DE10029432A1 - Elektronisches Gerät und Verarbeitungsverfahren dafür - Google Patents

Elektronisches Gerät und Verarbeitungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE10029432A1
DE10029432A1 DE10029432A DE10029432A DE10029432A1 DE 10029432 A1 DE10029432 A1 DE 10029432A1 DE 10029432 A DE10029432 A DE 10029432A DE 10029432 A DE10029432 A DE 10029432A DE 10029432 A1 DE10029432 A1 DE 10029432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
electronic device
information
key
attribute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10029432A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuko Iijima
Eiji Tadokoro
Hiraku Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE10029432A1 publication Critical patent/DE10029432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40104Security; Encryption; Content protection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00775Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags wherein said copy control information is encoded in an encryption mode indicator [EMI]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91328Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy management signal, e.g. a copy generation management signal [CGMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91357Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by modifying the video signal
    • H04N2005/91364Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by modifying the video signal the video signal being scrambled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver

Abstract

Ein elektronisches Gerät (2) empfängt zumindest Daten, die Inhaltsdaten enthalten, die über einen Bus (1) in Form eines Pakets übertragen werden. Das elektronische Gerät besitzt ein Empfangsteil, ein Beurteilungsteil und eine Ausgabesteuerung. Das Empfangsteil empfängt die Daten, die in Paketform übertragen werden, über den Bus. Das Beurteilungsteil extrahiert eine Copyrightinformation von den Daten, die vom Empfangsteil geliefert werden, und beurteilt auf der Basis der extrahierten Copyrightinformation zumindest, ob die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, kopiert werden dürfen. Die Ausgabesteuerung wird mit dem Beurteilungsergebnis vom Empfangsteil beliefert, um Informationsdaten entsprechend den Beurteilungsergebnis zu erzeugen.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät und ein Datenverar­ beitungsverfahren dafür, insbesondere ein elektronisches Gerät zum Empfangen von Daten über einen Bus und ein Datenverarbeitungsverfahren dafür.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Seit einiger Zeit wurde ein elektronisches Gerät, beispielsweise ein Personalcom­ puter, eine digitale Videokamera oder dgl., das wechselseitig Daten über einen IEEE1394-Bus übertragen kann, entwickelt, und man erwartet, daß die Anzahl von Arten solcher elektroni­ scher Geräte in naher Zukunft ansteigen wird.
Die Inhaltsdaten (Audiodaten, Videodaten, usw.), die auf dem IEEE1394-Bus übertragen werden, sind Digitaldaten. Um zu vermeiden, daß die Inhaltsdaten unaufhörlich kopiert werden, ist die Information, die zeigt, ob das Kopieren der betroffenen Daten erlaubt ist oder nicht (Copyrightinformation), bei einer vorbestimmten Position in einem isochronen Datenpaket der Inhaltsdaten beschrieben. Bei einem elektronischen Gerät, welches mit dem IEEE1394-Bus verbunden ist, wird, sogar wenn der Benutzer eine Instruktion gibt, beispiels­ weise Daten aufzuzeichnen oder dgl., die auf der Basis der Copyrightfunktion nicht kopiert werden dürfen, die Instruktion (Aufzeichnen oder dgl.) nicht ausgeübt, wodurch keine Kopie der betroffenen Inhaltsdaten hergestellt wird.
Wenn der Benutzer die Copyrightfunktion wie oben beschrieben erkennen kann, macht der Benutzer keine Instruktion bezüglich der Kopie, beispielsweise des Aufzeichnens oder dgl., für Inhaltsdaten, die nicht kopiert werden können, wobei dies bequem ist. Es gibt jedoch kein derartiges elektronisches Gerät, welches eine Funktion hat, den Benutzer über die Copyrightinformation zu informieren, die in den Inhaltsdaten festgesetzt ist, die auf dem IEEE1394-Bus übertragen werden. Wenn die Inhaltsdaten, die von einer Übertragungsseite her übertragen werden, verschlüsselt sind, konnten die somit übertragenen Inhaltsdaten nicht decodiert werden, wenn ein Decodierschlüssel aufgrund einer Zeitverzögerung des Übertra­ gungs-/Empfangszeitpunkts nicht korrekt erzeugt werden konnte.
Überblick über die Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Gerät bereitzustellen, mit dem das oben beschriebene Problem gelöst werden kann.
Es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Datenver­ arbeitungsverfahren für ein elektronisches Gerät bereitzustellen, welches das oben beschrie­ bene Problem löst.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Datenverarbeitungs­ verfahren bereitzustellen, mit dem das oben beschriebene Problem gelöst wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Gerät zum Empfangen zumindest von Daten, die Inhaltsdaten enthalten, die in Form eines Pakets über einen Bus übertragen werden, bereitgestellt, mit:
einem Empfangsteil zum Empfangen der Daten, die in Form eines Pakets über den Bus übertragen werden;
einem Beurteilungsteil, um Copyrightinformation von Daten, die vom Emp­ fangsteil geliefert werden, zu extrahieren und die extrahierte Copyrightinformation zumindest zu beurteilen, ob die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, kopiert wer­ den dürfen oder nicht; und
einer Ausgabesteuerung zum Empfangen des Beurteilungsergebnisses vom Beur­ teilungsteil und zum Erzeugen und zum Ausgeben von Informationsdaten entsprechend dem Beurteilungsergebnis.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenverarbeitungsverfahren für ein elektronisches Gerät zum Empfangen zumindest von Daten, die Inhaltsdaten enthalten, die in Form eines Pakets über einen Bus übertragen werden, bereitgestellt, welches folgende Schritte umfaßt:
Empfangen der Daten, die in Paketform über den Bus übertragen werden;
Extrahieren einer Copyrightinformation aus den empfangenen Daten;
Beurteilen auf der Basis der extrahierten Copyrightinformation zumindest, ob die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, kopiert werden dürfen oder nicht; und
Erzeugen und Ausgeben von Informationsdaten entsprechend dem Beurteilungs­ ergebnis.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Gerät zum Empfangen zumindest verschlüsselter Daten, die Inhaltsdaten und eine Attributinformation enthalten, die das Attribut eines Verschlüsselungsschlüssels zeigen, der in Form eines Pakets über einen Bus übertragen wird, bereitgestellt mit:
einem Empfangsteil zum Empfangen der Daten, die in Paketform über den Bus übertragen werden;
einem Beurteilungsteil zum Extrahieren von Copyrightinformation von den vom Empfangsteil gelieferten Daten und zum Beurteilen auf der Basis der extrahierten Copy­ rightinformation zumindest, ob die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, kopiert werden dürfen oder nicht; und
einer Ausgabesteuerung zum Empfangen des Beurteilungsergebnisses vom Beur­ teilungsteil und zum Erzeugen und zum Ausgeben von Informationsdaten entsprechend dem Beurteilungsergebnis.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Gerät zum Empfangen zumindest verschlüsselter Daten, die Inhaltsdaten und eine Attributinformation enthalten, die das Attribut eines Verschlüsselungsschlüssels zeigt, die in Form eines Pakets über einen Bus übertragen werden, bereitgestellt, mit:
einem Empfangsteil, um die Daten, die in Paketform über den Bus übertragen werden, zu empfangen;
einem Schlüsselgenerator, um mehrere Decodierschlüssel zu erzeugen;
einem Decodierteil, um eine Decodierverarbeitung in bezug auf die Daten, die vom Empfangsteil geliefert werden, auf der Basis eines Decodierschlüssels vom Schlüsselge­ nerator durchzuführen; und
einer Steuerung, um einen von mehreren Decodierschlüsseln, die vom Schlüssel­ generator ausgegeben werden, auf der Basis der Attributinformation, die von den Daten ex­ trahiert wird, die vom Empfangsteil ausgegeben werden, auszuwählen und zu liefern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenverarbeitungsverfahren bereit­ gestellt, wobei zumindest zwei elektronische Geräte verwendet werden, die wechselseitig miteinander über einen Bus verbunden sind, wobei ein Gerät als eine Empfangsseite dient, welche zumindest verschlüsselte Daten empfängt, die Inhaltsdaten und eine Attributinforma­ tion enthalten, die das Attribut eines Verschlüsselungsschlüssels zeigt, die in Form eines Pa­ kets von dem anderen Gerät übertragen werden, welches als Übertragungsseite dient, mit fol­ genden Schritten:
Empfangen der in Paketform übertragenen Daten über den Bus im elektronischen Gerät, welches als Empfangsseite dient;
Erzeugen von mehreren Decodierschlüsseln im elektronischen Gerät, welches als Empfangsseite dient;
Durchführen einer Decodierverarbeitung bezüglich der empfangenen Daten auf der Basis des Decodierschlüssels, der in dem elektronischen Gerät erzeugt wird, welches als Empfangsseite dient; und
Auswählen von einem von mehreren erzeugten Decodierschlüsseln auf der Basis der Attributinformation, die von den Daten extrahiert wird, die im elektronischen Gerät emp­ fangen werden, welches als Empfangsseite dient, und Verwenden des so ausgewählten Deco­ dierschlüssels für die Decodierverarbeitung.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Busnetzwerksystems zeigt, welches das elektronische Gerät umfaßt, für welches die vorliegende Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer optischen Plattenansteue­ rung 2 zeigt, für die die vorliegende Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, welches die Berechtigungsverarbeitung zeigt;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, welches die Interrupt-Verarbeitung zeigt;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, welches eine Bestimmungsverarbeitung für ein Kommunikationszielgerät zeigt;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, welches eine Wiederherstellungsverarbeitung zeigt;
Fig. 7 ist ein Diagramm, welches die Datenstruktur eines isochronen Pakets zeigt;
Fig. 8A und 8B sind Diagramme, welche die Position zeigen, bei der die Copy­ rightinformation beschrieben ist;
Fig. 9 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Teils einer Copyright-In­ formation-Anzeigeverarbeitung der IEEE1394-Schnittstelle 35 zeigt;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, welches die Copyright-Information-Anzeigeverar­ beitung zeigt;
Fig. 11A und 11B sind Diagramme, die ein Anzeigebeispiel der Copyrightinfor­ mation zeigen;
Fig. 12 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Teils bezüglich der Ver­ schlüsselung und Decodierung des isochronen Pakets der optischen Plattenansteuerung 2 zeigt;
Fig. 13 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Decodierers 73 von Fig. 12 zeigt;
Fig. 14A bis 14C sind Diagramme, die die Empfangsverzögerung von Inhaltsda­ ten zeigen, die als isochrones Paket übertragen werden;
Fig. 15A bis 15E sind Diagramme, die die Empfangsverzögerung eines Kennpa­ rameters (seed) zeigen, der als isochrones Paket übertragen wird;
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, welches die Schlüsselerzeugungsverarbeitung zeigt;
Fig. 17A bis 17C sind Diagramme, die einen Träger zeigen, der dazu verwendet wird, ein Programm auf einen Personalcomputer 301 zu installieren und um dieses ausführbar zu machen; und
Fig. 18 ist ein Diagramm, welches den Personalcomputer 301 zeigt.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden an­ schließend mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt optische Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte 2-1, 2-2, bei denen die vorliegende Erfindung angewandt wird (diese werden anschließend lediglich als "optische Plattenansteuerung" bezeichnet, und sie werden lediglich als "optische Plattenan­ steuerung" bezeichnet, wenn es nicht notwendig ist, diese voneinander zu unterscheiden), und zeigt außerdem ein Busnetzwerksystem, welches eine Settopbox (STB) 3 und einen Perso­ nalcomputer (PC) 4 umfaßt. Jede optische Plattenansteuerung 2 und der Personalcomputer 4 sind mit einer IEEE1394-Schnittstelle versehen, über die sie mit dem IEEE1394-Bus 1 ver­ bunden sind, um somit wechselseitig die Inhaltsdaten, beispielsweise Audiodaten, Videoda­ ten, Programmdaten usw. miteinander auszutauschen. Die optischen Plattenansteuerungen 2 und der Personalcomputer 4 können den Betrieb eines anderen elektronischen Geräts im Bus­ netzwerk steuern, wobei ein Steuersignal über den IEEE1394-Bus 1 übertragen wird.
In der folgenden Beschreibung wird eine IEEE1394-Schnittstelle 35, die haupt­ sächlich zur optischen Plattenansteuerung 2 gehört, repräsentativ beschrieben, und auf die Beschreibung der IEEE1394-Schnittstelle, mit der die Settopbox 3 oder dem Personalcompu­ ter 4 ausgerüstet ist, wird in der folgenden Beschreibung verzichtet, da diese IEEE1394- Schnittstellen den gleichen Aufbau wie die IEEE1394-Schnittstelle der optischen Plattenansteuerung 2 haben.
Anschließend wird die optische Plattensteuerung 2 der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von Fig. 2 beschrieben.
Eine magneto-optische Platte 11, die als optische beschreibbare Platte dient, die bei einer optischen Plattenansteuerung verwendet wird und auf welcher Audiodaten aufgezeichnet sind, wird beispielsweise mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit über einen Spindelmotor 12 drehbar angetrieben. Wenn ein Aufzeichnungs- /Wiedergabegerät ausgeführt wird, wird die magneto-optische Platte 11 Laserstrahlen ausgesetzt, die eine Ausgangsleistung haben, die für einen Aufzeichnungs- /Wiedergabebetrieb notwendig ist. Der optische Kopf 13 umfaßt eine Laserdiode, einen Polarisationsstrahlenteiler, eine Objektivelinse 3a, einen Fotodetektor usw.. Die Objektivlinse 3a ist durch ein Betätigungsorgan 14 so gelagert, daß sie in einer radialen Richtung (in der sogenannten Spurnachführungsrichtung) und in einer Richtung versetzbar ist, wo sich die Objektivlinse 3a der Platte nähert oder sich davon weg verschiebt (sogenannte Fokussierungsrichtung). Wenn der Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird, strahlt der optische Kopf 13 einen Laserstrahl, der eine hohe Ausgangsleistung hat, auf die magneto-optische Platte 11 ab, um somit die Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Platte 11 auf die Curie-Temperatur zu erhitzen. Dagegen strahlt, wenn der Wiedergabebetrieb ausgeführt wird, der optische Kopf 13 einen Laserstrahl auf die magneto-optische Platte 11 ab, der eine Ausgangsleistung hat, die niedriger ist als die beim Wiedergabebetrieb, um Daten aus dem Reflexionslicht mittels eines magnetischen Kerr-Effekts zu ermitteln. Ein Magnetkopf 16a, der so angeordnet ist, daß er dem optischen Kopf 13 über die magneto-optische Platte 11 gegenüberliegt, legt an die magneto-optische Platte 11 ein vertikales Magnetfeld an, welches auf der Basis der gelieferten Aufzeichnungsdaten moduliert wird. Der optische Kopf 13 und der Magnetkopf 16a sind in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte 11 über einen Schlittenmechanismus 15 verschiebbar.
Beim Aufzeichnungsbetrieb wird die Information, die aus der magneto-optischen Platte 11 gelesen wird, d. h., das Ausgangssignal vom optischen Kopf 13 zu einem HF- Verstärker 17 geliefert. Der HF-Verstärker 17 unterwirft die gelieferte Ausgangssignal­ information vom optischen Kopf 13 einem vorherbestimmten Betrieb, um ein HF- Wiedergabesignal, ein Spurnachführungsfehlersignal TE, ein Fokussierungsfehlersignal FE, einen Nutinformation GFM (Absolutpositioninformation, die als Vornut (Wobbelnut) auf der magneto-optischen Platte 11 aufgezeichnet ist, usw.) zu erhalten. Das HF-Wiedergabesignal vom HF-Verstärker 17 wird zu einem Codierer/Decodierer 18 geliefert. Das Spurnachführungssignal TE und das Fokussierungsfehlersignal FE werden zu einer Servoschaltung 9 geliefert, und die Nutinformation GFM wird zu einem Adreßdecodierer 20 geliefert.
Die Servoschaltung 19 erzeugt verschiedene Servoansteuersignale aus dem gelie­ ferten Spurnachführungsfehlersignal TE und dem Fokussierungsfehlersignal FE, und eine Spursprunginstruktion, eine Zugriffsinstruktion, eine Drehgeschwindigkeits-Ermittlungsin­ formation des Spindelmotors 12 usw., die von einer Systemsteuerung 21 geliefert werden, und steuert das Betätigungsglied 14 und den Schlittenmechanismus 15, um die Fokussie­ rungs- und Spurnachführungssteuerung durchzuführen, und steuert weiterhin den Spindel­ motor, damit dieser mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit dreht.
Der Adreßdecodierer 20 decodiert die Nutinformation GFM, die vom HF-Ver­ stärker 17 geliefert wird, um die Adreßinformation zu extrahieren. Die extrahierte Adreßin­ formation wird zur Systemsteuerung 21 geliefert und für verschiedene Steuerungsoperationen verwendet. Das HF-Wiedergabesignal wird einer Decodierverarbeitung, beispielsweise einer EFM-Demodulation, CIRC, usw. im Codierer/Decodierer 18 unterworfen. Bei dieser Verar­ beitung werden außerdem eine Adresse, Subcodedaten usw. extrahiert und zur Systemsteue­ rung 21 geliefert.
Die Audiodaten (Sektordaten), die der Decodierverarbeitung, beispielsweise der EFM-Demodulation, CIRC, usw. im Codierer/Decodierer 18 unterworfen wurden, werden vorübergehend in einen Pufferspeicher (RAM) 23 durch eine Speichersteuerung 22 geschrie­ ben. Der Datenlesebetrieb des optischen Kopfs 13 von der magneto-optischen Platte 11 und die Datenübertragung im Signalverarbeitungssystem vom optischen Kopf 13 zum Pufferspei­ cher 23 werden mit einer Rate von 1,41 Mbit/s ausgeführt, und der Lesebetrieb der Informa­ tion von der magneto-optischen Platte 11 wird intermittierend durchgeführt.
Die Daten, die in den Pufferspeicher 13 geschrieben wurden, werden aus dem Pufferspeicher 13 mit einer Zeitsteuerung gelesen, bei dem die Datenübertragungsrate gleich 0,3 Mbit/s ist, und zum Codierer/Decodierer 24 geliefert. Im Codierer/Decodierer 24 werden die Daten einer Signalwiedergabeverarbeitung, beispielsweise einer Expansionsverarbeitung in Verbindung mit der Audiokompressionsverarbeitung unterworfen, usw., so daß die Daten in mit 44,1 kHz abgetastete digitale Audiosignale und quantisierte digitale Audiosignale mit 16 Bit umgesetzt werden. Das digitale Audiosignal wird in ein analoges Audiosignal in einem D/A-Umsetzer 25 umgesetzt und einer Pegeleinstellung, Impedanzeinstellung usw. in einem Ausgabeprozessor 26 unterworfen. Die verarbeiteten Daten werden als analoge Audiosignale Aout an einem Leitungsausgangsanschluß 27 zu einem nicht gezeigten externen Gerät ausge­ geben. Das analoge Signal vom D/A-Umsetzer 25 wird als Kopfhörerausgangssignal Hpout zu einem Kopfhörerausgangsanschluß 37 geliefert und zu einem Kopfhörer, der nicht gezeigt ist, geliefert, der mit dem Ausgangsanschluß 37 verbunden ist.
Das digitale Audiosignal, welches vom Codierer/Decodierer 24 geliefert wird, kann als digitales Audiosignal Dout vom digitalen Ausgangsanschluß 31 über eine digitale Schnittstelle (I/F) 32 zu einem nicht gezeigten externen Gerät ausgegeben werden. Beispiels­ weise wird das digitale Audiosignal Dout von der optischen Plattenansteuerung 2 zu dem nicht gezeigten Gerät unter Verwendung eines optischen Kabel ausgegeben.
Keine Einschränkung in bezug auf die Norm, die bei der Digitalschnittstelle 32 zu verwenden ist, wird auferlegt. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch die IEC958 (Interna­ tional Electrotechnical Commission), die eine der Standards der digitalen Audioschnittstelle sind, für die Anwendung vorausgesetzt.
Bei dem Tonaufzeichnungsbetrieb wird ein analoges Audiosignal Ain als Auf­ zeichnungssignal, welches zu einem Leitungseingangsanschluß 28 geliefert wird, in ein digi­ tales Audiosignal in einem A/D-Umsetzer 29 umgesetzt und dann zum Codierer/Decodierer 24 geliefert, wo es einer Kompressionsverarbeitung auf der Basis eines Kompressionsverfah­ rens unterworfen wird, beispielsweise eines Audiokompressions-Codierverfahrens, beispiels­ weise ATRAC (Adaptive Transform Acoustic Coding) oder dgl.. Wenn das digitale Audiosi­ gnal Din vom externen Gerät, welches nicht gezeigt ist, zum digitalen Eingangsanschluß 30 geliefert wird, werden ein Steuercode usw. aus dem digitalen Audiosignal Din in der Digital­ schnittstelle 32 extrahiert, und dann zum Codierer/Decodierer 24 geliefert, so daß das obige analoge Audiosignal der Audiokompressions-Codierverarbeitung unterworfen wird. Das Ein­ gangssignal vom Mikrophon kann als Aufzeichnungssignal verwendet werden, wobei ein Mi­ krophoneingangsanschluß, der nicht gezeigt ist, vorgesehen ist. In diesem Fall wird das Ein­ gangssignal vom Mikrophon der Kompressionssignalverarbeitung im Codierer/Decodierer 24 wie im Fall des analogen Audiosignals unterworfen, welches zum Leitungseingangsanschluß 28 geliefert wird.
Die Aufzeichnungsdaten, die durch den Codierer/Decodierer 24 komprimiert wurden, werden vorübergehend in den Pufferspeicher 23 unter der Steuerung der Speicher­ steuerung 22 geschrieben und dort angesammelt. Diese Daten werden aus dem Pufferspeicher 23 gelesen und zum Codierer/Decodierer 8 geliefert, jedesmal, wenn eine vorherbestimmte Datenmenge einer Dodierverarbeitung zu unterwerfen ist, beispielsweise der CIRC-Codie­ rung, der EFM-Demodulation usw., und dann zu einer Magnetkopf-Ansteuerschaltung 16 geliefert.
Die Magnetkopf-Ansteuerschaltung 16 liefert ein Magnetkopf-Ansteuersignal zum Magnetkopf 16a auf der Basis der Aufzeichnungsdaten, die der Codierverarbeitung un­ terworfen wurden. Das heißt, daß ein vertikales Magnetfeld mit einem N-Pol oder S-Pol vom Magnetkopf 16a an die magneto-optische Platte 11 angelegt wird. In diesem Zeitpunkt liefert die Systemsteuerung 21 ein Steuersignal zum optischen Kopf 13, um Laserstrahlen, die den Aufzeichnungspegel haben, auszugeben.
Ein Betätigungsteil 33 zeigt eine Lage, die der Betätigung des Benutzers zu un­ terwerfen ist, und ist mit Betätigungsorganen versehen, die als verschiedene Arten von Betä­ tigungstasten oder Wählorganen dienen. Als Betätigungsorgane sind Tasten vorgesehen, um Aufzeichnungs-/Wiedergabeoperationen, beispielsweise die Wiedergabe, das Aufzeichnen, einen temporären Stopp, einen Stopp, einen schnellen Vorlauf, einen Rücklauf, einen AMS (Suche nach dem Anfang der Musik) usw. zu instruieren, Tasten für die Normalreproduktion, Programmreproduktion, Zufallsreproduktion usw., Tasten für den Anzeigemodusbetrieb, um einen Anzeigestatus in einem Anzeigebereich 34 umzuschalten, und Tasten für Programm­ editieroperationen, beispielsweise Spurteilung (Programmteilung), Spurverbindung, Spur­ löschung, Spurnameneingabe, Plattennameneingabe usw.. Die Betriebsinformation auf der Basis dieser Betätigungstasten oder Wählorgane wird zur Systemsteuerung 21 geliefert.
Ein Empfangsteil 40 wird mit einem Befehlssignal auf der Basis von Infrarot­ strahlen beliefert, die von einer Fernsteuerung 41 übertragen werden, und liefert den Be­ fehlscode (Betätigungsinformation) entsprechend dem Befehlssignal zur Systemsteuerung 21. Die Systemsteuerung 21 steuert den Gesamtbetrieb der optischen Plattenansteuerung gemäß der Betätigungsinformation, die vom Betätigungsteil 33 oder dem Empfangsteil 40 geliefert wird.
Das Anzeigeteil 34 steuert eine Flüssigkristallanzeige an, die den Anzeigebereich 34 bildet, auf der Basis des Steuersignals der Systemsteuerung 21, um Anzeigedaten anzuzei­ gen (Zeichen, Zahlen, Symbole, usw., die den Betätigungsmoduszustand, die Spurnummer, die Aufzeichnungszeit/Wiedergabezeit, den Editierbetätigungszustand der Platte im Auf­ zeichnungs-/Wiedergabebetrieb zeigen). Die Anzeige 34 zeigt außerdem eine Zeicheninfor­ mation (Spurname usw.) an, die auf der magneto-optischen Platte aufgezeichnet ist, wenn diese einem Programm angehängt ist, welches als Hauptdaten dient. Die Anzeige 34 zeigt außerdem die Copyrightinformation der Inhaltsdaten an, die von einem anderen elektroni­ schen Gerät (beispielsweise der Settopbox 3, die in Fig. 1 gezeigt ist, oder dgl.) über den IEEE1394-Bus 1 zur optischen Plattenansteuerung 2 geliefert werden auf der Basis des Steu­ ersignals von der Systemsteuerung 21.
Die IEEE1394-Schnittstelle (I/F) 35 überträgt die Inhaltsdaten mit dem anderen elektronischen Gerät über den IEEE1394-Bus 1. Die Details der IEEE1394-Schnittstelle 35 werden später beschrieben.
Die Systemsteuerung 21 besteht aus einem Mikrocomputer, der eine CPU, eine Innenschnittstelle, usw. umfaßt, und sie liest und führt Programme aus, um verschiedene Ope­ rationen, die in einem Programm-ROM 38 gespeichert sind, durchzuführen, wodurch sie den Gesamtbetrieb der optischen Plattenansteuerung 2 steuert. Daten, Programme, usw., die er­ forderlich sind, um verschiedene Verarbeitungen durch die Systemsteuerung 21 durchzufüh­ ren, sind in geeigneter Weise in einem Arbeits-RAM 39 gespeichert.
Anschließend wird die Berechtigungsverarbeitung, die als Vorverarbeitung durchgeführt wird, wenn Datenübertragungen über den IEEE1394-Bus 1 zwischen dem elek­ tronischen Gerät, welches das Busnetzwerksystem darstellt, ausgeführt werden, mit Hilfe des Flußdiagramms von Fig. 3A und 3B beschrieben.
Wenn beispielsweise die Settopbox 3 Audiodaten als isochrones Paket zum IEEE1394-Bus 1 verteilt, wird, wenn die optische Plattenansteuerung gerade dabei ist, das isochrone Paket der Audiodaten zu empfangen, die Berechtigungsverarbeitung begonnen, bevor der Empfang des betreffenden isochronen Pakets begonnen wird.
Die Systemsteuerung 21 steuert die IEEE1394-Schnittstelle 35 auf der Basis eines Berechtigungsprogramms, welches in einem Programm-ROM 38 gespeichert ist, wodurch die Berechtigungsverarbeitung in der optischen Plattenansteuerung 2 durchgeführt wird, die als Empfangsseite dient, und außerdem steuert die Steuerung der Settopbox 3 die eingebaute IEEE1394-Schnittstelle, wodurch die Berechtigungsverarbeitung in der Settopbox 3, die als Übertragungsseite dient, wie im Fall der optischen Plattenansteuerung 2 durchgeführt wird.
Im Schritt S1 überträgt die IEEE1394-Schnittstelle 35 der optischen Plattenan­ steuerung 2 eine Berechtigungsanfrage über den IEEE1394-Bus 1 zur Settopbox 3. Die Be­ rechtigungsanfrage wird durch die IEEE1394-Schnittstelle 35 der Settopbox 3 im Schritt S11 empfangen.
Im Schritt S2 überträgt die IEEE1394-Schnittstelle 35 der optischen Plattenan­ steuerung 2 die Berechtigungsinformation über den IEEE1394-Bus 1 zur Settopbox 3. Diese Berechtigungsinformation wird durch die IEEE1394-Schnittstelle der Settopbox 3 im Schritt S12 empfangen.
In gleicher Weise überträgt im Schritt S13 die IEEE1394-Schnittstelle der Settop­ box 3 ihre Berechtigungsinformation über den IEEE1394-Bus 1 zur optischen Plattenansteue­ rung 2. Diese Berechtigungsinformation wird durch die IEEE1394-Schnittstelle 35 der opti­ schen Plattenansteuerung 2 im Schritt S3 empfangen.
Danach wird im Schritt S14 ein gemeinsamer Schlüssel, der dazu verwendet wird, das isochrone Paket der Audiodaten zu verschlüsseln, in der IEEE1394-Schnittstelle 35 der Settopbox 3 erzeugt. Dagegen wird im Schritt S4 ein gemeinsamer Schlüssel, der dazu ver­ wendet wird, das verschlüsselte isochrone Paket zu decodieren, in der IEEE1394-Schnittstelle 35 der optischen Plattenansteuerung 2 erzeugt. Nachdem die Berechtigungsverarbeitung, die oben beschrieben wurde, beendet ist, wird der Empfang des isochronen Pakets der Audioda­ ten tatsächlich begonnen.
Es werden mehrere Sekunden bis mehrere zehn Sekunden vom Startzeitpunkt der Berechtigungsverarbeitung, die oben beschrieben wurde, bis zu deren Beendigungszeitpunkt benötigt. Wenn beispielsweise jedoch der Benutzer der optischen Plattenansteuerung 2 die Beendigung des Empfangs der Audiodaten von der Settopbox 3 anweist, bevor die Berechti­ gungsverarbeitung beendet ist, d. h., während der Ausübung der Berechtigungsverarbeitung, können die optischen Plattenansteuerung 2 und die Settopbox 3 nicht die Verarbeitung ent­ sprechend einer neuen gelieferten Instruktion während einer Zeitdauer von mehreren Sekun­ den bis mehreren zehn Sekunden ausführen, wenn die Berechtigungsverarbeitungsdurchfüh­ rung nicht sofort gestoppt wird.
Um daher den obigen Nachteil zu lösen, wird gemäß dieser Ausführungsform eine Interrupt-Verarbeitung in den IEEE1394-Schnittstellen der optischen Plattenansteuerung 2 und der Settopbox 3 parallel zur oben beschriebenen Berechtigungsverarbeitung durchgeführt.
Die Interrupt-Verarbeitung wird mit Hilfe des Flußdiagramms von Fig. 4 be­ schrieben.
In der folgenden Beschreibung wird mit Hilfe des Flußdiagramms von Fig. 4 der Betrieb der IEEE1394-Schnittstelle 35 der optischen Plattenansteuerung 2 beschrieben. Es sei jedoch vorausgesetzt, daß der gleiche Betrieb ebenfalls in der IEEE1394-Schnittstelle der Settopbox 3 ausgeführt wird.
Im Schritt S21 beurteilt die IEEE1394-Schnittstelle 35 der optischen Plattenan­ steuerung 2, ob die Berechtigungsverarbeitung abgeschlossen ist oder nicht. Wenn beurteilt wird, daß die Berechtigungsverarbeitung noch nicht beendet ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S22. Im Schritt S22 beurteilt die IEEE1394-Schnittstelle 35, ob eine Berechti­ gungsarbeitungs-Beendigungsanforderung von dem Berechtigungspartner (in diesem Fall der IEEE1394-Schnittstelle der Settopbox 3) empfangen wurde. Wenn beurteilt wird, daß keine Berechtigungsverarbeitungs-Beendigungsanforderung empfangen wird, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S23. Im Schritt S23 beurteilt die IEEE1394-Schnittstelle 35, ob ein Befehl zum Beenden der Berechtigungsverarbeitung oder dgl. vom Benutzer eingegeben wurde. Wenn beurteilt wird, daß der Befehl zum Beendigen der Berechtigungsverarbeitung eingege­ ben wurde, geht die Verarbeitung weiter zum Schritt S24. Im Schritt S24 überträgt die IEEE1394-Schnittstelle 35 eine Berechtigungsverarbeitungs-Beendigungsanforderung zur IEEE1394-Schnittstelle der Settopbox 3, die als Kommunikationspartner dient.
Im Schritt S25 beendet die IEEE1394-Schnittstelle 35 unmittelbar die Berechti­ gungsverarbeitung.
Wenn im Schritt S21 beurteilt wird, daß die Berechtigungsverarbeitung beendet ist, wird auch die Interrupt-Verarbeitung beendet.
Wenn im Schritt S22 beurteilt wird, daß die Berechtigungsverarbeitungs-Beendi­ gungsanforderung empfangen wird, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S25, um die Berechtigungsverarbeitung sofort zu beenden.
Wenn im Schritt S23 beurteilt wird, daß kein Schritt zum Beenden der Berechti­ gungsverarbeitung geliefert ist, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S21 und die nach­ folgende Verarbeitung wird wiederholt.
Die Eingabe des Befehls zum Beenden der Berechtigungsverarbeitung im Schritt S23 bedeutet, daß eine Wiedergabestopptaste, eine Aufzeichnungsstopptaste, eine Auswurfta­ ste, eine Einschalttaste oder dgl. gedrückt oder betätigt wurde.
Wenn eine Situation auftritt, wo eine Berechtigungsverarbeitung nicht benötigt wird, wird die Berechtigungsverarbeitung unmittelbar beendet, wobei die Interrupt-Verarbei­ tung parallel zur Berechtigungsverarbeitung durchgeführt wird, und es kann ein neuer Einga­ bebefehl oder dgl. verarbeitet werden, sogar ohne auf die normale Beendigung der Berechti­ gungsverarbeitung zu warten.
Anschließend wird die Wiederherstellungsverarbeitung, die ausgeführt wird, wenn ein Bus-Reset im Busnetzwerksystem auftritt, beschrieben. Jedes elektronische Gerät, welches den Busnetzwerkstamm bildet, unterscheidet ein anderes elektronisches Gerät, wobei eine Knoten-ID verwendet wird, die dynamisch dem anderen elektronischen Gerät zugeteilt wird. Wenn somit der Bus-Reset auftritt, d. h., wenn die Knoten-ID, die jedem elektronischen Gerät zugeteilt ist, vorübergehend aufgrund der neuen zusätzlichen Verbindung des elektroni­ schen Geräts zum Busnetzwerksystem in der Mitte der Datenkommunikation zwischen dem elektronischen Gerät im Busnetzwerk zurückgesetzt wird und somit eine neue Knoten-ID je­ dem elektronischen Gerät zugeteilt wird, wird die Knoten-ID eines Kommunikationspartners ungünstig geändert.
Daher wird bei dieser Ausführungsform der Kommunikationspartner durch die Kommunikationszielgerät-Bestimmungsverarbeitung bestimmt, welche in Fig. 5 gezeigt ist, und danach wird die Wiederherstellungsverarbeitung, die in Fig. 6 gezeigt ist, während der Datenkommunikation ausgeführt, wodurch verhindert wird, daß eine Schwierigkeit bei der Datenkommunikation auftritt, die gerade durchgeführt wird, sogar wenn die Knoten-ID auf­ grund des Auftreten des Bus-Reset geändert wird.
Bei der optischen Plattenansteuerung 2 werden die Kommunikationszielgerät-Be­ stimmungsverarbeitung und die Wiederherstellungsverarbeitung hauptsächlich durch Steuern der IEEE1394-Schnittstelle 35 durch die Systemsteuerung 21 auf der Basis eines Programms für die Kommunikationszielgerät-Bestimmungsverarbeitung oder eines Programms für die Wiederherstellungsverarbeitung durchgeführt, die im Programm-ROM 38 gespeichert sind.
Im Schritt S31 erzielt die IEEE1394-Schnittstelle 35 die Knoten-ID aller elektri­ schen Geräte, die mit dem IEEE1394-Bus 1 verbunden sind. Wenn der Benutzer der opti­ schen Plattenansteuerung 2 ein elektronisches Gerät auswählt, welches als Kommunikations­ partner dient (anschließend als Kommunikationszielgerät bezeichnet), erzielt im Schritt S33 die IEEE1394-Schnittstelle 35 eine Eigeninformation, beispielsweise eine Knoten-Eindeutig­ keits-ID, mit der das betroffene Kommunikationszielgerät angegeben werden kann (anschlie­ ßend als Eigeninformation bezeichnet). Im Schritt S34 verknüpft die IEEE1394-Schnittstelle 35 die Eigeninformation des Kommunikationszielgeräts mit einer Knoten-ID und speichert diese auf einem vorgegebenen Speicherträger (beispielsweise Arbeits-RAM 39 oder dgl.).
Nachdem das Kommunikationszielgerät bestimmt ist und die Knoten-ID mit der Eigeninformation wie oben beschrieben verknüpft und gespeichert ist, wird die Knoten-ID als Information verwendet, um ein Kommunikationsziel (Partner) anzugeben, und es wird die Kommunikation begonnen. Parallel zur obigen Operation wird die Wiederherstellungsverar­ beitung, die in Fig. 6 gezeigt ist, ausgeführt.
Im Schritt S41 beurteilt die IEEE1394-Schnittstelle 35, ob der Bus-Reset auftritt oder nicht. Sie bleibt im Standby-Betrieb, bis beurteilt wird, daß der Bus-Reset auftritt, und wenn beurteilt wird, daß der Bus-Reset nicht auftritt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S42. Im Schritt S42 liest die IEEE1394-Schnittstelle 35 die Eigeninformation, die im Schritt S34 der Kommunikationszielgerät-Bestimmungsverarbeitung (beispielsweise Knoten- Eindeutigkeits-ID) gespeichert wurde. Im Schritt S43 erzielt die IEEE1394-Schnittstelle 35 die Eigeninformation eines jeden elektronischen Geräts, welches mit dem IEEE1394-Bus 1 verbunden ist.
Im Schritt S44 beurteilt die IEEE1394-Schnittstelle 35, ob es ein elektronisches Gerät gibt, dessen Eigeninformation (erzielt im Schritt S43) mit der Eigeninformation über­ einstimmt, die im Schritt S42 gelesen wurde (d. h., ob es ein elektronisches Gerät gibt, wel­ ches als Kommunikationspartner, unmittelbar bevor der Bus-Reset auftrat, gedient hat). Wenn beurteilt wird, daß ein elektronisches Gerät, welches die übereinstimmende Eigeninformation hat, existiert, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S45.
Im Schritt S45 setzt im Anschluß an den Zustand vor dem Bus-Reset die IEEE1394-Schnittstelle 35 als Kommunikationspartner das elektronische Gerät, welches die Eigeninformation hat, die mit der gespeicherten Eigeninformation übereinstimmt, und erzielt dessen Knoten-ID, wonach die Datenkommunikation mit dem betroffenen elektronischen Gerät neu begonnen wird. Danach kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S41, und es wird die nachfolgende Verarbeitung wiederholt.
Wenn im Schritt S44 beurteilt wird, daß die Eigeninformation eines jeden elektro­ nischen Geräts, die im Schritt S43 erzielt wurde, nicht mit der Eigeninformation überein­ stimmt, die im Schritt S42 gelesen wurde (d. h., es existiert kein elektronisches Gerät, welches als Kommunikationspartner diente, unmittelbar bevor der Bus-Reset auftrat), läuft die Verar­ beitung weiter zum Schritt S46. Im Schritt S46 informiert die IEEE1394-Schnittstelle 35 die Systemsteuerung 21, daß kein elektronisches Gerät existiert, welches als Kommunikations­ partner unmittelbar vor dem Bus-Reset diente, und die Systemsteuerung 21 unterstützt den Benutzer, ein neues Kommunikationszielgerät in Verbindung mit dieser Information auszu­ wählen. Als Antwort auf diese Unterstützung wählt der Benutzer ein neues Kommunikations­ zielgerät aus.
Im Schritt S47 erzielt und speichert die IEEE1394-Schnittstelle 35 die Eigenin­ formation des Kommunikationszielgeräts, welches vorher im Schritt S46 ausgewählt wurde, sowie die Knoten-ID, und beginnt die Datenkommunikation, wobei die Knoten-ID verwendet wird.
Wenn die Wiederherstellungsverarbeitung in einem Zeitpunkt auszuführen ist, wenn die Spannungsversorgung des elektronischen Geräts eingeschaltet ist (d. h., daß das elektronische Gerät gestartet ist), kann das elektronische Gerät, welches als Kommunikati­ onspartner dient, wenn die Spannungsversorgung vorher ausgeschaltet war, automatisch als neuer Kommunikationspartner festgelegt werden, ohne die Kommunikationszielgerät-Be­ stimmungsverarbeitung von Fig. 5 auszuführen. Damit die Wiederherstellungsverarbeitung im Startzeitpunkt ausgeführt werden kann, ist es erforderlich, daß der Träger, der die Eigenin­ formation speichert, fortlaufend seinen Aufzeichnungsinhalt hält, sogar während die Span­ nungsversorgung des elektronischen Geräts ausgeschaltet wird.
Wenn weiter verschiedene Parameter in Verbindung mit dem Kommunikations­ zielgerät zusätzlich zur Eigeninformation des Kommunikationspartners gespeichert werden können, kann diese Information nach dem Bus-Reset oder nachdem das elektronische Gerät gestartet ist, verwendet werden, so daß die Zeit, die benötigt wird, bis die Datenkommunika­ tion tatsächlich begonnen wird, abgekürzt werden kann.
Anschließend wird eine Funktion beschrieben, die zur optischen Plattenansteue­ rung 2 und zum Personalcomputer 4 gehört und die einen Benutzer über eine Copyrightin­ formation informiert, die eine Information enthält, die die Berechtigung oder das Verbot eines Kopierens zeigt, usw., die für Inhaltsdaten, beispielsweise Audiodaten usw. festgelegt ist, die über den IEEE1394-Bus 1 empfangen werden (anschließend als "Copyright-Informations­ funktion" bezeichnet). Hier wurde die Copyrightinformation im isochronen Paket der Inhalts­ daten, beispielsweise Audiodaten oder dgl., beschrieben.
Fig. 7 zeigt die Datenstruktur des isochronen Pakets von Audiodaten oder dgl., welche auf dem IEEE1394-Bus 1 übertragen werden. Eine Vierer-Gruppe (32 Bits) an der MSB-Seite des Pakets ist ein Paketdatenkopf, und er umfaßt eine Datenlänge, ein Kennzei­ chen (Tag), einen Kanal, einen Eingabevorgangs-Code (Tcode) und einen Synchronisati­ onscode (Sy).
Die zu übertragende Datenbytezahl als isochrones Paket wird in der Datenlänge beschrieben. Das Etikett über das Format des isochronen Pakets wird im Kennzeichen gesetzt. Der Pakettypus und der Eingabevorgangscode werden im Eingabevorgangscode beschrieben. Die Eigeninformation bezüglich der Anwendung wird im Synchronisationscode beschrieben.
Ein Fehlerermittlungscode (Kopf-CRC) eines Paketdatenkopfs wird in einer Vie­ rer-Gruppe im Anschluß an den Paketdatenkopf beschrieben. Anschließend an den Fehlerer­ mittlungscode wird ein Datenfeld beschrieben, welches als Hauptkörper von Audiodaten oder dgl. dient, und ein Fehlerermittlungscode (Daten-CRC) der Audiodaten oder dgl..
Die Copyright-Verwaltungsinformation (EMI (Encryption Mode Information)) wird im Synchronisationscode des Paketdatenkopfs als Copyrightinformation zur Inhaltsin­ formation von Audiodaten oder dgl. beschrieben, und die SCMS (Serial Copy Management System)-Information wird im Datenfeld beschrieben.
Insbesondere wird in bezug auf den Synchronisationscode die Copyright-Ver­ waltungsinformation, die einen von vier Zuständen bezüglich der Kopiererlaubnis oder des Kopierverbots (freie Kopie, Einmalschreiben, keine weitere Kopie, überhaupt keine Kopie) mit 2 Bits an der MSB-Seite beschrieben, wie in Fig. 8A gezeigt ist.
"Freie Kopie", eine der vier Zustände der Kopiererlaubnis oder Kopierverbots, zeigt, daß die Kopie der betroffenen Inhaltsdaten ohne Einschränkung der Häufigkeit erlaubt ist. "Einmalschreiben" zeigt, daß das Kopieren der betroffenen Inhaltsdaten einmal (eine Ge­ neration) erlaubt ist. "Keine weitere Kopie" zeigt, daß die betroffenen Inhaltsdaten die Kopie sind, die nur einmal ihr die Inhaltsdaten ausgeführt wird, und es verboten ist, daß die Inhalts­ daten weiter kopiert werden. "Keine Kopie" zeigt, daß eine Kopie der betroffenen Inhaltsda­ ten nicht erlaubt ist.
Wenn die Inhaltsdaten auf der Übertragungsseite verschlüsselt sind, wird ein un­ geradzahliges/geradzahliges Flag, welches die Eigenschaft eines Verschlüsselungsschlüssels zeigt, der zur Verschlüsselung verwendet wird, mit einem Bit im Anschluß an die Copyright- Verwaltungsinformation (wird später ausführlicher beschrieben) beschrieben.
In bezug auf das Datenfeld sind, wie in Fig. 8B gezeigt ist, insgesamt 192 Bits, von denen jedes einem sechsten Bit von der MSB-Seite eines jeden einen Vierfachs der Real­ zeitdaten im Anschluß an einen 1-Vierfach CIP-Datenkopf (Common Isochronous), der das Datenfeld bildet, angeordnet, und ein Flag, welches die Kopiererlaubnis oder das Kopierver­ bot (SCMS-Information) zeigt, ist beim dritten Bit vom Kopf der Bitanordnung von 192 Bits beschrieben. Wenn eine "1" im Flag beschrieben ist, zeigt dies, daß das Kopieren der betrof­ fenen Inhaltsdaten erlaubt ist. Wenn eine "0" im Flag beschrieben ist, zeigt dies, daß das Ko­ pieren der empfangenen Inhaltsdaten nicht erlaubt ist.
Fig. 9 zeigt den Aufbau eines Bereichs der IEEE1394-Schnittstelle 35 der opti­ schen Plattenansteuerung, der mit der Copyrightinformations-Informationsfunktion verknüpft ist.
In Fig. 9 empfängt eine körperliche Zone (PHY) 51 ein isochrones Paket vom IEEE1394-Bus 1 und liefert dieses zu einer Verknüpfungszone 52. Die Verknüpfungszone 52 zeichnet ein Flag, welches die Lieferung des isochronen Pakets von der körperlichen Zone 51 zeigt, in einem vorbestimmten Einbauregister auf. Die Verknüpfungszone 52 liest außerdem aus dem isochronen Paket die Copyright-Verwaltungsinformation, die durch obere zwei Bits des Synchronisationscodes des Paketdatenkopfs angezeigt wird, und beurteilt, ob das Kopie­ ren der empfangenen Inhaltsdaten erlaubt ist oder verboten ist (d. h., sie beurteilt, ob die Copy­ right-Verwaltungsinformation "kopierfrei" oder "Einmalschreiben" ist). Danach zeichnet die Verknüpfungszone 52 in einem vorherbestimmten Einbauregister ein Flag auf, welches zeigt, ob das Kopieren in bezug auf die betroffenen Inhaltsdaten erlaubt oder verboten ist. Die Ver­ knüpfungszone 52 gibt außerdem das isochrone Paket an einen Digitalempfänger 52 in einem Zweiphasenmodus aus.
Der Digitalempfänger 53 beurteilt, ob das isochrone Paket, welches von der Ver­ knüpfungszone 52 geliefert wird, phasenmäßig synchronisiert ist und zeichnet ein Flag, wel­ ches das Beurteilungsergebnis zeigt, in einem vorherbestimmten Einbauregister auf. Der di­ gitale Empfänger 53 liest außerdem die obige SCMS-Information aus dem isochronen Paket und beurteilt, ob das Kopieren in bezug auf die betroffenen Inhaltsdaten erlaubt oder verboten ist. Danach zeichnet er in einem vorherbestimmten Einbauregister ein Flag auf, welches zeigt, ob das Kopieren in bezug auf die empfangenen Inhaltsdaten erlaubt oder verboten ist.
Anschließend wird die Wirkungsweise mit Hilfe des Flußdiagramms von Fig. 10 beschrieben.
Wenn beispielsweise die optische Plattenansteuerung 2 damit beginnt, das isochrone Paket von Audiodaten als Inhaltsdaten von der Settopbox 3 über den IEEE1394- Bus 1 zu empfangen, steuert die Systemsteuerung 21 hauptsächlich die IEEE1394-Schnitt­ stelle 35 auf der Basis eines Programms zur Copyrightinformation-Anzeigeverarbeitung, wel­ ches im Programm-ROM 38 gespeichert ist, wodurch die Copyrightinformation-Anzeigever­ arbeitung begonnen wird.
Im Schritt S51 beurteilt die Systemsteuerung 21, ob der Benutzer anweist, den Empfang der Inhaltsdaten zu beendigen. Wenn beurteilt wird, daß die Beendigung des Emp­ fangs nicht angewiesen ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S52. Im Schritt S52 be­ zieht sich die Systemsteuerung 21 auf ein vorherbestimmtes Register, welches in der Ver­ knüpfungszone 52 installiert ist, um zu beurteilen, ob das isochrone Paket zur IEEE1394- Schnittstelle 35 geliefert ist. Wenn beurteilt wird, daß das isochrone Paket geliefert ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S53.
Im Schritt S53 bezieht sich die Systemsteuerung 21 auf ein vorherbestimmtes Re­ gister, welches im Digitalempfänger 53 der IEEE1394-Schnittstelle 35 installiert ist, um zu beurteilen, ob das isochrone Paket, welches von der Verknüpfungszone 52 geliefert wird, phasenmäßig synchronisiert ist. Wenn auf Synchronisation entschieden wird, läuft die Verar­ beitung weiter zum Schritt S54. Die Systemsteuerung 21 beurteilt die Synchronisation der Phase des isochronen Pakets von der Verknüpfungszone 52 auf der Basis der Beurteilung, ob die PLL-Phase des Digitalempfängers 53 beispielsweise verriegelt ist oder nicht.
Im Schritt S54 bezieht sich die Systemsteuerung 21 auf ein vorherbestimmtes Re­ gister, welches in der Verknüpfungszone 52 der IEEE1394-Schnittstelle 35 installiert ist, um zu beurteilen, ob das Kopieren der betroffenen Inhaltsdaten erlaubt oder verboten ist. Wenn beurteilt wird, daß das Kopieren verboten ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S55.
Im Schritt S55 bezieht sich die Systemsteuerung 21 auf ein vorherbestimmtes Re­ gister, welches im Digitalempfänger 53 der IEEE1394-Schnittstelle 35 installiert ist, um zu beurteilen, ob das Kopieren in bezug auf die betroffenen Inhaltsdaten erlaubt oder verboten ist. Wenn beurteilt wird, daß das Kopieren nicht erlaubt ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S56.
Im Schritt S56 zeigt, wie in Fig. 11B gezeigt ist, die Systemsteuerung 21 auf dem Anzeigebereich 34 "kann nicht kopiert werden" an und informiert den Benutzer, daß es nicht möglich ist, die Audiodaten als Inhaltsdaten, die gerade empfangen werden, zu kopieren. Der Benutzer kann unmittelbar erkennen, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten, die empfan­ gen wurden, zu kopieren, wenn "kann nicht kopiert werden" auf dem Anzeigebereich 34 an­ gezeigt wird. Danach wird im Schritt S51 die nachfolgende Verarbeitung wiederholt, bis das Ende des Empfangs angewiesen ist.
Wenn im Schritt S52 beurteilt wird, daß kein isochrones Paket zur IEEE1394- Schnittstelle 35 geliefert wird, oder im Schritt S53 beurteilt wird, daß die Phase des isochro­ nen Pakets nicht synchronisiert ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S57. Im Schritt S57 zeigt die Systemsteuerung 21 "kein Datenstrom" auf dem Anzeigebereich 34 an, wie in Fig. 11A gezeigt ist, und informiert den Benutzer, daß die Audiodaten als Inhaltsdaten nicht empfangen werden.
Wenn im Schritt S54 beurteilt wird, daß das Kopieren erlaubt ist, oder wenn im Schritt S55 beurteilt wird, daß das Kopieren erlaubt ist, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S51, und es wird die nachfolgende Verarbeitung wiederholt.
Somit kann gemäß der Copyrightinformation-Anzeigeverarbeitung, die oben be­ schrieben wurde, der Benutzer leicht erkennen, ob der Dateninhalt, der gerade empfangen wird, kopiert werden kann oder nicht.
Bei der Copyrightinformation-Anzeigeverarbeitung wird, wenn das Kopieren der Inhaltsdaten nicht erlaubt ist, diese Tatsache angezeigt. Wenn umgekehrt das Kopieren in bezug auf die empfangenen Inhaltsdaten erlaubt wird, kann diese Tatsache auf dem Anzeige­ bereich angezeigt werden. Außerdem können die Wörter, die einen der vier Zustände zeigen, die für die empfangenen Inhaltsdaten durch die Copyright-Verwaltungsinformation angege­ ben wird, d. h., "freie Kopie", "Einmalschreiben", "keine weitere Kopie" oder "keine Kopie" auf dem Anzeigebereich angezeigt werden. In diesem Fall kann auf der Basis des Anzeigeer­ gebnisses der Benutzer beurteilen, ob die empfangenen Inhaltsdaten zu irgendeiner Zeit ko­ piert werden können oder nicht. Wenn eine Information, die die Kopierzulassung anzeigt, angezeigt wird, kann der Benutzer aufzeichnen, d. h., die Inhaltsdaten, die empfangenen wer­ den, auf die magneto-optische Platte kopieren, wobei er den Betätigungsbereich der optischen Plattenansteuerung betätigt.
Bei der Copyrightinformations-Anzeigeverarbeitung, die oben beschrieben wurde, wird, wenn kein isochrones Paket existiert oder wenn die Phasensynchronisation nicht einge­ richtet ist, "kein Datenstrom" auf dem Anzeigebereich angezeigt, um den Benutzer zu infor­ mieren, daß die Inhaltsdaten nicht sauber empfangen werden. Wenn jedoch beispielsweise die Berechtigungsverarbeitung als Vorverarbeitung, um die Inhaltsdaten, wie in Fig. 3 gezeigt ist, zu empfangen, nicht normal beendigt wurde, wenn keine Berechtigung gemacht wurde, oder in anderen Fällen, kann "kein Datenstrom" auf dem Anzeigebereich angezeigt werden, um den Benutzer zu informieren, daß die Inhaltsdaten nicht empfangen werden konnten.
Anschließend wird die nachfolgende Verarbeitung zum Verschlüsseln des isochronen Pakets von Inhaltsdaten auf der Seite eines elektronischen Geräts, welches als Übertragungsseite dient, und das Decodieren des verschlüsselten isochronen Pakets auf der Seite eines elektronischen Geräts, welches als Empfangsseite im Busnetzwerksystem dieser Ausführungsform dient, beschrieben, wobei diese üblicherweise auf einen Fall angewandt wird, wo das isochrone Paket der Inhaltsdaten (ATRAC (Adaptive Transform Acoustic Co­ ding) data) verschlüsselt und von der optischen Plattenansteuerung 2-1 über den IEEE1394- Bus 1 zur optischen Plattenansteuerung 2-2 übertragen wird.
Fig. 12 zeigt den Aufbau des Teils, der der nachfolgenden Verschlüsselungsverar­ beitung dem Übertragen des isochronen Pakets bei einer optischen Plattenansteuerung (auf der Übertragungsseite) der optischen Plattenansteuerungen 2-1, 2-2 entspricht, und das Deco­ dieren des verschlüsselten isochronen Pakets bei der anderen optischen Plattenansteuerung (auf der Empfangsseite).
Eine Steuerung 61 der optischen Plattenansteuerung 2-1, die als Übertragungsseite dient, steuert einen zeit-variablen Generator 62 und eine IEEE1394-Schnittstelle 35-1. Unter der Steuerung der Steuerung 61 erzeugt der Zeit-variable Generator 62 eine Zeit-Variable, die beispielsweise alle 30 Sekunden um eins inkrementiert wird, und liefert die Zeit-Variable als Verschlüsselungsschlüssel zu einem Verschlüsselungsbereich 63.
Durch Verwenden des Verschlüsselungsschlüssels, der vom Zeit-variablen Gene­ rator 62 geliefert wird, verschlüsselt der Verschlüsselungsbereich 63 ATRAC-Daten, die aus der magneto-optischen Platte 1 durch das oben beschriebene Wiedergabesystem der optischen Plattenansteuerung 2-1 gelesen werden, ergänzt die verschlüsselten Daten, die somit erhalten werden, durch ein Flag, welches die Eigenschaft des Verschlüsselungsschlüssels, der gerade verwendet wird, zeigt (geradzahlig oder nicht geradzahlig), d. h., mit einem ungeradzahli­ gen/geradzahligen Flag des dritten Bits des in Fig. 8A gezeigten Synchronisationscodes und liefert diese zum dann zur IEEE1394-Schnittstelle (I/F) 35-1. Die IEEE1394-Schnittstelle 35-1 zeichnet die verschlüsselten Daten (mit dem ungeradzahligen/geradzahligen Flag), die von dem Verschlüsselungsbereich 63 geliefert werden, in einem Einbau-FIFO-Puffer auf und setzt die Daten in isochrone Pakete nach und nach um und liefert die isochronen Pakete zum IEEE1394-Bus 1.
Als Antwort auf die Anforderung von der IEEE1394-Schnittstelle eines anderen elektronischen Geräts, welches mit dem IEEE1394-Bus 1 verbunden ist, wird - in diesem Fall die Anforderung von der IEEE1394-Schnittstelle 35-2 der optischen Plattenansteuerung 2-2 - ein Kennparameter (seed), der als Information dient, die dazu verwendet wird, einen Deco­ dierschlüssel zu erzeugen, um die Inhaltsdaten zu decodieren, die mit einem nächsten Ver­ schlüsselungsschlüssel verschlüsselt sind (in diesem Fall einem Verschlüsselungsschlüssel, der ein geradzahliges Attribut hat) zum Verschlüsselungsschlüssel, der gerade für das Ver­ schlüsseln verwendet wird (beispielsweise ein Verschlüsselungschlüssel, der ein ungeradzah­ liges Attribut hat) (in diesem Fall beabsichtigt der Kennparameter, den Decodierschlüssel zu erzeugen, der ein geradzahliges Attribut hat, wobei jedoch das Attribut des betroffenen Kenn­ parameters ungeradzahlig ist, da der Verschlüsselungsschlüssel, der im Zeitpunkt der Über­ tragung des betroffenen Kennparameters verwendet wird, ein ungerädzahliges Attribut hat), als asynchrones Paket zum elektronischen Gerät (beispielsweise zur optischen Plattenansteue­ rung 2-2) über den IEEE1394-Bus 1 durch die IEEE1394-Schnittstelle 35-1 geliefert.
Eine Steuerung 71 der optischen Plattenansteuerung 2-2, die als Empfangsseite dient, steuert einen Schlüsselgenerator 92 und einen Decodierer 73 gemäß dem ungeradzahli­ gen/geradzahligen Flag des isochronen Pakets der verschlüsselten Inhaltsdaten, die von der IEEE1394-Schnittstelle 35-2 geliefert werden. Die IEEE1394-Schnittstelle 35-2 empfängt das isochrone Paket der verschlüsselten ATRAC-Daten (anschließend als "verschlüsselte Daten" bezeichnet), die zum IEEE1394-Bus 1 verteilt werden, und gibt dieses an Steuerung 71 und den Decodierer 73 aus. Die IEEE1394-Schnittstelle 35-2 empfängt außerdem über den IEEE1394-Bus 1 das asynchrone Paket des verwendeten Kennparameters, um den Decodier­ schlüssel zu erzeugen und liefert dieses zur Steuerung 71. Dieser Kennparameter wird von der Steuerung 71 zum Schlüsselgenerator 72 geliefert.
Der Schlüsselgenerator 72 erzeugt abwechselnd einen Decodierschlüssel, der ein ungeradzahliges Attribut hat (anschließend als "ungeradzahliger Schlüssel" bezeichnet), und einen Decodierschlüssel, der ein geradzahliges Attribut hat (anschließend als "geradzahliger Schlüssel" bezeichnet) in Verbindung mit dem Kennparameter, der von der Steuerung 71 ge­ liefert wird, und liefert diesen zum Decodierer 73. Insbesondere wird der Kennparameter (beispielsweise der Kennparameter, der das ungeradzahlige Attribut hat), der von der Steue­ rung 71 geliefert wird, und der gemeinsame Schlüssel, der durch die oben beschriebene Be­ rechtigungsverarbeitung erhalten wird, einer vorherbestimmten Operation unterworfen, um den Decodierschlüssel zu erzeugen (in diesem Fall den geradzahligen Schlüssel), und der da­ mit erzeugte Decodierschlüssel wird zum Decodierer 73 geliefert. Die Einzelheiten der Schlüsselerzeugungsverarbeitung des Schlüsselgenerators 72 werden später mit Hilfe des Flußdiagramms von Fig. 16 beschrieben.
Der Decodierer 73 decodiert die verschlüsselten Daten, wobei der geradzahlige Schlüssel oder ungeradzahlige Schlüssel verwendet wird, die von dem Schlüsselgenerator 72 geliefert werden, der dem ungeradzahligen/geradzahligen Flag der verschlüsselten Daten ent­ spricht, die von der IEEE1394-Schnittstelle 35-2 geliefert werden, und liefert die ATRAC- Daten als somit erhaltene Inhaltsdaten zu einer nachfolgenden Stufe, beispielsweise einen Codierer/Decodierer 24, der in Fig. 2 gezeigt ist, um einer Signalverarbeitung, beispielsweise einer Expansionsverarbeitung usw. unterworfen zu werden. Die signal-verarbeiteten Daten werden als digitale Audiosignale oder analoge Audiosignale ausgegeben.
Fig. 13 zeigt ausführlich den Aufbau des in Fig. 12 gezeigten Decodierers 73.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird im Decodierer 73 der ungeradzahlige Schlüssel, der vom Schlüsselgenerator 72 geliefert wird, in ein geradzahliges Register 81 geschrieben, und der geradzahlige Schlüssel wird in ein geradzahliges Register 82 geschrieben. Der Deco­ dierer 84 liest das ungeradzahlige/geradzahlige Flag der verschlüsselten Daten, die von der IEEE1394-Schnittstelle 35-2 geliefert werden, und schaltet einen Umschalter 83 gemäß dem gelesenen ungeradzahligen/geradzahligen Flag um. Außerdem liest der Decodierer 84 den Verschlüsselungsschlüssel (ungeradzahliger Schlüssel oder geradzahliger Schlüssel) vom un­ geradzahligen Register 81 oder vom geradzahligen Register 82 und decodiert die verschlüs­ selten Daten mit dem betroffenen Verschlüsselungsschlüssel.
Hier werden die Verzögerung, wenn der verschlüsselte Dateninhalt als isochrones Paket übertragen wird, und die Verzögerung, wenn der Kennparameter, der dazu verwendet wird, den Decodierschlüssel zu erzeugen, als asynchrones Paket übertragen wird, beschrieben.
Zunächst wird die Verzögerung, wenn die verschlüsselten Inhaltsdaten als isochrones Paket übertragen werden, mit Hilfe von Fig. 14A bis 14C beschrieben. Wenn der Zeit-variable Generator 62 aufeinanderfolgend die Zeit-Variable (Verschlüsselungsschlüssel) auf K0, K1, K2 mit dem in Fig. 14A gezeigten Zeittakt auf der Übertragungsseite erneuert, verändert sich das ungeradzahlige/geradzahlige Flag, welches den verschlüsselten Daten hin­ zugefügt wurde, die vom Verschlüsselungsbereich 63 ausgegeben werden, mit dem gleichen Zeittakt wie die Zeit-Variable, wie in Fig. 14B gezeigt ist. Auf der Empfangsseite wird der Zeittakt, mit dem die betroffenen verschlüsselten Daten über den IEEE1394-Bus 1 über die IEEE1394-Schnittstelle 35-2 der optischen Plattenansteuerung 2-2 empfangen werden und zum Decodierer 73 geliefert werden, von dem Übertragungszeitpunkt um eine Zeit Dd auf­ grund des Überfüllungszustands des Kommunikationsbandes des IEEE1394-Bus 1 oder dgl. verzögert, wie in Fig. 14C gezeigt ist.
Anschließend wird die Verzögerung, wenn der Kennparameter, der dazu verwen­ det wird, den Decodierschlüssel zu erzeugen, als asynchrones Paket übertragen wird, mit Hilfe von Fig. 15A bis 15E beschrieben.
In bezug auf den Zeittakt ts, mit dem ein Kennparameter, der das gleiche Attribut (ungeradzahlig oder geradzahlig) als Verschlüsselungsschlüssel hat, der gerade dazu verwen­ det wird, die Inhaltsdaten zu verschlüsseln, als asynchrones Paket auf der Übertragungsseite als Antwort auf die Anforderung von der Empfangsseite übertragen wird, ist der Zeittakt tr, mit dem der ungeradzahlige Schlüssel oder geradzahlige Schlüssel zum Decodieren auf der Basis des betroffenen Kennparameters erzeugt und zum Decodierer 73 geliefert wird, verzö­ gert, wie durch jeden der beiden Zustände von 15D und 15E gezeigt ist, aufgrund der Verar­ beitung in der IEEE1394-Schnittstelle 35-2 und im Schlüsselgenerator 72, des Überfüllungs­ zustandes des Kommunikationsbandes des IEEE1394-Bus 1, usw.
Das heißt, der in Fig. 15D gezeigte Zustand 1 entspricht dem Zustand, daß das Attribut (ungeradzahlig) der Inhaltsdaten, die als isochrones Paket empfangen wurden, mit dem Attribut (ungeradzahlig) des Kennparameters übereinstimmen, welcher als asynchrones Paket empfangen wurde, und der Zustand 2, der in Fig. 15E gezeigt ist, entspricht dem Zu­ stand, daß das Attribut (geradzahlig) der Inhaltsdaten, die als isochrones Paket empfangen wurden, nicht mit dem Attribut (ungeradzahlig) übereinstimmt, welches als asynchrones Pa­ ket empfangen wurde.
Im Fall des Zustands 1, der in Fig. 15D gezeigt ist, können, wenn ein Decodier­ schlüssel, der das Attribut "geradzahlig" hat, erzeugt wird, wobei ein Kennparameter verwen­ det wird, der das Attribut "ungeradzahlig" hat, die Inhaltsdaten, die mit einem Verschlüsse­ lungsschlüssel K2 verschlüsselt wurden (dessen Attribut geradzahlig ist), die anschließend empfangen werden, decodiert werden. Dagegen können im Fall des Zustands 2, der in Fig. 15E gezeigt ist, wenn ein Decodierschlüssel, der das geradzahlige Attribut hat, erzeugt wird, wobei ein Kennparameter verwendet wird, der das ungeradzahlige Attribut hat, die Inhaltsda­ ten, die mit einem Verschlüsselungsschlüssel K3 verschlüsselt wurden (dessen Attribut unge­ radzahlig ist), die anschließend empfangen werden, nicht decodiert werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden wird daher die Schlüsselerzeugungsverarbei­ tung, die betrieben wird, zu verhindern, daß ein Decodierschlüssel erzeugt wird, wobei ein Kennparameter verwendet wird, wenn das Attribut des betroffenen Schlüssels sich von dem der verschlüsselten Daten unterscheidet, mit Hilfe des Flußdiagramms von Fig. 16 beschrie­ ben. Die Schlüsselerzeugungsverarbeitung wird in dem Zeitpunkt begonnen, wenn die ver­ schlüsselten Daten über den IEEE1394-Bus 1 in der optischen Plattenansteuerung 2-2 emp­ fangen werden.
Im Schritt S71 beurteilt die Steuerung 71, ob der Empfang der verschlüsselten Daten abgeschlossen ist. Wenn beurteilt wird, daß der Empfang noch nicht abgeschlossen ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S72. Im Schritt S72 liest die Schrittsteuerung 71 das ungeradzahlige/geradzahlige Flag der verschlüsselten Daten, die von der IEEE1394-Schnitt­ stelle 35-2 geliefert werden.
Im Schritt S73 fordert unter der Steuerung der Steuerung 71 die IEEE1394- Schnittstelle 35-2 die Übertragung eines Kennparameters zur IEEE1394-Schnittstelle 35-1 der optischen Plattenansteuerung 2-1 über den IEEE1394-Bus 1 an. Als Antwort auf diese Anfor­ derung überträgt die IEEE1394-Schnittstelle 35-1 der optischen Plattenansteuerung 2-1 als asynchrones Paket einen Kennparameter, der das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungs­ schlüssel hat, der laufend dazu verwendet wird, die Inhaltsdaten zu verschlüsseln.
Das asynchrone Paket des betroffenen Kennparameters wird über die IEEE1394- Schnittstelle 35-2 der optischen Plattenansteuerung 2-2 empfangen und im Schritt S74 zur Steuerung 71 geliefert. Im Schritt S75 beurteilt die Steuerung 71, ob das Attribut des unge­ radzahligen/geradzahligen Flags der im Schritt S72 gelesenen verschlüsselten Daten mit dem Attribut des Kennparameters, der im Schritt S74 geliefert wurde, übereinstimmt, und, wenn auf Übereinstimmung entschieden wird, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S76.
Im Schritt S76 führt der Schlüsselgenerator 72 eine vorherbestimmte Operation bezüglich des von der Steuerung 71 gelieferten Kennparameters und des gemeinsamen Schlüssels durch, der durch die oben beschriebene Berechtigungsverarbeitung erhalten wird, um einen Decodierschlüssel zu erzeugen, der ein Attribut hat, welches sich vom Attribut des Kennparameters unterscheidet, und liefert dann den Decodierschlüssel zum Decodierer 73. Im Schritt S77 zeichnet der Decodierer 73 den Decodierschlüssel, der vom Schlüsselgenerator 72 geliefert wird, in das ungeradzahlige Register 81 oder das geradzahlige Register 82 in Ver­ bindung mit dem Attribut des Decodierschlüssels auf.
Wenn im Schritt S75 beurteilt wird, daß das Attribut des ungeradzahli­ gen/geradzahligen Flags der im Schritt S72 gelesenen verschlüsselten Daten nicht mit dem Attribut des Kennparameters, der im Schritt S74 geliefert wird, übereinstimmt, läuft die Ver­ arbeitung weiter zum Schritt S71. Damit wird in diesem Fall kein nächster Decodierschlüssel erzeugt.
Da jedoch die nachfolgende Verarbeitung periodisch wiederholt wird, bis im Schritt S71 beurteilt wird, daß der Empfang beendigt ist, wird im Schritt S75 der zweiten und nachfolgenden Operationen beurteilt, daß das Attribut des ungeradzahligen/geradzahligen Flags der im Schritt S72 gelesenen verschlüsselten Daten mit dem Attribut des Kennparame­ ters übereinstimmt, der im Schritt S74 geliefert wird, und es wird ein Decodierschlüssel an­ schließend erzeugt.
Wie oben beschrieben wird das Attribut des Kennparameters und das Attribut der verschlüsselten Daten miteinander verglichen, und es wird der Codierschlüssel in Verbindung mit dem Vergleichsergebnis erzeugt. Daher können die verschlüsselten Daten normal deco­ diert werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Erfindung hauptsächlich für die optische Plattenansteuerung 2 angewandt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch bei einem elektronischen Gerät angewandt werden, welches die Settopbox 3, den Personalcom­ puter 4 und die IEEE1394-Schnittstelle hat.
Die obige anschließende Verarbeitung kann durch Hardware durchgeführt wer­ den, wobei sie jedoch auch durch Software durchgeführt werden kann. Wenn eine aufeinan­ derfolgende Verarbeitung durch Software durchgeführt wird, wird das Programm, welches die Software enthält, auf einem Computer installiert (entsprechend der Systemsteuerung 21 von Fig. 2), der in einer optischen Plattenansteuerung 2 als Spezialzweck-Hardware installiert ist, oder einem Allzweck-Personalcomputer, der verschiedene Funktionen ausführen kann, wobei verschiedene Programme installiert sind.
Mit Hilfe von Fig. 17A und 17C wird ein Träger, der dazu verwendet wird, das Programm zu installieren, mit dem die oben beschriebene aufeinanderfolgende Verarbeitung ausgeführt wird, und das Programm durch den Computer ausführbar ist, beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung bei einem Fall angewandt wird, wo der Computer ein Allzweck- Personalcomputer ist.
Wie in Fig. 17A gezeigt ist, kann das Programm zu einem Benutzer geliefert wer­ den, wobei es vorher auf einer Festplatte 302 als Aufzeichnungsträger, die in einem Perso­ nalcomputer 301 enthalten ist, oder auf einem Halbleiterspeicher 303 installiert ist (entspre­ chend dem Programm-ROM 38 in Fig. 2).
Alternativ kann wie in Fig. 17B gezeigt ist, das Programm als Paketsoftware ge­ liefert werden, wobei es vorübergehend oder permanent auf einem Aufzeichnungsträger, bei­ spielsweise einer Diskette 311, einer CD-ROM (CompatDisc-Nur-Lese-Speicher) 312, einer MO-Platte 312 (magneto-optische Platte), einer DVD (einer digitalen vielseitigen Platte), ei­ ner Magnetplatte 315, einem Halbleiterspeicher 316 oder dgl. gespeichert ist.
Weiter kann, wie in Fig. 17C gezeigt ist, das Programm von einer Download-Seite 321 über einen Satelliten 322 zu einem Personalcomputer 301 in einem drahtlosen Kommuni­ kationsmodus (Funkkommunikationsmodus) übertragen werden, oder es kann über ein Netz­ werk 331, beispielsweise ein örtliches Netzwerk oder das Internet zum Personalcomputer in einem drahtgebundenen Kommunikationsmodus oder einem drahtlosen Kommunikationsmo­ dus (Funkmodus) übertragen werden, und dann auf einer Festplatte 302 oder dgl. gespeichert werden, die im Personalcomputer 301 enthalten ist.
Der Träger, der in dieser Beschreibung festgelegt ist, bedeutet ein breites Kon­ zept, welches alle obigen Träger abdeckt.
Der Personalcomputer 301 enthält die CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 342, wie beispielsweise in Fig. 18 gezeigt ist. Die CPU 342 ist mit einer Eingangs-/Ausgangs-Schnitt­ stelle 345 über einen Bus 341 verbunden. Wenn eine Instruktion von einem Eingabebereich 347, der eine Tastatur, eine Maus usw., über die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 345 zur CPU 342 über einen Benutzer eingegeben wird, wird das Programm, welches im ROM 343 (Nur-Lesespeicher) gespeichert ist, entsprechend dem Halbleiterspeicher 303 von Fig. 17A von einem Satelliten 322 oder einem Netzwerk 331 als Antwort auf die Instruktion übertragen und durch das Übertragungsteil 348 empfangen. Außerdem wird das Programm, welches auf der Festplatte 302 installiert ist, oder das Programm, welches aus einer Diskette 311, einer CD-ROM 312, einer MO-Platte 313, einer DVD 314 oder einer Magnetplatte 315 gelesen wird, die mit der Ansteuerung 349 verbunden ist und dann auf der Festplatte 302 installiert wird, in den RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 344 geladen und ausgeführt. Außerdem liefert die CPU 342 das Verarbeitungsergebnis über die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 345 zu einem Anzeigebereich 346, beispielsweise einer LCD (Flüssigkristallanzeige) oder dgl., wenn dies notwendig ist.
Bei dieser Beschreibung enthält der Schritt zum Beschreiben des Programms, welches vom Träger geliefert wird, nicht nur die Verarbeitung, die zeitlicher Reihenfolge in einer vorgeschriebenen Ordnung durchgeführt wird, sondern auch die Verarbeitung, die nicht in zeitlicher Aufeinanderfolge durchgeführt wird, sondern die parallel oder individuell ausge­ führt wird.
Außerdem stellt bei dieser Beschreibung das System die Gesamteinrichtung, die mehrere Einrichtungen umfaßt, dar.

Claims (41)

1. Elektronisches Gerät zum Empfangen zumindest von Daten, die Inhaltsdaten enthalten, die in Form eines Pakets über einen Bus übertragen werden, mit:
einem Empfangsteil zum Empfangen der Daten, die in Form eines Pakets über den Bus übertragen werden;
einem Beurteilungsteil, um Copyrightinformation von Daten, die vom Emp­ fangsteil geliefert werden, zu extrahieren und die extrahierte Copyrightinformation zumindest zu beurteilen, ob die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, kopiert wer­ den dürfen oder nicht; und
einer Ausgabesteuerung zum Empfangen des Beurteilungsergebnisses vom Beur­ teilungsteil und zum Erzeugen und zum Ausgeben von Informationsdaten entsprechend dem Beurteilungsergebnis.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei, wenn das Beurteilungsergebnis zeigt, daß es unmöglich ist, die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, zu kopieren, die Ausgangssteuerung Informationsdaten erzeugt und ausgibt, um einen Benutzer zu informieren, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten zu kopieren.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, wobei die Ausgabesteuerung mit einer Steuerung, um die Informationsdaten auf der Basis des Beurteilungsergebnisses zu erzeugen, und einem Anzeigebereich ausgerüstet ist, um einen Anzeigebetrieb auf der Basis der Infor­ mationsdaten durchzuführen, die von der Steuerung geliefert werden.
4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei das Beurteilungsteil auf der Basis von weiterer Copyrightinformation, die in den Inhaltsdaten enthalten ist, die in den empfan­ genen Daten enthalten sind, beurteilt, ob die empfangenen Inhaltsdaten kopiert werden dürfen oder nicht.
5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, wobei, wenn sowohl das Beurteilungs­ ergebnis auf der Basis der extrahierten Copyrightinformation als auch das Beurteilungsergeb­ nis auf der Basis der weiteren Copyrightinformation zeigen, daß es nicht möglich ist, die In­ haltsdaten zu kopieren, die in den empfangenen Daten enthalten sind, die Ausgabesteuerung die Informationsdaten erzeugt und ausgibt, um den Benutzer zu informieren, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten zu kopieren.
6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 5, wobei die Ausgabesteuerung eine Steuerung, um die Informationsdaten auf der Basis des Beurteilungsergebnisses zu erzeugen, und einen Anzeigebereich umfaßt, um einen Anzeigebetrieb auf der Basis der Informations­ daten, die von der Steuerung geliefert werden, durchzuführen.
7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die Ausgabesteuerung einen Empfangsstatus der Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, ermittelt, und außerdem Informationsdaten auf der Basis des Ermittlungsergebnisses des Empfangsstatus erzeugt.
8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 7, wobei, wenn ermittelt wird, daß die In­ haltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, nicht sauber empfangen werden, die Ausgabesteuerung die weiteren Informationsdaten erzeugt und ausgibt, um über das Ermitt­ lungsergebnis zu informieren.
9. Elektronisches Gerät nach Anspruch 8, wobei, wenn ermittelt wird, daß die Pa­ ketsynchronisation der empfangenen Daten nicht eingerichtet ist, die Ausgabesteuerung die weiteren Informationsdaten erzeugt und ausgibt.
10. Elektronisches Gerät nach Anspruch 8, wobei, wenn kein Paket von empfan­ genen Daten existiert, die Ausgabesteuerung die weiteren Informationsdaten erzeugt und aus­ gibt.
11. Elektronisches Gerät nach Anspruch 7, wobei die Ausgabesteuerung eine Steuerung, um die Informationsdaten auf der Basis des Ermittlungsergebnisses zu erzeugen, und einen Anzeigebereich umfaßt, um die Informationsdaten, die von der Steuerung geliefert werden, anzuzeigen.
12. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Bus ein IEEE1394-Bus ist.
13. Datenverarbeitungsverfahren für ein elektronisches Gerät zum Empfangen zumindest von Daten, die Inhaltsdaten enthalten, die in Form eines Pakets über einen Bus übertragen werden, welches folgende Schritte umfaßt:
Empfangen der Daten, die in Paketform über den Bus übertragen werden;
Extrahieren einer Copyrightinformation aus den empfangenen Daten;
Beurteilen auf der Basis der extrahierten Copyrightinformation zumindest, ob die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, kopiert werden dürfen oder nicht; und
Erzeugen und Ausgeben von Informationsdaten entsprechend dem Beurteilungs­ ergebnis.
14. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, wobei, wenn das Beurtei­ lungsergebnis zeigt, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, zu kopieren, die Ausgabesteuerung Informationsdaten erzeugt und ausgibt, um einen Benutzer zu informieren, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten zu kopieren.
15. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, wobei auf der Basis der wei­ teren Copyrightinformation, die in den Inhaltsdaten enthalten ist, die in den empfangenen Daten enthalten sind, beurteilt wird, ob die empfangenen Inhaltsdaten kopiert werden dürfen oder nicht.
16. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 15, wobei, wenn sowohl das Be­ urteilungsergebnis auf der Basis der extrahierten Copyrightinformation als auch das Beurtei­ lungsergebnis auf der Basis der weiteren Copyrightinformation zeigen, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, zu kopieren, die Ausgabe­ steuerung die Informationsdaten erzeugt und ausgibt, um den Benutzer zu informieren, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten zu kopieren.
17. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 12, wobei außerdem ein Emp­ fangsstatus der Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, ermittelt wird, und weiter Informationsdaten auf der Basis des Ermittlungsergebnisses des Empfangsstatus er­ zeugt werden.
18. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, wobei, wenn ermittelt wird, daß die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, nicht sauber empfangen werden, die weiteren Informationsdaten zum Informieren über das Ermittlungsergebnis er­ zeugt und ausgegeben werden.
19. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, wobei, wenn ermittelt wird, daß die Paketsynchronisation der empfangenen Daten nicht eingerichtet ist, die weiteren In­ formationsdaten erzeugt und ausgegeben werden.
20. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, wobei, wenn ermittelt wird, daß kein Paket der empfangenen Daten existiert, die weiteren Informationsdaten erzeugt und ausgegeben werden.
21. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, wobei der Bus ein IEEE1394-Bus ist.
22. Elektronisches Gerät zum Empfangen zumindest verschlüsselter Daten, die Inhaltsdaten und eine Attributinformation enthalten, die das Attribut eines Verschlüsselungs­ schlüssels zeigen, der in Form eines Pakets über einen Bus übertragen wird, mit:
einem Empfangsteil zum Empfangen der Daten, die in Paketform über den Bus übertragen werden;
einem Beurteilungsteil zum Extrahieren von Copyrightinformation von den vom Empfangsteil gelieferten Daten und zum Beurteilen auf der Basis der extrahierten Copy­ rightinformation zumindest, ob die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, kopiert werden dürfen oder nicht; und
einer Ausgabesteuerung zum Empfangen des Beurteilungsergebnisses vom Beur­ teilungsteil und zum Erzeugen und zum Ausgeben von Informationsdaten entsprechend dem Beurteilungsergebnis.
23. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, welches außerdem einen Schlüssel­ generator zum Erzeugen von mehreren Decodierschlüsseln und einen Decodierer umfaßt, um eine Decodierverarbeitung bezüglich der Daten, die vom Empfangsteil geliefert werden, auf der Basis des Decodierschlüssels vom Schlüsselgenerator durchzuführen, wobei die Ausgabe­ steuerung einen der mehreren Decodierschlüssel, die vom Schlüsselgenerator ausgegeben werden, auf der Basis der Attributinformation auswählt, die von den Daten extrahiert wird, die vom Empfangsteil ausgegeben werden, und den ausgewählten Decodierschlüssel zum Decodierer liefert.
24. Elektronisches Gerät nach Anspruch 23, wobei die Ausgabesteuerung außer­ dem ein Beurteilungsteil, um die Attributinformation zu identifizieren, die von den Daten extrahiert wird, die vom Empfangsteil ausgegeben werden, und ein Auswahlorgan umfaßt, um mehrere Decodierschlüssel, die von dem Schlüsselgenerator ausgegeben werden, auf der Ba­ sis des Beurteilungsergebnisses vom Beurteilungsteil auszuwählen.
25. Elektronisches Gerät nach Anspruch 23, wobei, nachdem der Empfang der verschlüsselten Daten beendet ist, die Ausgabesteuerung eine Übertragungsquelle der ver­ schlüsselten Daten auffordert, Daten zu übertragen, die das gleiche Attribut wie der Ver­ schlüsselungsschlüssel zeigen, der verwendet wird, die verschlüsselten Daten zu erzeugen, und den Schlüsselgenerator steuert, um einen Decodierschlüssel zu erzeugen, wenn die Daten, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungsschlüssel zeigen, die von der Übertragungs­ quelle übertragen werden, mit dem Beurteilungsergebnis der Attributinformation überein­ stimmen.
26. Elektronisches Gerät nach Anspruch 25, wobei die Ausgabesteuerung den Schlüsselgenerator steuert, keinen Decodierschlüssel zu erzeugen, wenn die Daten, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungsschlüssel zeigen, die von der Übertragungsquelle übertragen werden, nicht mit dem Beurteilungsergebnis der Attributinformation übereinstim­ men.
27. Elektronisches Gerät nach Anspruch 25, wobei der Schlüsselgenerator einen vorherbestimmten Betrieb in bezug auf einen gemeinsamen Schlüssel mit der Übertragungs­ quelle durchführt, um einen Decodierschlüssel zu erzeugen, der ein Attribut zeigt, welches sich von einem Attribut unterscheidet, welches durch die Daten gezeigt wird, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungsschlüssel haben, und den erzeugten Decodierschlüssel zum Decodierer liefert und der Decodierer den gelieferten Decodierschlüssel speichert.
28. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, wobei, wenn das Beurteilungsergeb­ nis zeigt, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, zu kopieren, die Ausgabesteuerung Informationsdaten erzeugt und ausgibt, die es einem Benutzer zeigen, daß es nicht möglich ist, die Inhaltsdaten zu kopieren.
29. Elektronisches Gerät nach Anspruch 28, wobei die Ausgabesteuerung eine Steuerung, um die Informationsdaten auf der Basis des Beurteilungsergebnisses zu erzeugen, und einen Anzeigebereich umfaßt, um einen Anzeigebetrieb auf der Basis der Informations­ daten, die von der Steuerung geliefert werden, durchzuführen.
30. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, wobei der Bus ein IEEE1394-Bus ist.
31. Elektronisches Gerät zum Empfangen zumindest verschlüsselter Daten, die Inhaltsdaten und eine Attributinformation enthalten, die das Attribut eines Verschlüsselungs­ schlüssels zeigt, die in Form eines Pakets über einen Bus übertragen werden, mit:
einem Empfangsteil, um die Daten, die in Paketform über den Bus übertragen werden, zu empfangen;
einem Schlüsselgenerator, um mehrere Decodierschlüssel zu erzeugen;
einem Decodierteil, um eine Decodierverarbeitung in bezug auf die Daten, die vom Empfangsteil geliefert werden, auf der Basis eines Decodierschlüssels vom Schlüsselge­ nerator durchzuführen; und
einer Steuerung, um einen von mehreren Decodierschlüsseln, die vom Schlüssel­ generator ausgegeben werden, auf der Basis der Attributinformation, die von den Daten ex­ trahiert wird, die vom Empfangsteil ausgegeben werden, auszuwählen und zu liefern.
32. Elektronisches Gerät nach Anspruch 31, wobei die Steuerung ein Beurtei­ lungsteil, um die Attributinformation zu beurteilen, die von den Daten extrahiert wird, die vom Empfangsteil ausgegeben werden, und ein Auswahlorgan umfaßt, um mehrere Decodier­ schlüssel, die vom Schlüsselgenerator ausgegeben werden, auf der Basis des Beurteilungser­ gebnisses vom Beurteilungsteil auszuwählen.
33. Elektronisches Gerät nach Anspruch 31, wobei, nachdem der Empfang der verschlüsselten Daten beendet ist, die Steuerung eine Übertragungsquelle der verschlüsselten Daten auffordert, Daten zu übertragen, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungs­ schlüssel zeigen, der dazu verwendet wird, die verschlüsselten Daten zu erzeugen, und den Schlüsselgenerator steuert, um einen Decodierschlüssel zu erzeugen, wenn die Daten, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungsschlüssel zeigen, die von der Übertragungsquelle übertragen werden, mit dem Beurteilungsergebnis der Attributinformation übereinstimmen.
34. Elektronisches Gerät nach Anspruch 33, wobei die Steuerung den Schlüssel­ generator steuert, um keinen Decodierschlüssel zu erzeugen, wenn Daten, die das gleiche At­ tribut wie der Verschlüsselungsschlüssel zeigen, die von der Übertragungsquelle übertragen werden, nicht mit dem Beurteilungsergebnis der Attributinformation übereinstimmen.
35. Elektronisches Gerät nach Anspruch 33, wobei der Schlüsselgenerator eine vorherbestimmte Operation in bezug auf einen gemeinsamen Schlüssel mit der Übertragungs­ quelle durchführt, um einen Decodierschlüssel zu erzeugen, der ein Attribut zeigt, welches sich von einem Attribut unterscheidet, welches durch die Daten gezeigt wird, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungsschlüssel haben, und den somit erzeugten Decodierschlüssel zum Decodierer liefert und der Decodierer den gelieferten Decodierschlüssel speichert.
36. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, wobei der Bus ein IEEE1394-Bus ist.
37. Datenverarbeitungsverfahren, bei dem zumindest zwei elektronische Geräte verwendet werden, die wechselseitig miteinander über einen Bus verbunden sind, wobei ein Gerät als eine Empfangsseite dient, welche zumindest verschlüsselte Daten empfängt, die Inhaltsdaten und eine Attributinformation enthalten, die das Attribut eines Verschlüsselungs­ schlüssels zeigt, die in Form eines Pakets von dem anderen Gerät übertragen werden, welches als Übertragungsseite dient, mit folgenden Schritten:
Empfangen der in Paketform übertragenen Daten über den Bus im elektronischen Gerät, welches als Empfangsseite dient;
Erzeugen von mehreren Decodierschlüsseln im elektronischen Gerät, welches als Empfangsseite dient;
Durchführen einer Decodierverarbeitung bezüglich der empfangenen Daten auf der Basis des Decodierschlüssels, der in dem elektronischen Gerät erzeugt wird, welches als Empfangsseite dient; und
Auswählen von einem von mehreren erzeugten Decodierschlüsseln auf der Basis der Attributinformation, die von den Daten extrahiert wird, die im elektronischen Gerät emp­ fangen werden, welches als Empfangsseite dient, und Verwenden des so ausgewählten Deco­ dierschlüssels für die Decodierverarbeitung.
38. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 37, wobei, nachdem der Emp­ fang der verschlüsselten Daten beendet ist, das elektronische Gerät, welches als Übertra­ gungsseite dient, aufgefordert wird, Daten, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungs­ schlüssel zeigen, die verwendet werden, die verschlüsselten Daten zu erzeugen, zu übertragen, und der Decodierschlüssel erzeugt wird, wenn die Daten, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungschlüssel zeigen, die von dem elektronischen Gerät übertragen werden, wel­ ches als Übertragungsseite dient, beurteilt werden, daß sie mit der Attributinformation im elektronischen Gerät übereinstimmen, welches als Empfangsseite dient.
39. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 38, wobei, wenn Daten, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungschlüssel zeigen, die vom elektronischen Gerät übertragen werden, welches als Übertragungsseite dient, beurteilt werden, daß sie nicht mit der Attributinformation im elektronischen Gerät übereinstimmen, welches als Empfangsseite dient, der Decodierschlüssel nicht erzeugt wird.
40. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 33, wobei eine Berechtigungs­ verarbeitung zwischen dem elektronischen Gerät, welches als Übertragungsseite dient, und dem elektronischen Gerät, welches als Empfangsseite dient, durchgeführt wird, ein gemein­ samer Schlüssel auf der Basis des Ergebnisses des Berechtigungsergebnisses erzeugt wird, der gemeinsame Schlüssel, der im elektronischen Gerät, welches als Empfangsseite dient, einer vorherbestimmten Operation unterworfen wird, um einen Decodierschlüssel zu erzeugen, der ein Attribut zeigt, welches von einem Attribut verschieden ist, welches durch Daten gezeigt wird, die das gleiche Attribut wie der Verschlüsselungschlüssel zeigen.
41. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 37, wobei der Bus ein IEEE1394-Bus ist.
DE10029432A 1999-06-18 2000-06-15 Elektronisches Gerät und Verarbeitungsverfahren dafür Withdrawn DE10029432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17179799A JP4099741B2 (ja) 1999-06-18 1999-06-18 データ通信装置および方法、並びに記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029432A1 true DE10029432A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=15929889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029432A Withdrawn DE10029432A1 (de) 1999-06-18 2000-06-15 Elektronisches Gerät und Verarbeitungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6816967B1 (de)
JP (1) JP4099741B2 (de)
KR (1) KR100643867B1 (de)
CN (1) CN1188791C (de)
DE (1) DE10029432A1 (de)
MY (1) MY137012A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3655510B2 (ja) * 1999-10-29 2005-06-02 株式会社東芝 ネットワーク接続装置、通信装置及びネットワーク接続方法
JP2002033902A (ja) * 2000-07-18 2002-01-31 Nikon Corp 画像信号処理装置
US7487363B2 (en) * 2001-10-18 2009-02-03 Nokia Corporation System and method for controlled copying and moving of content between devices and domains based on conditional encryption of content key depending on usage
KR100449725B1 (ko) * 2002-06-11 2004-09-22 삼성전자주식회사 분산형 트래픽 발생 장치 및 방법
JP2004336576A (ja) * 2003-05-09 2004-11-25 Sony Corp コンテンツ配信システム、コンテンツ配信装置、コンテンツ記録再生装置並びにコンテンツ記録再生方法、並びにコンピュータ・プログラム
US7412547B2 (en) * 2003-12-23 2008-08-12 Lenovo Pte Ltd Apparatus, system, and method for distributed processing with a peripheral input/output channel based device
US7917442B2 (en) * 2006-09-21 2011-03-29 Sony Corporation System and method for relaxing media access restrictions over time
US8681996B2 (en) * 2007-07-31 2014-03-25 Lsi Corporation Asymmetric key wrapping using a symmetric cipher
JP6547349B2 (ja) * 2015-03-18 2019-07-24 株式会社リコー データ伝送システム、端末装置、プログラムおよび方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2615509B2 (ja) * 1990-10-30 1997-05-28 富士通株式会社 通信装置
JP3627384B2 (ja) * 1996-01-17 2005-03-09 富士ゼロックス株式会社 ソフトウェアの保護機能付き情報処理装置及びソフトウェアの保護機能付き情報処理方法
WO1998002881A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Appareil comportant une interface numerique, systeme de reseau mettant en oeuvre cet appareil et procede de protection contre la copie
MY121267A (en) * 1996-09-05 2006-01-28 Sony Corp Digital recording apparatus and copyright protection method thereof
US6584275B1 (en) * 1996-12-20 2003-06-24 Thomson Licensing Sa Control of consumer recording equipment
JP3988172B2 (ja) * 1997-04-23 2007-10-10 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
JP3651732B2 (ja) * 1997-04-24 2005-05-25 株式会社東芝 再生装置
KR20000034451A (ko) * 1998-11-30 2000-06-26 전주범 고성능 직렬버스를 통해 전송되는 아이소크로노스 데이터 복사방지방법

Also Published As

Publication number Publication date
MY137012A (en) 2008-12-31
CN1188791C (zh) 2005-02-09
JP4099741B2 (ja) 2008-06-11
CN1278624A (zh) 2001-01-03
JP2001005732A (ja) 2001-01-12
US6816967B1 (en) 2004-11-09
KR20010015031A (ko) 2001-02-26
KR100643867B1 (ko) 2006-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008819T2 (de) Videoaufnahmegerät und Steuerverfahren dazu
DE69832235T2 (de) Informationswiedergabegerät, Informationsverarbeitungssystem und -verfahren, und Authentifizierungsverfahren
DE69408237T3 (de) Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
DE19529320C2 (de) Software-Wiedergabevorrichtung
DE60035320T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren, Kommunikationsgerät und Verfahren
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE60031476T3 (de) Speichereinheiten, Datenverarbeitungseinheiten und zugehörige Verfahren
DE19625635C1 (de) Verschlüsselung und Entschlüsselung von Multimediadaten
DE60035455T2 (de) Halbleiterspeicherkarte, Wiedergabegerät, Aufnahmegerät, Wiedergabeverfahren, Aufnahmeverfahren und vom Computer lesbarer Aufzeichnungsträger
DE69927545T2 (de) Verfahren zur Authentifikation und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE69718199T2 (de) Verfahren zum verarbeiten eines verschlüsselten videosignals zur erzeugung eines entschlüsselten programmsignals
DE69634058T2 (de) System zur Datenurheberrechtsverwaltung unter Verwendung von Schlüsselverteilung
DE60105075T2 (de) Multimedia-Kopiersteuersystem und -verfahren mit einem Datenaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät für optische Platte
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE60109132T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsmethode, Wiedergabegerät, Übertragungsmethode und Empfangsmethode
DE69731995T2 (de) Informationsübertragungsverfahren und -vorrichtung
LU87520A1 (de) Vorbereitungssystem
DE10053732A1 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
DE19528017A1 (de) Vorrichtung zum Verwalten von Software-Nutzungsmenge
DE10393469T5 (de) Optische Platte, Wiedergabevorrichtung, Programm, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsverfahren
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE60318212T2 (de) DVD Kopierschutz
DE69920639T2 (de) Empfangsverfahren in einer Kette von miteinander verbundenen AV Geräten
DE69535547T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE10029432A1 (de) Elektronisches Gerät und Verarbeitungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101