DE102005056532A1 - Entfernung von tubulären Gewebestützen - Google Patents

Entfernung von tubulären Gewebestützen Download PDF

Info

Publication number
DE102005056532A1
DE102005056532A1 DE102005056532A DE102005056532A DE102005056532A1 DE 102005056532 A1 DE102005056532 A1 DE 102005056532A1 DE 102005056532 A DE102005056532 A DE 102005056532A DE 102005056532 A DE102005056532 A DE 102005056532A DE 102005056532 A1 DE102005056532 A1 DE 102005056532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
transition temperature
tissue support
stent
stents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056532A
Other languages
English (en)
Inventor
Dagmar Boltersdorf
Tareq Ali Abdulla Dr. Hasson
Veit Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Original Assignee
MnemoScience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MnemoScience GmbH filed Critical MnemoScience GmbH
Priority to DE102005056532A priority Critical patent/DE102005056532A1/de
Priority to EP06851095.7A priority patent/EP1984037B1/de
Priority to CN2006800518921A priority patent/CN101443055B/zh
Priority to AU2006343780A priority patent/AU2006343780A1/en
Priority to US12/095,271 priority patent/US8287589B2/en
Priority to PCT/IB2006/004247 priority patent/WO2007132294A2/en
Priority to JP2008542868A priority patent/JP5309306B2/ja
Publication of DE102005056532A1 publication Critical patent/DE102005056532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9528Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts for retrieval of stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0023Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply

Abstract

Tubuläre Gewebestützen (Stents) aus menschlichen oder tierischen Hohlorganen können nach Erwärmung bis zur Erweichung auf eine Temperatur unterhalb der Übergangstemperatur T¶trans¶ entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Entfernung von tubulären Gewebestützen (Stents) aus menschlichen oder tierischen Hohlorganen.
  • Ein Stent (Medizintechnik) ist ein Implantat, das in Hohlorganen, wie in Venen bzw. Arterien, in Gallenwegen oder auch in die Luftröhre oder die Speiseröhre, eingebracht wird, um die Wand radial nach außen abzustützen. Verwendung finden Stents z.B. in den Herzkranzgefäßen zu Prophylaxe der Restenose nach einer PTCA (perkutane transluminale coronare Angioplästie).
  • Es handelt sich um kleine Gittergerüste in Röhrchenform (Tubus) aus Metall oder Polymeren, die oft im Zusammenhang mit einer Angioplastie, bei der Engstellen in Gefäßen aufgeweitet werden, eingesetzt werden. In der Krebsbehandlung dienen Stents dazu, durch bösartige Tumore verursachte Verengungen von Atemwegen, Gallenwegen oder der Speiseröhre nach erfolgter Aufdehnung offen zu halten.
  • Stents sind üblicherweise zylinderförmige Gebilde aus einer Art Maschendraht (wire coil design) oder Röhren, die perforiert oder nicht perforiert sein können (slottet tube design). Gebräuchliche Stents sind zwischen 1 und 12 cm lang und im Durchmesser etwa 1 bis 12 mm groß.
  • Eine Stent hat unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Einerseits muss die Stütze hohe, radiale Kräfte auf das zu stützende Hohlorgan ausüben. Andererseits ist es erforderlich, dass sich die Stütze radial komprimieren lässt um sie leicht in ein Hohlorgan einführen zu können ohne dabei die Gefäßwand bzw. das umliegende Gewebe zu verletzen.
  • Dieses Problem wurde dadurch gelöst, dass die Stents in komprimierter Form eingesetzt und erst an der richtigen Stelle aufgespannt werden. Im komprimierten Zustand ist der Durchmesser deutlich kleiner als im expandierten Zustand. Dieser Vorgang lässt sich prinzipiell auch zur minimalinvasiven Entfernung des Stents nutzen. Ein mögliches Problem ist dabei jedoch, dass die üblicherweise eingesetzten metallischen Werkstoffe sich nicht immer vollständig gleichmäßig expandieren bzw. wieder komprimieren lassen, was ein potentielles Verletzungsrisiko für das angrenzende Gewebe darstellt.
  • Zum minimalinvasiven Einsetzen eines Stents werden zwei verschiedene Technologien angewendet (Market report "US peripheral and vascular stent and AAA stent graft market" (Frost & Sullivan), 2001):
    • • Ballon expandierbare Stents (System besteht aus Ballon, Katheter, Stent)
    • • Selbst-expandierbare Stents (System besteht aus Hülse zum Einführen (protective sheath), Katheter, Stent);
    Selbst-expandierende Stents bestehen in der Regel aus Formgedächtnismaterialien (SM-Material).
  • Unter Formgedächtnismaterialien versteht man Werkstoffe, die unter dem Einfluss eines externen Stimulus ihre äußere Form ändern. Die Werkstoffe sind z.B. in der Lage bei einer Temperaturerhöhung über die so genannte Schalttemperatur Ttrans ihre Form gezielt zu ändern. Der Formgedächtniseffekt wird ausgenutzt, um den Durchmesser des Stents "von selbst" zu vergrößern und am Einsatzort zu fixieren.
  • Der Formgedächtniseffekt ist keine spezifische Stoffeigenschaft eines der Werkstoffe. Vielmehr resultiert er unmittelbar aus der Kombination von Struktur und Morphologie und einer Verarbeitungs-/Programmierungstechnik.
  • Bei Formgedächtnismaterialien wird zwischen einer permanenten und einer temporären Form unterschieden. Der Werkstoff wird zunächst mit konventionellen Verarbeitungsmethoden (z. B. Extrusion/Injection molding) in seine permanente Form gebracht. Anschließend wird der Werkstoff in seine gewünschte temporäre Form gebracht, umgeformt und fixiert. Dieser Vorgang wird auch als Programmierung bezeichnet. Er besteht entweder aus einem Erwärmen der Probe, eine Umformung und einem Abkühlvorgang oder aber aus einer Umformung bei niedrigerer Temperatur. Die permanente Form ist gespeichert, während die temporäre Form aktuell vorliegt. Durch Erwärmen des Werkstoffes auf eine Temperatur höher als die Übergangstemperatur für eine Änderung der Morphologie (Schalttemperatur) kommt es zum Auslösen des Formgedächtniseffektes und somit zur Rückbildung der gespeicherten permanenten Form.
  • Der Formgedächtniseffekt, der eine gezielte Formveränderung eines Werkstoffs durch Anlegen eines äußeren Reizes ermöglicht, ist beispielsweise in den Übersichtartikeln "Shape Memory Alloys", Scientific American, Vol. 281 (1979), Seiten 74 bis 82 und Angew. Chem. 2002,114,2138 bis 2162 beschrieben.
  • Als metallische SM-Werkstoffe wird beispielsweise Nitinol, eine äquiatomare Legierung aus Nickel und Titan (J.Appl.Phys. 1963, 34, 1475) eingesetzt. Nitinol ist aber nicht einsetzbar bei einer Nickel-Allergie. Das Material ist außerdem sehr teuer und nur durch aufwendige Verfahren programmierbar. Dieses Programmierverfahren benötigt vergleichsweise hohe Temperaturen, so dass eine Programmierung im Körper nicht möglich ist. Das SM-Material wird daher außerhalb des Körpers programmiert, d.h. in seine temporäre Form gebracht. Nach dem Implantieren wird dann der Formgedächtniseffekt ausgelöst und der Stent expandiert, d.h. gewinnt seine permanente Form zurück. Eine Entfernung des Stents durch erneute Ausnutzung des Formgedächtniseffekts ist dann nicht mehr möglich. Ein häufiges Problem bei metallischen Stents nicht nur im vaskulären Bereich ist darüber hinaus das Auftreten einer Restenose.
  • Andere metallische Stents aus SM-Werkstoffe, wie sie beispielsweise in der US 5197978 beschrieben werden, ermöglichen dagegen auch eine Ausnutzung des Formgedächtniseffekts zur Entfernung des Stents. Allerdings sind diese metallischen Werkstoffe in ihrer Herstellung sehr aufwendig und die Gewebeverträglichkeit ist nicht immer gesichert. Aufgrund der schlecht angepassten mechanischen Eigenschaften der Stents treten immer wieder Entzündungen und Schmerzen auf.
  • Der in US 5716410 "Temporary stent and method of use" beschriebene temporäre Stent ist eine Spirale aus einem polymeren Formgedächtnismaterial (SMP). Das SMP-Material enthält einen eingebetteten Heizdraht. Der Heizdraht ist über einen Katheter-Schaft an eine elektrische Steuereinheit angeschlossen, wobei das Schaftende als hohle Röhre über das eine Ende der Spirale gestülpt ist. Erwärmt man den implantierten Stent, der sich in seiner expandierten, temporären Form befindet, über die Schalttemperatur Ttrans, so verkleinert sich der Durchmesser der Spirale. Hierdurch soll eine einfache Entfernung des Stents ermöglicht werden. Ein Nachteil der spiraligen Struktur besteht darin, dass die radialen Kräfte zu gering sind, um röhrenförmige Hohlräume aufzudehnen. Die radialen Kräfte der Spirale verteilen sich nur über eine geringe Kontaktfläche zum Gewebe; es besteht die Gefahr einer lokalen mechanischen Überbelastung durch Druck, evtl. sogar einer Einschneidung ins Gewebe. Außerdem gestaltet sich die Befestigung des Katheter-Schafts (Heizelements) an den Heizdraht der implantierten Spirale als schwierig, weil der Katheter-Schaft erst über das eine Ende der Spirale übergestülpt werden muss.
  • Die US 5964744 beschreibt Implantate wie z.B. Röhrchen und Katheter für den urogenitalen Bereich oder Magen-Darm Trakt aus polymeren Formgedächtnismaterialien, die ein hydrophiles Polymer enthalten. In einem wässrigen Medium nimmt das Material Feuchtigkeit auf, erweicht dadurch und ändert seine Form. Alternativ oder zusätzlich erweicht das Material beim Erwärmen. Beim uretheralen Stent wird der Effekt dazu genutzt, die geraden Enden des Stents am Einsatzort (z.B. Niere und Blase) zu verbiegen. Dadurch wird der uretherale Stent am Einsatzort fixiert, so dass der Stent bei peristaltischen Bewegungen des Gewebes nicht verrutschen kann.
  • Die WO 02141929 beschreibt röhrenförmige Gefäßimplantate mit Formgedächtnis, die z.B. auch als Gallengangstents geeignet sind. Das Material ist ein aliphatisches, Polycarbonat basiertes thermoplastisches Polyurethan mit biostabiler Eigenschaft.
  • Die US 6245103 beschreibt bioabsorbierbare, selbst-expandierende Stents aus geflochtenen Filamenten. Dabei wird ein Stent unter Anwendung einer äußeren radialen Kraft komprimiert. Der Stent ist auf einem Katheter montiert und wird von einer äußeren Hülse unter Spannung im komprimierten Zustand gehalten. Drückt man den Stent aus dieser Anordnung heraus, vergrößert sich sein Durchmesser von selbst aufgrund der Rückstellkraft des elastischen Materials. Hierbei handelt es sich nicht um den Formgedächtniseffekt, der durch einen externen Stimulus, z.B. eine Temperaturerhöhung, ausgelöst wird.
  • Problematisch gestaltet sich, wie oben bereits angedeutet, die Entfernung expandierter Stents. Wenn der Stent aus einem röhrenförmigen Hohlraum herausgezogen werden muss, besteht die Gefahr, dass dabei das umliegende Gewebe durch Abrasion verletzt wird, weil der Stent zu groß ist und scharte Kanten aufweist. Der Formgedächtniseffekt wird daher auch angewendet, um den Durchmesser des Stents wieder zu verringern, wenn ein Stent wieder entfernt werden soll. Beispiele für entfernbare Stents aus Metallen mit Formgedächtniseigenschaften sind bekannt ( US 6413273 "Method and system for temporarily supporting a tubular organ"; US 6348067 "Method and system with shape memory heating apparatus for temporarily supporting a tubular organ"; US 5037427 "Method of implanting a stent within a tubular organ of a living body and of removing same"; US 5197978 "Removable heat-recoverable tissue supporting device").
  • Bei der Entfernung der Stents aus dem Hohlorgan ist es wünschenswert, dass der Durchmesser des Stents erhalten bleibt. Es soll dabei auch möglich sein auf Polymere zurückzugreifen, die keine oder nur wenig ausgeprägte Formgedächtniseigenschaften aufweisen. Die Temperaturbelastung des betreffenden Organs sollte so gering wie möglich sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von Stents aus einem Hohlorgan bei dem der Durchmesser des Stents erhalten bleibt.
  • Es wurde ein Verfahren zum Entfernung von tubulären Gewebestützen (Stents) aus menschlichen oder tierischen Hohlorganen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die implantierte Gewebestütze bis zur Erweichung auf eine Temperatur unterhalb der Übergangstemperatur Ttrans erwärmt wird und dann minimalinvasiv aus dem Hohlorgan gezogen wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bleibt der Durchmesser des Stents und damit auch der Durchfluss der Körperflüssigkeit erhalten. Da nur eine geringfügige Erwärmung des Stents bis zur Erweichung ausreichend ist, ist eine Wärmebelastung des Organs gering.
  • Stents im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestehen in der Regel bevorzugt aus einem oder mehreren polymeren Kohlenwasserstoffen, im Besonderen aus Elastomeren.
  • Beispielsweise können Polymere aus der Reihe der Urethane, Polyether, Polyester, Polycarbonate und Polyamide eingesetzt werden.
  • Die Polymere können auch Formgedächniseigenschaften (SMP Materialien) aufweisen.
  • Im Einzelnen werden beispielsweise die folgenden Polymere genannt:
    Bei den Polymeren im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es sich um Thermoplasten, Blends und Netzwerke handeln. Auch Komposite aus bioabbaubaren SMP mit anorganischen, abbaubaren Nanopartikeln sind geeignet.
  • Stents im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen einerseits im Wesentlichen aus dem Polymer bestehen, andererseits auch bioabbaubar sein.
  • Die beabsichtigte Verwendung des Stents bestimmt dabei dessen Ausgestaltung, beispielsweise Oberflächenbeschaffenheit (Mikrostrukturierung) oder Vorliegen von Beschichtungen etc..
  • Prinzipiell sind dabei die folgenden Ausgestaltungen möglich.
  • Die Oberfläche des Stents ist kompatibel im Hinblick auf die physiologische Umgebung am Einsatzort ausgestaltet, durch geeignete Beschichtung (z.B. Hydrogel-Beschichtung) oder Oberflächenmikrostrukturierung. Beim Stent-Design müssen die Rahmenbedingungen wie pH Wert und Keimzahl je nach Einsatzort berücksichtigt werden.
  • Anschließend erfolgt eine Besiedelung der Oberfläche mit Endothelzellen, was ggf. durch eine entsprechende Modifikation der Oberfläche (z.B. Beschichtung) unterstützt werden kann. Damit wird der Stent langsam mit Endothelzellen überwachsen.
  • Schließlich setzt der üblicherweise hydrolytische Abbau ein, der Stent degradiert im Kontakt mit dem Weichgewebe aber übt aufgrund des oben beschriebenen Abbauverhaltens (partikelfreier Abbau, mechanische Stabilität wird durch Abbau über eine lange Zeit nicht beeinträchtigt) weiter die gewünschte Stützwirkung aus.
  • Eine andere Alternative ist, dass der Stent nach Justierung außerhalb der Endothelschicht verbleiben soll, was durch geeignete Maßnahmen, wie Auswahl der Oberfläche, Segmentauswahl für die polymeren Materialien etc. erreicht werden kann.
  • Im folgenden werden geeignete Materialien für die Stents der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • SMP-Materialien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind durch ihre chemisch-physikalische Struktur in der Lage, gezielte Formänderungen durchzuführen. Die Materialien besitzen neben ihrer eigentlichen permanenten Form eine weitere Form, die dem Material temporär aufgeprägt werden kann. Solche Materialien sind durch zwei strukturelle Merkmale charakterisiert: Netzpunkte (physikalisch oder kovalent) und Schaltsegmente.
  • SMP mit thermisch induziertem Formgedächtniseffekt besitzen mindestens ein Schaltsegment mit einer Übergangstemperatur als Schalttemperatur. Die Schaltsegmente bilden temporäre Vernetzungsstellen, die sich beim Erwärmen oberhalb der Übergangstemperatur lösen und beim Abkühlen erneut bilden. Die Übergangstemperatur kann eine Glastemperatur amorpher Bereiche oder Schmelztemperatur kristalliner Bereiche sein. Sie wird im folgenden verallgemeinert als Ttrans bezeichnet.
  • Oberhalb von Ttrans befindet sich das Material im amorphen Zustand und ist elastisch. Wird also eine Probe über die Übergangstemperatur Ttrans erwärmt, im flexiblen Zustand dann deformiert und wieder unter die Übergangstemperatur abgekühlt, so werden die Kettensegmente durch Einfrieren von Freiheitsgraden im deformierten Zustand fixiert (Programmierung). Es werden temporäre Vernetzungsstellen (nichtkovalent) geformt, so dass die Probe auch ohne äußere Last nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zurückkehren kann. Beim erneuten Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb der Übergangstemperatur werden diese temporären Vernetzungsstellen wieder aufgelöst und die Probe kehrt zu ihrer ursprünglichen Form zurück. Durch erneutes Programmieren kann die temporäre Form wieder hergestellt werden. Die Genauigkeit, mit der die ursprüngliche Form wieder erhalten wird, wird als Rückstellverhältnis bezeichnet.
  • In photoschaltbaren SMP übernehmen photoreaktive Gruppen, die sich durch Bestrahlung mit Licht reversibel miteinander verknüpfen lassen, die Funktion des Schaltsegments. Die Programmierung einer temporären Form und Wiederherstellung der permanenten Form erfolgt in diesem Fall durch Bestrahlung ohne dass eine Temperaturänderung erforderlich ist.
  • Prinzipiell sind alle SMP-Materialien zur Herstellung von Stents einsetzbar. Beispielhaft kann hier auf die Materialien und die Herstellungsverfahren verwiesen werden, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind:
    DE 10208211 A1 , DE 10215858. A1 , DE 10217351 A1 , DE 10217350 A1 , DE 10228120 A1 , DE 10253391 A1 , DE 10300271 A1 , DE 10316573 A1 , EP 99934294 A1 und EP 99908402 A1 .
  • SMP-Materialien mit mehreren temporären Formen sind aus der US 6,388,043 bekannt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stents können bevorzugt thermoplastische Elastomere verwendet werden. Geeignete thermoplastische Elastomere zeichnen sich durch mindestens zwei Übergangstemperaturen aus. Die höhere Übergangstemperatur kann den physikalischen Netzpunkten, die die permanente Form des Stents bestimmen, zugeordnet werden. Die niedrigere Übergangstemperatur, bei welcher der Formgedächtniseffekt ausgelöst werden kann, kann den Schaltsegmenten zugeordnet werden (Schalttemperatur, Ttrans). Bei geeigneten thermoplastischen Elastomeren liegt die Schalttemperatur typischerweise etwa 3 bis 20 °C oberhalb der Körpertemperatur.
  • Beispiele für thermoplastische Elastomere sind Multiblockcopolymere. Bevorzugte Multiblockcopolymere sind zusammengesetzt aus den Blöcken (Makrodiolen) bestehend aus α,ω-Diol-Polymeren von Poly(ε-caprolacton) (PCL), Poly(ethylenglycol) (PEG), Poly(pentadecalacton), Poly(ethylenoxid), Poly(propylenoxid), Poly(propylenglycol), Poly(tetrahydrofuran), Poly(dioxanon), Poly(lactid), Poly(glycolid) und Poly(lactid-ran-glycolid) oder aus α,ω-Diol-Copolymeren der Monomere, auf denen die oben genannten Verbindungen basieren, in einem Molekulargewichtsbereich Mn von 250 bis 500 000 g/mol. Zwei unterschiedliche Makrodiole werden mit Hilfe eines geeigneten bifunktionellen Kopplungsreagenz (im speziellen ein aliphatisches oder aromatisches Diisocyanat oder Disäurechlorid oder Phosgen) zu einem thermoplastischen Elastomer mit Molekulargewichten Mn im Bereich von 500 bis 50.000.000 g/mol verknüpft. In einem phasensegregierten Polymer kann bei jedem der Blöcke des o. g. Polymers unabhängig vom anderen Block eine Phase mit mindestens einem thermischen Übergang (Glas- oder Schmelzübergang) zugeordnet werden.
  • Besonders bevorzugt sind Multiblockcopolymere aus Makrodiolen basierend auf Pentadecalacton (PDL) und ε-Caprolacton (PCL) und einem Diisocyanat. Die Schalttemperatur – hier eine Schmelztemperatur – kann über die Blocklänge des PCLs im Bereich zwischen ca. 30 und 55 °C eingestellt werden. Die physikalischen Netzpunkte zur Fixierung der permanenten Form des Stents werden von einer zweiten kristallinen Phase mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 87-95 °C gebildet. Auch Blends aus Multiblockcopolymeren sind geeignet. Durch das Mischungsverhältnis lassen sich die Übergangstemperaturen gezielt einstellen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stents können auch Polymernetzwerke verwendet werden. Geeignete Polymernetzwerke zeichnen sich durch kovalente Netzpunkte und mindestens einem Schaltsegment mit mindestens einer Übergangstemperatur aus. Die kovalenten Netzpunkte bestimmen die permanente Form des Stents.
  • Zur Herstellung eines kovalenten Polymernetzwerks wird eines der im obigen Abschnitt beschriebenen Makrodiole mit Hilfe eines multifunktionellen Kopplungsreagenz vernetzt. Dieses Kopplungsreagenz kann eine mindestens trifunktionelle, niedermolekulare Verbindung oder ein multifunktionales Polymer sein. Im Falle des Polymers kann es sich um einen Stern-Polymer mit mindestens drei Armen, ein Graft-Polymer mit mindestens zwei Seitenketten, ein hyperverzweigtes Polymer oder um eine dendritische Struktur handeln. Sowohl im Falle der niedermolekularen als auch der polymeren Verbindungen müssen die Endgruppen zur Reaktion mit den Diolen befähigt sein. Im speziellen können hierfür Isocyanatgruppen verwendet werden (Polyurethan-Netzwerke).
  • Insbesondere bevorzugt sind amorphe Polyurethannetzwerke aus Triolen und/oder Tetrolen und Diisocyanat. Die Darstellung sternförmiger Präpolymere wie Oligo[(rac-lactat)-co-glykolat]triol oder -tetrol erfolgt durch die ringöffnende Copolymerisation von rac-Dilactid und Diglykolid in der Schmelze der Monomere mit hydroxyfunktionellen Initiatoren unter Zusatz des Katalysators Dibutylzinn(IV)oxid (DBTO). Als Initiatoren der ringöffnenden Polymerisation werden Ethylenglykol, 1,1,1-Tris(hydroxy-methyl)ethan bzw. Pentaerythrit eingesetzt. Analog werden Oligo(lactat-co-hydroxycaproat)tetrole und Oligo(lactathydroxyethoxyacetat)tetrole sowie [Oligo(propylengiycol)-blockoligo(rac-lactat)-co-glycolat)]triole hergestellt. Die erfindungsgemäßen Netzwerke können einfach durch Umsetzung der Präpolymere mit Diisocyanat, z.B. einem Isomerengemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexan-1,6-diisocyanat (TMDI), in Lösung, z.B. in Dichloromethan, und anschließender Trocknung erhalten werden.
  • Weiterhin können die im obigen Abschnitt beschriebenen Makrodiole zu entsprechenden α,ω-Divinylverbindungen funktionalisiert werden, die thermisch oder photochemisch vernetzt werden können. Die Funktionalisierung erlaubt bevorzugt eine kovalente Verknüpfung der Makromonomere durch Reaktionen, die keine Nebenprodukte ergeben. Bevorzugt wird diese Funktionalisierung durch ethylenisch ungesättigte Einheiten zur Verfügung gestellt, insbesondere bevorzugt durch Acrylatgruppen und Methacrylatgruppen, wobei letztere insbesondere bevorzugt sind. Hierbei kann im Speziellen die Umsetzung zu α,ω-Makrodimethacrylaten, bzw. Makrodiacrylaten durch die Reaktion mit den entsprechenden Säurechloriden in Gegenwart einer geeigneten Base durchgeführt werden. Die Netzwerke werden erhalten durch das Vernetzen der endgruppenfunktionalisierten Makromonomere. Diese Vernetzung kann erreicht werden durch das Bestrahlen der Schmelze, umfassend die endgruppenfunktionalisierte Makromonomerkomponente und ggf. ein niedermolekulares Comonomer, wie nachfolgend erläutert wird. Geeignete Verfahrensbedingungen dafür sind das Bestrahlen der Mischung in Schmelze, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 100 °C, mit Licht einer Wellenlänge von vorzugsweise 30 – 500 nm. Alternativ ist eine Wärmevernetzung möglich wenn ein entsprechendes Initiatorsystem eingesetzt wird.
  • Werden die oben beschriebenen Makromonomere vernetzt, so entstehen Netzwerke mit einer einheitlichen Struktur, wenn lediglich eine Art an Makromonomer eingesetzt wird. Werden zwei Arten an Monomeren eingesetzt, so werden Netzwerke vom AB-Typ erhalten. Solche Netzwerke vom AB-Typ können auch erhalten werden, wenn die funktionalisierten Makromonomere mit geeigneten niedermolekularen oder oligomeren Verbindungen copolymerisiert werden. Sind die Makromonomere mit Acrylatgruppen oder Methacrylatgruppen funktionalisiert, so sind geeignete Verbindungen, die copolymersisiert werden können, niedermolekulare Acrylate, Methacrylate, Diacrylate oder Dimethacrylate. Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind Acrylate, wie Butylacrylat oder Hexylacrylat, und Methacrylate, wie Methylmethacrylat und Hydroxyethylmethacrylat.
  • Diese Verbindungen, die mit den Makromonomeren copolymerisiert werden können, können in einer Menge von 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Netzwerk aus Makromonomer und der niedermolekularen Verbindung vorliegen, bevorzugt in einer Menge von 15 bis 60 Gew.-%. Der Einbau von variierenden Mengen der niedermolekularen Verbindung erfolgt durch Zugabe entsprechender Mengen an Verbindung zur zu vernetzenden Mischung. Der Einbau der niedermolekularen Verbindung in das Netzwerk erfolgt in einer Menge, die der in der Vernetzungsmischung enthaltenen Menge entspricht.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Makromonomere können beispielsweise wie folgt beschrieben werden:
    Durch Variation des Molgewichts der Makrodiole lassen sich Netzwerke mit unterschiedlichen Vernetzungsdichten (bzw. Segmentlängen) und mechanischen Eigenschaften erzielen. Die kovalent zu vernetzenden Makromonomere weisen bevorzugt ein Zahlenmittel des Molgewichts, bestimmt durch GPC- Analyse von 2.000 bis 30.000 g/mol, bevorzugt von 5.000 bis 20.000 g/mol und insbesondere bevorzugt von 7.500 bis 15.000 g/mol auf. Die kovalent zu vernetzenden Makromonomere weisen bevorzugt an beiden Enden der Makromonomerkette eine Methacrylatgruppe auf. Eine derartige Funktionalisierung erlaubt die Vernetzung der Makromonomere durch einfache Photoinitiation (Bestrahlung).
  • Die Makromonomere sind bevorzugt Polyestermakromonomere, insbesondere bevorzugt Polyestermakromonomere auf der Basis von ε-Caprolacton. Andere mögliche Polyestermakromonomere basieren auf Lactideinheiten, Glycolideinheiten, p-Dioxanoneinheiten und deren Mischungen und Mischungen mit ε-Caprolactoneinheiten, wobei Polyestermakromonomere mit Caprolactoneinheiten insbesondere bevorzugt sind. Bevorzugte Polyestermakromonomere sind weiterhin Poly(caprolacton-co-glycolid) und Poly(caprolacton-co-laclid). Über das Mengenverhältnis der Comonomere lässt sich die Übergangstemperatur einstellen, ebenso wie die Abbaugeschwindigkeit.
  • Insbesondere bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Makrodimethacrylate, umfassend die vernetzbaren Endgruppen. Ein insbesondere bevorzugter, erfindungsgemäß einzusetzender Polyester ist ein Polyester auf der Basis von ε-Caprolacton oder Pentadecalacton, für den die oben aufgeführten Angaben über das Molgewicht gelten. Die Herstellung eines solchen Polyestermakromonomeren, an den Enden funktionalisiert, bevorzugt mit Methacrylatgruppen, kann durch einfache an sich bekannten Synthesen hergestellt werden. Diese Netzwerke, ohne Berücksichtigung der weiteren wesentlichen polymeren Komponente der vorliegenden Erfindung, zeigen semikristalline Eigenschaften und weisen einen Schmelzpunkt der Polyesterkomponente auf (bestimmbar durch DSC-Messungen), der abhängig von der Art der eingesetzten Polyesterkomponente ist und darüber somit auch steuerbar ist. Bekanntermaßen liegt diese Temperatur (Tm 1) für Segmente basierend auf Caprolactoneinheiten zwischen 30 und 60 °C in Abhängigkeit von der Molmasse des Makromonomers.
  • Ein bevorzugtes Netzwerk mit einer Schmelztemperatur als Schalttemperatur basiert auf dem Makromonomer Poly(caprolacton-co-glycolid)-dimethacrylat. Das Makromonomer kann als solches umgesetzt oder mit n-Butylacrylat zum AB-Netzwerk copolymerisiert werden. Die permanente Form des Stents wird durch kovalente Netzpunkte bestimmt. Das Netzwerk zeichnet sich durch eine kristalline Phase aus, deren Schmelztemperatur z.B. durch das Comonomerverhältnis von Caprolacton zu Glycolid gezielt im Bereich von 20 bis 57 °C eingestellt werden kann. n-Butylacrylat als Comonomer kann z.B. zur Optimierung der mechanischen Eigenschaften des Stents verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Netzwerk mit einer Glastemperatur als Schalttemperatur wird erhalten aus einem ABA Triblockdimethacrylat als Makromonomer, gekennzeichnet durch einen Mittelblock Baus Polypropylenoxid und Endblöcken A aus Poly(rac-lactid). Die amorphen Netzwerke weisen einen sehr breiten Schalttemperaturbereich auf.
  • Zur Herstellung von Stents mit zwei Formen im Gedächtnis sind Netzwerke mit zwei Übergangstemperaturen geeignet, wie beispielsweise interpenetrierende Netzwerke (IPNs). Das kovalente Netzwerk basiert auf Poly(caprolacton)-dimethacrylat als Makromonomer; die interpenetrierende Komponente ist ein Multiblockcopolymer aus Makrodiolen basierend auf Pentadecalacton (PDL) und ε-Caprolacton (PCL) und einem Diisocyanat. Die permanente Form des Materials wird durch die kovalenten Netzpunkte bestimmt. Die beiden Übergangstemperaturen – Schmelztemperaturen der kristallinen Phasen – lassen sich als Schalttemperaturen für jeweils eine temporäre Form nutzen. Die untere Schalttemperatur Ttrans 1 kann über die Blocklänge des PCLs im Bereich zwischen ca. 30 und 55 °C eingestellt werden. Die obere Schalttemperatur Ttrans 2 liegt im Bereich von 87-95 °C.
  • Weiterhin können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stents photosensitive Netzwerke verwendet werden. Geeignete photosensitive Netzwerke sind amorph und zeichnen sich durch kovalente Netzpunkte aus, die die permanente Form des Stents bestimmen. Ein weiteres Merkmal ist eine photoreaktive Komponente bzw. eine durch Licht reversibel schaltbare Einheit, die die temporäre Form des Stents bestimmt.
  • Im Falle der photosensitiven Polymere wird ein geeignetes Netzwerk verwendet, welches entlang der amorphen Kettensegmente photosensitve Substituenten enthält. Bei UV-Bestrahlung sind diese Gruppen fähig, kovalente Bindungen miteinander einzugehen. Deformiert man das Material und bestrahlt es mit Licht einer geeigneten Wellenlänge λ1, wird das ursprüngliche Netzwerk zusätzlich quervernetzt. Aufgrund der Vernetzung erreicht man eine temporäre Fixierung des Materials im deformierten Zustand (Programmierung). Da die Photovernetzung reversibel ist, lässt sich durch erneutes Bestrahlen mit Licht einer anderen Wellenlänge λ2 die Vernetzung wieder lösen und somit die ursprüngliche Form des Materials wieder abrufen (Wiederherstellung). Ein solcher photomechanischer Zyklus lässt sich beliebig oft wiederholen. Die Basis der photosensitiven Materialien ist ein weitmaschiges Polymernetzwerk, das, wie vorstehend ausgeführt, transparent im Hinblick auf die zur Auslösung der Formveränderung gedachten Strahlung ist, d.h. bevorzugt eine UV-transparente Matrix bildet. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Netzwerke der vorliegenden Erfindung basierend auf niedermolekularen Acrylaten und Methacrylaten, die sich radikalisch polymerisieren lassen, insbesondere C1-C6- (Meth)Acrylate und Hydroxyderivate, wobei Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Poly(ethylenglycol)methacrylat und n-Butylacrylat bevorzugt sind; vorzugsweise werden n-Butylacrylat und Hydroxyethylmethacrylat verwendet.
  • Als Comonomer zur Herstellung der polymeren Netzwerke der vorliegenden Erfindung wird eine Komponente eingesetzt, die für die Vernetzung der Segmente verantwortlich ist. Die chemische Natur dieser Komponente hängt natürlich von der Natur der Monomere ab.
  • Für die bevorzugten Netzwerke auf der Basis der oben als bevorzugt beschriebenen Acrylatmonomere sind geeignete Vernetzer bifunktionelle Acrylatverbindungen, die mit den Ausgangsmaterialien für die Kettensegmente geeignet reaktiv sind, so dass sie gemeinsam umgesetzt werden können. Derartige Vernetzer umfassen kurze, bifunktionelle Vernetzer, wie Ethylendiacrylat, niedermolekulare bi- oder polyfunktionelle Vernetzer, oligomere, lineare Diacrylatvernetzer, wie Poly(oxyethylen)diacrylaten oder Poly-(oxypropylen)diacrylaten, und verzweigte Oligomere oder Polymere mit Acrylatendgruppen.
  • Als weitere Komponente umfasst das erfindungsgemäße Netzwerk eine photoreaktive Komponente (Gruppe), die für die Auslösung der gezielt steuerbaren Formveränderung mitverantwortlich ist. Diese photoreaktive Gruppe ist eine Einheit, die durch Anregung mit einer geeigneten Lichtstrahlung, bevorzugt UV-Strahlung zu einer reversiblen Reaktion fähig ist (mit einer zweiten photoreaktiven Gruppe), die zur Erzeugung oder Lösung von kovalenten Bindungen führt. Bevorzugte photoreaktive Gruppen sind solche, die zu einer reversiblen Photodimerisierung fähig sind. Als photoreaktive Komponenten in den erfindungsgemäßen photosensitiven Netzwerken dienen bevorzugt verschiedene Zimtsäureester (Cinnamate, CA) und Cinnamylacylsäureester (Cinnamylacylate, GM).
  • Es ist bekannt, dass Zimtsäure und ihre Derivate unter UV-Licht von etwa 300 nm unter Ausbildung eines Cyclobutans dimerisieren. Die Dimere lassen sich wieder spalten, wenn mit UV-Licht einer kleineren Wellenlänge von etwa 240 nm bestrahlt wird. Die Absorptionsmaxima lassen sich durch Substituenten am Phenylring verschieben, verbleiben aber stets im UV-Bereich. Weitere Derivate, die sich photodimerisieren lassen, sind 1,3-Diphenyl-2-propen-1-on (Chalkon), Cinnamylacylsäure, 4-Methylcoumarin, verschiedene ortho-substituierte Zimtsäuren, Cinammyloxysilane (Silylether des Zimtalkohols).
  • Bei der Photodimerisierung von Zimtsäure und ähnlichen Derivaten handelt es sich um eine [2+2) Cycloaddition der Doppelbindungen zu einem Cyclobutanderivat. Sowohl die E- als auch Z-Isomere sind in der Lage, diese Reaktion einzugehen. Unter Bestrahlung läuft die E/Z-Isomerisierung in Konkurrenz zur Cycloaddition ab. Im kristallinen Zustand ist die E/Z-Isomerisierung jedoch gehindert. Aufgrund der verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten der Isomere zueinander sind theoretisch 11 verschiedene stereoisomere Produkte (Truxillsäuren, Truxinsäuren) möglich. Der für die Reaktion erforderliche Abstand der Doppelbindungen zweier Zimtsäuregruppen beträgt etwa 4 Å.
  • Die Netzwerke zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus: Insgesamt sind die Netzwerke gute SMP-Materialien, mit hohen Rückstellwerten, d.h. die ursprüngliche Form wird auch bei mehrfachem Durchlaufen eines Zyklus an Formänderungen zu einem hohen Prozentsatz, üblicherweise oberhalb von 90%, erneut erhalten. Dabei tritt auch kein nachteiliger Verlust an mechanischen Eigenschaftswerten auf.
  • Da die oben genannten Materialien auf aliphatischen Polyestern basieren, sind die eingesetzten SMP-Materialien hydrolysierbar bzw. bioabbaubar. Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass diese Materialien sich einerseits in biokompatibler Weise zersetzen (d.h. die Abbauprodukte sind nicht toxisch) und dabei gleichzeitig während des Abbauvorgangs die mechanische Integrität des Stents erhalten bleibt, was eine ausreichend lange Funktionalität des Stents sichert.
  • Polymere für das erfindungsgemäße Verfahren weisen bevorzugt eine Übergangstemperatur im Bereich von 20 bis 60°C, bevorzugt im Bereich von 30 bis 50°C, und im besonderen bevorzugt im Bereich von 35 bis 45°C auf.
  • Erfindungsgemäß soll die Erweichungstemperatur des Polymers unterhalb der Übergangstemperatur liegen. Die permanente Form des Stents bleibt daher immer, auch bei SMP-Materialien, erhalten.
  • In einer bevorzugten Form des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Erweichungstemperatur des Polymers 0,5 bis 10°C, besonders bevorzugt 1 bis 5°C unter der Übergangstemperatur.
  • Eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer ein Formgedächnismaterial eingesetzt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Polymer für die Gewebestütze ein Formgedächnismaterial eingesetzt, wobei für das Einsetzen der Gewebestütze der Tubus mit der Formgebung seiner permanenten Form durch Erwärmen oberhalb der Übergangstemperatur Ttrans des Formgedächtnismaterials in seine temporäre Form gebracht und in das Hohlorgan eingebracht wird, danach durch Erwärmen wieder die permanente Form hergestellt wird und für das Entfernen der Gewebestütze unter Beibehaltung der permanenten Form die Gewebestütze nur bis zum Erweichung auf eine Temperatur unterhalb der Übergangstemperatur Ttrans erwärmt wird und dann minimalinvasiv aus dem Hohlorgan gezogen wird.
  • Zur Steuerung der Temperatur in der Gewebestütze bei dem Einführen und Entfernen aus dem Organ können an sich bekannte Verfahren eingesetzt werden. In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Steuerung der Temperatur in der Gewebestütze durch einen in das Polymer eingelassenen Heizdraht erfolgen.
  • Zum Einstellen der Übergangstemperatur von Stents aus SMP-Material ist es möglich, den Formgedächtniseffekt nicht nur thermisch mit Hilfe eines beheizbaren Mediums sondern auch durch Anwendung von IR- oder NIR-Strahlung, durch Anlegen eines oszillierenden elektrischen Feldes oder durch UV-Bestrahlung auszulösen.
  • Im Allgemeinen weisen die erfindungsgemäßen Stents eine Länge des Tubus im Bereich von 1 bis 15 cm und einen Durchmesser von 1 bis 15 mm auf.
  • Die Form des Tubus der erfindungsgemäßen Gewebestützen entspricht der Form des zu stützenden Gewebes. Sie können dem entsprechend in gerader oder gebogener Form vorliegen.
  • Ein minimalinvasives Einsetzen eines Stents in ein Hohlorgan kann beispielsweise wie folgt beschrieben werden:
    • 1. der auf einem temperierbaren Ballonkatheter vorgesehene Stent wird in das tubuläre, nicht-vaskuläre Organ minimalinvasiv eingeführt
    • 2. der justierte Stent wird mittels Katheter über seine Ttrans erwärmt (Ballon füllt sich mit warmem Wasser (Flüssigkeit) oder Gas) oder mit Licht einer Wellenlänge kleiner 300 nm bestrahlt. Hierbei expandiert der Stent und weitet sich
    • 3. der Stent liegt nun in seiner permanenten Form vor (gedehnt) und der Ballonkatheter kann entfernt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Entfernung von tubulären Gewebestützen (Stents) aus menschlichen oder tierischen Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, dass die implantierte Gewebestütze bis zur Erweichung auf eine Temperatur unterhalb der Übergangstemperatur Ttrans erwärmt wird und dann minimalinvasiv aus dem Hohlorgan gezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestütze aus einem Polymer besteht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestütze aus einem Thermoplast, Polymer-Netzwerk, Blends oder IPN-Netzwerk besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestütze aus einem Kompositmaterial aus der Reihe der Urethane, Polyether, Polyester, Polycarbonate oder Polyamide eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer eine Übergangstemperatur im Bereich von 20 bis 60 °C aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweichungstemperatur des Polymers 0,5 bis 10 °C unter der Übergangstemperatur liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer ein Formgedächtnismaterial eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass • für das Einsetzen einer Gewebestütze aus Formgedächtnismaterial der Tubus mit der Formgebung seiner permanenten Form durch Erwärmen oberhalb der Übergangstemperatur Ttrans des Formgedächtnismaterials in seine temporäre Form gebracht und in das Hohlorgan eingebracht wird, danach durch Erwärmen wieder die permanente Form hergestellt wird und • für das Entfernen der Gewebestütze unter Beibehaltung der permanenten Form die Gewebestütze nur bis zum Erweichen auf eine Temperatur unterhalb der Übergangstemperatur Ttrans erwärmt wird und dann minimalinvasiv aus dem Hohlorgan gezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Temperatur in der Gewebestütze durch einen in das Polymer eingelassenen Heizdraht erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gewebestütze erhalten bleibt.
DE102005056532A 2005-11-28 2005-11-28 Entfernung von tubulären Gewebestützen Withdrawn DE102005056532A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056532A DE102005056532A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Entfernung von tubulären Gewebestützen
EP06851095.7A EP1984037B1 (de) 2005-11-28 2006-11-27 Entfernung von tubulären gewebestützen
CN2006800518921A CN101443055B (zh) 2005-11-28 2006-11-27 管状组织支持器的移除方法
AU2006343780A AU2006343780A1 (en) 2005-11-28 2006-11-27 Removal of tubular tissue supports
US12/095,271 US8287589B2 (en) 2005-11-28 2006-11-27 Removal of tubular tissue supports
PCT/IB2006/004247 WO2007132294A2 (en) 2005-11-28 2006-11-27 Removal of tubular tissue supports
JP2008542868A JP5309306B2 (ja) 2005-11-28 2006-11-27 管状組織支持体の取外し

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056532A DE102005056532A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Entfernung von tubulären Gewebestützen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056532A1 true DE102005056532A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056532A Withdrawn DE102005056532A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Entfernung von tubulären Gewebestützen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8287589B2 (de)
EP (1) EP1984037B1 (de)
JP (1) JP5309306B2 (de)
CN (1) CN101443055B (de)
AU (1) AU2006343780A1 (de)
DE (1) DE102005056532A1 (de)
WO (1) WO2007132294A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005211243A1 (en) 2004-02-03 2005-08-18 Atria Medical Inc. Device and method for controlling in-vivo pressure
US9681948B2 (en) 2006-01-23 2017-06-20 V-Wave Ltd. Heart anchor device
US7846361B2 (en) 2006-07-20 2010-12-07 Orbusneich Medical, Inc. Bioabsorbable polymeric composition for a medical device
EP2073754A4 (de) 2006-10-20 2012-09-26 Orbusneich Medical Inc Bioresorbierbare polymerzusammensetzung und hintergrund für eine medizinische vorrichtung
US7959942B2 (en) 2006-10-20 2011-06-14 Orbusneich Medical, Inc. Bioabsorbable medical device with coating
US20210161637A1 (en) 2009-05-04 2021-06-03 V-Wave Ltd. Shunt for redistributing atrial blood volume
CA2804261A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Kyoto Medical Planning Co., Ltd. Stent covering member and stent apparatus
CN102764168A (zh) * 2011-05-03 2012-11-07 上海理工大学 弹性形状记忆可回收支架及其制作方法和使用方法
US11135054B2 (en) 2011-07-28 2021-10-05 V-Wave Ltd. Interatrial shunts having biodegradable material, and methods of making and using same
US10792044B2 (en) 2013-03-13 2020-10-06 Applied Cardiovascular Solutions, LLC Methods, compositions, and devices for the occlusion of cavities and passageways
US9713696B2 (en) 2013-05-21 2017-07-25 V-Wave Ltd. Apparatus and methods for delivering devices for reducing left atrial pressure
WO2016178171A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 The Medical Research Infrastructure And Health Services Fund Of The Tel-Aviv Medical Center Temporary interatrial shunts
US10835394B2 (en) 2016-05-31 2020-11-17 V-Wave, Ltd. Systems and methods for making encapsulated hourglass shaped stents
US20170340460A1 (en) 2016-05-31 2017-11-30 V-Wave Ltd. Systems and methods for making encapsulated hourglass shaped stents
CN110267627B (zh) 2016-12-09 2023-07-11 真复灵公司 用于在前列腺尿道中准确展开植入物的系统、装置和方法
EP3589238A1 (de) 2017-03-03 2020-01-08 V-Wave Ltd. Shunt zur umverteilung des atrialen blutvolumens
US11291807B2 (en) 2017-03-03 2022-04-05 V-Wave Ltd. Asymmetric shunt for redistributing atrial blood volume
CN107754026A (zh) * 2017-09-29 2018-03-06 云南靖创液态金属热控技术研发有限公司 一种可回收心脏支架
CN107648682A (zh) * 2017-09-29 2018-02-02 云南靖创液态金属热控技术研发有限公司 一种可回收心脏支架
CN107811727B (zh) * 2017-09-29 2020-05-01 云南靖创液态金属热控技术研发有限公司 一种可回收心脏支架
WO2019142152A1 (en) 2018-01-20 2019-07-25 V-Wave Ltd. Devices and methods for providing passage between heart chambers
US11458287B2 (en) 2018-01-20 2022-10-04 V-Wave Ltd. Devices with dimensions that can be reduced and increased in vivo, and methods of making and using the same
US10898698B1 (en) 2020-05-04 2021-01-26 V-Wave Ltd. Devices with dimensions that can be reduced and increased in vivo, and methods of making and using the same
US11612385B2 (en) 2019-04-03 2023-03-28 V-Wave Ltd. Systems and methods for delivering implantable devices across an atrial septum
CN114096205A (zh) 2019-05-20 2022-02-25 V-波有限责任公司 用于产生房间分流管的系统和方法
US11890213B2 (en) 2019-11-19 2024-02-06 Zenflow, Inc. Systems, devices, and methods for the accurate deployment and imaging of an implant in the prostatic urethra
US11234702B1 (en) 2020-11-13 2022-02-01 V-Wave Ltd. Interatrial shunt having physiologic sensor
US11813386B2 (en) 2022-04-14 2023-11-14 V-Wave Ltd. Interatrial shunt with expanded neck region

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197978A (en) * 1991-04-26 1993-03-30 Advanced Coronary Technology, Inc. Removable heat-recoverable tissue supporting device
US5716410A (en) * 1993-04-30 1998-02-10 Scimed Life Systems, Inc. Temporary stent and method of use
DE10357747A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Mnemoscience Gmbh Temporäre bioabbaubare Stents zur nicht-vaskulären Verwendung
DE10357743A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Mnemoscience Gmbh Temporäre Stents
DE10357744A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Mnemoscience Gmbh Temporäre bioabbaubare Stents
DE10357742A1 (de) * 2003-06-13 2005-03-10 Mnemoscience Gmbh Temporäre Stents zur nicht-vaskulären Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3732404B2 (ja) * 1998-02-23 2006-01-05 ニーモサイエンス ゲーエムベーハー 形状記憶ポリマー組成物、形状記憶製品を形成する方法、および形状を記憶する組成物を形成する方法
US7794494B2 (en) * 2002-10-11 2010-09-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices
AU2003277332B2 (en) 2002-10-11 2009-03-12 University Of Connecticut Shape memory polymers based on semicrystalline thermoplastic polyurethanes bearing nanostructured hard segments
EP1633410B1 (de) * 2003-06-13 2017-05-17 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Bioabbaubare stents
AU2004246998A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Nanyang Technological University Polymeric stent and method of manufacture
WO2006086304A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Wilson-Cook Medical Inc. Self contracting stent

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197978A (en) * 1991-04-26 1993-03-30 Advanced Coronary Technology, Inc. Removable heat-recoverable tissue supporting device
US5197978B1 (en) * 1991-04-26 1996-05-28 Advanced Coronary Tech Removable heat-recoverable tissue supporting device
US5716410A (en) * 1993-04-30 1998-02-10 Scimed Life Systems, Inc. Temporary stent and method of use
DE10357747A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Mnemoscience Gmbh Temporäre bioabbaubare Stents zur nicht-vaskulären Verwendung
DE10357743A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Mnemoscience Gmbh Temporäre Stents
DE10357744A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Mnemoscience Gmbh Temporäre bioabbaubare Stents
DE10357742A1 (de) * 2003-06-13 2005-03-10 Mnemoscience Gmbh Temporäre Stents zur nicht-vaskulären Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1984037A2 (de) 2008-10-29
CN101443055B (zh) 2013-05-08
WO2007132294A2 (en) 2007-11-22
WO2007132294A3 (en) 2008-12-31
CN101443055A (zh) 2009-05-27
JP2009528849A (ja) 2009-08-13
JP5309306B2 (ja) 2013-10-09
AU2006343780A1 (en) 2007-11-22
US20090306677A1 (en) 2009-12-10
EP1984037B1 (de) 2018-05-16
US8287589B2 (en) 2012-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056532A1 (de) Entfernung von tubulären Gewebestützen
EP1633410B1 (de) Bioabbaubare stents
DE102005056529A1 (de) Komprimierbare tubuläre Gewebestützen
EP1633281A1 (de) Stents
DE69917224T2 (de) Bioabbaubare polymere mit formgedächtnis
DE69835189T2 (de) Biodegradierbarer selbstexpandierender Stent
EP2342066B1 (de) Polymernetzwerk mit drei-formengedächtnis-effekt und dazugehörige programmierverfahren
EP2260881A2 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtungen
US20140067039A9 (en) Implantable medical devices
DE10357747A1 (de) Temporäre bioabbaubare Stents zur nicht-vaskulären Verwendung
DE10253391A1 (de) Amorphe polymere Netzwerke
DE10357744A1 (de) Temporäre bioabbaubare Stents
DE10357743A1 (de) Temporäre Stents
JP4798662B2 (ja) ステント
JP4881728B2 (ja) 生分解性ステント
WO2008019875A1 (en) Tubular tissue support

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT ZENTRUM FUER MATE, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 GEESTHACHT, DE

Effective date: 20110511

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee