DE102006008745A1 - Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels - Google Patents

Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels Download PDF

Info

Publication number
DE102006008745A1
DE102006008745A1 DE102006008745A DE102006008745A DE102006008745A1 DE 102006008745 A1 DE102006008745 A1 DE 102006008745A1 DE 102006008745 A DE102006008745 A DE 102006008745A DE 102006008745 A DE102006008745 A DE 102006008745A DE 102006008745 A1 DE102006008745 A1 DE 102006008745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
authentication
proxy server
key
authentication proxy
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006008745A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Falk
Christian GÜNTHER
Dirk Kröselberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006008745A priority Critical patent/DE102006008745A1/de
Priority to ES06819187.3T priority patent/ES2662591T3/es
Priority to EP06819187.3A priority patent/EP1943808B1/de
Priority to JP2008539397A priority patent/JP4861426B2/ja
Priority to US12/092,693 priority patent/US8477945B2/en
Priority to PCT/EP2006/067930 priority patent/WO2007051776A1/de
Priority to CN200680041184XA priority patent/CN101300815B/zh
Publication of DE102006008745A1 publication Critical patent/DE102006008745A1/de
Priority to KR1020087013524A priority patent/KR101377186B1/ko
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/04Key management, e.g. using generic bootstrapping architecture [GBA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/06Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network
    • H04L63/065Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network for group communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0884Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities by delegation of authentication, e.g. a proxy authenticates an entity to be authenticated on behalf of this entity vis-à-vis an authentication entity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0816Key establishment, i.e. cryptographic processes or cryptographic protocols whereby a shared secret becomes available to two or more parties, for subsequent use
    • H04L9/0819Key transport or distribution, i.e. key establishment techniques where one party creates or otherwise obtains a secret value, and securely transfers it to the other(s)
    • H04L9/083Key transport or distribution, i.e. key establishment techniques where one party creates or otherwise obtains a secret value, and securely transfers it to the other(s) involving central third party, e.g. key distribution center [KDC] or trusted third party [TTP]
    • H04L9/0833Key transport or distribution, i.e. key establishment techniques where one party creates or otherwise obtains a secret value, and securely transfers it to the other(s) involving central third party, e.g. key distribution center [KDC] or trusted third party [TTP] involving conference or group key
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0891Revocation or update of secret information, e.g. encryption key update or rekeying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/321Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving a third party or a trusted authority
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • H04W12/037Protecting confidentiality, e.g. by encryption of the control plane, e.g. signalling traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/42Anonymization, e.g. involving pseudonyms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/76Proxy, i.e. using intermediary entity to perform cryptographic operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/061Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying further key derivation, e.g. deriving traffic keys from a pair-wise master key
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/61Time-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines Mobilitätsschlüssels zur kryptographischen Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten für einen Heimagenten mit den folgenden Schritten: DOLLAR A Aufbauen einer Funkverbindung zwischen einem mobilen Teilnehmer-Endgerät (1) und einem Zugangsnetz (4), wobei ein Authensierungs-Proxy-Server (8C) eines Zwischennetzes (9) zur Authentisierung des Teilnehmers mindestens eine Authentisierungsnachricht, die eine Teilnehmeridentität enthält, zwischen dem Zugangsnetz (4) und einem Heimnetz (12) des Teilnehmers weiterleitet und bei erfolgreicher Authentisierung durch einen Authentisierungsserver (11) des Heimnetzes (12) der Teilnehmeridentität einen gruppenspezifischen Mobilitätsschlüssel zuordnet, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server (8C) bereits gespeichert ist, DOLLAR A Empfangen einer von einem Teilnehmer-Endgerät (1) stammenden Registrierungsanfragenachricht, die eine Teilnehmeridentität enthält, durch den Heimagenten (8B), DOLLAR A Senden einer Schlüsselanfragenachricht für einen Mobilitätsschlüssel von dem Heimagenten (8B) an den zugehörigen Authentisierungs-Proxy-Server (8C), wobei die Schlüsselanfragenachricht die in der Registrierungsanfragenachricht enthaltene Teilnehmeridentität enthält, und DOLLAR A Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) für den Heimagenten (8B), wenn die in der Schlüsselanforderungsnachricht enthaltene ...

Description

  • Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Proxy-Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels zur kryptographischen Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten für einen Heimagenten eines Mobilfunknetzes, insbesondere für anonyme Teilnehmer.
  • Das Internet mit dem TCP/IP-Protokoll bietet eine Plattform für die Entwicklung höherer Protokolle für den mobilen Bereich. Da die Internet-Protokolle weit verbreitet sind, kann mit entsprechenden Protokollerweiterungen für mobile Umgebungen ein großer Anwenderkreis erschlossen werden. Die herkömmlichen Internet-Protokolle sind jedoch ursprünglich nicht für den mobilen Einsatz konzipiert. In der Paketvermittlung des herkömmlichen Internets werden die Pakete zwischen stationären Rechnern ausgetauscht, die weder ihre Netzwerkadresse ändern noch zwischen verschiedenen Subnetzen wandern. Bei Funknetzen mit mobilen Rechnern, werden mobile Rechner MS häufig in verschiedene Netzwerke eingebunden. Das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ermöglicht mit Hilfe eines entsprechenden Servers die dynamische Zuweisung einer IP-Adresse und weitere Konfigurationsparameter an einen Rechner in einem Netzwerk. Ein Rechner, der in ein Netzwerk eingebunden wird, bekommt automatisch eine freie IP-Adresse durch das DHCP-Protokoll zugewiesen. Hat ein mobiler Rechner DHCP installiert, muss er lediglich in Rechweite eines lokalen Netzwerkes kommen, das die Konfiguration über das DHCP-Protokoll unterstützt. Bei dem DHCP-Protokoll ist eine dynamische Adressvergabe möglich, d.h. eine freie IP-Adresse wird automatisch für eine bestimmte Zeit zugeteilt. Nach Ablauf dieser Zeit muss die Anfrage durch den mobilen Rechner entweder erneut gestellt werden oder die IP-Adresse kann anderweitig vergeben werden.
  • Mit DHCP kann ein mobiler Rechner ohne manuelle Konfiguration in ein Netzwerk eingebunden werden. Als Voraussetzung muss lediglich ein DHCP-Server zur Verfügung stehen. Ein mobiler Rechner kann so Dienste des lokalen Netzwerkes benutzen und beispielsweise zentral abgelegte Dateien benutzen. Bietet ein mobiler Rechner jedoch selbst Dienste an, kann ein potentieller Dienstnutzer den mobilen Rechner nicht auffinden, da sich dessen IP-Adresse in jedem Netzwerk, in das der mobile Rechner eingebunden wird, ändert. Das gleiche geschieht, wenn sich eine IP-Adresse während einer bestehenden TCP-Verbindung ändert. Dies führt zum Abbruch der Verbindung. Daher bekommt bei Mobile-IP ein mobiler Rechner eine IP-Adresse zugewiesen, die er auch in einem anderen Netzwerk behält. Bei herkömmlichem IP-Netzwechsel ist es nötig, die IP Adressen-Einstellungen entsprechend anzupassen. Eine ständige Anpassung von IP- und Routing-Konfigurationen auf dem Endgerät ist jedoch manuell fast unmöglich. Bei den herkömmlichen automatischen Konfigurationsmechanismen wird die bestehende Verbindung bei einem Wechsel der IP-Adresse unterbrochen. Das MIP-Protokoll (RFC 2002, RFC 2977, RFC3344, RFC3846, RFC3957, RFC3775, RFC3776, RFC4285) unterstützt die Mobilität von mobilen Endgeräten. Bei den herkömmlichen IP-Protokollen muss das mobile Endgerät jedes Mal seine IP-Adresse anpassen, wenn es das IP-Subnetz wechselt, damit die an das mobile Endgerät adressierten Datenpakete richtig geroutet werden. Um eine bestehende TCP-Verbindung aufrecht zu erhalten, muss das mobile Endgerät seine IP-Adresse beibehalten, da ein Adressenwechsel zu einer Unterbrechung der Verbindung führt. Das MIP-Protokoll hebt diesen Konflikt auf, indem es einem mobilen Endgerät bzw. einem Mobile Node (MN) erlaubt, zwei IP-Adressen zu besitzen. Das MIP-Protokoll ermöglicht eine transparente Verbindung zwischen den beiden Adressen, nämlich einer permanenten Home-Adresse und einer zweiten temporären Care-Of-Adresse. Die Care-Of-Adresse ist die IP-Adresse, unter der das mobile Endgerät aktuell erreichbar ist.
  • Ein Heimagent (Home Agent) ist ein Stellvertreter des mobilen Endgerätes, solange sich das mobile Endgerät nicht in dem ur sprünglichen Heimnetz aufhält. Der Heimagent ist ständig über den aktuellen Aufenthaltsort des mobilen Rechners informiert. Der Heimagent stellt üblicherweise eine Komponente eines Routers im Heimnetz des mobilen Endgerätes dar. Wenn das mobile Endgerät sich außerhalb des Heimnetzes befindet, stellt der Heimagent eine Funktion bereit, damit sich das mobile Endgerät anmelden kann. Dann leitet der Heimagent die an das mobile Endgerät adressierten Datenpakete in das aktuelle Subnetz des mobilen Endgerätes weiter.
  • Ein Fremdagent (Foreign Agent) befindet sich in dem Subnetz, in dem sich das mobile Endgerät bewegt. Der Fremdagent leitet eingehende Datenpakete an das mobile Endgerät bzw. an den mobilen Rechner weiter. Der Fremdagent befindet sich in einem sogenannten Fremdnetz (Visited Network). Der Fremdagent stellt ebenfalls üblicherweise eine Komponente eines Routers dar. Der Fremdagent routet alle administrativen Mobile-Datenpakete zwischen dem mobilen Endgerät und dessen Heimagenten. Der Fremdagent entpackt die von dem Heimagent gesendeten, getunnelten IP-Datenpakete und leitet deren Daten an das mobile Endgerät weiter.
  • Die Heimadresse des mobilen Endgerätes ist die Adresse, unter der das mobile Endgerät permanent erreichbar ist. Die Heimadresse hat dasselbe Adressenpräfix wie der Heimagent. Die Care-Of-Adresse ist diejenige IP-Adresse, die das mobile Endgerät in dem fremden Netz verwendet.
  • Der Heimagent pflegt eine sogenannte Mobilitätsanbindungstabelle (MBT: Mobility Binding Table). Die Einträge in dieser Tabelle dienen dazu, die beiden Adressen, d.h. die Heimadresse und die Care-Of-Adresse, eines mobilen Endgeräts einander zuzuordnen und die Datenpakete entsprechend umzuleiten. Die MBT-Tabelle enthält Einträge über die Heimadresse, die Care-Of-Adresse und eine Angabe über die Zeitspanne, in der diese Zuordnung gültig ist (Life Time). 1 zeigt ein Beispiel für eine Mobilitätsanbindungstabelle nach dem Stand der Technik.
  • Der Fremdagent (FA) enthält eine Besucherliste bzw. Visitor List (VL: Visitor List), die Informationen über die mobilen Endgeräte enthält, die sich gerade in dem IP-Netz des Fremdagenten befinden. 2 zeigt ein Beispiel für eine derartige Besucherliste nach dem Stand der Technik.
  • Damit ein mobiler Rechner in ein Netz eingebunden werden kann, muss er zunächst in Erfahrung bringen, ob er sich in seinem Heim- oder einem Fremdnetz befindet. Zusätzlich muss das mobile Endgerät in Erfahrung bringen, welcher Rechner in dem Subnetz der Heim- bzw. der Fremdagent ist. Diese Informationen werden durch sogenanntes Agent Discovery ermittelt.
  • Durch die nachfolgende Registrierung kann das mobile Endgerät seinen aktuellen Standort seinem Heimagenten mitteilen. Hierzu sendet der mobile Rechner bzw. das mobile Endgerät dem Heimagenten die aktuelle Care-Of-Adresse zu. Zur Registrierung sendet der mobile Rechner einen Registration-Request bzw. eine Registrierungsanforderung an den Heimagenten. Der Heimagent (HA) trägt die Care-Of-Adresse in seine Liste ein und antwortet mit einem Registration Reply bzw. einer Registrierungsantwort. Hierbei besteht allerdings ein Sicherheitsproblem. Da prinzipiell jeder Rechner an einen Heimagenten eine Registrierungsanforderung schicken kann, könnte man auf einfache weise einem Heimagenten vorspiegeln, ein Rechner habe sich in ein anderes Netzwerk bewegt. So könnte ein fremder Rechner alle Datenpakete eines mobilen Rechners bzw. mobilen Endgerätes übernehmen, ohne dass ein Sender davon erfährt. Um dies zu verhindern, verfügen der mobile Rechner und der Heimagent über gemeinsame geheime Schlüssel. Kehrt ein mobiler Rechner in sein Heimatnetzwerk zurück, deregistriert er sich beim Heimagenten, da der mobile Rechner nunmehr alle Datenpakete selbst entgegennehmen kann. Ein mobiles Funknetz muss unter Anderem folgende Sicherheitseigenschaften aufweisen. Informationen dürfen nur für gewünschte Kommunikationspartner zugänglich gemacht werden, d.h. nicht gewünschte Mithörer dürfen keinen Zugriff auf übertragene Daten erhalten. Das mo bile Funknetz muss also die Eigenschaft der Vertraulichkeit (Confidentiality) aufweisen. Daneben muss Authentizität gegeben sein. Die Authentizität (Authenticity) erlaubt es einem Kommunikationspartner zweifelsfrei festzustellen, ob eine Kommunikation tatsächlich zu einem gewünschten Kommunikationspartner aufgebaut wurde oder ob sich eine fremde Partei als Kommunikationspartner ausgibt. Authentifizierungen können pro Nachricht oder pro Verbindung durchgeführt werden. Wird auf Basis von Verbindungen authentifiziert, wird nur einmal zu Anfang einer Sitzung (Session) der Kommunikationspartner identifiziert. Man geht dann für den weiteren Verlauf der Sitzung davon aus, dass die folgenden Nachrichten weiterhin von dem entsprechenden Sender stammen. Selbst wenn die Identität eines Kommunikationspartners feststeht, d.h. der Kommunikationspartner authentifiziert ist, kann der Fall auftreten, dass dieser Kommunikationspartner nicht auf alle Ressourcen zugreifen darf bzw. nicht alle Dienste über das Netzwerk benutzen darf. Eine entsprechende Autorisation setzt in diesem Fall eine vorhergehende Authentifizierung des Kommunikationspartners voraus.
  • Bei mobilen Datennetzen müssen Nachrichten längere Strecken über Luftschnittstellen zurücklegen und sind somit für potentielle Angreifer leicht erreichbar. Bei mobilen und drahtlosen Datennetzen spielen daher Sicherheitsaspekte eine besondere Rolle. Ein wesentliches Mittel zur Erhöhung der Sicherheit in Datennetzwerken stellen Verschlüsselungstechniken dar. Durch die Verschlüsselung ist es möglich, Daten über unsichere Kommunikationswege, beispielsweise über Luftschnittstellen übertragen, ohne dass unbefugte Dritte Zugriff auf die Daten erlangen. Zum Verschlüsseln werden die Daten, d.h. der sogenannte Klartext mit Hilfe eines Verschlüsselungsalgorithmus in Chiffre-Text transformiert. Der verschlüsselte Text kann über den unsicheren Datenübertragungskanal transportiert und anschließend entschlüsselt bzw. dechiffriert werden.
  • Als eine vielversprechende drahtlose Zugangstechnologie wird WiMax (Worldwide Interoperability for Microwave Access) als neuer Standard vorgeschlagen, der für die Funkübertragung IEEE 802.16 verwendet. Mit WiMax sollen mit Sendestationen ein Bereich von bis zu 50km mit Datenraten von über 100 Mbit pro Sekunde versorgt werden.
  • 3 zeigt ein Referenzmodel für ein WiMax-Funknetzwerk. Ein mobiles Endgerät MS befindet sich im Bereich eines Zugangsnetzwerkes (ASN: Access Serving Network). Das Zugangsnetz ASN ist über mindestens ein besuchtes Netz (Visited Connectivity Service Network VCSN) bzw. Zwischennetz mit einem Heimnetz HCSN (Home Connectivity Service Network) verbunden. Die verschiedenen Netzwerke sind über Schnittstellen bzw. Referenzpunkte R miteinander verbunden. Der Heimagent HA der Mobilstation MS befindet sich in dem Heimnetz HCSN oder in einem der besuchten Netze VCSN.
  • WiMax unterstützt zwei Realisierungsvarianten von Mobile IP, sogenanntes Client MIP (CMIP), bei dem die Mobilstation selbst die MIP-Clientfunktion realisiert, und Proxy-MIP (PMIP), bei dem die MIP-Client-Funktion durch das WiMax-Zugangsnetz realisiert ist. Die dazu im ASN vorgesehene Funktionalität wird als Proxy Mobile Node (PMN) oder als PMIP-Client bezeichnet. Dadurch kann MIP auch mit Mobilstationen verwendet werden, die selbst kein MIP unterstützen.
  • 4 zeigt den Verbindungsaufbau bei Proxy-MIP, wenn sich der Heimagent in dem besuchten Netzwerk befindet nach dem Stand der Technik.
  • Nach Aufbau einer Funkverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und einer Basisstation erfolgt zunächst eine Zugangsauthentisierung. Die Funktion der Authentisierung, der Autorisation und der Buchhaltung erfolgt mittels sogenannter AAA-Servern (AAA: Authentication Authorization and Accounting). Zwischen dem mobilen Endgerät MS und dem AAA-Server des Heimnetzes (HAAA) werden Authentisierungsnachrichten ausgetauscht mittels der die Adresse des Heimagenten und ein Authentisierungsschlüssel gewonnen werden. Der Authentisierungsserver im Heimnetz enthält die Profildaten des Teilnehmers. Der AAA-Server erhält eine Authentisierungsanfragenachricht, die eine Teilnehmeridentität des mobilen Endgerätes enthält. Der AAA-Server generiert nach erfolgreicher Zugangsauthentisierung einen MSK-Schlüssel (MSK: Master Session Key) zum Schutz der Datenübertragungsstrecke zwischen dem mobilen Endgerät MS und der Basisstation des Zugangsnetzwerkes ASN. Dieser MSK-Schlüssel wird von dem AAA-Server des Heimnetzes über das Zwischennetz CSN an das Zugangsnetzwerk ASN übertragen.
  • Nach der Zugangsauthentisierung wird, wie in 4 zu sehen, der DHCP-Proxy-Server im Zugangsnetzwerk ASN konfiguriert. Falls die IP-Adresse und Host-Konfiguration bereits in der AAA-Antwortnachricht enthalten ist, wird die gesamte Information in den DHCP-Proxy-Server heruntergeladen.
  • Nach erfolgreicher Authentisierung und Autorisierung sendet die Mobilstation bzw. das mobile Endgerät MS eine DHCP Discovery Nachricht und es erfolgt eine IP-Adressenzuweisung.
  • Falls das Zugangsnetzwerk ASN sowohl PMIP als auch CMIP Mobilität unterstützt, informiert der Fremdagent die ASN-Handover Funktion, indem es eine R3-Mobilitätskontextnachricht sendet. Bei Netzwerken, die nur PMIP unterstützen kann hierauf verzichtet werden. Nachdem die Heimadresse ausgelesen worden ist, wird diese an den PMIP-Client weitergeleitet.
  • Anschließend erfolgt eine MIP-Registrierung. Bei der Registrierung wird der Heimagent über den aktuellen Standort des mobilen Endgerätes informiert. Zur Registrierung sendet der mobile Rechner die Registrierungsanforderung an den Heimagenten, die die aktuelle Care-Of-Adresse enthält. Der Heimagent trägt die Care-Of-Adresse in eine von ihm verwaltete Liste ein und antwortet mit einer Registrierungsantwort (Registration Reply). Da prinzipiell jeder Rechner an einen Heimagenten Registrierungsanforderungen schicken kann, könnte auf einfache Weise einem Heimagenten vorgespielt werden, ein Rechner habe sich in ein anderes Netzwerk bewegt. Um dies zu verhindern verfügen sowohl der mobile Rechner als auch der Heimagent über einen gemeinsamen geheimen Schlüssel, nämlich einen MIP-Schlüssel. Falls der Heim-Agent (HA) den MIP-Schlüssel nicht kennt, richtet er ihn ein, wozu er mit einem Heim-AAA-Server kommuniziert.
  • Nach Abschluss des in 4 dargestellten Verbindungsaufbaus hat das mobile Endgerät eine Heimadresse erhalten und ist bei dem Heimatagenten registriert.
  • Der in 4 dargestellte Verbindungsaufbau ist allerdings nicht möglich, wenn der Heim-AAA-Server nicht die vom WiMax-Protokoll erwarteten Attribute bzw. Daten liefert. Handelt es sich beispielsweise bei dem Heim-AAA-Server um einen 3GPP-Server oder einen sonstigen AAA-Server, der nicht WiMax-Interworking unterstützt, so ist dieser nicht in der Lage, die für die MIP-Registrierung notwendigen Datenattribute, insbesondere die Heimadresse und einen kryptographischen Schlüssel zur Verfügung zu stellen. Der Heimagent HA erhält somit keinen MIP-Schlüssel (MSK: Master Session Key) und lehnt den Teilnehmer ab.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels für ein Mobilfunknetz zu schaffen, bei dem der Authentisierungsserver des Heimnetzes keine MIP-Registrierung unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines Mobilitätsschlüssels zur kryptographischen Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten für einen Heimagenten mit den folgenden Schritten, nämlich:
    • – Aufbauen einer Funkverbindung zwischen einem mobilen Teilnehmer-Endgerät und einem Zugangsnetz, wobei ein Authentisierungs-Proxy-Server eines Zwischennetzes zur Authentisierung des Teilnehmers mindestens eine Authentisierungsnachricht, die eine Teilnehmeridentität enthält, zwischen dem Zugangsnetz und einem Heimnetz des Teilnehmers weiterleitet und bei erfolgreicher Authentisierung durch einen Authentisierungsserver des Heimnetzes der Teilnehmeridentität einen gruppenspezifischen Mobiliätsschlüssel zuordnet, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server bereits gespeichert ist;
    • – Empfangen einer von einem Teilnehmerendgerät stammenden Registrierungsanfragenachricht, die eine Teilnehmeridentität enthält, durch den Heimagenten;
    • – Senden einer Schlüsselanfragenachricht für einen Mobilitätsschlüssel von dem Heimagenten an den zugehörigen Authentisierungs-Proxy-Server; wobei die Schlüsselanfragenachricht die in der Registrierungsanfragenachricht enthaltene Teilnehmeridentität enthält; und
    • – Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels durch den Authentisierungs-Proxy-Server für den Heimagenten, wenn die in der Schlüsselanfragenachricht enthaltene Teilnehmeridentität mit einer der durch den Authentisierungs-Proxy-Server gespeicherten Teilnehmeridentitäten übereinstimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens generiert der Authentisierungs-Proxy-Server bei erfolgreicher Authentisierung durch den Authentisierungsserver des Heimnetzes einen teilnehmerspezifischen Mobilitätsschlüssel und ordnet diesen der Teilnehmeridentität zu, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server noch nicht gespeichert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein generierter teilnehmerspezifischer Mobi litätsschlüsel nach einer vorbestimmten kurzen Zeitspanne durch den Authentisierungs-Proxy-Server gelöscht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein generierter teilnehmerspezifischer Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Server nach dessen Bereitstellung für den Heimagenten gelöscht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der gruppenspezifische Mobilitätsschlüssel nach einer vorbestimmten langen Zeitspanne durch den Authentisierungs-Proxy-Server gelöscht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens aktualisiert der Authentisierungs-Proxy-Server einen zu der Teilnehmeridentität zugehörigen Zeitstempel und setzt ein zugehöriges Flag, welches anzeigt, dass der zugehörige Mobilitätsschlüssel ein gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel ist, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität bereits in dem Authentisierungs-Proxy-Server gespeichert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Server zufällig generiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens überträgt der Authentisierungsserver des Heimnetzes bei erfolgreicher Authentisierung einen in einer Authentisierungsnachricht enthaltenen MSK-Schlüssel über den Authentisierungs-Proxy-Server zu einem Authentisierungs-Client des Zugangsnetzes.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Server nicht zufällig generiert, sondern durch den Authentisierungs-Proxy-Server aus dem übertragenen MSK-Schlüssel abgeleitet.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet der Mobilitätsschlüssel einen Teil des übertragenen MSK-Schlüssels.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Mobilitätsschlüssel mit dem übertragenen MSK-Schlüssel identisch.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Authentisierungsnachrichten nach einem Radius-Datenübertragungsprotokoll übertragen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Authentisierungsnachrichten nach einem Diameter-Datenübertragungsprotokoll übertragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Zugangsnetz durch ein WiMax-Zugangsnetz ASN gebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Zwischennetz durch ein WiMax-Zwischennetz CSN gebildet.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Heimnetz ein 3GPP-Netz.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Heimnetz durch ein Netz gebildet, welches eine AAA-Infrastruktur für WLAN-Teilnehmer bereitstellt (WLAN-Netz).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Teilnehmeridentität durch einen Netzwerkzugangsidentifizierer NAI (Network Access Identifier) gebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Mobilitätsschlüssel zusätzlich einem PMIP-Client des Zugangsnetzes bereitgestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen mehrere Zwischennetze zwischen dem Zugangsnetz und dem Heimnetz.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens befindet sich der Heimagent in dem Heimnetz.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens befindet sich der Heimagent in einem der Zwischennetze.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Authentisierungs-Proxy-Server in dem Heimnetz vorgesehen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Authentisierungs-Proxy-Server in einem der Zwischennetze vorgesehen.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Authentisierungs-Proxy-Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels für eine kryptographische Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server nach erfolgreicher Authentisierung eines Teilnehmers mittels einer Authentisierungsnachricht, welche eine Teilnehmeridentität enthält, der Teilnehmeridentität einen gruppenspezifischen Mobilitätsschlüssel zuordnet, wenn die entsprechende Teilnehmeridentität bereits in dem Authentisierungs-Proxy-Server gespeichert ist.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Authentisierungs-Proxy-Servers unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel für eine Mobilitätsanbindungstabelle nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Beispiel für eine Besucherliste nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine Referenznetzwerkstruktur für ein WiMax-Funknetz;
  • 4 einen Verbindungsaufbau bei einem herkömmlichen WiMax-Netz nach dem Stand der Technik;
  • 5 eine Netzstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 7 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 8 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 9 ein Beispiel für eine Tabelle, die in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Authentisierungs-Proxy-Server abgespeichert ist.
  • Wie man aus 5 erkennen kann ist ein mobiles Endgerät 1 über eine drahtlose Schnittstelle 2 mit einer Basisstation 3 eines Zugangsnetzes 4 verbunden. Bei dem mobilen Endgerät 1 handelt es sich um ein beliebiges mobiles Endgerät, beispielsweise einen Laptop, einen PDA, ein Mobiltelefon, oder ein sonstiges mobiles Endgerät. Die Basisstation 3 des Zugangsnetzes 4 ist über eine Datenübertragungsleitung 5 mit einem Zugangsnetzwerk-Gateway 6 verbunden. In dem Zugangs-Gateway-Rechner 6 sind vorzugsweise weitere Funktionalitäten integriert, insbesondere ein Fremdagent 6A, ein PMIP-Client 6B, ein AAA-Client-Server 6C und ein DHCP-Proxy-Server 6D. Der Fremdagent 6A ist ein Router, der Routing-Dienste für das mobile Endgerät 1 zur Verfügung stellt. Die an das mobile Endgerät 1 gerichteten Datenpakete werden getunnelt übertragen und von dem Fremdagenten 6A entpackt.
  • Das Gateway 6 des Zugangsnetzes 4 ist über eine Schnittstelle 7 mit einem Rechner 8 eines Zwischennetzes 9 verbunden. Der Rechner 8 enthält einen DHCP-Server 8A, einen Heimagenten 8B und einen AAA-Proxy-Server 8C. Der Heimagent 8B ist der Stellvertreter des mobilen Endgerätes 1, wenn dieses sich nicht in seinem ursprünglichen Heimnetz befindet. Der Heimagent 8B ist ständig über den aktuellen Aufenthaltsort des mobilen Rechners 1 informiert. Datenpakete für das mobile Endgerät 1 werden zunächst an dem Heimagenten übertragen und von dem Heimagenten aus getunnelt an den Fremdagenten 6A weitergeleitet. Umgekehrt können Datenpakete, die von dem mobilen Endgerät 1 ausgesendet werden, direkt an den jeweiligen Kommunikationspartner gesendet werden. Die Datenpakete des mobilen Endgerätes 1 enthalten dabei die Heimadresse als Absenderadresse. Die Heimadresse hat dasselbe Adresspräfix, d.h. Netzadresse und Subnetzadresse, wie der Heimagent 8B. Datenpakete, die an die Heimadresse des mobilen Endgerätes 1 gesendet werden, werden von dem Heimagenten 8B abgefangen und getunnelt von dem Heimagenten 8B an die Care-of-Adresse des mobilen Endgerätes 1 übertragen und schließlich an dem Endpunkt des Tunnels, d.h. durch den Fremdagenten 6A oder das mobile Endgerät selbst empfangen.
  • Der Rechner 8 des Zwischennetzes 9 ist über eine weitere Schnittstelle 10 mit einem Authentisierungsserver 11 eines Heimnetzes 12 verbunden. Bei dem Heimnetz 12 handelt es sich beispielsweise um ein 3GPP-Netz für UMTS. Bei einer alterna tiven Ausführungsform handelt sich bei dem Server 11 um einen Authentisierungsserver eines WLAN-Netzes. Der in 5 dargestellte Authentisierungsserver 11 unterstützt keine MIP-Registrierung.
  • Sobald der AAA-Proxy-Server 8C des Rechners 8 erkennt, dass der AAA-Server 11 des Heimnetzes 12 kein MIP (CMIP/PMIP) unterstützt, erfolgt die Bereitstellung eines Mobilitätsschlüssels zur kryptographischen Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten für den Heimagenten 8B gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Der AAA-Proxy-Server 8B erkennt die fehlende CMIP/PMIP-Unterstützung beispielsweise daran, dass keine MIP-Attribute von dem Server 11 des Heimnetzes 12 auf seine Anfrage hin geliefert werden. Zur kryptographischen Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten wird ein gemeinsamer Mobilitätsschlüssel (MIP-Schlüssel) für den Heimagenten 8B und das mobile Endgerät 1 für den PMIP-Fall bzw. ein gemeinsamer Mobilitätsschlüssel für den Heimagenten 8B und einen PMIP-Client 6B für den PMIP-Fall benötigt. Ist das Heimnetz 12 WiMax-Interworking-fähig erhält der Heimagent 8B diesen MIP-Schlüssel von dem AAA-Server des Heimnetzes 12. Ist allerdings, wie in 5 dargestellt, der AAA-Server 11 nicht in der Lage, auf die entsprechende Anfrage des Heimagenten 8B die benötigten MIP-Attribute zur Verfügung zu stellen, wird das erfindungsgemäße Verfahren aktiviert. Der 3GPP-AAA-Server 11, wie er in 5 dargestellt ist, kann, da er die Anfrage des Heimagenten 8B nicht interpretieren kann, keinen entsprechenden kryptographischen Schlüssel zur Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten bereitstellen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der nicht WiMax-fähige Authentisierungsserver 11 des Heimnetzes 12 unverändert gelassen und der Mobilitätsschlüssel wird durch den AAA-Proxy-Server 8C dem Heimagenten 8B bereitgestellt. Nachdem erkannt worden ist, dass der Authentisierungsserver 11 des Heimnetzes 12 keinen Mobilitätsschlüssel bereitstellt, wird eine sogenannte Proxy-Home-MIP-Funktionalität aktiviert und für diese AAA-Session ein lokaler Datensatz von dem Authentisierungs-Proxy-Server 8C angelegt. Die für PMIP/CMIP erforderliche Funktionalität wird also erfindungsgemäß nicht von dem Authentisierungsserver 11 des Heimnetzes 12 zur Verfügung gestellt, sondern durch den AAA-Proxy-Server des Zwischennetzes 9, der in Kommunikationspfad zwischen dem Authentisierungsserver 11 des 3GPP-Netzes und dem Gateway 6 des Zugangsnetzes 4 liegt.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Authentisierung eines mobilen Endgerätes 1 bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nach einem Startschritt wird in einem Schritt S1 zunächst eine Funkverbindung zwischen dem mobilen Endgerät 1 und einer Basisstation 3 des Zugangsnetzes 4 im Schritt S1 aufgebaut. Anschließend werden im Schritt S2 Authentisierungsnachrichten zwischen dem Zugangsnetz 4 und dem Heimnetz 12 durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C des Zwischennetzes 9 weitergeleitet. Die Authentisierungsnachrichten enthalten eine Teilnehmeridentität zur Identifizierung des jeweiligen mobilen Endgerätes 1. Bei der Teilnehmeridentität handelt es sich beispielsweise um einen Netzwerkzugangsidentifizierer NAI. Alternativ wird die Teilnehmeridentität beispielsweise durch eine Heimadresse des mobilen Endgerätes 1 gebildet. Die von dem AAA-Proxy-Server 8C weitergeleiteten Authentisierungsnachrichten gelangen zu dem Authentisierungsserver 11 des Heimnetzes 12. Der Authentisierungsserver 11 des Heimnetzes 12 führt dann die Authentisierung des Teilnehmers durch. Ist die Authentisierung erfolgreich, sendet der Authentisierungsserver 11 eine entsprechende Nachricht über den Authentisierungs-Proxy-Server 8C des Zwischennetzes 9 an das Zugangsnetz 4. Im Schritt S3 prüft der Authentisierungs-Proxy-Server 8C des Zwischennetzes 9, ob die Authentisierung durch den Authentisierungsserver 11 des Heimnetzes 12 erfolgreich abgeschlossen wurde. Dies erkennt er beispielsweise an einer entsprechenden Erfolgs-Meldung (Success-Meldung) des Authentisierungsservers 11. Erkennt der Authentisierungs-Proxy-Server 8C anhand der von dem Heimnetz 12 an das Zugangsnetz 4 übertragenen Nachrichten, dass die Authentisierung eines Teilneh mers erfolgreich abgeschlossen worden ist, wird durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C im Schritt S4 geprüft, ob die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server 8C bereits gespeichert ist.
  • Falls die Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server 8C bereits zwischengespeichert ist, wird der Teilnehmeridentität im Schritt S5 ein gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel zugeordnet. Dabei wird vorzugsweise ein zu der Teilnehmeridentität zugehöriger Zeitstempel aktualisiert und ferner ein zugehöriges Flag gesetzt, welches anzeigt, dass der zugehörige Mobilitätsschlüssel ein gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel ist. Identischen bzw. gleichen Teilnehmeridentitäten wird somit ein identischer bzw. gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Servers 8C bereitgestellt. Dies ermöglicht den Einsatz von anonymen Teilnehmeridentitäten bzw. anonymen Netzwerkzugangsidentifizierern NAI (Network Access Identifier). Eine Teilnehmeridentität ist anonym, wenn sie nicht eindeutig einem bestimmten Teilnehmer zugeordnet ist. Eine derartige anonyme Teilnehmeridentität lautet beispielsweise "user@vodafone.com" wie in der ersten Zeile der in 9 dargestellten Tabelle gezeigt. Der für die anonyme Teilnehmeridentität zur Verfügung gestellte gruppenspezifische Mobilitätsschlüssel lautet bei dem in 9 dargestellten Beispiel "12AF". Die Schlüsselart des Mobilitätsschlüssels ist als gruppenspezifisch über ein entsprechendes Flag bzw. Anzeigezeichen "group specific key" gekennzeichnet.
  • Wird im Schritt S4 festgestellt, dass die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität noch nicht in dem Authentisierungs-Proxy-Server 8C abgespeichert ist, wird im Schritt S6 ein teilnehmerspezifischer Mobilitätsschlüssel generiert und der entsprechenden Teilnehmeridentität zugeordnet. Der entsprechende Schlüssel wird als teilnehmerspezifisch gekennzeichnet und der zugehörige Zeitstempel aktualisiert. Bei dem in 9 dargestellten Beispiel wird bei erstmaligem Auftreten der Teilnehmeridentität "glyn@isarpatent.com" der teilnehmerspezifische Mobilitätsschlüssel "14BC" generiert und als teilnehmerspezifischer Schlüssel "user specific key" gekennzeichnet. Der teilnehmerspezifische Mobilitätsschlüssel wird bei einer bevorzugten Ausführungsform durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C aus einem übertragenen MSK-Schlüssel abgeleitet, der in einer Authentisierungsnachricht enthalten ist, welche über den Authentisierungs-Proxy-Server 8C zu einem Authentisierungs-Client 6C des Zugangsnetzes übertragen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der dem Schritt S5 zugeordnete gruppenspezifische Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C zufällig generiert. Bei dem in 9 dargestellten Beispiel wird bei nochmaligem Auftreten der Teilnehmeridentität "glyn@isarpatent.com" bei einer ersten Ausführungsform ein anderer zufällig generierter gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel generiert oder der bereits vorhandene teilnehmerspezifische Mobilitätsschlüssel "14BC" wird bei einer alternativen Ausführungsform bei erneutem Auftreten der Teilnehmeridentität als gruppenspezifischer Schlüssel gekennzeichnet, indem das Flag "user specific key" durch das Flag "group specific key" überschrieben wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird sichergestellt, dass es zu keiner Kollision bzw. Konflikten kommt, wenn zwei Teilnehmer zufällig oder gewollt die gleiche Teilnehmeridentität verwenden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der im Schritt S6 generierte teilnehmerspezifische Mobilitätsschlüssel durch eine vorbestimmte kurze Zeitspanne, beispielsweise nach wenigen Sekunden, unter Verwendung eines Zeitstempels durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C gelöscht.
  • Das Löschen der gruppenspezifischen Mobilitätsschlüssel der anonymen Teilnehmer erfolgt nach einer wesentlich längeren Zeitspanne von beispielsweise einigen Stunden bzw. überhaupt nicht. Es ist notwendig, dass sich gleichzeitig mehrere PMIP-Teilnehmer, die die gleiche anonyme Teilnehmeridentität verwenden, anmelden können.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der gruppenspezifische Mobilitätsschlüssel nicht zufällig generiert, sondern wird fest vorkonfiguriert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten alle anonymen Teilnehmer den gleichen Mobilitätsschlüssel zugewiesen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, anonyme Teilnehmeridentitäten im Rahmen der Authentifikation der Anmeldung an ein Wimax-Netz zu verwenden. Hierdurch ist die Unterstützung von anonymen Teilnehmeridentitäten bzw. anonymen NAIs möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt zudem eine signifikante Komplexitätsvereinfachung des Managements der für Mobile-IP und PMIP erforderlichen Sicherheitsbeziehungen. Dies führt zu einem deutlich reduzierten dynamischen Speicherbedarf.
  • Wie man aus 7 erkennen kann, wenn nach einem Startschritt der Heimagent 8B zu einem späteren Zeitpunkt eine Registrierungsanfragenachricht erhält, sendet der Heimagent 8B im Schritt S8 eine entsprechende Schlüsselanfragenachricht an seinen Authentisierungs-Proxy-Server 8C. In der erhaltenen Registrierungsanfragenachricht ist eine Teilnehmeridentität eines mobilen Endgerätes 1 enthalten. Die entsprechende daraufhin generierte Schlüsselanfragenachricht des Heimagenten 8B an den Authentisierungs-Proxy-Server 8C enthält ebenfalls diese Teilnehmeridentität. Der Authentisierungs-Proxy-Server 8C prüft im Schritt S9, ob die in der Schlüsselanfragenachricht enthaltene Teilnehmeridentität mit einer der von ihm im Schritt S4 gespeicherten Teilnehmeridentitäten übereinstimmt. Sofern dies der Fall ist, stellt der Authentisierungs-Proxy-Server 8C im Schritt S10 einen Mobilitätsschlüssel zur kryp tographischen Sicherung von Mobilitätssicherungsnachrichten zur Verfügung. Der Authentisierungs-Proxy-Server 8C überträgt den bereitgestellten Mobilitätsschlüssel an den Heimagenten 8B. Vorzugsweise wird der Mobilitätsschlüssel auch an einen Authentisierungs-Client-Server 6D des Zugangsnetzes 4 übertragen.
  • Der im Schritt S10 bereitgestellte Mobilitätsschlüssel wird bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C zufällig generiert.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird der Mobilitätsschlüssel (MIP-Schlüssel) durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C aus einem MSK (Master Session Key)-Schlüssel abgeleitet, den der Authentisierungs-Proxy-Server 8C von dem Authentisierungsserver 11 an das Zugangsnetz 4 weitergeleitet hat. Dabei kann der MIP-Schlüssel aus dem MSK-Schlüssel gemäß einer beliebigen Schlüsselableitungsfunktion abgeleitet werden, beispielsweise mittels einer Hash-Funktion. Die Hash-Funktion reduziert Daten beliebiger Größe auf einen sogenannten Fingerabdruck. Ein Beispiel für eine derartige Hash-Funktion stellt SHA-1 dar. Dabei werden Daten von maximal 264 Bits auf 160 Bit abgebildet. Eine alternative Hash-Funktion ist MD5. MD5 teilt wie SHA-1 die Eingabe in Blöcke der Größe 500 Bit ein und erzeugt Hash-Werte von 128 Bit Größe.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird der zur Verfügung gestellte Mobilitätsschlüssel durch einen Teil des von dem Authentisierungs-Proxy-Server 8C empfangenen MSK-Schlüssels 12 gebildet.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der bereitgestellte Mobilitätsschlüssel mit dem übertragenen MSK-Schlüssel identisch.
  • Die Authentisierungsnachrichten werden bei bevorzugten Ausführungsformen gemäß dem Radius- oder dem Diameter-Protokoll übertragen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bietet das Zwischennetz 9 die Home-MIP-Funktionalität an, falls diese durch das Heimnetz 12 nicht unterstützt wird. Dadurch ist es möglich auch bei Heimnetzen, die kein MIP unterstützen, beispielsweise bei 3GPP-Netzen, Makromobilität basierend auf MIP zu ermöglichen. MIP wird innerhalb des Zugangsnetzes 4 und des Zwischennetzes 9 verwendet, um einen Handover zwischen verschiedenen Zugangsnetzen 4 zu realisieren. Bei der MIP-Registrierung des Fremdagenten 6A fragt der Heimagent 8B des Zwischennetzes 9 den Mobilitätsschlüssel von dem zugehörigen Authentisierungs-Proxy-Server 8C ab. Er verwendet dabei die entsprechende Teilnehmeridentität, d.h. beispielsweise eine Netzwerkzugangsidentifizierung NAI (Network Access Identifier) oder die Heimadresse des mobilen Endgerätes 1. Diese Schlüsselanfragenachricht wird durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C lokal beantwortet, fall ein entsprechender Datensatz angelegt ist. Damit der Authentisierungs-Proxy-Server 8C den jeweiligen Schlüssel zur Verfügung stellen kann, ist er derart ausgelegt, dass er die Nachrichten interpretiert, die zwischen dem Authentisierungsserver 11 des Heimnetzes 12 und einem Authentikator im Zugangsnetz 4 während der Authentifizierung des mobilen Endgerätes 1 ausgetauscht werden.
  • Der Heimagent 8B befindet sich vorzugsweise, wie in 5 dargestellt in dem Zwischennetz 9. Bei einer alternativen Ausführungsform liegt der Heimagent 8B in dem Heimnetz 12.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als mobile IP-Funktionalität Mobile-IPV6 [RFC3775] verwendet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Mobilitätsschlüssel durch den Heimagenten 8B nur einmalig mittels einer Schlüsselanfragenachricht von dem Authentisierungs-Proxy-Server 8C abgefragt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verwendung von Legacy-AAA-Servern, wie beispielsweise WLAN oder 3GPP-Servern für Wimax-Netze ermöglicht, obwohl diese Server die von WiMax-Netzen erwartete CMIP/PMIP-Funktionalität nicht bereitstellen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist trotz der Verwendung von Legacy-AAA-Servern im Heimnetz 12 eine PMIP-basierte Makromobilität möglich. Ein Netzbetreiber von einem WLAN oder 3GPP-Netz muss daher PMIP generell nicht selbst unterstützen und kann dennoch seinen Kunden ein Roaming/Interworking mit WiMax-Funknetzen ermöglichen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere möglich, mit der PMIP-Unterstützung auch Endgeräten ohne Unterstützung von Mobile-IP Wimax Interworking zu erlauben. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein WiMax-3GPP-Interworking analog dem derzeit spezifizierten WLAN-direct-IP-Access.
  • 8 zeigt ein Nachrichtenflussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei der in 8 dargestellten Ausführungsform besteht das Zugangsnetz 4 und das Zwischennetz 9 aus einem Wimax-Netz. Das Heimnetz 12 wird durch ein 3GPP-Netz gebildet. Der in dem Zwischennetz vorgesehene Authentisierungs-Proxy-Server 8C ordnet der Mobilstation MS2 den gleichen gruppenspezifischen Mobilitätsschlüssel wie der Mobilstation MS1 zu, wenn die in der Authentisierungsnachricht für die zweite Mobilstation MS2 enthaltene Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server 8C des Wimax-Netzes 2 bereits gespeichert ist. Die Schlüsselanfragenachricht, die die Teilnehmeridentität enthält, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch den Authentisierungs-Proxy-Server 8C des Zwischennetzes 9 beantwortet. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit ein Makromobilitätsmanagement in Wimax-Netzen ohne Heimnetzunterstützung.
  • 9 zeigt ein Beispiel einer Tabelle, die vorzugsweise innerhalb des Authentisierungs-Proxy-Servers 8C des Zwischennetzes 9 gespeichert ist, zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines Mobilitätsschlüssels zur kryptographischen Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten für einen Heimagenten mit den folgenden Schritten: (a) Aufbauen einer Funkverbindung zwischen einem mobilen Teilnehmer-Endgerät (1) und einem Zugangsnetz (4), wobei ein Authentisierungs-Proxy-Server (8C) eines Zwischennetzes (9) zur Authentisierung des Teilnehmers mindestens eine Authentisierungsnachricht, die eine Teilnehmeridentität enthält, zwischen dem Zugangsnetz (4) und einem Heimnetz (12) des Teilnehmers weiterleitet und bei erfolgreicher Authentisierung durch einen Authentisierungsserver (11) des Heimnetzes (12) der Teilnehmeridentität einen gruppenspezifischen Mobilitätsschlüssel zuordnet, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server (8C) bereits gespeichert ist; (b) Empfangen einer von einem Teilnehmerendgerät (1) stammenden Registrierungsanfragenachricht, die eine Teilnehmeridentität enthält, durch den Heimagenten (8B); (c) Senden einer Schlüsselanfragenachricht für einen Mobilitätsschlüssel von dem Heimagenten (8B) an den zugehörigen Authentisierungs-Proxy-Server (8C); wobei die Schlüsselanfragenachricht die in der Registrierungsanfragenachricht enthaltene Teilnehmeridentität enthält; und (d) Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) für den Heimagenten (8B), wenn die in der Schlüsselanfragenachricht enthaltene Teilnehmeridentität mit einer der durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) gespeicherten Teilnehmeridentitäten übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) bei erfolgreicher Authentisierung durch den Authentisierungsserver (11) des Heimnetzes (12) einen teilnehmerspezifischen Mobilitätsschlüssel generiert und der Teilnehmeridentität zuordnet, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server (8C) noch nicht gespeichert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein generierter teilnehmerspezifischer Mobilitätsschlüssel nach einer vorbestimmten kurzen Zeitspanne durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) gelöscht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein generierter teilnehmerspezifischer Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) nach dessen Bereitstellung für den Heimagenten (8B) gelöscht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel nach einer vorbestimmten langen Zeitspanne durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) gelöscht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität bereits in dem Authentisierungs-Proxy-Server (8C) gespeichert ist, der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) einen zu der Teilnehmeridentität zugehörigen Zeitstempel aktualisiert und ein zugehöriges Flag setzt, welches anzeigt, dass der zugehörige Mobilitätsschlüssel ein gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gruppenspezifische Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) zufällig generiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Authentisierungsserver (11) des Heimnetzes (12) bei erfolgreicher Authentisierung einen in einer Authentisierungsnachricht enthaltenen MSK-Schlüssel über den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) zu einem Authentisierungs-Client (6C) des Zugangsnetzes (4) überträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der teilnehmerspezifische Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) aus dem übertragenen MSK-Schlüssel abgeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der teilnehmerspezifische Mobilitätsschlüssel einen Teil des übertragenen MSK-Schlüssels bildet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der teilnehmerspezifische Mobilitätsschlüssel mit dem übertragenen MSK-Schlüssel identisch ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der teilnehmerspezifische Mobilitätsschlüssel durch eine kryptgraphische Schlüsselableitungsfunktion oder durch eine kryptograppische Hash-Funktion abgeleitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Authentisierungsnachrichten nach einem RADIUS-Datenübertragungsprotokoll übertragen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Authentisierungsnachrichten nach einem Diameter-Datenübertragungsprotokoll übertragen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zugangsnetz (4) durch ein WIMAX-Zugangsnetz (ASN) gebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zwischennetz (9) durch ein WIMAX-Zwischennetz (CSN) gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Heimnetz (12) durch ein 3GPP-Netz gebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Heimnetz durch ein WLAN-Netz gebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilnehmeridentität durch einen Netzwerkzugangsidentifizierer NAI gebildet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mobilitätsschlüssel zusätzlich einem PMIP-Client (6B) des Zugangsnetzes (4) bereitgestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Zwischennetze (9) zwischen dem Zugangsnetz (4) und dem Heimnetz (12) liegen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei sich der Heimagent (8B) in dem Heimnetz (12) oder in einem der Zwischennetze (9) vorgesehen ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) in dem Heimnetz (12) oder in einem der Zwischennetze (9) vorgesehen ist.
  24. Authentisierungs-Proxy-Server (8C) zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels für eine kryptographische Sicherung von Mobilitätssignalisierungsnachrichten für einen Heimagenten, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) nach erfolgreicher Authentisierung eines Teilnehmers mittels einer Authentisierungsnachricht, welche eine Teilnehmeridentität enthält, der Teilnehmeridentität einen gruppenspezifischen Mobilitäts schlüssel zuordnet, wenn die entsprechende Teilnehmeridentität bereits in dem Authentisierungs-Proxy-Server (8C) gespeichert ist.
  25. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) bei erfolgreicher Authentisierung eines Teilnehmers mittels einer Authentisierungsnachricht, welche eine Teilnehmeridentität enthält, einen teilnehmerspezifischen Mobilitätsschlüssel generiert und die entsprechende Teilnehmeridentität zuordnet, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität in dem Authentisierungs-Proxy-Server (8C) noch nicht gespeichert ist.
  26. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 25, wobei ein generierter teilnehmerspezifischer Mobilitätsschlüssel nach einer vorbestimmten kurzen Zeitspanne durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) gelöscht wird.
  27. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 25, wobei ein generierter teilnehmerspezifischer Mobilitätsschlüssel durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) nach dessen Bereitstellung für den Heimagenten gelöscht wird.
  28. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei ein gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel vor einer vorbestimmten langen Zeitspanne durch den Authentisierungs-Proxy-Server (8C) gelöscht wird.
  29. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei, wenn die in der Authentisierungsnachricht enthaltene Teilnehmeridentität bereits in dem Authentisierungs-Proxy-Server (8C) gespeichert ist, der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) einen zu der Teilnehmeridentität zugehörigen Zeitstempel aktualisiert und ein zugehöriges Flag setzt, welches anzeigt, dass der zugehörige Mobilitätsschlüssel ein gruppenspezifischer Mobilitätsschlüssel ist.
  30. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) den Mobilitätsschlüssel zufällig generiert.
  31. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) mit einem Authentisierungsserver (11) eines Heimnetzes (12) verbunden ist.
  32. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) den Mobilitätsschlüssel von einem durch den Authentisierungsserver (11) des Heimnetzes (12) abgegebenen MSK-Schlüssel ableitet.
  33. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei das Heimnetz (12) ein 3GPP-Netz ist.
  34. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei das Heimnetz (12) ein WLAN-Netz ist.
  35. Authentisierungs-Proxy-Server nach Anspruch 24, wobei der Authentisierungs-Proxy-Server (8C) ein WIMAX-Authentisierungs-Proxy-Server ist.
DE102006008745A 2005-11-04 2006-02-24 Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels Ceased DE102006008745A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008745A DE102006008745A1 (de) 2005-11-04 2006-02-24 Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels
ES06819187.3T ES2662591T3 (es) 2005-11-04 2006-10-30 Procedimiento y servidor para la facilitación de una clave de movilidad
EP06819187.3A EP1943808B1 (de) 2005-11-04 2006-10-30 Verfahren und server zum bereitstellen eines mobilitätsschlüssels
JP2008539397A JP4861426B2 (ja) 2005-11-04 2006-10-30 モビリティキーを提供する方法とサーバ
US12/092,693 US8477945B2 (en) 2005-11-04 2006-10-30 Method and server for providing a mobile key
PCT/EP2006/067930 WO2007051776A1 (de) 2005-11-04 2006-10-30 Verfahren und server zum bereitstellen eines mobilitätsschlüssels
CN200680041184XA CN101300815B (zh) 2005-11-04 2006-10-30 用于提供移动性密钥的方法和服务器
KR1020087013524A KR101377186B1 (ko) 2005-11-04 2008-06-04 이동성 키를 제공하기 위한 방법 및 서버

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052724.8 2005-11-04
DE102005052724 2005-11-04
DE102006008745A DE102006008745A1 (de) 2005-11-04 2006-02-24 Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008745A1 true DE102006008745A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37801439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008745A Ceased DE102006008745A1 (de) 2005-11-04 2006-02-24 Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8477945B2 (de)
EP (1) EP1943808B1 (de)
JP (1) JP4861426B2 (de)
KR (1) KR101377186B1 (de)
CN (1) CN101300815B (de)
DE (1) DE102006008745A1 (de)
ES (1) ES2662591T3 (de)
WO (1) WO2007051776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2242211A1 (de) * 2008-02-04 2010-10-20 ZTE Corporation Vorrichtung und verfahren zum bewirken, dass wlan-einrichtungen auf ein wimax-netzwerk zugreifen
US8477945B2 (en) 2005-11-04 2013-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and server for providing a mobile key

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8630414B2 (en) * 2002-06-20 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Inter-working function for a communication system
EP1538779B1 (de) * 2002-10-11 2020-02-19 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Verfahren zum schutz von identifikationsinformationen in einer wlan-verbindung
US8094821B2 (en) * 2004-08-06 2012-01-10 Qualcomm Incorporated Key generation in a communication system
JP4869057B2 (ja) * 2006-12-27 2012-02-01 富士通株式会社 ネットワーク接続復旧方法及びaaaサーバ及び無線アクセス網ゲートウェイ装置
US8170529B1 (en) * 2007-02-08 2012-05-01 Clearwire Ip Holdings Llc Supporting multiple authentication technologies of devices connecting to a wireless network
WO2008099802A1 (ja) * 2007-02-13 2008-08-21 Nec Corporation 移動端末管理システム、ネットワーク機器及びそれらに用いる移動端末動作制御方法
US20080279151A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Method and device for processing data and communication system comprising such device
KR101341720B1 (ko) 2007-05-21 2013-12-16 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 프록시 이동 인터넷 프로토콜을 이용한 단말의 이동성 관리 방법 및 시스템과 이를 위한 단말의 홈 주소 할당 방법
US8769611B2 (en) 2007-05-31 2014-07-01 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for providing PMIP key hierarchy in wireless communication networks
CN101345997B (zh) * 2007-07-12 2011-08-10 中兴通讯股份有限公司 一种提供网络服务的方法
US8208375B2 (en) * 2008-03-17 2012-06-26 Microsoft Corporation Selective filtering of network traffic requests
US10706402B2 (en) 2008-09-22 2020-07-07 Visa International Service Association Over the air update of payment transaction data stored in secure memory
US9824355B2 (en) 2008-09-22 2017-11-21 Visa International Service Association Method of performing transactions with contactless payment devices using pre-tap and two-tap operations
US8977567B2 (en) 2008-09-22 2015-03-10 Visa International Service Association Recordation of electronic payment transaction information
AU2010217154A1 (en) * 2009-02-27 2011-09-15 Certicom Corp. System and method for securely communicating with electronic meters
US8150974B2 (en) * 2009-03-17 2012-04-03 Kindsight, Inc. Character differentiation system generating session fingerprint using events associated with subscriber ID and session ID
KR101338487B1 (ko) 2010-12-21 2013-12-10 주식회사 케이티 I-wlan에서 인증 서버 및 그의 접속 인증 방법
TW201513625A (zh) * 2011-03-06 2015-04-01 Pcn Technology Inc 資料管理系統、提供安全通訊之方法、數位資料訊號管理裝置、計算機執行方法及資料監視系統
CN102281287B (zh) * 2011-06-23 2014-05-28 北京交通大学 基于tls的分离机制移动性信令保护系统及保护方法
CN102595398B (zh) * 2012-03-05 2015-04-29 黄东 一种减小系统开销的无线网络匿名认证方法
US9882713B1 (en) 2013-01-30 2018-01-30 vIPtela Inc. Method and system for key generation, distribution and management
US9167427B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-20 Alcatel Lucent Method of providing user equipment with access to a network and a network configured to provide access to the user equipment
US9467478B1 (en) 2013-12-18 2016-10-11 vIPtela Inc. Overlay management protocol for secure routing based on an overlay network
US10148669B2 (en) * 2014-05-07 2018-12-04 Dell Products, L.P. Out-of-band encryption key management system
CN104284332A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 中兴通讯股份有限公司 一种鉴权方法及无线路由器
KR20160056551A (ko) * 2014-11-12 2016-05-20 삼성전자주식회사 잠금 해제 수행 방법 및 사용자 단말
US10285053B2 (en) * 2015-04-10 2019-05-07 Futurewei Technologies, Inc. System and method for reducing authentication signaling in a wireless network
US9980303B2 (en) 2015-12-18 2018-05-22 Cisco Technology, Inc. Establishing a private network using multi-uplink capable network devices
WO2018120247A1 (zh) 2016-12-31 2018-07-05 华为技术有限公司 一种终端匹配方法、装置
KR101997984B1 (ko) * 2017-10-25 2019-07-08 이화여자대학교 산학협력단 프록시 재암호화를 이용한 위치 기반 차량 통신 방법 및 차량 통신을 위하여 프록시 재암호화를 수행하는 프록시 서버

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020120844A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Stefano Faccin Authentication and distribution of keys in mobile IP network
US7483411B2 (en) * 2001-06-04 2009-01-27 Nec Corporation Apparatus for public access mobility LAN and method of operation thereof
JP3870081B2 (ja) 2001-12-19 2007-01-17 キヤノン株式会社 通信システム及びサーバ装置、ならびに制御方法及びそれを実施するためのコンピュータプログラム、該コンピュータプログラムを格納する記憶媒体
US7298847B2 (en) * 2002-02-07 2007-11-20 Nokia Inc. Secure key distribution protocol in AAA for mobile IP
US20070208864A1 (en) * 2002-10-21 2007-09-06 Flynn Lori A Mobility access gateway
US7475241B2 (en) * 2002-11-22 2009-01-06 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for dynamic session key generation and rekeying in mobile IP
US7774828B2 (en) * 2003-03-31 2010-08-10 Alcatel-Lucent Usa Inc. Methods for common authentication and authorization across independent networks
EP1549010B1 (de) * 2003-12-23 2008-08-13 Motorola Inc. Schlüsselaktualisierung in sicherer Multicastkommunikation
EP1638261A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Konfigurierung von Verbindungsparametern beim Weiterreichen zwischen Zugriffsnetzwerken
US7639802B2 (en) * 2004-09-27 2009-12-29 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for bootstrapping Mobile-Foreign and Foreign-Home authentication keys in Mobile IP
US7822437B2 (en) * 2004-10-01 2010-10-26 Nextel Communications Inc. System and method for dispatch roaming registration
US7313394B2 (en) * 2005-07-15 2007-12-25 Intel Corporation Secure proxy mobile apparatus, systems, and methods
US20070086382A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Vidya Narayanan Methods of network access configuration in an IP network
DE102006008745A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Siemens Ag Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8477945B2 (en) 2005-11-04 2013-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and server for providing a mobile key
EP2242211A1 (de) * 2008-02-04 2010-10-20 ZTE Corporation Vorrichtung und verfahren zum bewirken, dass wlan-einrichtungen auf ein wimax-netzwerk zugreifen
EP2242211A4 (de) * 2008-02-04 2011-12-07 Zte Corp Vorrichtung und verfahren zum bewirken, dass wlan-einrichtungen auf ein wimax-netzwerk zugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080068732A (ko) 2008-07-23
JP2009515450A (ja) 2009-04-09
KR101377186B1 (ko) 2014-03-25
CN101300815B (zh) 2012-11-14
US8477945B2 (en) 2013-07-02
ES2662591T3 (es) 2018-04-09
US20090193253A1 (en) 2009-07-30
EP1943808A1 (de) 2008-07-16
JP4861426B2 (ja) 2012-01-25
CN101300815A (zh) 2008-11-05
WO2007051776A1 (de) 2007-05-10
EP1943808B1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943808B1 (de) Verfahren und server zum bereitstellen eines mobilitätsschlüssels
DE102006004868B4 (de) Verfahren und Server zum Bereitstellen eines Mobilitätsschlüssels
EP2052517B1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines zugangsspezifischen schlüssels
EP1943856B1 (de) Verfahren und server zum bereitstellen eines mobilitätsschlüssels
EP1943806B1 (de) Teilnehmerspezifisches erzwingen von proxy-mobile-ip (pmip) anstelle von client-mobile-ip (cmip)
DE102006031870B4 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Mobile IP Schlüssels
DE69935590T2 (de) Authentikationsverfahren und entsprechendes system für ein telekommunikationsnetz
DE102006015033B4 (de) Mobile Station als Gateway für mobile Endgeräte zu einem Zugangsnetz sowie Verfahren zur Netzanmeldung der mobilen Station und der mobilen Endgeräte
CN100592746C (zh) 移动因特网协议中的寻址机制
DE602004007303T2 (de) Identifizierungs-verfahren und -vorrichtung zum aufbau von hip-verbindungen zwischen gewöhnlichen und hip-fähigen netzknoten
EP1798905B1 (de) Verfahren zur Übertragung von auf dem Ethernet-Übertragungsprotokoll basierenden Datenpaketen zwischen zumindest einer mobilen Kommunkationseinheit und einem Kommunikationssystems
EP2062400B1 (de) Verfahren und system zur adressierung und zum routing bei verschlüsselten kommunikationsbeziehungen
WO2005039141A1 (de) Verfaren zur sicherung des datenverkehrs zwischen einem mobilfunknetz und einem ims-netz
RU2395921C2 (ru) Реализуемые базовой станцией способы и устройство для установления соединений
DE102006054091A1 (de) Bootstrapping-Verfahren
DE602004000762T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Weiterreichens eines Endgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection