DE10065418A1 - Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten - Google Patents

Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten

Info

Publication number
DE10065418A1
DE10065418A1 DE10065418A DE10065418A DE10065418A1 DE 10065418 A1 DE10065418 A1 DE 10065418A1 DE 10065418 A DE10065418 A DE 10065418A DE 10065418 A DE10065418 A DE 10065418A DE 10065418 A1 DE10065418 A1 DE 10065418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
level
levels
tasks
integration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065418A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Amrhein
Johannes Birzer
Martin Kiesel
Regina Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7669260&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10065418(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10065418A priority Critical patent/DE10065418A1/de
Priority to US09/942,697 priority patent/US7369904B2/en
Priority to EP01129879A priority patent/EP1220067B1/de
Priority to DE50107563T priority patent/DE50107563D1/de
Publication of DE10065418A1 publication Critical patent/DE10065418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4145Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by using same processor to execute programmable controller and numerical controller function [CNC] and PC controlled NC [PCNC]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23219Different tasks in different memory, called as function of priority of tasks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32124Program hybrid system, part sequence, part continous
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32137Configure, connect, combine different program modules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34273Pc and plc and nc integrated, pcnc concept
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34368Priority
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Verfahren zur Integration unterschiedlicher Automatisierungskomponenten (SPS, MC, RC, CNC) in eine industrielle Steuerung (S) mit einem einheitlichen Ablaufebenenmodell des Runtime-Systems (RTS). Der Grundtakt des Ablaufebenenmodells wird dabei aus einem internen Timer (T2) oder aus einem internen Takt (T3) eines Kommunikationsmediums (B1, B2) oder aus einem externen Gerät (EG) oder von einer Größe (TG), die zum technologischen Prozess (P1, P2) gehört, abgeleitet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Integration von mehreren Automatisierungskomponenten in ein einheitliches Ablaufebenenmodell eines jeweiligen Runtime-Systems einer in­ dustriellen Steuerung.
Es ist heutzutage üblich, sowohl für die speicherprogrammier­ bare Steuerung (SPS) als auch für die Bewegungssteuerung (MC) jeweils unterschiedliche hierarchische Ablaufebenen zu model­ lieren, denen Software-Tasks zur Steuerung des jeweiligen technischen Prozesses zugeordnet werden. Diese Tasks können Systemaufgaben erfüllen, sie können aber auch anwenderpro­ grammiert sein.
Aus DE 197 40 550 A1 ist es bekannt, dass Prozesssteuerungs­ funktionalitäten der speicherprogrammierbaren Steuerungen "SPS" und Bewegungsfunktionalitäten von MC-Steuerungen in ei­ nem einheitlichen konfigurierbaren Steuerungssystem integ­ riert werden können.
Diese SPS/MC-Integration geschieht in Form des Zusammenschal­ tens von SPS- und MC-Steuerungsbaugruppen. Bei einer solchen Ausführung der Integration wird aber keine optimale und effi­ ziente Taskstruktur für die Gesamtheit der Steuerungsaufgaben erreicht. Außerdem werden bei dieser Art der Integration hauptsächlich die klassischen MC-Funktionalitäten, wie sie insbesondere für Werkzeugmaschinen relevant sind, unter­ stützt. Anforderungen an die Steuerung, wie sie aus dem Be­ trieb von Produktionsmaschinen bekannt sind, werden durch diese Art des Zusammenschaltens von SPS- und MC-Steuerungs­ baugruppen nicht optimal unterstützt.
In der Anmeldung DE 199 31 933.2 wird vorgeschlagen, den Takt des Kommunikationssystems zwischen dem PC-System und den peripheren Geräten für einen Wechsel zwischen einem Echtzeit­ betriebsprogramm und einem Nicht-Echtzeitbetriebsprogramm heranzunehmen. Hier ist es aber die Aufgabe dieser Taktab­ greifung aus dem Kommunikationssystem, in einem industriellen Prozess einen möglichst reibungslosen Wechsel zwischen Echt­ zeit- und Nicht-Echtzeitanwendungen stattfinden zu lassen. Bei dieser Ausgestaltung wird der Grundtakt aber nur aus dem Takt des Kommunikationsmediums abgeleitet und er wird nur für den Wechsel des Betriebssystemmodus eines PC-Systems verwen­ det.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für jeweils unterschiedliche Steuerungsaufgaben und unterschiedliche Randbedingungen bzw. Anforderungen des zugrunde liegenden technischen Prozesses in einfacher Weise optimale Ausprägun­ gen einer industriellen Steuerung zu erstellen, die sowohl SPS- als auch MC-Funktionalität oder die Funktionalitäten weiterer Automatisierungskomponenten zur Verfügung stellt und somit auch für die Steuerung von Produktionsmaschinen geeig­ net ist.
Diese optimalen Ausprägungen werden prinzipiell durch ein einheitliches konfigurierbares Ablaufebenenmodell für die Steuerungs-Tasks der industriellen Steuerung erreicht.
Gemäß der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe für ein Verfahren der eingangs genannten Art durch die folgenden auf­ einander folgenden Schritte gelöst:
  • a) Analyse der Ablaufeigenschaften der Automatisierungskompo­ nenten,
  • b) Ableiten einer Struktur für ein einheitliches Ablaufebe­ nenmodell, bestehend aus einer Anordnung von System- und/oder Anwenderebenen, das die Anforderungen der betei­ ligten Automatisierungskomponenten abdeckt,
  • c) Zuordnung der System- und Anwendertasks in das Ablaufebe­ nenmodell und
  • d) Programmieren der Anwenderebene bzw. der Anwenderebenen.
Ein Anwender kann dadurch auf eine definierte, systematische und flexible Art und Weise eine industrielle Steuerung mit integrativem Runtime-System erstellen, das Prozesssteuerungs­ funktionalitäten von speicherprogrammierbaren Steuerungen "SPS", Bewegungsfunktionalitäten von "MC"-Steuerungen oder Funktionalitäten von weiteren Automatisierungskomponenten in sich vereint.
Durch die Schichtung in Systemebenen und Ablaufebenen wird der Kommunikationsaufwand zwischen den Tasks, die die Funkti­ onalitäten der unterschiedlichen Automatisierungskomponenten repräsentieren, minimiert. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Programmierung der Steuerungsaufgaben für die unter­ schiedlichen Automatisierungskomponenten in einer einheitli­ chen Programmiersprache mit einer einheitlichen Erstellober­ fläche erfolgen kann und dass der Anwender ein für seine je­ weiligen Anforderungen zugeschnittenes Ablaufebenenmodell flexibel erstellen kann.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass vom Anwender in die Anwenderebenen Anwenderprogramme ladbar sind. Dadurch kann der Anwender in seinen Anwenderprogrammen die Funktionalitä­ ten der Automatisierungskomponenten sehr flexibel an die zugrundeliegenden Anforderungen des technischen Prozesses an­ passen.
Eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die System- und/oder Anwenderebenen priorisiert werden. Dadurch wird die Flexibilität des Anwenders bei der Erstellung eines integrativen Runtime-Systems einer indus­ triellen Steuerung erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Grundtakt des Ablaufebenenmodells aus einem internen Timer (T2) oder aus einem internen Takt (T3) eines Kommunikationsmediums (B1, B2) oder aus einem externen Gerät (EG) oder von einer Größe (TG), die zum technologischen Pro­ zess (P1, P2) gehört, abgeleitet wird. Dadurch kann sehr fle­ xibel und sehr einfach der Grundtakt für das Ablaufebenenmo­ dell abgeleitet werden. Dadurch, dass der Grundtakt für das Ablaufebenenmodell auch von einer Größe, die zum technologi­ schen Prozess gehört, ableitbar ist, kann auf eine sehr ein­ fache Weise eine direkte Rückkopplung aus dem technologischen Prozess zur Steuerung erhalten werden. Ein Anwender hat somit große Flexibilität, den Grundtakt zu erzeugen. Der Grundtakt kann z. B. aus äquidistanten Bussystemen wie z. B. Profibus sehr leicht abgeleitet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass in die Anwenderebenen Anwenderprogramme ladbar sind. Dadurch kann der Anwender in seinen Anwenderprogrammen die Funktionalität der Steuerung sehr flexibel an die zugrun­ de liegenden Anforderungen des technischen Prozesses anpassen und er kann auch die Anwenderprogramme in unterschiedliche Anwenderebenen laden, um dadurch eine für seine jeweiligen Applikationen effektive Ausprägung der Steuerung zu errei­ chen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass aus den Anwenderprogrammen ein programmierter Zu­ gang zur Gesamtfunktionalität der Steuerung möglich ist. Der Anwender kann somit aus den Anwenderprogrammen heraus durch eine einheitliche Schnittstelle die Steuerungsfunktionalität nutzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer abstrakten Schemadarstellung Automatisie­ rungskomponenten zum Betreiben technischer Prozes­ se,
Fig. 2 die wesentlichen Ablaufebenen einer klassischen speicherprogrammierbaren Steuerung,
Fig. 3 die wesentlichen Ablaufebenen einer Bewegungssteue­ rung,
Fig. 4 eine Schemadarstellung einer industriellen Steue­ rung,
Fig. 5 das integrative Ablaufebenenmodell des Runtime- Systems der industriellen Steuerung,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für das Zuladen von Anwen­ derprogrammen in die Anwenderebenen und
Fig. 7 in einer Schemadarstellung Möglichkeiten, wie der Grundtakt für die industrielle Steuerung gewonnen wird.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind Automatisierungskomponen­ ten (SPS, MC, CNC, RC) zum Betrieb eines technischen Prozes­ ses (P1, P2; Fig. 4 bzw. Fig. 7) dargestellt, die über eine Busverbindung BV miteinander verbunden sind. Durch jeweils 3 Punkte am linken und rechten Ende der Busverbindung BV ist angedeutet, dass weitere Automatisierungskomponenten an der Busverbindung BV hängen können. Darüber hinaus wird durch die Busverbindung BV auch der Anschluss an eine dazugehörige Steuerungseinheit (industrielle Steuerung) bzw. an Steue­ rungseinheiten hergestellt. Die Busverbindung BV ist nur ex­ emplarisch gewählt, auch andere Kommunikationsmedien (z. B. Ringverbindungen oder wireless-Verbindungen sind denkbar). Die Automatisierungskomponenten (SPS, MC, CNC, RC) haben un­ terschiedliche Charakteristika und unterschiedliche Ablaufeigenschaften. Die Analyse dieser Eigenschaften durch den An­ wender kann über heuristische, empirische oder weitere auch kombinierbare Analysemethoden erfolgen. Reaktionszeiten und Zykluszeiten sind z. B. Parameter, die in diese Analyse mit­ eingehen.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 sind die wesentlichen Ablauf­ ebenen einer klassischen speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), angeordnet nach ihrer Priorität, gezeigt. Der Priori­ tätsanstieg ist dabei durch einen Pfeil symbolisiert. In der niederpriorsten Ebene werden, wie durch eine gestrichelte Li­ nie angedeutet, zwei unterschiedliche Aufgaben, nämlich ein freier Zyklus, d. h. "Anwenderebene freier Zyklus" und eine Hintergrund-Systemebene, d. h. "Systemebene Hintergrund" abge­ wickelt. Der Hintergrund-Systemebene sind z. B. Kommunikati­ onsaufgaben zugeordnet. Bei einer folgenden Anwenderebene, bezeichnet als "Anwenderebene zeitgesteuert", ist der Aufruf­ takt der Tasks bzw. der Programme dieser Ebene parametrier­ bar. Es erfolgt eine Überwachung dahingehend, ob die Bearbei­ tung eines Anwenderprogrammes dieser getakteten Ebene recht­ zeitig abgeschlossen ist, bevor das Startereignis erneut auf­ tritt. Läuft die Taktzeit ab, ohne dass das Anwenderprogramm der zugeordneten Ebene fertig abgearbeitet ist, wird eine entsprechende Task einer prioritätsmäßig übernächsten "Anwen­ derebene für asynchrone Fehler" gestartet. In dieser "Anwen­ derebene für asynchrone Fehler" kann der Anwender die Behand­ lung von Fehlerzuständen ausprogrammieren.
Auf die "Anwenderebene zeitgesteuert" folgt eine "Anwender­ ebene Events". Die Reaktion auf externe oder interne Ereig­ nisse (Events) erfolgt innerhalb der "Anwenderebene Events". Ein typisches Beispiel für ein solches Ereignis ist das Schalten eines binären bzw. digitalen Eingangs, wodurch typi­ scherweise ein Ereignis ausgelöst wird. In einer "Systemebene hochprior" liegen die Aufgaben des Betriebssystems, welche die Arbeitsweise der programmierbaren Steuerung (SPS) sicher­ stellen.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt die wesentlichen Ablaufebe­ nen einer Bewegungssteuerung (MC). Auch hierbei sind die ein­ zelnen Ebenen nach ihrer Priorität hierarchisch, wie durch einen Pfeil symbolisiert, angeordnet. Eine "Systemebene Hin­ tergrund" und eine "Anwenderebene sequentiell" haben eine gleiche Priorität, nämlich die niedrigste. Diese aufgabenmä­ ßige Zugehörigkeit ist wie bei Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie symbolisiert. Die Tasks der "Anwenderebene sequentiell" werden zusammen mit den Tasks der "Systemebene Hintergrund" im Round-Robin-Verfahren abgearbeitet. Typische Tasks der "Systemebene Hintergrund" sind z. B. solche für Kommunika­ tionsaufgaben. In der "Anwenderebene sequentiell" laufen die vom Anwender programmierten Programmteile für die eigentliche Steuerungsaufgabe. Stößt die Steuerung in einem dieser Pro­ grammteile auf einen Bewegungs- oder Positionierbefehl, wird ein "Suspend" gesetzt, d. h. das Anwenderprogramm wird an die­ ser Stelle unterbrochen. In diesem Fall wird ein Befehl syn­ chron genutzt. Die Abarbeitung dieses Bewegungs- oder Positi­ onierbefehls geschieht in einer höchstprioren "Systemebene getaktet". Ein jeder Lageregler oder Interpolator, der in der "Systemebene getaktet" abläuft, führt diesen Bewegungs- bzw. Positionierbefehl aus. Nach Ausführung des Befehls wird in die "Anwenderebene sequentiell" zurückgesprungen und das durch "Suspend" unterbrochene Anwenderprogramm wird durch ein "Resume" an der gleichen Stelle fortgesetzt. Die "Systemebene getaktet" enthält neben den schon erwähnten Lagereglern auch den Interpolationsteil der Steuerung.
Auf die niederpriorste Ebene setzt die "Anwenderebene Events" auf. Hier sind solche Tasks untergebracht, die auf externe oder interne Ereignisse reagieren. Solche Ereignisse können beispielsweise Alarme sein.
In einer folgenden "Anwenderebene synchrongetaktet" laufen synchron getaktete Anwender-Tasks ab, z. B. Reglerfunktionali­ täten. Diese Tasks sind synchronisiert zu getakteten Systemfunktionen wie zum Beispiel Interpolator, Lageregler oder zyklische Buskommunikation.
In einer folgenden "Anwenderebene Events" sind solche Tasks untergebracht, die auf externe oder interne Ereignisse rea­ gieren. Solche Ereignisse können beispielsweise Alarme sein.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 wird in Form einer Schemadar­ stellung gezeigt, dass die Steuerung eines technischen Pro­ zesses P1 über das Runtime-System RTS einer industriellen Steuerung erfolgt. Die Verbindung zwischen dem Runtime-System RTS der Steuerung und dem technischen Prozess P1 geschieht bidirektional über die Ein-/Ausgäng EA. Die Programmierung der Steuerung und damit das Festlegen des Verhaltens des Run­ time-Systems RTS geschieht im Engineering-System Es. Das En­ gineering-System ES enthält Werkzeuge für die Konfigurierung, Projektierung und Programmierung für Maschinen bzw. für die Steuerung technischer Prozesse. Die im Engineering-System er­ stellten Programme werden über den Informationspfad I in das Runtime-System RTS der Steuerung übertragen. Bezüglich seiner Hardware-Ausstattung besteht ein Engineering-System ES übli­ cherweise aus einem Computersystem mit Graphikbildschirm (z. B. Display), Eingabehilfsmitteln (z. B. Tastatur und Maus), Prozessor, Arbeits- und Sekundärspeicher, einer Einrichtung für die Aufnahme computerlesbarer Medien (z. B. Disketten, CDs) sowie Anschlusseinheiten für einen Datenaustausch mit anderen Systemen (z. B. weiteren Computersystemen, Steuerungen für technische Prozesse) oder Medien (z. B. Internet). Eine Steuerung besteht üblicherweise aus Eingabe- und Ausgabeein­ heiten, sowie aus Prozessor und Programmspeicher. Es ist auch vorstellbar, dass die Steuerung eines technischen Prozesses P1 über mehrere Runtime-Systeme RTS von industriellen Steue­ rungen erfolgt.
Die Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt das integrative Ablaufebe­ nenmodell des Runtime-Systems (RTS; Fig. 4) der industriellen Steuerung. Die Priorisierung der Ebenen wird durch einen Pfeil in Richtung zur höchsten Priorität angedeutet. Die nie­ derpriorsten Ebenen sind die "zyklische Anwenderebene" und die "sequentielle Anwenderebene". Diese beiden Ebenen laufen mit der gleichen Priorität. Deshalb sind diese Ebenen in der Darstellung gemäß Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie ge­ trennt. Die "zyklische Anwenderebene" beinhaltet die "Back­ ground Task", die zykluszeitüberwacht ist. In der "sequen­ tiellen Anwenderebene" werden die "Motion Tasks" durchlaufen. "Motion Tasks" sind nicht zykluszeitüberwacht und dienen im Wesentlichen zur Beschreibung sequentieller Abläufe. "Motion Tasks" werden quasiparallel abgearbeitet. Generell enthalten alle Anwenderebenen eine oder mehrere Tasks. Die Tasks nehmen die Anwenderprogramme auf. Die Tasks der "zyklische Anwender­ ebene" und der "sequentiellen Anwenderebene" werden in einem gemeinsamen Round-Robin-Zyklus abgearbeitet.
Die nächstfolgende Ebene ist die "zeitgesteuerte Anwenderebe­ ne". Die Tasks dieser Ebene werden zeitgesteuert aktiviert. Die Zeitsteuerung ist einer Granularität von Millisekunden einstellbar. Auf die "zeitgesteuerte Anwenderebene" folgt die "ereignisgesteuerte Anwenderebene". In dieser Ebene werden nach Erkennen eines User Interrupts so genannte "User Inter­ rupt Tasks" aktiviert. User Interrupt Ereignisse können als logische Verknüpfung von Prozessereignissen und/oder internen Zuständen formuliert werden.
Die nächsthöhere Ebene ist die die "Anwenderebene für System Exceptions". In dieser "Anwenderebene für System Exceptions" werden System Interrupts überwacht, bei deren Eintreffen so genannte "Exceptions", d. h. Ausnahmefallbehand­ lungen, generiert werden. In der "Anwenderebene für System Exceptions" gibt es z. B. folgende Tasks, die bei Auftreten eines entsprechenden System Interrupts aktiviert werden:
  • a) "Time Fault Task", die beim Ansprechen von Zeitüberwachun­ gen aktiviert wird,
  • b) "Peripheral Fault Task", die z. B. bei Prozess- und Diagno­ sealarmen aktiviert wird, aber auch bei Stationsausfall o­ der Stationswiederkehr,
  • c) "System Fault Task", die bei allgemeinen Systemfehlern ak­ tiviert wird,
  • d) "Program Fault Task", die bei Programmierfehlern (z. B. Di­ vision durch Null) aktiviert wird,
  • e) "Time Fault Background Task", die beim Ansprechen der Zyk­ luszeitüberwachung der Background Task aktiviert wird und
  • f) "Technological Fault Task", die bei Technologiefehlern ak­ tiviert wird.
Als nächstes folgt die Ebenengruppe "synchron getaktete E­ benen". Diese Ebenengruppe besitzt die höchste Priorität im Ablaufebenenmodell. Die einzelnen Ebenen dieser Ebenengruppe können untereinander weitere Priorisierungen aufweisen. Die Ebenengruppe "synchron getaktete Ebenen" besteht aus mindes­ tens einer Systemebene und mindestens einer Anwenderebene. Die Systemebenen beinhalten die Systemfunktionen wie z. B. La­ geregler oder Interpolator. In die Anwenderebenen dieser Ebe­ nengruppe können von einem Anwender flexibel Anwenderprogram­ me (AP1-AP4; Fig. 6) zugeladen werden.
Für die Taktung der "synchron getakteten Ebenen" gibt es eine Reihe unterschiedlicher Taktgenerierungsmöglichkeiten. Der Grundtakt kann z. B. aus einem internen Timer (T1; Fig. 7) kom­ men oder aus einem internen Takt (T3; Fig. 7) eines Kommunika­ tionsmediums (z. B. Profibus) oder aber der Takt kann auch aus einem Prozessereignis des technologischen Prozesses abgelei­ tet werden. Ein solches Prozessereignis kann z. B. die Taktra­ te (TG; Fig. 7) eines Vorgangs an einer Produktionsmaschine oder Verpackungsmaschine sein. Anwenderebenen der Ebenengrup­ pe "synchron getaktete Ebenen" können dabei basierend auf dem Grundtakt getaktet werden, sie können aber auch synchron zu einer der Systemebenen der Ebenengruppe "synchron getaktete Ebenen" laufen. Die Anwendertasks dieser zu einer Systemebene synchronen Anwenderebene haben somit eine synchrone, d. h. de­ terministische Beziehung zu einer vom Anwender flexibel fest­ legbaren Systemebene. Das hat den Vorteil, dass deterministi­ sche Reaktionen auf Systemtasks (Systemtasks laufen in den Systemebenen), die der Anwender in seinen Anwendertasks pro­ grammiert hat, die in den Anwenderebenen der Ebenengruppe "synchron getaktete Ebenen" laufen, vom System garantiert werden. Das heißt z. B., dass das System garantiert, dass die­ se "synchrone Anwenderebene" entsprechend beispielhaft vor dem Interpolator aktiviert wird oder aber auch vor einer be­ liebigen anderen Systemfunktion.
Die "zeitgesteuerte Anwenderebene", die "ereignisgesteuerte Anwenderebene", die "sequentielle Anwenderebene", die "zykli­ sche Anwenderebene" sowie die "Anwenderebene für System Ex­ ceptions" sind optional.
Die Task der "zyklischen Anwenderebene" (Background Task) ist zykluszeitüberwacht. Die "Motion Tasks" dagegen sind nicht zykluszeitüberwacht und dienen im wesentlichen zur Beschrei­ bung sequentieller Abläufe. Das heißt, das vorliegende Ab­ laufebenenmodell unterstützt einen Anwender sowohl bei der Programmierung von sequentiellen Abläufen als auch bei der Ereignisprogrammierung. Es können somit synchrone Ereignisse als auch asynchrone Ereignisse durch die Programmierung er­ fasst werden. In die Anwenderebenen sind die vom Anwender er­ stellten Anwenderprogramme (AP1-AP4; Fig. 6) zuladbar. Die Anwenderprogramme AP1 bis AP4 werden üblicherweise mit Hilfe einer Programmierumgebung des Engineering-Systems (ES; Fig. 4) erstellt.
Die Darstellung gemäß Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Zuladen von Anwenderprogramm in die Anwenderebenen. Fig. 6 zeigt exemplarisch eine Ausprägung von Anwenderebenen des Ablaufebenenmodells. Durch die drei Punkte am unteren Rand der Zeichnung ist dargestellt, dass auch noch weitere Anwender­ ebenen, aber auch Systemebenen vorhanden sein können. Die Priorisierung der Ebenen wird wie im Vorangegangenen durch einen Pfeil in Richtung zur höchsten Priorität angedeutet. Den Anwenderebenen werden die Anwenderprogramme AP1 bis AP4, am rechten Bildrand durch kleine Rechtecke angedeutet, zuge­ ordnet. Die Zuordnung wird dargestellt durch Zuordnungspfeile ZP1 bis ZP4. In den Anwenderebenen befinden sich Tasks, die die zugeladenen Anwenderprogramme APl bis AP4 aufnehmen. Die­ se Tasks werden dann nach einer gewissen Strategie (z. B. se­ quentiell) durchlaufen bzw. abgearbeitet.
Darstellung gemäß Fig. 7 zeigt in einer Schemadarstellung Mög­ lichkeiten, wie der Grundtakt für die industrielle Steuerung gewonnen wird. Fig. 7 zeigt exemplarisch eine Kommunikations­ topologie, in die die Steuerung S integriert ist. Die Steue­ rung S ist durch ein Rechteck dargestellt. Durch eine An­ schlussleitung A2 ist die Steuerung S mit dem Bus B1 verbun­ den, an dem über eine Anschlussleitung A1 das externe Gerät EG hängt. Über den Bus B2 erfolgt die Verbindung zum techni­ schen Prozess P2. Der technische Prozess P2 ist am unteren Bildrand durch ein Rechteck dargestellt. Über die Anschluss­ leitung A3 ist die Steuerung S mit dem Bus B2 verbunden, der wiederum über die Anschlussleitung A4 die Verbindung zum technischen Prozess P2 herstellt.
Die Generierung für den Grundtakt der Steuerung S kann aus unterschiedlichen Taktquellen erfolgen. So z. B. aus einer in­ ternen Taktquelle, dargestellt durch den internen Timer T2 der Steuerung S oder auch durch eine externe Taktquelle wie z. B. den Timer T1, der zum externen Gerät EG gehört. Als ex­ terne Taktquelle kann aber auch der Grundtakt eines Kommuni­ kationsmediums dienen. Wenn der Bus B2 z. B. durch einen äqui­ distanten Profibus realisiert wird, dann kann der Takt für die Steuerung aus dem Grundtakt dieses Busses gewonnen wer­ den. In Fig. 7 ist dies dargestellt dadurch, dass der Timer T3 direkt an der Anschlussleitung A3 positioniert ist, und diese Anschlussleitung A3 stellt die Verbindung zum Bus B2 her. Die Steuerung hängt somit als Slave am Bus und kann direkt den Bustakt verwenden. Es gibt mehrere Varianten, wie der Takt für die Steuerung aus dem Grundtakt eines Kommunikationsmedi­ ums (z. B. eines Busses) gewonnen werden kann:
Zum einen kann die Steuerung S Slave am Bus sein, die Taktin­ formation kommt dann von extern über den Bus. Zum anderen kann die Steuerung S Master am Bus sein. Die Taktquelle liegt in diesem Fall in der Steuerung S. Für diesen Fall existieren zwei Ausprägungen. Die Taktquelle kann in einer Masterbusan­ schaltung liegen oder die Taktquelle ist in der Steuerung S. hierbei erfolgt die Einspeisung des Taktes in die Masterbus­ anschaltung.
Weiterhin kann als externe Taktquelle ein Taktgeber TG die­ nen, der im technischen Prozess P2 integriert ist. Ein Takt­ geber TG in einem technischen Prozess kann z. B. der Arbeits­ takt einer Produktionsmaschine oder Verpackungsmaschine sein. In der Darstellung gemäß Fig. 7 sind als Kommunikationsmedien beispielhaft Busverbindungen dargestellt. Es können aber als Kommunikationsmedien aber auch Ring-, Stern- oder andere Ver­ bindungsarten gewählt werden, auch wireless-Verbindungen. Aus diesen Verbindungssystemen kann dann der oben genannte Grund­ takt abgeleitet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Integration von mehreren Automatisierungs­ komponenten in ein einheitliches Ablaufebenenmodell eines je­ weiligen Runtime-Systems (RTS) einer industriellen Steuerung (S), gekennzeichnet durch folgende aufeinan­ der folgenden Schritte:
  • a) Analyse der Ablaufeigenschaften der Automatisierungskompo­ nenten (SPS, MC, RC, CNC),
  • b) Ableiten einer Struktur für ein einheitliches Ablaufebe­ nenmodell, bestehend aus einer Anordnung von System- und/oder Anwenderebenen, das die Anforderungen der betei­ ligten Automatisierungskomponenten(SPS, MC, RC, CNC) ab­ deckt,
  • c) Zuordnung der System- und Anwendertasks (AP1-AP4) in das Ablaufebenenmodell und
  • d) Programmieren der Anwenderebene bzw. der Anwenderebenen.
2. Verfahren zur Integration von mehreren Automatisierungs­ komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die System- und/oder Anwenderebenen priorisiert werden.
3. Verfahren zur Integration von mehreren Automatisierungs­ komponenten nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundtakt des Ablaufebenenmodells aus einem internen Timer (T2) oder aus einem internen Takt (T3) eines Kommunika­ tionsmediums (B1, B2) oder aus einem externen Gerät (EG) oder von einer Größe (TG), die zum technologischen Prozess (P1, P2) gehört abgeleitet wird.
4. Verfahren zur Integration von mehreren Automatisierungs­ komponenten nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in die Anwenderebenen Anwenderprogramme (AP1-AP4) lad­ bar sind.
5. Verfahren zur Integration von mehreren Automatisierungs­ komponenten nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass aus den Anwenderprogrammen (AP1-AP4) ein programmier­ ter Zugang zur Gesamtfunktionalität der Steuerung möglich ist.
DE10065418A 2000-12-27 2000-12-27 Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten Withdrawn DE10065418A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065418A DE10065418A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten
US09/942,697 US7369904B2 (en) 2000-12-27 2001-08-30 Integration method for automation components
EP01129879A EP1220067B1 (de) 2000-12-27 2001-12-14 Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten
DE50107563T DE50107563D1 (de) 2000-12-27 2001-12-14 Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065418A DE10065418A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065418A1 true DE10065418A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7669260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065418A Withdrawn DE10065418A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten
DE50107563T Expired - Lifetime DE50107563D1 (de) 2000-12-27 2001-12-14 Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107563T Expired - Lifetime DE50107563D1 (de) 2000-12-27 2001-12-14 Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7369904B2 (de)
EP (1) EP1220067B1 (de)
DE (2) DE10065418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325708A2 (de) 2009-11-23 2011-05-25 Beckhoff Automation GmbH Echtzeit-Laufzeitsystem und Funktionsmodul für ein solches Laufzeitsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE245287T1 (de) * 1999-11-15 2003-08-15 Siemens Ag Automatisierungsgerät und aufdat-verfahren
DE10023820B4 (de) * 2000-05-15 2006-10-19 Siemens Ag Software-Schutzmechanismus
DE10065418A1 (de) 2000-12-27 2002-07-18 Siemens Ag Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten
US6819960B1 (en) 2001-08-13 2004-11-16 Rockwell Software Inc. Industrial controller automation interface
US7030747B2 (en) * 2004-02-26 2006-04-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and system for integrated alarms in a process control system
US7904184B2 (en) * 2004-11-23 2011-03-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motion control timing models
US7983769B2 (en) * 2004-11-23 2011-07-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Time stamped motion control network protocol that enables balanced single cycle timing and utilization of dynamic data structures
DE102008053274A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Cae Factory Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl von Produktionsprozessen
CN109270838A (zh) * 2018-08-30 2019-01-25 广西民族大学 一种粒子群复形法求解生物反应器的补料优化方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054756A (en) * 1976-09-29 1977-10-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for automating special service call handling
US4068155A (en) * 1977-01-31 1978-01-10 Robbins Roscoe S Control system for operating machine
US4238853A (en) * 1977-12-05 1980-12-09 International Business Machines Corporation Cryptographic communication security for single domain networks
US4227253A (en) * 1977-12-05 1980-10-07 International Business Machines Corporation Cryptographic communication security for multiple domain networks
US4276594A (en) * 1978-01-27 1981-06-30 Gould Inc. Modicon Division Digital computer with multi-processor capability utilizing intelligent composite memory and input/output modules and method for performing the same
US4242730A (en) * 1979-03-09 1980-12-30 Helena Laboratories Corporation Single scan microprocessor-controlled densitometer
US5155847A (en) * 1988-08-03 1992-10-13 Minicom Data Corporation Method and apparatus for updating software at remote locations
US5305277A (en) * 1991-04-24 1994-04-19 International Business Machines Corporation Data processing apparatus having address decoder supporting wide range of operational frequencies
US5373411A (en) * 1991-09-30 1994-12-13 Eaton Corporation Remote control circuit breaker system
US5287178A (en) * 1992-07-06 1994-02-15 General Electric Company Reset control network for a video signal encoder
US5459485A (en) * 1992-10-01 1995-10-17 Hudson Soft Co., Ltd. Image and sound processing apparatus
US5600711A (en) * 1994-05-03 1997-02-04 Yuen; Henry C. Apparatus and methods for providing initializing settings to an appliance
US5840572A (en) * 1994-10-11 1998-11-24 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bioluminescent bioassay system
US5565360A (en) * 1994-10-11 1996-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bioluminescent bioassay system
US5887146A (en) * 1995-08-14 1999-03-23 Data General Corporation Symmetric multiprocessing computer with non-uniform memory access architecture
GB2348029B (en) * 1995-10-20 2001-01-03 Baker Hughes Inc Communication in a wellbore utilizing acoustic signals
JP3467139B2 (ja) 1995-12-12 2003-11-17 株式会社森精機ハイテック 数値制御装置
US5940074A (en) * 1996-06-03 1999-08-17 Webtv Networks, Inc. Remote upgrade of software over a network
DE29617837U1 (de) 1996-10-14 1997-11-13 Siemens Ag Steuerung
US6182049B1 (en) * 1998-02-06 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling product routing in a manufacturing line
US6564329B1 (en) * 1999-03-16 2003-05-13 Linkup Systems Corporation System and method for dynamic clock generation
US6778971B1 (en) * 1999-06-03 2004-08-17 Microsoft Corporation Methods and apparatus for analyzing computer-based tasks to build task models
US6445963B1 (en) * 1999-10-04 2002-09-03 Fisher Rosemount Systems, Inc. Integrated advanced control blocks in process control systems
DE10000626A1 (de) 2000-01-10 2001-07-26 Siemens Ag Universelle Bewegungssteuerung
US6650880B1 (en) * 2000-06-12 2003-11-18 Broadcom Corporation Wireless data communications using FIFO for synchronization memory
DE10065418A1 (de) 2000-12-27 2002-07-18 Siemens Ag Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten
US6704617B2 (en) * 2002-04-11 2004-03-09 Flexible Products Company Automated system for control and diagnostics for dispensing systems
US7146519B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bus clock frequency management based on device bandwidth characteristics
US7206960B2 (en) * 2003-08-22 2007-04-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bus clock frequency management based on device load
US7149913B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bus clock frequency management based on characteristics of an application program

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325708A2 (de) 2009-11-23 2011-05-25 Beckhoff Automation GmbH Echtzeit-Laufzeitsystem und Funktionsmodul für ein solches Laufzeitsystem
DE102009047025B3 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Beckhoff Automation Gmbh Echtzeit-Laufzeitsystem und Funktionsmodul für ein solches Laufzeitsystem
EP2325708A3 (de) * 2009-11-23 2012-01-25 Beckhoff Automation GmbH Echtzeit-Laufzeitsystem und Funktionsmodul für ein solches Laufzeitsystem
US8984131B2 (en) 2009-11-23 2015-03-17 Beckhoff Automation Gmbh Real-time run-time system with an administrative module to configure functional modules of the system

Also Published As

Publication number Publication date
DE50107563D1 (de) 2006-02-09
EP1220067B1 (de) 2005-09-28
US20020082737A1 (en) 2002-06-27
EP1220067A1 (de) 2002-07-03
US7369904B2 (en) 2008-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Implementieren eines echtzeitfähigen Steuerprogramms in einem nicht-echtzeitfähigen Betriebsprogramm
EP1248966B1 (de) Universelle bewegungssteuerung
EP3646279B1 (de) Verfahren zur produktionsplanung
EP3538960B1 (de) Ablaufsteuerung von programmmodulen
EP1224512B1 (de) Steuerungssystem einer numerischen werkzeugmaschine mit einer wiederverwendbaren softwarestruktur
EP1221641B1 (de) Industrielle Steuerung mit taktsynchronem Ablaufebenenmodell
DE10065418A1 (de) Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten
EP2574997B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebszustandes
EP1137972B1 (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
EP2187281B1 (de) Automatisierungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2005059664A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben zusammenarbeitender, unterschiedlicher geräte
EP1220065B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer industriellen Steuerung mit Run-Time-System
EP1221639B1 (de) Programmierung von zyklischen Maschinen
DE10055168A1 (de) Industrielle Steuerung auf der Basis verteilbarer Technologischer Objekte
DE102014105381A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Automatisierungsanordnung
EP1195667B1 (de) Universelle Bewegungssteuerung
EP1248967B1 (de) Universelle bewegungssteuerung
DE10114871A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer industriellen Steuerung
EP3803522B1 (de) Verfahren zum herstellen oder bearbeiten eines produkts sowie steuereinrichtung zum steuern eines produktionssystems
WO2003056428A2 (de) Fehlertolerantes automatisierungssystem bzw. verfahren zur fehlerbehandlung bei einem echtzeit-automatisierungssystem
WO2021023826A1 (de) Verfahren und automatisierungssystem für die steuerung und/oder überwachung einer maschine und/oder anlage
EP2533148A1 (de) Graphischer Editor zur Erstellen von als Automatisierungslösungen basierend auf Templates und der Ermittlung von Unterschieden in hierarchischen Datenstrukturen
DE102016121542A1 (de) Ablaufsteuerung von Programmmodulen
DE19956271A1 (de) Automatisierungsgerät und Aufdat-Verfahren
DD277774B5 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung getasteter Bewegungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal