DE102008040143A1 - Degradierbarer Magnesium-Stent oder Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend Dipyridamol - Google Patents

Degradierbarer Magnesium-Stent oder Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend Dipyridamol Download PDF

Info

Publication number
DE102008040143A1
DE102008040143A1 DE102008040143A DE102008040143A DE102008040143A1 DE 102008040143 A1 DE102008040143 A1 DE 102008040143A1 DE 102008040143 A DE102008040143 A DE 102008040143A DE 102008040143 A DE102008040143 A DE 102008040143A DE 102008040143 A1 DE102008040143 A1 DE 102008040143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
stent
dipyridamole
magnesium stent
balloon catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040143A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Borck
Matthias Gratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik VI Patent AG
Original Assignee
Biotronik VI Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik VI Patent AG filed Critical Biotronik VI Patent AG
Priority to DE102008040143A priority Critical patent/DE102008040143A1/de
Publication of DE102008040143A1 publication Critical patent/DE102008040143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/42Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen degradierbaren Magnesium-Stent oder ein Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol, Verwendungen und Verfahren zur Verbesserung der Integrität von degradierbaren Magnesium-Stents sowie Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen degradierbaren Magnesium-Stents und erfindungsgemäßen Medizinprodukten.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen degradierbaren Magnesium-Stent oder ein Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol, Verwendungen und Verfahren zur Verbesserung der Integrität von degradierbaren Magnesium-Stents sowie Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen degradierbaren Magnesium-Stents und erfindungsgemäßen Medizinprodukten.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Ballonangioplastie, d. h. Aufdehnung einer Gefäßverengung mit einem aufblasbaren Angioplastieballon(katheter) führt zum einen aufgrund eines elastischen Widerverschlusses des Gefäßes (sogenannter „recoil”) und/oder zum anderen aufgrund (u. a. verletzungsinitiierter) Restenosen zu einer hohen Rate revaskularisierender Eingriffe.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, können einerseits Wirkstoffe systemisch verabreicht werden. Bei der systemischen Verwendung von Dipyridamol als Vasodilatator (koronare Anwendung) wurde das sogenannte „coronary steal”-Phänomen beobachtet. „Coronary steal” bedeutet, dass Blut innerhalb der Koronarzirkulation aus einem Gebiet, das bereits eine verminderte Blutperfusion aufweist (ischämischer Bereich) zugunsten eines Gebietes, das normal perfundiert ist, umverteilt wird, d. h. dass eine weitere Benachteiligung des bereits vorgeschädigten Gefäßabschnitts gegenüber den nicht-stenotischen Gefäßabschnitten vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren Alternative werden bei koronaren Gefäßangioplastien insbesondere Stents als Tragstrukturen verwendet, um die vorstehend genannten Nachteile zu umgehen.
  • Stents im Allgemeinen sind endovaskuläre Prothesen bzw. Implantate, die beispielsweise zur Behandlung von Stenosen verwendet werden. Stents sind außerdem bekannt für die Behandlung von Aneurysmen.
  • Stents weisen grundsätzlich eine Tragstruktur auf, die geeignet ist, die Wand eines Gefäßes in geeigneter Weise abzustützen, um so das Gefäß zu weiten bzw. ein Aneurysma zu überbrücken. Stents werden dazu in einem komprimierten Zustand in das Gefäß eingeführt und dann an dem zu behandelnden Ort aufgeweitet und gegen die Gefäßwand gedrückt. Dieses Aufweiten kann beispielsweise mit Hilfe eines Ballonkatheters erfolgen. Alternativ sind auch selbstexpandierende Stents bekannt. Diese sind beispielsweise aus einem superelastischem Metall, wie Nitinol, aufgebaut.
  • Stents werden derzeit in zwei Grundtypen eingeteilt, die dauerhaften Stents und die degradierbaren Stents. Dauerhafte Stents sind so ausgestaltet, dass sie im Gefäß für einen unbestimmten Zeitraum verbleiben können. Degradierbare Stents hingegen werden über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg in einem Gefäß abgebaut. Vorzugsweise werden degradierbare Stents erst abgebaut, wenn das traumatisierte Gewebe des Gefäßes verheilt ist und somit der Stent nicht weiter im Gefäßlumen verbleiben muss.
  • Als degradierbare Stentmaterialien sind beispielsweise degradierbare Metalllegierungen, Polymere oder Verbundwerkstoffe, die eine ausreichende strukturelle Tragfähigkeit aufweisen, um das Gefäßlumen über einen vorbestimmten Zeitraum stützen zu können, bekannt.
  • Stents verursachen im Allgemeinen allerdings selbst einen mechanischen Reiz auf die Gefäßwände, sodass sich zum einen beispielsweise Restenosen durch Neointimaformation bilden (permanente Stents, Fremdkörperwirkung). Um dies zu vermeiden können Stents mit langwirksamen, antiproliferativ wirkenden Wirkstoffen zur Unterdrückung der Neointimaformation beschichtet werden. Allerdings konnte man bei einer solchen Medikation eine Häufung spätthrombotischer Ereignisse beobachten.
  • Zudem ist bei degradierbaren Magnesium-Stents in Tierversuchen innerhalb der ersten zwei Wochen nach Implantation ein signifikanter Durchmesserverlust des Stents und damit eine Minderdurchblutung beobachtet worden. Es wird angenommen, dass dieser Lu menverlust daher resultiert, dass der degradierbare Magnesium-Stent beim Abbau im Gefäß Mg2+ und OH Ionen freisetzt. Diese Besonderheit, die beim Magnesium-Abbau in Gefäßen beobachtet wurde, kann unter dem Stichwort „Alkalose” zusammengefasst werden. Hierdurch kommt es zu einem Anstieg des pH-Wertes und damit zu einer Ionenwanderung. Aufgrund des Ungleichgewichts der Ladungsverteilung in den Zellen wird angenommen, dass der Muskeltonus und damit der Radialdruck auf den Magnesium-Stent erhöht wird, weshalb es dann zu einem vorzeitigen Verlust der Stentintegrität (signifikater Durchmesserverlust) kommt.
  • Außer bei Magnesium-basierten Stents sind Vasokonstriktionen auch bei wirkstofffreisetzenden Stents beobachtet wurden.
    • Togni M., Windecker St., Cocchia R., Wenaweser P., Cook St., Billinger M., Meier B., Hess O.: Sirolimus-Elutiong Stent Associatet With Paradoxic Coronary Vasoconstriction; J. Am. College Cardiology; Vol. 46; 2; 2005.
  • Damit die Aufweitung der Gefäße durch Implantate von Magnesium-Stents, sogenanntes Stenting, (langfristig) erfolgreich ist, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Magnesium-Stent bereitzustellen, der so gewählt sein sollte, dass
    • – der implantierte Magnesium-Stent seine Integrität nicht verliert, bevor die Funktion des Stents nicht mehr physiologisch sinnvoll ist, d. h. bis das traumatisierte Gefäßgewebe (im wesentlichen) verheilt ist,
    • – erneute Gefäßverengungen (Restenosen) im Bereich des eingesetzten Stents reduziert werden und/oder
    • – die Rate an Spätkomplikationen, insbesondere Spätthrombosen, reduziert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Demnach betrifft die Erfindung einen degradierbaren Magnesium-Stent mit einer vollständigen oder teilweisen Beschichtung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Medizinprodukt umfassend einen i) Ballonkatheter und ii) einen darauf gecrimpten degradierbaren Magnesium-Stent, dadurch gekennzeichnet, dass
    • i) der Ballonkatheter ganz oder teilweise mit einer Beschichtung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol beschichtet ist und
    • ii) der Magnesium-Stent auf Oberfläche des Ballonkatheters, die mit dem Dipyridamol beschichtet ist, gecrimpt ist.
  • Ebenso betrifft die Erfindung eine Verwendung von Dipyridamol als Beschichtung auf einem degradierbaren Magnesium-Stent und/oder als Beschichtung eines Ballons zum Transport eines degradierbaren Magnesium-Stents zur Verbesserung der Integrität des degradierbaren Magnesium-Stents im implantierten Zustand.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Magnesium-Stents, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht:
    • a) Bereitstellung eines Magnesium-Stent Grundkörpers,
    • b) Bereitstellung einer Zubereitung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol und einem oder mehreren Lösungsmitteln und
    • c) Beschichtung des Magnesium-Stents Grundkörpers aus Schritt a) mit der einer wirksamen Menge der Zubereitung aus Schritt b).
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Medizinproduktes, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht:
    • a) Bereitstellung eines Ballonkatheters,
    • b) Bereitstellung einer Zubereitung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol und einem oder mehreren Lösungsmitteln,
    • c) Beschichtung des Ballonkatheters aus Schritt a) mit der einer wirksamen Menge der Zubereitung aus Schritt b),
    • d) Faltung des in Schritt c) beschichteten Ballonkatheters,
    • e) Bereitstellung eines Magnesium-Stents und
    • f) Crimpen des Magnesium-Stents aus Schritt e) auf den aus Schritt d) gefalteten, beschichteten Ballonkatheter.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Medizinproduktes ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht:
    • a') Bereitstellung und Falten eines Ballonkatheters,
    • b') Bereitstellung einer Zubereitung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol und einem oder mehreren Lösungsmitteln,
    • c') Beschichtung des gefalteten Ballonkatheters aus Schritt d') mit der einer wirksamen Menge der Zubereitung aus Schritt c'),
    • d') Bereitstellung eines Magnesium-Stents und
    • e') Crimpen des Magnesium-Stents aus Schritt e) auf den aus Schritt d) gefalteten, beschichteten Ballonkatheter.
  • Ein weiteres Verfahren zur Verbesserung der Integrität eines implantierten Magnesium-Stents ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht:
    • a) Bereitstellung eines erfindungsgemäßen degradierbaren Magnesium-Stents und
    • b) Implantierung des Magnesium-Stents in einen menschlichen oder tierischen Körper.
  • Ein alternatives Verfahren zur Verbesserung der Integrität eines implantierten Magnesium-Stents ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht:
    • a) Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Medizinproduktes und
    • b) Implantierung des degradierbaren Magnesium-Stents umfasst in dem Medzinprodukt aus Schritt a) einen menschlichen oder tierischen Körper.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dargestellt und sind, sofern sinnvoll, untereinander kombinierbar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass ein erfindungsgemäßer degradierbarer Magnesium-Stent bzw. ein mit einem erfindungsgemäßen Medizinprodukt implantierbarer (erfindungsgemäßer) degradierbarer Magnesium-Stent eine verbesserte Integrität im implantierten Zustand, d. h. in der physiologisch relevanten Zeit bis zur Verheilung des traumatisierten Gefäßgewebes keinen signifikanten Durchmesserverlust nach Implantation, bei gleichzeitig reduzierter Spätthromboserate aufweist und damit das Risiko der erneuten Gefäßverengung ebenfalls reduziert ist.
  • Es wird angenommen, dass Dipyridamol aufgrund seiner vasodilatierenden, bzw. antivasokonstriktiven Eigenschaften (siehe Himmelfarb et. al., „Dipyridamole inhibits PDGF- and bFGF-induced vascular smooth muscle cell proliferation", Kidney International, Vol. 52 (1997), pp. 1671–1677) den Gefäßspasmen im Bereich der implantierten degradierbaren Magnesium-Stents entgegenwirkt und somit die Verbesserung der Integrität des degradierbaren Magnesium-Stents bewirkt. Da Dipyridamol räumlich begrenzt auf dem Magnesium-Stent bzw. auf dem Angioplastieballon des Medizinprodukts appliziert wird, wurde überraschenderweise kein „coronary steal” Phänomen beobachtet.
  • Es wird weiter angenommen, dass Dipyridamol aufgrund seiner ebenfalls thrombozytenaggregationshemmenden und antiproliferativen Eigenschaften (siehe Himmelfarb et. al., ibid.) auf glatte Muskelzellen die Reduzierung der Spätthromboserate und die positive Wirkung auf das Remodelling der Gefäßwand nach Angioplastie bewirkt. In Bezug auf Remodelling liegt der Unterschied zum Einsatz von Wirkstoffen, die den antiproliferativen Effekt überbetonen, darin, dass die Gefäßschädigung während und nach der Revaskularisierung minimiert wird, vor allem durch Schonung des Endothels.
  • Mit anderen Worten besteht der Vorteil einer Revaskularisierung mit einem erfindungsgemäß mit Dipyridamol-beschichteten degradierbaren Magnesium-Stent bzw. Medizinprodukt in der nicht-zellschädigenden Vasodilatation, durch Ausschaltung vasokonstriktorischer Signalkaskaden (Konterung von Gefäßspasmen), in Kombination mit Hemmung der Thrombozytenaggregation und begleitet von einer hemmenden Wirkung auf die Neointimaformation ohne Schädigung des Endothels.
  • Gefäße, die für solche Stent-Implantationen geeignet sind, sind menschliche oder tierische Blutgefäße, insbesondere Arterien und Venen, hiervon sind insbesondere Arterien bevorzugt, weiter bevorzugt sind insbesondere Stent-Implantationen in Koronararterien.
  • Im Sinne dieser Erfindung meint „Gefäßlumen” den Hohlraum eines geeigneten Blutgefäßes.
  • Im Sinne dieser Erfindung bedeutet „Elution” oder „Eluierung”, dass Dipyridamol aus der Stentbeschichtung (Trägermatrix) freigesetzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Elutionszeit von Dipyridamol aus der Trägermatrix [Te(D)] der Degrationszeit des erfindungsgemäßen Magnesium-Stents [Td(S)]. Eine dementsprechende Ausgestaltung kann dadurch realisiert werden, dass der erfindungsgemäße Magnesium-Stent teilweise mit der Polymermatrix beschichtet ist. Bevorzugt eluiert Dipyridamol über einen Zeitraum von vier Monaten, weiter bevorzugt über einen Zeitraum von mindestens drei bis acht Wochen beginnend mit der Stent-Implatation.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „degradierbarer Magnesium-Stent”, dass der Grundkörper des Magnesium-Stents in physiologischer Umgebung, insbesondere im Gefäßsystem eines menschlichen oder tierischen Körpers degradiert, d. h. so abgebaut wird, dass der Stent seine Integrität verliert. Erfindungsgemäß degradiert der Magnesium-Stent erst dann, wenn die Funktion des Stents nicht mehr physiologisch sinnvoll, bzw. notwendig ist, d. h. wenn das traumatisierte Gewebe des Gefäßes verheilt ist und der Stent nicht länger im Gefäßlumen verbleiben muss.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst oder besteht der degradierbare Magnesium-Stent bzw. Magnesium-Stentgrundkörper aus einer biokorrodierbaren Legierung. Unter Legierung wird vorliegend ein metallisches Gefüge verstanden, dessen Hauptkomponenten Magnesium, Eisen, Zink oder Wolfram sind. Hauptkomponente ist die Legierungskomponente, deren Gewichtsanteil an der Legierung am höchsten ist. Ein Anteil der Hauptkomponente beträgt vorzugsweise mehr als 50 Gew.%, weiter bevorzugt mehr als 70 Gew.%. Bevorzugt ist eine Magnesium-Legierung, wobei Magnesium die Hauptkomponente darstellt.
  • Die Legierung umfassend Magnesium sowie Eisen, Zink und/oder Wolfram ist so in ihrer Zusammensetzung zu wählen, dass sie biokorrodierbar ist. Als biokorrodierbar im Sinn der vorliegenden Erfindung werden Legierungen bezeichnet, bei denen in physiologischer Umgebung ein Abbau stattfindet, der letztendlich dazu führt, dass der gesamte Stent oder der aus dem Werkstoff gebildete Teil des Stents seine mechanische Integrität verliert.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Magnesiumlegierung enthält vorzugsweise Yttrium und weitere Seltenerdmetalle, da sich eine derartige Legierung aufgrund ihrer physikochemischen Eigenschaften und ihrer hohen Biokompatibilität, insbesondere auch ihrer Abbauprodukte, auszeichnet.
  • Besonders bevorzugt werden Magnesiumlegierungen der WE-Reihe, insbesondere WE43 sowie Magnesiumlegierungen der Zusammensetzung Seltenerdmetalle 5,5–9,9 Gew.%, davon Yttrium 0,9–5,5 Gew.% und Rest < 1 Gew.%, wobei der Rest Zirkonium und/oder Silizium enthalten kann und wobei Magnesium den auf 100 Gew.% fehlenden Anteil an der Legierung einnimmt, eingesetzt. Diese Magnesiumlegierungen bestätigten bereits experimentell und in ersten klinischen Versuchen ihre besondere Eignung, d. h. sie zeigen eine hohe Biokompatibilität, günstige Verarbeitungseigenschaften, gute mechanische Kennwerte und ein für die Einsatzzwecke adäquates Korrosionsverhalten. Unter der Sammelbezeichnung „Seltenerdmetalle” werden vorliegend Scandium (21), Yttrium (39), Lanthan (57) und die 14 an Lanthan (57) folgenden Elemente, nämlich Cer (58), Neodym (60), Promethium (61), Samarium (62), Europium (63), Gadolinium (64), Therbium (65), Dysprosium (66), Holmium (67), Erbium (68), Thulium (69), Ytterbium (70) und Glutecium (71), verstanden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung können als erfindungsgemäß degradierbarer Magnesium-Stent alle üblichen Stentgeometrien verwendet werden. Insbesondere bevorzugt sind Stentgeometrien, die in US 6,896,695 , US 2006/241742 , US 5,968,083 (Tenax) EP 1 430 854 (Helix-Design), US 6,197,047 und EP 0 884 985 beschrieben werden.
  • Die vollständige oder teilweise Beschichtung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol eines erfindungsgemäßen degradierbaren Magnesium-Stents ist üblicherweise als durchgehende Beschichtung oder als punktuelle Beladung an diskreten Stellen ausgestaltet. Bevorzugt wird die abluminale Oberfläche, d. h. beim typischerweise zylinderförmigen Stent, die äußere Zylinderfläche, also die dem Gewebe und nicht dem Gefäßlumen zugewandte Fläche, beschichtet. Die abluminale Dipyridamol-Beschichtung hat zum einen den Vorteil, dass Dipyridamol direkt an den Zielort des Gewebes abgegeben werden kann und keine bzw. nicht relevante systemische Nebenwirkung entfaltet. Zum anderen weist eine dementsprechende bevorzugte Dipyridamol-Beschichtung gegenüber einer Beschichtung zusätzlich auf der luminalen Seite ein vermindertes Risiko einer Thromboembolie auf, da bei gleichzeitiger wirkstoffhaltiger Beschichtung sowohl auf der luminalen als auch auf der abluminalen Seite von Stents beobachtet wurde, dass die Endothelialisierung eines in dieser Weise beschichteten Stents (Bewachsung des Stents mit Gefäßzellen) verlangsamt bis verhindert wird und damit das Thromboembolie-Risiko erhöht wird. Die Dipyridamolmenge (TDL) beträgt für einen 10 mm langen Magnesium-Stent 1–10 mg wobei 2–3 mg bevorzugt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden die mechanisch am stärksten belasteten Stellen beschichtet. Mechanisch belastete Bereiche werden bei der Dilatation besonders stark verformt. Das ist vor allem an Bögen und weniger bei Längsverbindern der Fall. Alternativ kann erfindungsgemäß die Dipyridamol-Beschichtung in Kavitäten und Löchern eines in einer entsprechenden Art ausgestalteten Stentgrundkörpers eingefüllt werden oder es können Dipyridamol-Depots an dem Magnesium-Stentgrundkörper angebracht werden.
  • Sofern Dipyridamol als Reinstoff auf den Magnesium-Stentgrundkörper aufgebracht wird, wird zunächst eine Zubereitung in einem geeigneten Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, Chloroform oder Dimethylsulfoxid (DMSO) hergestellt und anschließend wird der Magnesium-Stentgrundkörper mit dieser Zubereitung beschichtet. Die Beschichtung kann gemäß üblicher Verfahren bewerkstelligt werden. Bevorzugt wird die Zubereitung mittels Sprühbeschichtung, mittels Ein- bzw. Mehrstoffdüsen, Rotationszerstäubung und Druckdüsen, Tauchverfahren („Dip-Coating”), mittels Pinsel, Drucken etc. aufgetragen. Gegebenenfalls kann einem oder mehreren Beschichtungsschritten ein üblicher Trocknungsschritt oder andere übliche physikalische oder chemische Nachbearbeitungsschritte, z. B. Vakuum- oder Plasmabehandlungen, folgen, bevor der beschichtete Angioplastieballon weiter behandelt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Beschichtung des erfindungsgemäßen Magnesium-Stents zusätzlich ein oder mehrere Polymere, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • a) schnell resorbierbaren und degradierbaren Materialien: Fette; Lipide, bevorzugt Cholesterin, Cholesterinesther; Saccharide, bevorzugt Alginat, Chitosan, Levan, Hyaluronsäure, Heparin, Dextran, Nitrocellulose bzw. Derivate der Cellulose, Chondroitinsulfat und Carragenan; Fibrin; Albumin; und/oder Polypeptide und deren Derivaten,
    • b) langsam resorbierbaren und degradierbaren Polymeren: Polydioxanon; Polyglycolid; Polylactide, bevorzugt Poly-L-Lactid, Poly D,L Lactid, und Copolymere sowie Blends wie Poly(L-Lactid-co-glycolid), Poly(D,L-lactid-co-glycolid), Poly(L-Lactid-co-D,L-Lactid), Poly(L-Lactid-co-trimethylen carbonat)], Poly-E-caprolacton; Di- und Triblockcopolymere der vorstehend genannten Polylactide mit Polyethylenglycol, Polyhydroxyvalerat, Ethylvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyphosphorylcholin und Polyhydroxybuttersaure (ataktisch, isotaktisch, syndiotaktisch sowie deren Blends); und/oder Polyorthoesther,
    • c) nicht resorbierbaren und dauerhaften Polymeren: Polypropylen; Polyethylen; Polyvinylchlorid; Polyacrylate, bevorzugt Polyetyl- und Polymethylacrylate, Polymethylmetacrylat, Polymethyl-co-ethyl-acrylat und EthylenlEthylacrylat; Polytetrafluorethylen, bevorzugt Ethylen/Chlortrifluorethylen-Copolymere und Ethylen/Tretrafluorethylen-Copolymere; Polyamide, bevorzugt Polyamidimid, Polyamid 11 (PA-11), Polyamid 12 (PA-12), Polyamid 46 (PA-46) und Polyamid (PA-66), wobei sich die Polyamide in Shore-Härten, E-Modul und weiteren mechanischen Kennzahlen unterscheiden; Polyetherimid; Polyethersulfon und Blends hiervon; Polyphenylsulfone und Blends hiervon; Poly(iso)butylen; Polyether-etherketon (PEEK) und Blends hiervon, bevorzugt mit Polyethersulfon (PES); Polyvinylchlorid; Polyvinylfluorid; Polyvinylalkohol; Polyvinylacetat; Polyurethan; Polybuthylenterephthalat; Silikone; Polyphosphazen; Polymerschäume, bevorzugt aus Carbonaten und Styrolen; Copolymere oder Blends der vorstehend genannten Polymerklassen und/oder Polymere aus der Klasse der Thermoplaste und Elastomere.
  • Vorteilhaft an der Polymerbeschichtung des erfindungsgemäßen Magnesium-Stents ist, dass durch die Auswahl der Polymere die Resorptions- bzw. Degradationsgeschwindigkeit der Beschichtung gesteuert werden kann.
  • Sofern alternativ Dipyridamol als Reinsubstanz auf dem erfindungsgemäßen Magnesium-Stent vorliegt, so weist der erfindungsgemäße Magnesium-Stent vorzugsweise zusätzlich einen Topcoat umfassend oder bestehend aus ein oder mehreren Poly-para-Xylylenen (Parylenen) auf. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung werden das oder die Pa rylene des Topcoats ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Parylene N, Parylene C und/oder Parylene D, ganz besonders bevorzugt wird Parylene C als Topcoat verwendet. Durch die Abscheidung des Parylen aus der Gasphase sind auch geometrisch anspruchsvolle Formen beschichtbar. Zusätzlich lässt sich über die Dauer der Beschichtung die Dichtigkeit des Top Coats einstellen. Das Material wird thermisch gespalten und bei Raumtemperatur unter besonders für Magnesium geeigneten Bedingungen abgeschieden. Erst bei längerer Beschichtungsdauer wird die Schicht undurchlässig. Bei kurzen Beschichtungszeiten treten Pinholes (undichte Stellen) auf, die die Diffusion von Wasser oder Gasen zulassen.
  • Für das erfindungsgemäße Medizinprodukt werden geeignete Ballonkatheter verwendet, um Magnesium-Stents in einen menschlichen oder tierischen Körper zu implantieren.
  • Der degradierbare Magnesium-Stent, der für das erfindungsgemäße Medizinprodukt verwendet wird, hat einen Magnesium-Stentgrundkörper wie vorstehend beschrieben. Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßer Magnesium-Stent auch für das erfindungsgemäße Medizinprodukt verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist ein erfindungsgemäßes Medizinprodukt zusätzlich einen Protektorschlauch auf, um die Dipyridamol-Beschichtung auf dem Ballonkatheter und gegebenenfalls auf dem Magnesium-Stent vor und während der Implantation zu schützen.
  • Bevorzugt wird zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Medizinproduktes zunächst ein geeigneter, gegebenenfalls vordilatierter Ballonkatheter bereitgestellt (Schritt a). Der Ballonkatheter ist üblicherweise im Bereich von 1,5–5 bar, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 4 bar vordilatiert. Die Vordilatation ermöglicht es, den Ballonkatheter gleichmäßig zu beschichten. Die Beschichtung mit dem Wirkstoff erfolgt durch Lösen des Wirkstoffs in Methanol oder Ethanol (und anderen) (Schritt b). Trocknen und Ballonfaltung nach dem Entlüften (Schritt c). Nach der Ballonfaltung sind große Bereiche vor Abrasion geschützt.
  • Des Weiteren wird eine Zubereitung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol und einem oder mehreren geeigneten Lösungsmitteln bereitgestellt (Schritt b). Geeignete Lösungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, Chloroform und/oder Dimethylsulfoxid (DMSO).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Dipyridamol-Zubereitung zusätzlich ein oder mehrere Trägersubstanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maltodextrin, Gelatine, Trimethylcitrat und/oder Hyaluronsäure. Die Trägersubstanzen haben dabei unterschiedliche Aufgaben wie: Verzögerung und Verlängerung der Freisetzung, Verminderung des Verlusts durch Abrasion oder Verbesserung der Wirkstoffaufnahme bzw. des Transports zur Gefäßwand.
  • Anschließend wird der Ballonkatheter aus Schritt a) mit einer wirksamen Menge der Dipyridamol-Zubereitung aus Schritt b) beschichtet. Die Beschichtung der Oberfläche des Ballons kann gemäß üblicher Verfahren bewerkstelligt werden. Bevorzugt wird die Zubereitung mittels Sprühbeschichtung, mittels Ein- bzw. Mehrstoffdüsen, Rotationszerstäubung und Druckdüsen, Tauchverfahren („Dip-Coating”), mittels Pinsel, Drucken etc. aufgetragen.
  • Gegebenenfalls kann einem oder mehreren Beschichtungsschritten ein üblicher Trocknungsschritt oder andere übliche physikalische oder chemische Nachbearbeitungsschritte, z. B. Vakuum- oder Plasmabehandlungen, folgen, bevor der beschichtete Ballonkatheter weiter behandelt wird.
  • Gegebenenfalls nach dem Trocknen wird der beschichtete Ballonkatheter regelrecht gefaltet (Schritt d) und ein bereitgestellter Magnesium-Stent (Schritt e) wird auf den beschichteten Ballonkatheter gecrimpt, d. h. verschiebesicher auf dem Ballonkatheter platziert (Schritt f).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der Protektorschlauch zum Schutz der Dipyridamol-Beschichtung über dem mit dem gecrimpten (erfindungsgemäßen) Magnesium-Stent beschichteten Ballonkatheter überzogen.
  • Die Wirkstoffbeladung des Ballonkatheters mit Dipyridamol liegt üblicherweise im Bereich von 10–60 Gew.%, bevorzugt im Bereich von 20–30 Gew.% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des beschichteten Ballonkatheters.
  • Die Wirkstoffmenge von Dipyridamol (TDL) liegt üblicherweise für einen 13 mm langen Ballonkatheter im Bereich von 1–10 mg, bevorzugt im Bereich von 2–3 mg.
  • Hier können ebenfalls die bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Magnesium-Stents und/oder des erfindungsgemäßen Medizinproduktes angewendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ballonkatheter zuerst gefaltet, bevor er mit der Dipyridamol-Zubereitung üblicherweise beschichtet wird. Vorzugsweise wird die Dipyridamol-Lösung mittels eines Dip-Coatings auf den gefalteten Ballonkatheter aufgebracht. Vorteilhaft an dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass hierbei der Umstand ausgenutzt wird, dass das Beschichtungsmaterial, also Dipyridamol, auch in die Ballonfalten eindringt und somit die Menge an Dipyridamol gesteigert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Dipyridamol-Zubereitung zusätzlich zu den Lösungsmitteln eine oder mehrere Trägersubstanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maltodextrin, Gelatine, Trimethylcitrat und/oder Hyaluronsäure.
  • Hier können ebenfalls die bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Magnesium-Stents und/oder des erfindungsgemäßen Medizinproduktes angewendet werden.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung von Dipyridamol als Beschichtung können ebenfalls die erfindungsgemäßen bevorzugten Ausgestaltungen des Magnesium-Stents und/oder des erfindungsgemäßen Medizinproduktes verwendet werden. Gleiches gilt für die Verfahren zur Verbesserung der Integrität eines implantierten Magnesium-Stents.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden durch Ausführungsbeispiele beschrieben, die jedoch den Schutzumfang des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht limitieren.
  • 1. Degradierbarer Magnesium-Stent auf einem mit Dipyridamol als Reinsubstanz beschichteten Ballonkatheter:
  • Dipyridamol wird in Methanol (alternativ Ethanol, Dimethylsulfoxid (DMSO) und/oder Chloroform) gelöst und auf einen mit 3–4 bar vordilatierten Ballon beschichtet. Nach dem Trocknen wird der Ballon regelgerecht gefaltet und nach dem Crimpen, d. h. verschiebesicherem Platzieren eines Magnesium-Stents auf dem Ballonkatheter, mit einem Protektorschlauch versehen.
  • Der Ballon wird mit 3 bar vordilatiert und in eine gesättigte Lösung von Dipyridamol in Ethanol getaucht. Nach dem Trocknen wird der Ballon entlüftet und zurückgefaltet. Der gefalltete Ballon wird erneut, mit kurzer Verweilzeit (< 1 Sek.), in die Beschichtungslöung getaucht und erneut getrocknet.
  • Alternativ kann der bereits gefaltete Ballon auch mittels geeigneter Verfahren mit der Dipyridamol-Zubereitung beschichtet werden. Vorzugsweise wird hierfür die Dipyridamol-Zubereitung mittels „Dip-Coating” beschichtet. Vorteilhaft an dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass hierbei der Umstand ausgenutzt wird, dass das Beschichtungsmaterial auch in die Ballonfalten eindringt und somit die Konzentration an Dipyridamol gesteigert wird.
  • 2. Degradierbarer Magnesium-Stent auf einem mit einer Dipyridamol-Zubereitung beschichteten Ballonkatheter:
  • Dipyridamol wird mit einem geeigneten Lösungsmittel Methanol (alternativ Ethanol, Dimethylsulfoxid (DMSO) und/oder Chloroform) gelöst und bevorzugt mit einer oder mehreren Trägersubstanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maltodextrin, Gelatine, Trimethylcitrat und/oder Hyaluronsäure gemischt. Diese Zubereitung wird auf den mit 3–4 bar vordilatierten Ballon aufgebracht. Nach dem Trocknen wird der Ballon gefaltet und mit einem Protektorschlauch versehen.
  • Mit Hyaluronsäure als Hilfssubstanz wird eine 2% Hyaluronlösung vorgelegt und so lange eine gesättigte Dipyridamol-Methanol-Lösung zugegeben bis gerade Fällung einsetzt. Diese Beschichtungslösung lässt sich über ein Dipverfahren gut auf den gefalteten oder ungefalteten Ballon aufbringen.
  • Vorteilhaft an dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass hierbei der Umstand ausgenutzt wird, dass das Beschichtungsmaterial auch in die Ballonfalten eindringt und somit die Konzentration an Dipyridamol gesteigert wird. Nach dieser Behandlung schließt sich die Montage des degradierbaren Magnesium-Stents an.
  • 3. Degradierbarer Magnesium-Stent auf einem mit Dipyridamol als Reinsubstanz und Parylene beschichteten Ballon:
  • Bei dieser Variante ist neben anderen Parylenen insbesondere Parylene C bevorzugt, als (i) deckende Schicht oder als (ii) Schicht mit Pinholes.
  • Der Wirkstoff wird auf den Magnesium-Stent aufgebracht. Die jetzt sehr anfällige Oberfläche (Wirkstoff kann leicht heruntergerieben werden) wird in den Rezipienten gebracht. Hier eignen sich kleine Metallharken, die eine fast berührungslose Beschichtung zulassen. Der Parylene-Beschichtungs Prozess wird gestartet. Die Dauer muss so gewählt werden, dass das Topcoat nicht deckend (Pinholes) vorliegt und der Wirkstoff diffundieren kann. Dazu sollte die Paryleneschicht dünner als 1,4 μm sein.
  • 4. Degradierbarer Magnesium-Stent beschichtet mit einer Dipyridamol-Zubereitung:
  • Diese Beschichtung geschieht analog zu Beispiel 2. Der Magnesium-Stent wird dabei mit der Hyaluronsäure-Dipyridamol-Lösung beschichtet, getrocknet und auf dem Ballon montiert. Alternativ kann auch der fertig montierte Stent komplett mit Ballon über eine Tauchbeschichtung beschichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6896695 [0035]
    • - US 2006/241742 [0035]
    • - US 5968083 [0035]
    • - EP 1430854 [0035]
    • - US 6197047 [0035]
    • - EP 0884985 [0035]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Togni M., Windecker St., Cocchia R., Wenaweser P., Cook St., Billinger M., Meier B., Hess O.: Sirolimus-Elutiong Stent Associatet With Paradoxic Coronary Vasoconstriction; J. Am. College Cardiology; Vol. 46; 2; 2005 [0011]
    • - Himmelfarb et. al., „Dipyridamole inhibits PDGF- and bFGF-induced vascular smooth muscle cell proliferation”, Kidney International, Vol. 52 (1997), pp. 1671–1677 [0024]
    • - Himmelfarb et. al., ibid. [0025]

Claims (15)

  1. Degradierbarer Magnesium-Stent mit einer vollständigen oder teilweisen Beschichtung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol.
  2. Magnesium-Stent gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zusätzlich ein oder mehrere Polymere umfasst oder daraus besteht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) schnell resorbierbaren und degradierbaren Materialien: Fette; Lipide, bevorzugt Cholesterin, Cholesterinesther; Saccharide, bevorzugt Alginat, Chitosan, Levan, Hyaluronsäure, Heparin, Dextran, Nitrocellulose bzw. Derivate der Cellulose, Chondroitinsulfat und Carragenan; Fibrin; Albumin; und/oder Polypeptide und deren Derivaten, b) langsam resorbierbaren und degradierbaren Polymeren: Polydioxanon; Polyglycolid; Polylactide, bevorzugt Poly-L-Lactid, Poly D,L Lactid, und Copolymere sowie Blends wie Poly(L-Lactid-co-glycolid), Poly(D,L-lactid-co-glycolid), Poly(L-Lactid-co-D,L-Lactid), Poly(L-Lactid-co-trimethylen carbonat)], Poly-E-caprolacton; Di- und Triblockcopolymere der vorstehend genannten Polylactide mit Polyethylenglycol, Polyhydroxyvalerat, Ethylvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyphosphorylcholin und Polyhydroxybuttersaure (ataktisch, isotaktisch, syndiotaktisch sowie deren Blends); und/oder Polyorthoesther, c) nicht resorbierbaren und dauerhaften Polymeren: Polypropylen; Polyethylen; Polyvinylchlorid; Polyacrylate, bevorzugt Polyetyl- und Polymethylacrylate, Polymethylmetacrylat, Polymethyl-co-ethyl-acrylat und EthylenlEthylacrylat; Polytetrafluorethylen, bevorzugt Ethylen/Chlortrifluorethylen-Copolymere und Ethylen/Tretrafluorethylen-Copolymere; Polyamide, bevorzugt Polyamidimid, Polyamid 11 (PA-11), Polyamid 12 (PA-12), Polyamid 46 (PA-46) und Polyamid (PA-66); Polyetherimid; Polyethersulfon und Blends hiervon; Polyphenylsulfone und Blends hiervon; Poly(iso)butylen; Polyether-etherketon (PEEK) und Blends hiervon, bevorzugt mit Polyethersulfon (PES); Polyvinylchlorid; Polyvinylfluorid; Polyvinylalkohol; Polyvinylacetat; Polyurethan; Polybuthylenterephthalat; Silikone; Polyphosphazen; Polymerschäume, bevorzugt aus Carbonaten und Styrolen; Copolymere oder Blends der vorstehend genannten Polymerklassen und/oder Polymere aus der Klasse der Thermoplaste und Elastomere.
  3. Magnesium-Stent gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ganz oder teilweise mit Dipyridamol als Reinsubstanz beschichtete Magnsium-Stent einen Topcoat umfassend oder bestehend aus ein oder mehreren Poly-para-Xylylenen (Parylenen) umfasst oder daraus besteht.
  4. Magnesium-Stent gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Parylene des Topcoats ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Parylene N, Parylene C und/oder Parylene D.
  5. Magnesium-Stent gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Topcoat Parylene C umfasst oder daraus besteht.
  6. Magnesium-Stent gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol auf der abluminalen Oberfläche des Stents aufgebracht ist.
  7. Medizinprodukt umfassend einen i) Ballonkatheter und ii) einen darauf gecrimpten degradierbaren Magnesium-Stent, dadurch gekennzeichnet, dass i) der Ballonkatheter ganz oder teilweise mit einer Beschichtung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol beschichtet ist und ii) der Magnesium-Stent auf die Oberfläche des Ballonkatheters, der mit dem Dipyridamol beschichtet ist, gecrimpt ist.
  8. Medizinprodukt gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass als Magnesium-Stent ii) der Magnesium-Stent gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet wird.
  9. Medizinprodukt gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass das Medizinprodukt zusätzlich iii) einen Protektorschlauch umfasst.
  10. Verwendung von Dipyridamol als Beschichtung auf einem degradierbaren Magnesium-Stent und/oder als Beschichtung eines Ballonkatheters zum Transport eines degradierbaren Magnesium-Stents zur Verbesserung der Integrität des degradierbaren Magnesium-Stents im implantierten Zustand.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Magnesium-Stents gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht: a) Bereitstellung eines Magnesium-Stent Grundkörpers, b) Bereitstellung einer Zubereitung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol und einem oder mehreren Lösungsmitteln und c) Beschichtung des Magnesium-Stents Grundkörpers aus Schritt a) mit der einer wirksamen Menge der Zubereitung aus Schritt b).
  12. Verfahren zur Herstellung eines Medizinproduktes gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht: a) Bereitstellung eines Ballonkatheters, b) Bereitstellung einer Zubereitung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol und einem oder mehreren Lösungsmitteln, c) Beschichtung des Ballonkatheters aus Schritt a) mit der einer wirksamen Menge der Dipyridamol-Zubereitung aus Schritt b), d) Faltung des in Schritt c) beschichteten Ballonkatheters, e) Bereitstellung eines Magnesium-Stents und f) Crimpen des Magnesium-Stents aus Schritt e) auf den aus Schritt d) gefalteten, beschichteten Ballonkatheter.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Medizinproduktes gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht: a') Bereitstellung und Falten eines Ballonkatheters, b') Bereitstellung einer Zubereitung umfassend oder bestehend aus Dipyridamol und einem oder mehreren Lösungsmitteln, c') Beschichtung des gefalteten Ballonkatheters aus Schritt a') mit der einer wirksamen Menge der Zubereitung aus Schritt b'), d') Bereitstellung eines Magnesiums und e') Crimpen des Magnesiums aus Schritt e') auf den aus Schritt d') gefalteten, beschichteten Ballonkatheter.
  14. Verfahren zur Verbesserung der Integrität eines implantierten Magnesium-Stents, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht: a) Bereitstellung eines degradierbaren Magnesium-Stents gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und b) Implantierung des Magnesium-Stents in einen menschlichen oder tierischen Körper.
  15. Verfahren zur Verbesserung der Integrität eines implantierten Magnesium-Stents, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst oder daraus besteht: a) Bereitstellung eines Medizinproduktes gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 und b) Implantierung des degradierbaren Magnesium-Stents umfasst in dem Medizinprodukt aus Schritt a) in einen menschlichen oder tierischen Körper.
DE102008040143A 2008-07-03 2008-07-03 Degradierbarer Magnesium-Stent oder Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend Dipyridamol Withdrawn DE102008040143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040143A DE102008040143A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Degradierbarer Magnesium-Stent oder Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend Dipyridamol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040143A DE102008040143A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Degradierbarer Magnesium-Stent oder Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend Dipyridamol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040143A1 true DE102008040143A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040143A Withdrawn DE102008040143A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Degradierbarer Magnesium-Stent oder Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend Dipyridamol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040143A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757182A2 (de) 2013-01-16 2014-07-23 Biotronik AG Mikrostrukturiertes absorbierbares Implantat
WO2015188403A1 (zh) * 2013-10-17 2015-12-17 上海交通大学 用于神经缺损修复的可降解镁合金神经导管及其制备方法
EP3563811A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-06 Biotronik Ag Verminderung der rissbildung in polymerschichten von abbaubaren scaffolds

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884985A1 (de) 1996-10-28 1998-12-23 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Stent
US5968083A (en) 1997-11-12 1999-10-19 Pacesetter, Inc. Active overload detection and protection circuit for implantable cardiac therapy devices
US6197047B1 (en) 1997-05-23 2001-03-06 BIOTRONIK MESS- UND THERAPIEGERäTE GMBH & CO. INGENIEURBURO BERLIN Stent
EP1430854A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Biotronik GmbH & Co. KG Stent
WO2005027996A2 (en) * 2003-09-15 2005-03-31 Atrium Medical Corporation Application of a therapeutic substance to a tissue location using an expandable medical device
US6896695B2 (en) 2000-03-15 2005-05-24 Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Stent
WO2005089855A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
US20060020324A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Schmid Eric V Balloon expandable crush-recoverable stent device
US20060026815A1 (en) * 2002-09-04 2006-02-09 Orlando Padilla Slide and lock stent and method of manufacture from a single piece shape
US20060241742A1 (en) 2003-06-23 2006-10-26 Biotronik Gmbh & Co. Kg Stent comprising a coating system
WO2007027541A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Sca Packaging North America, Inc. Thermopanel, insulated container with thermopanel, and method of using same
DE102007008479A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Orlowski, Michael, Dr. Beschichtetes Expandierbares System

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884985A1 (de) 1996-10-28 1998-12-23 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Stent
US6197047B1 (en) 1997-05-23 2001-03-06 BIOTRONIK MESS- UND THERAPIEGERäTE GMBH & CO. INGENIEURBURO BERLIN Stent
US5968083A (en) 1997-11-12 1999-10-19 Pacesetter, Inc. Active overload detection and protection circuit for implantable cardiac therapy devices
US6896695B2 (en) 2000-03-15 2005-05-24 Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Stent
US20060026815A1 (en) * 2002-09-04 2006-02-09 Orlando Padilla Slide and lock stent and method of manufacture from a single piece shape
EP1430854A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Biotronik GmbH & Co. KG Stent
US20060241742A1 (en) 2003-06-23 2006-10-26 Biotronik Gmbh & Co. Kg Stent comprising a coating system
WO2005027996A2 (en) * 2003-09-15 2005-03-31 Atrium Medical Corporation Application of a therapeutic substance to a tissue location using an expandable medical device
WO2005089855A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
US20060020324A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Schmid Eric V Balloon expandable crush-recoverable stent device
WO2007027541A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Sca Packaging North America, Inc. Thermopanel, insulated container with thermopanel, and method of using same
DE102007008479A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Orlowski, Michael, Dr. Beschichtetes Expandierbares System

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Himmelfarb et. al., "Dipyridamole inhibits PDGF- and bFGF-induced vascular smooth muscle cell proliferation", Kidney International, Vol. 52 (1997), pp. 1671-1677
Togni M., Windecker St., Cocchia R., Wenaweser P., Cook St., Billinger M., Meier B., Hess O.: Sirolimus-Elutiong Stent Associatet With Paradoxic Coronary Vasoconstriction; J. Am. College Cardiology; Vol. 46; 2; 2005

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757182A2 (de) 2013-01-16 2014-07-23 Biotronik AG Mikrostrukturiertes absorbierbares Implantat
WO2015188403A1 (zh) * 2013-10-17 2015-12-17 上海交通大学 用于神经缺损修复的可降解镁合金神经导管及其制备方法
EP3563811A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-06 Biotronik Ag Verminderung der rissbildung in polymerschichten von abbaubaren scaffolds
DE102018110582A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Biotronik Ag Verminderung der Rissbildung in Polymerschichten von abbaubaren Scaffolds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016960B1 (de) Medikamentendepots für medizinische implantate
EP2018834B1 (de) Degradierbarer Metallstent mit wirkstoffhaltiger Beschichtung
JP4493655B2 (ja) 薬物ポリマコーティングをステントに施す方法
EP1362603B1 (de) Beschichteter Stent für die Freisetzung aktiver Substanzen
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
DE69935716T2 (de) Stent mit glatten enden
DE69727777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen medizinische Wirkstoffe freisetzender Beschichtungen
DE602004010977T2 (de) Herstellungsverfahren von einem Stent mit laminierter Arzneimittel-Polymerbeschichtung
DE60105554T3 (de) Endovaskulärer Stent mit Tacrolimus enthaltender Beschichtung
DE69916157T3 (de) Stent mit lokaler Rapamycin-Zufuhr
DE102008020415A1 (de) Biodegradierbare metallische Stents mit Wachsschicht
DE102008043724A1 (de) Erhöhung der Effizienz pharmazeutische Wirkstoffe-freisetzender Medizinprodukte durch Kombination mit einem Inhibitor des Transportproteins P-Glycoprotein
EP2070558A2 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
JP2005525911A (ja) 移植可能な薬物溶出医療用デバイス
CA2501016A1 (en) Intraluminal prostheses and carbon dioxide-assisted methods of impregnating same with pharmacological agents
JP2007536991A (ja) 薬物/ポリマーで被覆されたステント
DE102008044316A1 (de) Wirkstoffbeschichtetes Medizinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
DE102008002395A1 (de) Wirkstoffbeladenes Implantat
DE102018110591B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren
US20080172124A1 (en) Multiple drug-eluting coronary artery stent for percutaneous coronary artery intervention
DE102007034991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gecrimpten Stents, Verwendung einer Polymerbeschichtung und Medizinprodukte
US9339593B2 (en) Drug-eluting coronary artery stent coated with anti-platelet-derived growth factor antibodies overlaying extracellular matrix proteins with an outer coating of anti-inflammatory (calcineurin inhibitor) and/or anti-proliferatives
EP2289575B1 (de) Medizinisches Implantat enthaltend eine antioxidative Substanz
DE102006038239A1 (de) Wirkstoffbeschichtete medizinische Implantate
DE102008040143A1 (de) Degradierbarer Magnesium-Stent oder Medizinprodukt mit Beschichtung umfassend Dipyridamol

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201