten aus Polyethylenglycol (PEG) und Poly(ε-caprolacton) (PCL) zum anderen auf der Kombination PCL und Cyclohexylmethacrylat (CHMA). Die Schalttemperaturen zur Ausnutzung des Triple-Shape-Effektes liegen im ersten Fall bei 40 und 70°C und im zweiten Fall bei 70 und 130°C. Die Stimulierung der Formänderung von Bauteilen aus den beschriebenen Materialklassen kann in beiden Fällen nur über die Wärmeleitung der Luft erfolgen und dauert damit sehr lange (40 bis 80 Minuten). Wasser ist ein sehr guter Wärmeüberträger steht jedoch für beide Polymersysteme nicht zur Verfügung, da es im Falle des PEG/PCL-Systems zur Quellung des Netzwerkes aufgrund der Hydrophilie des PEG kommt. Dabei können auch kristalline PEG-Bereiche quellen und die für den Triple-Shape-Effekt erforderliche physikalische Vernetzung kann so aufgehoben werden. Im Falle des PCL/CHMA-Systems ist es nicht möglich, unter Normaldruck Wasser auf die notwendige Schalttemperatur von 130°C zu temperieren. Zahlreiche Anwendungen z. B. im medizinischen Bereich erfordern jedoch komplexe Formänderungen, insbesondere solche, welche die sequentielle Abfolge der Formen A → B → C umfassen z. T. in sehr kurzen Zeitintervallen. So kann es zum Beispiel erforderlich sein, dass sich ein „rundes” Röhrchen in ein „ovales” Röhrchen und wieder zurück in ein „rundes” Röhrchen verformen soll. Diese Verformung kann in einer wässrigen Umgebung bisher durch keine bereits beschriebenen Triple-Shape-Polymere geleistet werden. Die bisher erreichbaren Formänderungen sind durch die programmierbaren Formen begrenzt, eine Bewegung des Probekörpers ist bisher nur in dem Ausmaß möglich, wie diese Formänderung vorher programmiert wurde. Dabei sind insbesondere zwei- oder dreidimensionale Bewegungen stark limitiert. Ein weiterer Nachteil der in Bellin et al. beschriebenen Systeme ist ihre geringe Elastizität insbesondere unterhalb der Schalttemperatur.
  • Die bekannten Systeme weise folgende Nachteile auf:
    • – Die bisherige Ausnutzung des Einweg-Formgedächtniseffektes gestattet nur die einmalige Änderung einer Form durch thermische Stimulierung. Die Änderung der Stimulierungsbedingungen, wie z. B. eine weitere Erhöhung der Temperatur hat keinen Einfluss mehr auf die Form eines Bauteils sofern man Tperm nicht überschreitet, welches bei Thermoplasten ein Aufschmelzen des Bauteils zur Folge hätte.
    • – Durch die Einführung der Triple-Shape-Polymere wird die Möglichkeit eröffnet, insgesamt drei verschiedene Formen eines Bauteils zu realisieren. Die sukzessive Stimulierung der einzelnen Formen wird über eine Temperaturerhöhung erreicht, nachdem das Bauteil entsprechend programmiert wurde. In diesem Zusammenhang soll die Erfindung den erforderlichen Aufwand der Programmierung, um einen Triple-Shape-Effekt zu erhalten, minimieren.
    • – Darüber hinaus soll das Material hohe Elastizitäten realisieren, d. h. hohe Bruchdehnungen idealerweise größer 400% bei RT, größer 200% bei T > Tm,PCL und größer 100% bei Tm,PPDL.
    • – Außerdem soll das Material die Nutzung von Wasser als Wärmeüberträger ermöglichen. Zudem soll wenn möglich der benötigte Aufwand für die Programmierung der temporären Form reduziert werden.
    • – Weiterhin soll das Material die Auslösetemperatur des Formgedächtnis-Effektes durch die Wahl der Programmierungstemperatur eröffnen.
  • Diese Probleme sind bisher noch nicht gelöst, weil erst durch das kürzlich eingeführte Prinzip der Triple-Shape-Polymere die Möglichkeit der sequentiellen Steuerung des thermisch induzierten Formgedächtniseffektes eröffnet wurde. Weder eine Einschritt-Programmierung des Triple-Shape-Effektes bei Raumtemperatur, noch eine hohe Bruchdehnung > 400%, noch die Variation der Auslösetemperatur durch die Wahl der Programmierungstemperatur wurden bei Triple-Shape Materialien bisher realisiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellen von Polymernetzwerken mit hoher Elastizität und Triple-Shape-Funktionalität, die bei RT durch kaltes Verstrecken in einem Schritt programmiert werden kann. Die Quellungseigenschaften und Schalttemperaturen sollten vorzugsweise so gewählt sein, dass eine Formänderung in Wasser erfolgen kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Kerngedanken bzw. Vorteile der Erfindung sind:
    • a. PPDL-basierte Netzwerke haben eine Triple-Shape-Funktionalität, die bei RT durch kaltes Verstrecken programmiert werden kann.
    • b. Durch die Verwendung von Wasser als Wärmeüberträger wird bei Triple-Shape-Polymere die Möglichkeit erhalten, die zur Formänderung notwendigen Temperaturen wesentlich schneller zu erreichen als bei der Verwendung von Luft als Wärmeüberträger.
    • c. Durch die Auswahl eines zweiten Schaltsegmentes, dessen Übergangstemperatur unter der Siedetemperatur von Wasser liegt und welches darüber hinaus in Wasser nicht löslich ist, wird die Möglichkeit der Wärmeübertragung mittels Wasser geschaffen.
    • d. Die permanente Form wird bei den unten beschriebenen Polymernetzwerken bereits während der Polymerisation gebildet. Die Netzwerkbildung kann dabei sowohl durch Polymersiation von Methacrylgruppen als auch durch Polykondensation von Hydroxylgruppen mit Diisocyanaten erfolgen. Die Polymerisation kann sowohl durch thermische Initiierung als auch photochemisch erfolgen. Insbesondere die photochemische Polymerisation ermöglicht komplexe Formkörper, da sie nicht aus Lösung erfolgt.
    • e. PPDL basierte Netzwerke weisen im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Triple-Shape-Netzwerken eine wesentlich höhere Elastizität auf und sind darüber hinaus in Wasser nicht löslich/quellbar.
    • f. Dehnungsfixierungsverhältnisse und Dehnungsrückstellungsverhältnisse weisen Werte über 90% auf.
    • g. Schichten der Polymernetzwerke können unterschiedlich eindimensional programmiert werden und sind in der Lage, nach kovalentem Verkleben als Multilayer-System eine Fülle von dreidimensionalen Bewegungen zu realisieren.
  • Durch die Verwendung von sternförmigen PPDL-Oligomeren wird eine Netzwerkarchitektur aufgebaut die in ihren mechanischen Eigenschaften den bisherigen Systemen hinsichtlich Elastizität, kalter Verstreckbarkeit und der Wahl der Auslösetemperatur durch Wahl der Schaltemperatur weit überlegen sind. Die Verwendung von PPDL erfolgte bei bisherigen Shape-Memory-Netzwerken immer als Hartsegment. Dies ist die erste Verwendung von PPDL-Segmenten als Schaltsegment. Weiterhin ist es die erste Triple-Shape-Netzwerkarchitektur, in der zwei kristalline Hauptkettensegmente verwendet werden, die zur Gesamtelastizität des Netzwerks beitragen. Der Aufbau von Multilayer-Systemen bringt eine umfangreiche Erweiterung der möglichen Formänderungen mit sich, wodurch das Anwendungsspektrum der Polymere beträchtlich erweitert wird.
  • Es wird möglich, Bauteile, die aus einem einheitlichen Triple-Shape-Polymeren hergestellt wurden durch Erhöhung der Umgebungstemperatur im wässrigen Milieu gezielt zeitversetzt zu schalten. Bei der Einschrittprogrammierung von Drei-Formen-Netzwerken mit einem kristallinem und einem glasigen Segment wurde zu dem eine Rückstellung der Programmierung nach einiger Zeit beobachtet [Behl, M., et al.: One-Step Process for Creating Triple-Shape Capability of AB Polymer Networks. Advanced Functional Materials, 2008. (im Druck)]. Drei-Formen Netzwerke mit zwei kristallinen Segmenten bei denen beide kristallinen Phasen zur Gesamt-Elastizität beitragen, sollten diese ungewollte Rückstellung nicht aufweisen.
  • Zur Realisierung komplexer dreidimensionaler Formänderungen sind lediglich eindimensionale Programmierungsschritte an Polymerschichten notwendig, die dann nach einer berechneten Architektur verbunden werden. Dabei können Formen erreicht werden, deren Programmierung an bulk-Probekörpern erschwert oder unmöglich sind. Die möglichen Formen werden durch die Verwendung von triple-shape-Materialien nochmals erweitert.
  • Die Verwendung von Triple-Shape-Polymeren mit mehreren Schaltsegmenten ermöglicht zwei aufeinander folgende Formübergänge in einem Polymer zu realisieren.
  • Folgende Kerngedanken/Lösungsschritte liegen der Erfindung zugrunde:
  • A) Neue Ansätze zur Netzwerksynthese
    • 1. Die Netzwerke werden aus zwei verschiedenen sternförmigen Telechelen aufgebaut (siehe auch Beispiele)
    • 2. Der Aufbau der Netzwerk erfolgt aus einem sternförmigen Telechel und einem linearen Telechel
  • B) PPDL-Segmente werden für die Netzwerke verwendet
    • 1. PPDL ist nicht löslich in Wasser
    • 2. PPDL weist eine Schmelztemperatur unter 100°C auf.
  • C) PPDL basierte Shape-Memory Systeme weisen eine hohe Elastizität auf
    • 1. PPDL basierte Shape-Memory Systeme ermöglichen die Programmierung durch kaltes Verstrecken
  • D) PCL und PPDL Segmente werden kovalent vernetzt.
    • 1. Die Netzwerkarchitektur ermöglicht die Einführung eines Temperature-Memory Effektes über einen weiten Temperaturbereich (RT – Tm,PPDL)
  • Werden dünne Schichten des triple-shape-Polymers, welche einer unterschiedliche Programmierung in Ausmaß oder Richtung unterzogen wurden, kovalent miteinander verklebt, sind hochkomplexe Bewegungen dieser multilayer-Probekörper bei der Auslösung des Shape-Memory-Effektes möglich.
  • Das Polymernetzwerk auf Basis von sternförmigen Segmenten aus Poly(pentadecadolacton) (PPDL) kann mehrere Formänderungsschritte durchführen. Dabei zeichnen Sie sich durch drei Aspekte aus
    • (1) hohe Elastizität bei Raumtemperatur (RT)
    • (2) der Triple-Shape Effekt kann bei Umgebungstemperatur (T < Tm,PCL) durch kaltes Verstrecken programmiert werden
    • (3) die Programmierung kann als Einschritt-Programmierung erfolgen
    • (4) es sind Zusammensetzung möglich, die einen Temperature-Memory-Effekt für eine der beiden Schaltphasen ermöglichen
    • (5) durch eine multilayer-Architektur von Probekörpern sind komplexe dreidimensionale Formänderungen möglich.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 Polymernetzwerkarchitekturen. (a) MACL Netzwerk. (b) CLEG Netzwerk, Kodierung wie folgt: (1): PCHMA-Segmente; (2): PCL-Segmente; (3): PEG-Seitenketten; (4): Netzpunkte;
  • 2A Netzwerkarchitektur eines erfindungsgemäßen Systems und seine Darstellung nach einer ersten Ausführung;
  • 2B Netzwerkarchitektur eines erfindungsgemäßen Systems und seine Darstellung nach einer zweiten Ausführung;
  • 3 Schichtsysteme aus Shape-Memory-Polymeren;
  • 4 SingleLayers mit 3-D-Profil können planer programmiert werden und ein Schichtsystem mit anderen planaren oder planer programmierten Lagers bilden;
  • 5 ein Schichtsystem aus über Fläche X gestapelten Lagers kann seinerseits in beliebigen Winkel in Lagers geschnitten werden und zu neuen Schichtsystemen gestapelt werden.
  • Synthese der Sternpolymere und Netzwerke
  • Synthese der hydroxytelechelischen Sternpolymere:
  • Die Synthese der hydroxytelechelischen Sternpolymere mit PCL bzw. PPDL Seitenarmen erfolgt durch Ringöffnungspolymerisation von ε-Caprolacton bzw. Pentadecadolacton mit tri- bzw. tetrafunktionellen Initiatoren analog zur [Arvanitoyannis, I., et al.: Novel Star-Shaped Polylactide with Glycerol Using Stannous Octoate or Tetraphenyl Tin as Catalyst 1. Synthesis, Characterization and Study of Their Biodegradability. Polymer, 1995. 36(15): S. 2947–2956]. Im Gegensatz zur Referenz wurde jedoch die Ringöffnungspolymerisation von PPDL in 21 Tagen durchgeführt.
  • Beispiele, wie Polymernetzwerke aus sternförmigen Telechelen aufgebaut werden, sind in den 2A und 2B dargestellt.
  • Bespiel 1:
  • Synthese des hydroxytelechelischen Oligo(ε-caprolacton) mit Mn 20000 g/mol (PCL-P20K)
  • ε-Caprolacton 97 mL, Pentaerythrit 0,68 g und Dibutylzinnoxid (DBTO) 280 mg werden unter Rühren in einem Schlenkkolben in Stickstoffatmosphäre bei 130°C zur Reaktion gebracht. Nach einer Polymerisationszeit von 7 h wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Oligomere werden in einem etwa sechsfachen Volumenüberschuss an Dichlormethan gelöst. Das Reaktionsprodukt wird durch langsames Eintropfen der Lösung in einen etwa zehnfachen Volumenüberschuss an Hexanfraktion unter starkem Rühren gefällt. Das Präzipitat wird mit Hexanfraktion gewaschen und bei 25°C im Vakuum (ca. 1 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Die Molmasse und funktionellen Gruppen sowie thermischen Eigenschaften der Präpolymere werden mittels OH Zahl-Bestimmung, GPC, 1H-NMR, DSC analysiert. OH Zahl Bestimmung ergab Mn = 22700 g·mol–1. DSC Messungen ergaben eine Schmelztemperatur von 54,5°C, ΔH 76.8 J·g–1.
  • Die Synthese des hydroxytelechelischen Oligo(ε-caprolacton) mit Mn 40000 g·mol–1 (PCL-P4K) erfolgte durch Ringöffnungspolymerisation von ε-Caprolacton analog zur PCL-P20K.
  • Beispiel 2:
  • Synthese des hydroxytelechelischen Oligo(pentadecadolacton)s mit Mn = 4000 g·mol–1 (PPDL-T5K)
  • Pentadecadolacton 112.5 g, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan 3,375 g (bzw. andere tri- oder tetrafunktionelle Initiatoren) und DBTO 105 mg werden unter Rühren in einem Schlenkkolben in Stickstoffatmosphäre bei 130°C zur Reaktion gebracht. Nach einer Polymerisationszeit von 21 Tagen wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Oligomere werden in einem etwa sechsfachen Volumenüberschuss an Dichlormethan gelöst. Das Reaktionsprodukt wird durch langsames Eintropfen der Lösung in einen etwa zehnfachen Volumenüberschuss an Hexanfraktion unter kräftigem Rühren gefällt. Das Präzipitat wird mit Hexanfraktion gewaschen und bei 50°C im Vakuum (ca. 1 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Die Molmasse und funktionellen Gruppen sowie thermischen Eigenschaften der Präpolymere werden mittels OH Zahl, GPC, 1H-NMR, DSC analysiert. OH Zahl zeigt Mn = 4000 g·mol–1. Mittels DSC sind zwei Schmelztemperaturen bei 49,8°C und 84,8°C, ΔH 109.5 J·g–1 zu detektieren.
  • Bespiel 3:
  • Synthese der Oligo(ε-caprolacton)tetramethacylat mit Mn 20000 g·mol–1 (PCL-P20K-IEMA)
  • PCL-P20K 50,0 g, IEMA 1,6 mL und Dibutylzinn(IV)dilaurat 6,5 μL werden in 250 mL Dichlormethan unter Ar gelöst und bei Raumtemperatur 5 Tage gerührt. Das Reaktionsprodukt wird durch langsames Eintropfen der Lösung in einen etwa zehnfachen Volumenüberschuss an Hexanfraktion unter starkem Rühren gefällt. Das Präzipitat wird mit Hexanfraktion gewaschen und bei RT im Vakuum (ca. 1 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Mittels 1H-NMR wurde gezeigt, dass sich die OH Gruppen in PCL-P20K mit IEMA vollständig umgesetzt haben.
  • Bespiel 4:
  • Synthese der Oligo(pentadecadolacton)trimethacrylat mit Mn 4000 g·mol–1 (PPDL-T4K-IEMA)
  • PPDL-T4K 50,0 g, IEMA 6,1 mL und Dibutylzinn(IV)dilaurat 25,4 μL werden in 250 mL Dichlormethan unter Ar gelöst und bei Raumtemperatur 5 Tage gerührt. Das Reaktionsprodukt wird durch langsames Eintropfen der Lösung in einen etwa zehnfachen Volumenüberschuss an Hexanfraktion unter starkem Rühren gefällt. Das Präzipitat wird mit Hexanfraktion gewaschen und bei RT im Vakuum (ca. 1 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Mittels 1H-NMR wurde gezeigt, dass sich die OH Gruppen in PCL-P20K mit IEMA vollständig umgesetzt haben.
  • Synthese der Netzwerke gemäß Polykondensationsmethode A)
  • Die so hergestellten Sternpolymere werden in einem geeigneten Mischungsverhältnis in Dichlormethan gelöst und es wird 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexan-1,6-diisocyanat (TMDI) als Vernetzer zugesetzt. Als geeignete Mischungsverhältnisse für Triple-Shape-Polymere haben sich Mischungen mit 60–75 Gewichts-% PPDL erwiesen. Die Reaktion und die weitere Aufarbeitung der Polymernetzwerke erfolgt analog zu [9].
  • Die hydroxytelechelischen Oligomere werden in einem etwa zehnfachen Massenüberschuss an trockenem Dichlormethan unter Stickstoff gelöst. Zu dieser Lösung wird unter Rühren das Diisocyanat gegeben. Die Menge an Diisocyanat entspricht dabei einem molaren Verhältnis der Isocyanat- zu Hydroxygruppen von 1,05 zu 1,00. Die Berechnung basiert auf dem durch 1H-NMR-Spektroskopie ermittelten Zahlenmittel der Molmasse der Präpolymere und einer Hydroxyfunktionalität von drei bzw. vier für Präpolymere von PPDL-T4K bzw. PCL-P20K. Das Reaktionsgemisch wird 5 min bei Raumtemperatur gerührt und in PTFE-Schalen gegeben. Bei Verwendung von Schalen mit einem Innendurchmesser von ca. 100 mm werden etwa 20 mL der Lösung eingesetzt. Über die Lösungen wird für 24 h bei 60°C ein kontinuierlicher Stickstoffstrom geleitet, um das Lösungsmittel während der Filmbildung vorsichtig zu verdampfen. Anschließend werden die Filme unter Vakuum (ca. 100 mbar) 4 d auf 80°C erwärmt. Die Rohprodukte der Polyadditionsreaktion werden, soweit nicht anders angegeben, in Chloroform gequollen, wobei der Gelgehalt und der Quellungsgrad bestimmt werden, und bei 80°C im Vakuum (1 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Die Einwaagen der Oligomere und des Diisocyanats und Gelgehalt der Netzwerke sind in Tab. 1 aufgeführt. Tab. 1 Ansätze zur Darstellung der Netzwerke aus PCL-P2OK, PCL-P4K, CAPA4801, PPDLT4K und TMDI gemäß Polykondensationsmethode A)
    Nr PPDL-T4K PCL-P20K CAPA4801a) PCL- P4K TMDI PPDL Gelgehalt Quellungsgrad in Chloroform
    (g) (g) (g) (g) (ml) (Masse-%) (Gew.-%) (Gew.-%)
    5N-PPDL-T5K 1.50 - - 0.070 100 91 1420
    6N-PPDL-T5K 0.75 2.25 - - 0.106 25 85 2220
    8N-PPDL-T5K 1.2 1.8 - - 0.113 40 85 1980
    50%-N-PPDL-T5K-PCL-P20K 1.5 1.5 - - 0.118 50 88 1750
    9N-PPDL-T5K 1.8 1.2 - - 0.122 60 85 1960
    7N-PPDL-T5K 2.25 0.75 - - 0.141 75 92 1440
    13N-PPDL-T5K 0.75 - 2.25 - 0.148 25 98 830
    17N-PPDL-T5K 1.2 - 1.8 - 0.146 40 97 970
    12N-PPDL-T5K 1.5 - 1.5 - 0.145 50 95 1240
    19N-PPDL-T5K 1.8 - 1.2 - 0.144 60 92 1820
    15N-PPDL-T5K 2.25 - 0.75 - 0.143 75 92 1310
    11N-PPDL-T5K 0.75 - - 2.25 0.26 25 97 1100
    18N-PPDL-T5K 1.2 - - 1.8 0.236 40 93 1350
    10N-PPDL-T5K 1.5 - - 1.5 0.22 50 94 1360
    14N-PPDL-T5K 1.8 - - 1.2 0.204 60 92 1280
    16N-PPDL-T5K 2.25 - - 0.75 0.18 75 94 1220
    • a) CAPA4801 ist ein kommerziell erhältliches tetrahydroxytelechelisches Oligo(caprolacton) mit Mn 8000 g/mol.
  • Synthese der Netzwerke gemäß B)
  • Die oben hergestellten hydroxytelechelischen Sternpolymere werden analog zu Bellin et al. (s. o.) mit Isocyanatoethylmethacrylat umgesetzt (IEMA), so dass an jedem Arm des Sternpolymeren Methacrylendgruppen vorliegen. Die so funktionalisierten Oligomere werden aufgeschmolzen, vermischt und mit einem thermischen Radikalinitiator (AIBN, BPO) versetzt. Auch hier haben sich für Triple-Shape-Polymere Mischungen mit 60–75 Gewichts-% PPDL als brauchbar erwiesen. Die Polymerisation kann alternativ auch photochemisch erfolgen. Dazu werden die funktionalisierten Oligomere aufgeschmolzen, mit einem 1 mol-% Photoinitiator versetzt, vermischt und durch Bestrahlen mit einer Hg-Lampe photopolymerisiert. Tab. 2 Ansätze zur Darstellung der Netzwerke aus PCL-P20K-IEMA, und PPDL-T4K-IEMA gemäß Polymerisationsmethode B).
    Nr. PPDL-T4K-IEMA (g) PCL-P8K-IEMA (g) PCL-P20K-IEMA (g) PPDL (Masse-%) Gelgehalt (Masse-%) Quellungsgrad in Chloroform (Mass-%)
    1NP-PPDL-PCL-20K 0.75 - 2.25 25 87 840
    2NP-PPDL-PCL-20K 1.20 - 1.80 40 58 1660
    3NP-PPDL-PCL-20K 1.50 - 1.50 50 71 1050
    4NP-PPDL-PCL-20K 1.80 - 1.20 60 54 1420
    5NP-PPDL-PCL-20K 2.25 - 0.75 75 78 1000
    6NP-PPDL-PCL-20K 2.625 - 0.375 88 87 650
    7NP-PPDL-PCL-8K 0.75 2.25 - 25 88 620
    8NP-PPDL-PCL-8K 1.20 1.8 - 40 70 900
    9NP-PPDL-PCL-8K 1.50 1.5 - 50 87 590
    10NP-PPDL-PCL-8K 1.80 1.2 - 60 65 980
    11NP-PPDL-PCL-8K 2.25 0.75 - 75 77 850
  • Thermische Eigenschaften der Polymernetzwerke
  • Die Netzwerke aus PPDL und PCL mit Mn von 4000 g·mol–1, 8000 g·mol–1 und 20000 g·mol–1 weisen in DSC-Untersuchungen in einem Temperaturbereich von –100°C bis 100°C zwei Schmelzbereiche auf. Daher können sie als semikristalline Systeme betrachtet werden. Tab. 3 zeigt die thermischen Eigenschaften der Polymernetzwerke. Die zwei Schmelztemperaturen können als zwei Ttrans für den Triple-Shape-Effekt benutzt werden. Tab. 3. Thermische Eigenschaften der Polymernetzwerke gemäß Polykondensationsmethode A)
    Sample IDa) μPPDL [wt-%] Tg [°C] Tm1 [°C] Tm2 [°C] ΔH1 b) [J·g–1] ΔHPCL c) [J·g–1] ΔH2 b) [J·g–1] ΔHPPD c) [J·g–1]
    5N-PPDL-T5K 100 n. d. - 79.4 - - 99.4 99.4
    6N-PPDL-T5K 25 n. d. 55.1 74.8 56.0 74.7 20.5 82.0
    8N-PPDL-T5K 40 n. d. 54.3 76.9 40.6 67.7 30.7 76.8
    50%-N-PPDL-T5K-PCL-P20K 50 n. d. 52.6 77.1 29.4 58.8 40.2 80.4
    9N-PPDL-T5K 60 n. d. 53.5 79.1 32.8 82.0 53.3 88.8
    7N-PPDL-T5K 75 n. d. 52.0 78.6 18.8 75.2 64.0 85.3
    13N-PPDL-T5K 25 –54.6 36.9 72.5 39.0 52.0 21.3 85.2
    17N-PPDL-T5K 40 –55.2 38.6 74.2 33.9 56.5 29.9 74.8
    12N-PPDL-T5K 50 n. d. 39.9 77.5 30.4 60.8 44.0 88.0
    19N-PPDL-T5K 60 n. d. 42.3 79.1 25.4 63.5 51.9 86.5
    15N-PPDL-T5K 75 n. d. 42.8 79.5 17.6 70.4 71.1 94.8
    11N-PPDL-T5K 25 –47.8 31.0 71.7 34.0 45.3 19.2 76.8
    18N-PPDL-T5K 40 n. d. 34.5 77.1 33.7 56.2 34.7 86.8
    10N-PPDL-T5K 50 n. d. 33.1 75.1 24.0 48.0 46.2 92.4
    14N-PPDL-T5K 60 n. d. 31.9 75.3 18.3 45.3 55.8 93.0
    16N-PPDL-T5K 75 n. d. n. d. 78.7 n. d. n. d. 66.4 88.5
    Tab. 4. Thermische Eigenschaften der Polymernetzwerke gemäß Polymerisationsmethode B)
    Netzwerke ID PPDL wt% PCL wt% Tm1 °C second heating Tm2 °C second heating ΔH1 J/g second heating ΔH2 J/g second heating
    1 NP-PPDL-PCL-20K 25 75 47.0 68.6 50.7 15.0
    2NP-PPDL-PCL-20K 40 60 54.1 67.9/83.5 46.5 27.6
    3NP-PPDL-PCL-20K 50 50 53.7 70.0/83.8 32.6 46.1
    4NP-PPDL-PCL-20K 60 40 54.1 74.1/84.3 20.3 63.0
    5NP-PPDL-PCL-20K 75 25 52.9 81.7 22.7 47.1
    6NP-PPDL-PCL-20K 88 12 51.8 87.7 19.5 53.8
    7NP-PPDL-PCL-8K 25 75 43.3 67.9 14.3 30.6
    8NP-PPDL-PCL-8K 40 60 47.2 71.7/81.5 24.8 51.9
    9NP-PPDL-PCL-8K 50 50 20.9 67.9 16.7 38.0
    10NP-PPDL-PCL-8K 60 40 ? 70.4 66.9
    11NP-PPDL-PCL-8K 75 25 46.4 73.0/82.2 16.1 74.8
  • Mechanische Eigenschaften der Polymernetzwerke
  • Die mechanischen Eigenschaften der Netzwerke werden bei 25°C, 60°C und 100°C, durch Zug-Dehnungsexperimente bestimmt. Während bei 25°C semikristalline Materialien vorliegen, befinden sich bei 100°C die Netzwerke im kautschukelastischen Zustand. Für eine Anwendung als Formgedächtnismaterial sind beide Temperaturbereiche relevant, da sie unterhalb von Ttrans die mechanischen Eigenschaften des Probekörpers in der permanenten und temporären Form vor der Programmierung und vor erfolgter Rückstellung bestimmen. Im Hinblick auf die Programmierung der temporären Form sind dagegen die mechanischen Eigenschaften oberhalb von Ttrans von Bedeutung. Durch Zug-Dehnungsexperimente bei 60°C werden zudem die mechanischen Eigenschaften der Materialien bei der Temperatur erfasst, welche für die Programmierung der zweiten Form zu wählen ist.
  • Bei 25°C werden die mechanischen Eigenschaften durch den Glaszustand der Materialien bestimmt. Die Netzwerke aus PPDL, PCL und TMDI zeigen in Zug-Dehnungsexperimenten eine Fließstreckgrenze unter Einschnürung der Probe.
  • Die E-Module E weisen Werte zwischen 134 MPa und 430 MPa auf. Die Zugfestigkeit σmax liegt im Bereich von 15 MPa bis 31 MPa bei Dehnungen εmax von 6% bis 16%. Die Mittelwerte der Bruchdehnung εb werden zwischen 400% und 1000% beobachtet. Die mechanischen Charakteristika der untersuchten Netzwerke gemäß Polykondensationsmethode A) werden in Tab. 5 aufgeführt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Triple-Shape Eigenschaften der Polymernetzwerke
  • Experiment A
  • Bei beiden Synthesemethoden (A und B) wird durch die Vernetzung die permanente Form (1. Form) festgelegt. Durch rechtwinkliges Abknicken eines Probenendes bei 100°C und anschließenden Abkühlen auf 60°C wird die 1. Programmierung durchgeführt (2. Form). Durch rechtwinkliges Abknicken des zweiten Probenendes bei 60°C und anschließendem Abkühlen auf 0°C wird die 2. Programmierung durchgeführt (3. Form). Beim Einlegen eines so programmierten Probekörpers in ein Wasserbad mit einer Temperatur von 60°C erfolgt zunächst die Rückstellung der Probenseite mit der niedrigeren Tswitch (2. Form). Dieser Prozess erfordert das Erreichen der Schalttemperatur im Probekörper und dauert nur wenige Sekunden. Die andere Probenseite bleibt unverändert. Bei Erhöhung Temperatur des Wasserbades bzw. Eintauchen in ein zweites Wasserbad mit 100°C erfolgt auch die Rückstellung der zweiten Probenseite zum insgesamt wieder ebenen Körper (1. Form).
  • Experiment B
  • Die quantitative Untersuchung des Triple-Shape-Effektes erfolgt durch zyklische thermomechanische Zug-Dehnungsexperimente wie sie in Bellin et al. (s. o.) beschrieben sind. Die Formgedächtniseigenschaften der Netzwerke aus PPDL-T4K und PCL mit variierender Molmasse ermittelt durch spannungsgeregelte, zyklische thermomechanische Zug-Dehnungsexperimente sind in Tab. 7 aufgeführt. Die Untersuchungen zeigen, dass diese Materialien Dehnungsfixierungs- und Dehnungsrückstellungsverhältnisse von über 90% in allen Zyklen aufweisen.
  • Die verwendeten Polymere können biostabil oder auch bioabbaubar sein. Für den medizinischen Einsatz sind Multiblockcopolymere bekannt, deren Schalttemperatur im Bereich der menschlichen Körpertemperatur liegt. Tab. 7 Shape-Memory-Eigenschaften der Polymernetzwerke gemäß Polymerisationsmethode A. Rf und Rr sind Mittelwerte aus den Zyklen 2 bis 5. Die Schalttemperaturen sind Mittelwerte aus allen 5 Zyklen.
    Netzwerk-ID Rf(C → B) [%] Rf(B → A) [%] Rr(A → B) [%] Rr(A → C) [%] Tsw1 [°C] Tsw2 [°C]
    6N-PPDL-T5K 74.5 ± 1.0 99.0 ± 0.1 56.2 ± 1.0 96.3 ± 7.0 66.0 ± 0.8 85.3 ± 1.1
    8N-PPDL-T5K 80.1 ± 0.5 98.2 ± 0.1 81.1 ± 0.7 101.0 ± 0.5 61.0 ± 0.5 84.4 ± 0.5
    50%-N-PPDL-T5K-PCL-P20K 72.5 ± 0.8 97.6 ± 0.2 80.5 ± 1.0 99.0 ± 1.0 61.1 ± 0.3 85.4 ± 0.3
    9N-PPDL-T5K 82.1 ± 1.6 96.3 ± 0.1 85.1 ± 0.7 99.9 ± 3.2 59.2 ± 0.4 86.2 ± 0.5
    7N-PPDL-T5K 91.5 ± 0.1 91.4 ± 1.0 78.8 ± 0.8 98.5 ± 2.2 62.1 ± 0.7 85.8 ± 0.5
    13N-PPDL-T5K 17.6 ± 0.9 94.2 ± 1.4 88.0 ± 2.1 99.8 ± 0.6 39.9 ± 0.7 70.5 ± 0.1
    17N-PPDL-T5K 64.2 ± 2.8 96.2 ± 0.3 88.2 ± 0.9 101.1 ± 1.6 48.0 ± 0.4 76.3 ± 0.4
    12N-PPDL-T5K 75.2 ± 0.6 95.7 ± 0.3 84.1 ± 0.7 100.1 ± 0.5 55.4 ± 0.8 81.8 ± 0.3
    19N-PPDL-T5K 86.6 ± 0.2 91.6 ± 0.2 88.3 ± 2.1 99.1 ± 3.8 56.5 ± 0.9 83.9 ± 0.4
    15N-PPDL-T5K 93.8 ± 0.3 89.5 ± 0.2 80.2 ± 1.0 100.1 ± 2.6 61.1 ± 0.6 84.1 ± 0.4
    11N-PPDL-T5K 2.0 ± 0.9 97.7 ± 0.1 76.5 ± 0.8 99.8 ± 0.3 36.7 ± 0.4 68.8 ± 0.3
    18N-PPDL-T5K 75.5 ± 1.3 95.2 ± 0.3 81.1 ± 1.5 100.5 ± 1.2 48.5 ± 0.5 82.1 ± 1.1
    10N-PPDL-T5K 84.9 ± 1.0 93.2 ± 3.7 68.1 ± 2.3 100.5 ± 0.8 48.0 ± 1.0 76.4 ± 1.0
    14N-PPDL-T5K 82.0 ± 0.8 92.0 ± 0.3 75,6 ± 4.3 99.2 ± 1.0 56.3 ± 0.9 75.9 ± 0.1
    16N-PPDL-T5K 93.1 ± 0.2 81.7 ± 4.1 83.8 ± 1.7 99.4 ± 2.4 59.5 ± 1.2 83.1 ± 0.4
  • Experiment C
  • Zur Bestimmung der Einschritt-Programmierung Eigenschaften der Triple-Shape-Netzwerke wird die Probe bei der Temperatur Thigh von der permanenten Form C mit der Dehnung εC in die Form ε0 A gedehnt, es wird 7 Minuten gewartet und anschließend spannungskontrolliert mit einer Abkühlrate von 5 K·min–1 abgekühlt, wobei die Probe die Dehnung ε0 Aload annimmt. Nach 10 min wird die Probe entlastetet, was in der Dehnung εA bzw. der Form A resultiert. Anschließend erfolgt die Rückstellung der Probe wie in Bellin et al. (s. o.) beschrieben.
    Figure 00180001
    Tab. 8 Formgedächtniseigenschaften der Polymernetzwerke gemäß Polymerisationsmethode A nach Einschrittprogrammierung.
    Netzwerk-ID Rf [%] Rr [%] Tsw1 [°C] Tsw2 [°C]
    8N-PPDL-T5K 97.2 ± 0.4 98.8 ± 0.8 60.6 ± 0.1 80.2 ± 0.6
    17N-PPDL-T5K 98.2 ± 0.2 98.2 ± 0.9 49.8 ± 0.2 75.4 ± 0.4
    10N-PPDL-T5K 95.8 ± 0.3 99.3 ± 0.2 46.5 ± 0.8 78.3 ± 0.3
  • Experiment D
  • Zur Bestimmung der Triple-Shape-Eigenschaften bei kaltem Verstrecken wird die Probe bei der Temperatur Tlow von der permanenten Form C mit der Dehnung εC in die Form ε0 A gedehnt, 5 Minuten unter Spannung gehalten und dann entlastet wobei die Probe die Dehnung εA bzw. die Form A annimmt. Anschließend erfolgt die Rückstellung der Probe wie in Bellin et al. (s. o.) beschrieben. Der Zyklus wird vier Mal wiederholt, das Dehnungsfixierungsverhältnis Rf und das Dehnungsrückstellungsverhältnis Rr im Zyklus N werden wie in Experiment C beschrieben bestimmt. Tab. 9 Formgedächtniseigenschaften der Polymernetzwerke gemäß Polymerisationsmethode A nach Kaltverstreckung.
    Netzwerk-ID Rf [%] Rr [%] Tsw1 [°C] Tsw2 [°C]
    6N-PPDL-T5K 78.8 ± 0.2 99.8 ± 0.3 62.1 ± 0.1 83.5 ± 0.5
    50%-N-PPDL-T5K-PCL-P20K 76.9 ± 0.3 99.9 ± 1.1 60.3 ± 0.3 75.8 ± 0.5
    12N-PPDL-T5K 72.2 ± 0.3 99.7 ± 0.2 56.1 ± 0.6 82.6 ± 0.4
    10N-PPDL-T5K 64.8 ± 0.3 97.7 ± 0.5 47.8 ± 0.6 81.5 ± 0.3
  • Experiment E
  • Zur Bestimmung der Temperature-Memory Eigenschaften wurde ein vierfach zyklisches thermo-mechanisches Experiment geschaffen. Hierzu wurde die Probe bei Tprog von der permanenten Form C mit der Dehnung εC in die Form ε0 A gedehnt (100% bzw. 150%), 5 Minuten unter Spannung gehalten und anschließend spannungskontrolliert mit einer Abkühlrate von 5 K·min–1 abgekühlt, wobei die Probe die Dehnung ε0 Aload annimmt. Nach 10 min wird die Probe entlastetet, was in der Dehnung εA bzw. der Form A resultiert. Die Rückstellung erfolgt durch aufheizen auf Thigh = 115°C mit einer Heizrate von 1 K·min–1. Um die vorherige thermische Geschichte der Probe zu eliminieren wurde im ersten Zyklus Tprog = 90°C gewählt. In den nachfolgenden drei Zyklen wurde für Tprog 30, 60 und 90°C gewählt.
  • Die Schaltemperaturen wurden wie in Experiment B beschrieben bestimmt. Table 10. Temperaturgedächtniseigenschaften der Polymernetzwerke gemäß Polymerisationsmethode A.
    Netzwerk-ID Tprog = 30°C Tprog = 60°C Tprog = 90°C
    Rf [%] Rr [%] Tsw [°C] Rf [%] Rr [%] Tsw [°C] Rf [%] Rr [%] Tsw [°C]
    15N-PPDL-T5K 81.9 98.1 29.2 93.4 96.9 59.0 98.6 99.6 78.4
    14N-PPDL-T5K 81.6 100.2 28.6 91.4 97.3 59.3 97.4 99.9 75.0
    16N-PPDL-T5K 81.1 97.6 29.1 92.0 101.8 59.0 98.4 101.0 81.1
  • Herstellung der Multilayer-Materialien
  • Die nach Polymerisationsmethode B hergestellten Polymernetzwerke wurden in Schichten mit einer Dicke von 0,5 mm synthetisiert. Die einzelnen Polymerschichten wurden nach Experiment B programmiert. Der Grad dieser monodirektionalen Verstreckung ist in einem weiten Bereich wählbar. In einem Demonstrationsversuch wurden zwei Lagers miteinander verklebt, wobei die eine um 20% vorverstreckt wurde. Aber auch die Programmierrichtung der Lagers kann nach dem Verkleben voneinander abweichen. Cyanacrylat-Chemie wurde zum Verkleben benutzt um eine feste und dauerhafte Verbindung der Lagers zu erreichen. Das zu erwartende mechanische Verhalten der Kompositmaterialien kann mit Hilfe von Computermodeling-Studien berechnet werden. Diese Modeling-Studien liefern Details zum Programmieren und zum Stapeln der Lagers, um bestimmte Formänderungen des Materials zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lendlein, A. & Kelch, S.: Shape-memory polymers. Angewandte Chemie-International Edition, 2002. 41(12): S. 2034–2057 [0001]
    • - Lendlein, A. & Kelch, S. in Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Volume 4, ”Shape-Memory Polymers”. 2003, New York: Wiley-Interscience, John Wiley & Sons Publication. S: 125–136 [0001]
    • - Behl, M. & Lendlein, A.: Actively moving polymers. Soft Matter, 2007. 3(1): S. 58–67 [0001]
    • - Bellin, I., et al., Polymeric tripleshape materials. PNAS, 2006. 103(48): S. 18043–18047 [0001]
    • - Lendlein, A. & Langer, R.: Biodegradable, elastic shape-memory polymers for potential biomedical applications. Science, 2002. 296(5573): S. 1673–1676 [0001]
    • - Lendlein, A. & Kelch, S.: Degradable, Multifunctional Polymeric Biomaterials with Shape-memory. Materials Science Forum, 2005. 492–493: p. 219–224 [0001]
    • - Bellin et al. [0002]
    • - Bellin et al. [0002]
    • - Behl, M., et al.: One-Step Process for Creating Triple-Shape Capability of AB Polymer Networks. Advanced Functional Materials, 2008. (im Druck) [0008]
    • - Arvanitoyannis, I., et al.: Novel Star-Shaped Polylactide with Glycerol Using Stannous Octoate or Tetraphenyl Tin as Catalyst 1. Synthesis, Characterization and Study of Their Biodegradability. Polymer, 1995. 36(15): S. 2947–2956 [0022]
    • - Bellin et al. [0035]
    • - Bellin et al. [0041]
    • - Bellin et al. [0043]
    • - Bellin et al. [0044]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung, Programmierung und Rückstellung von Drei-Formen Materialien umfasst die Schritte a) Synthese von Drei-Formen-Materialien, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Makromonomeren zusammengesetzt sind. Hierbei muss mindestens ein Makromonomer ein sternförmiges Telechel mit mindestens einer dreifach Funktionalisierung mit drei reaktiven Gruppen sowie das zweite Makromonomer muss linear mit mindestens zwei reaktiven Gruppen sein, oder bei beiden Makromonomeren muss es sich um ein sternförmige Telechele handeln. Zudem müssen beide Phasen kristallin sein. b) Programmierung von mindestens zwei unterschiedlichen Formen, wobei als Programmierungsmethode eine Zwei-Schritt Methode, eine Einschritt-Methode oder die Programmierung durch kaltes Verstrecken gewählt werden kann. c) Die Rückstellung von mindestens einer temporären Form in die permanente Form, wobei die Schalttemperatur zum Auslösen des Formgedächtnis-Effektes durch die Wahl der Programmierungstemperatur gewählt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet dass das Dreiformen-Material aus einem Mehrphasensystem besteht in dem mindestens zwei Phasen kristallin sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei sternförmige Telechele über eine Polyadditionsreaktion mit einer entsprechenden Verbindungseinheit verknüpft werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sternförmiges Telechel und ein lineares Makromonomer über eine Polyadditionsreaktion mit einer entsprechenden reaktiven Verbindungseinheit verknüpft werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmigen Telechele bzw. die linearen Makromonomeren mit einer Acrylat oder Methacrylatgruppe funktionalisiert werden können und die Reaktion der Makromonomere über eine Polymerisation erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Programmierungstemperatur für einen Formgedächtnisübergang im Schmelzbereich der beiden kristallinen Phasen die Schalttemperatur derselbigen festgelegt werden kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verfahren zum Programmieren möglich sind
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierung in einem Zwei-Schritt Verfahren erfolgen kann. Hierzu wird das System auf Thigh oberhalb der beiden Schmelztemperaturen Tm,1 und Tm,2 aufgeheizt (Tm,1 < Tm,2), deformiert, auf eine Temperatur unterhalb Tm,2 abgekühlt, erneut deformiert, und auf eine Temperatur Tm,1 abgekühlt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierung in einem Ein-Schritt Verfahren erfolgen kann. Hierzu wird das System auf Thigh oberhalb der beiden Schmelztemperaturen Tm,1 und Tm,2 aufgeheizt (Tm,1 < Tm,2), deformiert, auf eine Temperatur unterhalb Tm,1 abgekühlt. Die Rückstellung erfolgt beim Aufheizen auf Thigh. Es erfolgt zunächst eine Rückstellung bei Tsw,1 und bei weiterem Aufheizen bei Tsw,2.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierung in einem durch kaltes Verstrecken erfolgen kann. Hierzu wird das System mit der Temperatur Tlow (Tlow << Tm,1 < Tm,2) deformiert. Die Rückstellung erfolgt beim Aufheizen auf Thigh. Es erfolgt zunächst eine Rückstellung bei Tsw,1 und bei weiterem Aufheizen bei Tsw,2.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierung durch eine Kombination von Erwärmen und kaltem Verstrecken erfolgen kann. Hierzu wird das System mit der Temperatur Tmid (Tm,1 < Tmid < Tm,2) deformiert. Die Rückstellung erfolgt beim Aufheizen auf Thigh. Es erfolgt zunächst eine Rückstellung bei Tsw,1 und bei weiterem Aufheizen bei Tsw,2.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schichten der Polymernetzwerke, die nicht oder nach einem der unter den Ansprüchen 7 bis 11 genannten Verfahren programmiert wurden, mit einander verbunden werden können. Hierzu können die Programmierungen der Schichten gleich sein oder sich in Betrag, Richtung oder Programmierungstemperatur unterscheiden. Im Multilayer-Material können somit bei verschiedenen Tswitch Spannungsgradienten in Wert und Richtung erzeugt werden, die zu komplexen Formänderungen führen.
  13. Verfahren zur Herstellung, Programmierung und Rückstellung von Schichtsystemen aus Shape-Memory Materialien: a) Herstellung von Systemen aus mindestens zwei Schichten von Polymeren durch chemische Verknüpfung (reaktives Verkleben) b) Dabei besteht mindestens eine der Schichten aus einem Dual-Shape oder Triple-Shape Material, welches vor dem Verkleben programmiert wurde. c) Die Schalttemperaturen der Shape-Memory Polymere können entweder Glasübergänge oder Schmelztemperaturen sein.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten planar oder mit einem dreidimensionalen Profil hergestellt werden. (4)
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der einzelnen Schichten unterschiedlich sein kann.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbaren Schichten aus einer Polymermatrix mit integrierten Shape-Memory Polymerfasern zusammengesetzt sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass mindestens zwei Schichten programmiert werden mit unterschiedlichem Programmierungsgrad (z. B. Verstreckungsgrad) und unterschiedlicher Programmierausrichtung. Die Programmierung kann mono- oder mehrdirektional sein.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapeln der Schichten über unterschiedliche Flächen realisiert wird. (siehe 5)
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die realisierten Formänderungen abhängig vom Wert des stimulierenden Parameters reversibel sind.
DE102008055870A 2008-10-31 2008-10-31 Multiphasen Polymernetzwerk mit Triple-Shape-Eigenschaften und Formgedächtniseffekt Withdrawn DE102008055870A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055870A DE102008055870A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Multiphasen Polymernetzwerk mit Triple-Shape-Eigenschaften und Formgedächtniseffekt
PCT/EP2009/064286 WO2010049486A2 (de) 2008-10-31 2009-10-29 Polymernetzwerk mit drei-formengedächtnis-effekt und dazugehörige programmierverfahren
CA2962665A CA2962665C (en) 2008-10-31 2009-10-29 Polymer network with triple-shape-memory effect and associated programming method
EP09763884.5A EP2342066B1 (de) 2008-10-31 2009-10-29 Polymernetzwerk mit drei-formengedächtnis-effekt und dazugehörige programmierverfahren
EP17158026.9A EP3189958B1 (de) 2008-10-31 2009-10-29 Verfahren zur herstellung von schichtsystemen aus polymeren formengedächtnis-materialien
CA2741938A CA2741938C (en) 2008-10-31 2009-10-29 Polymer network with triple-shape-memory effect and associated programming method
CN200980143316.3A CN102202865B (zh) 2008-10-31 2009-10-29 具有三重形状记忆效应的聚合物网络及其形状设计方法
US13/126,781 US8901253B2 (en) 2008-10-31 2009-10-29 Polymer network with triple shape effect and associated programming method
US14/529,905 US9475269B2 (en) 2008-10-31 2014-10-31 Polymer network with triple shape effect and associated programming method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055870A DE102008055870A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Multiphasen Polymernetzwerk mit Triple-Shape-Eigenschaften und Formgedächtniseffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055870A1 true DE102008055870A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41582199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055870A Withdrawn DE102008055870A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Multiphasen Polymernetzwerk mit Triple-Shape-Eigenschaften und Formgedächtniseffekt

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8901253B2 (de)
EP (2) EP2342066B1 (de)
CN (1) CN102202865B (de)
CA (2) CA2962665C (de)
DE (1) DE102008055870A1 (de)
WO (1) WO2010049486A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8641850B2 (en) 2008-07-29 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Polymer systems with multiple shape memory effect
WO2016134286A3 (en) * 2015-02-19 2016-10-13 The University Of Rochester Shape-memory polymers and methods of making and use thereof
WO2016181402A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd Processing shape memory thermoset polymers into complex 3d shapes
WO2016197087A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 The University Of Rochester Shape-memory polymers and methods of making and use thereof

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102968928B (zh) * 2012-11-23 2016-06-08 黄为民 多层次防伪标签及其制造方法及多层次防伪指示方法
WO2014096416A2 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Bidirectional shape-memory polymer, method of its production and its use
US9512268B2 (en) 2013-03-18 2016-12-06 Saudi Basic Industries Corporation Process for preparing a copolymer
US20160083510A1 (en) * 2013-05-23 2016-03-24 Saudi Basic Industries Corporation Block copolymer and process for preparing the same
KR20160033111A (ko) 2013-06-20 2016-03-25 사우디 베이식 인더스트리즈 코포레이션 Pe-유사 폴리에스테르
WO2014206812A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum Für Material- Und Küstenforschung Method of preparing a bidirectional shape-memory actuator and method of its use
US10633541B2 (en) * 2013-10-30 2020-04-28 Board of Supervisors of Louisiana State University Agriculture And Mechanical College Liquid sealant with thermally adaptive properties
US10125233B2 (en) 2014-08-11 2018-11-13 Syracuse University Triple shape memory composite foams
CN105037702B (zh) * 2015-07-23 2017-01-04 浙江大学 基于酯交换的可塑性形状记忆聚合物的应用方法
CN107118313A (zh) * 2017-05-12 2017-09-01 浙江工业大学之江学院 一种具有三重形状记忆效应聚合物及其制备方法
CN111234159B (zh) * 2018-11-29 2022-01-04 中国石油化工股份有限公司 一种三重形状记忆聚合物及其制备方法和应用
CN112225873B (zh) * 2020-09-15 2022-04-22 万华化学集团股份有限公司 一种高透明快成型的可降解热塑性聚氨酯弹性体及其制备方法
CN114919164A (zh) * 2022-05-26 2022-08-19 五邑大学 一种具有可逆多形状记忆效应的超高分子量聚乙烯及其制备方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL342996A1 (en) * 1998-02-23 2001-07-16 Mnemoscience Gmbh Shape memory polymers
DE19948199B4 (de) * 1999-10-07 2007-06-21 Stiftung Caesar Center Of Advanced European Studies And Research Herstellung von Schichtverbunden mit superelastischem Effekt
DE10217350C1 (de) * 2002-04-18 2003-12-18 Mnemoscience Gmbh Polyesterurethane
DE10217351B3 (de) * 2002-04-18 2004-02-12 Mnemoscience Gmbh Interpenetrierende Netzwerke
US7105117B2 (en) * 2003-01-06 2006-09-12 General Motors Corporation Manufacturing method for increasing thermal and electrical conductivities of polymers
DE10334823A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Mnemoscience Gmbh Verfahren zur Haarbehandlung mit Formgedächtnispolymeren
WO2008019875A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Mnemoscience Gmbh Tubular tissue support
EP2075273A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 Mnemoscience GmbH Mehrfach-Formspeicherpolymernetzwerke
JP5383706B2 (ja) * 2008-01-30 2014-01-08 ヘルムホルツ−ツェントルム ゲーストハハト ツェントルム フュアー マテリアル ウント キュステンフォルシュンク ゲーエムベーハー プログラム温度の選択によってスイッチング温度を定めつつ形状記憶ポリマーをプログラムする方法
US8865310B2 (en) * 2008-07-29 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Polymer systems with multiple shape memory effect
US8641850B2 (en) * 2008-07-29 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Polymer systems with multiple shape memory effect

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arvanitoyannis, I., et al.: Novel Star-Shaped Polylactide with Glycerol Using Stannous Octoate or Tetraphenyl Tin as Catalyst 1. Synthesis, Characterization and Study of Their Biodegradability. Polymer, 1995. 36(15): S. 2947-2956
Behl, M. & Lendlein, A.: Actively moving polymers. Soft Matter, 2007. 3(1): S. 58-67
Behl, M., et al.: One-Step Process for Creating Triple-Shape Capability of AB Polymer Networks. Advanced Functional Materials, 2008. (im Druck)
Bellin, I., et al., Polymeric tripleshape materials. PNAS, 2006. 103(48): S. 18043-18047
Lendlein, A. & Kelch, S. in Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Volume 4, "Shape-Memory Polymers". 2003, New York: Wiley-Interscience, John Wiley & Sons Publication. S: 125-136
Lendlein, A. & Kelch, S.: Degradable, Multifunctional Polymeric Biomaterials with Shape-memory. Materials Science Forum, 2005. 492-493: p. 219-224
Lendlein, A. & Kelch, S.: Shape-memory polymers. Angewandte Chemie-International Edition, 2002. 41(12): S. 2034-2057
Lendlein, A. & Langer, R.: Biodegradable, elastic shape-memory polymers for potential biomedical applications. Science, 2002. 296(5573): S. 1673-1676

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8641850B2 (en) 2008-07-29 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Polymer systems with multiple shape memory effect
WO2016134286A3 (en) * 2015-02-19 2016-10-13 The University Of Rochester Shape-memory polymers and methods of making and use thereof
US10377852B2 (en) 2015-02-19 2019-08-13 The University Of Rochester Shape-memory polymers and methods of making and use thereof
WO2016181402A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd Processing shape memory thermoset polymers into complex 3d shapes
WO2016197087A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 The University Of Rochester Shape-memory polymers and methods of making and use thereof
US10647812B2 (en) 2015-06-05 2020-05-12 The University Of Rochester Shape-memory polymers and methods of making and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20150053344A1 (en) 2015-02-26
CN102202865A (zh) 2011-09-28
WO2010049486A2 (de) 2010-05-06
WO2010049486A3 (de) 2010-07-15
US20110259517A1 (en) 2011-10-27
US9475269B2 (en) 2016-10-25
US8901253B2 (en) 2014-12-02
CA2741938C (en) 2017-05-30
CA2962665A1 (en) 2010-05-06
CA2962665C (en) 2018-05-01
EP2342066A2 (de) 2011-07-13
CA2741938A1 (en) 2010-05-06
EP3189958B1 (de) 2018-10-24
EP2342066B1 (de) 2017-04-19
CN102202865B (zh) 2015-06-17
EP3189958A1 (de) 2017-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055870A1 (de) Multiphasen Polymernetzwerk mit Triple-Shape-Eigenschaften und Formgedächtniseffekt
EP1362879B1 (de) Interpenetrierende Netzwerke
DE102006012169B4 (de) Formgedächtnispolymer mit Polyester- und Polyethersegmenten, Verfahren zu seiner Herstellung und Formprogrammierung und Verwendung
EP1611205B1 (de) Blends mit form-gedächtnis-eigenschaften
EP1581271B1 (de) Photosensitive polymere netzwerke
EP1660552B1 (de) Amorphe polyesterurethan-netzwerke mit form-gedächtnis-eigenschaften
DE69917224T2 (de) Bioabbaubare polymere mit formgedächtnis
DE10253391A1 (de) Amorphe polymere Netzwerke
DE102005056532A1 (de) Entfernung von tubulären Gewebestützen
DE10208211A1 (de) Polymere Netzwerke
EP2516525B1 (de) Schaumstoffformkörper mit anisotropen formgedächtniseigenschaften, verfahren zu seiner herstellung und artikel umfassend den schaumstoffformkörper
DE102005056529A1 (de) Komprimierbare tubuläre Gewebestützen
EP2238190B1 (de) Verfahren zur programmierung eines formgedächtnispolymers unter festlegung der schalttemperatur durch wahl der programmierungstemperatur
EP2121836B1 (de) Verfahren zur einschritt-programmierung von dreiformenkunststoffen
DE10357747A1 (de) Temporäre bioabbaubare Stents zur nicht-vaskulären Verwendung
EP3360913A1 (de) Teilkristalline isocyanatfreie polyhydroxyurethane mit thermomechanisch programmier- und schaltbaren eigenschaften
DE102008052711A1 (de) Polyester mit Formgedächtnis
EP2024418B1 (de) Multiblockcopolymere mit formgedächtniseigenschaften
DE102006058755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alternierenden Multiblockcopolymers mit Formgedächtnis
DE10357744A1 (de) Temporäre bioabbaubare Stents
DE10357743A1 (de) Temporäre Stents
DE102007022362A1 (de) Biologisch abbaubarer Polymerblend sowie aus dem Polymerblend hergestellter Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502