Sterbeorte: Über eine neue Sichtbarkeit des Sterbens in der Architektur

Front Cover
transcript Verlag, Sep 30, 2020 - Architecture - 404 pages
Als Schwellenräume zwischen Leben und Tod kommt Sterbeorten eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Überführen des Sterbens aus dem privaträumlichen Wohnumfeld in medizinische und pflegerische Institutionen wird ihre Gestaltung und Verortung im Kontext der gebauten Lebenswelt und im gesellschaftlichen Diskurs daher zur Architekturaufgabe. Katharina Voigt dokumentiert die typologische Genese von Sterbeorten, führt zeitgenössische künstlerische Positionen zur Körperlichkeit, Transformation und Räumlichkeit des Sterbens an und entwickelt daraus Grundlagen für ein angemessenes Raumgeben am Lebensende. In Gesprächen über das Sterben kommen Protagonist*innen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort, darunter Barbara Camilla Tucholski, Charlotte Uzarewicz, Frère Alain Durand und Stefan Kaegi. Mit einer Einführung von Uta Graff.
 

Contents

Die Gestaltung von Sterbeorten als architektonische Aufgabe
9
Typologie
17
Gebäudetypus Hospiz
31
Typologie zwischen Hospital und Kloster
53
Sterbehospiz
83
Sichtbarkeit
99
Körperlichkeit
103
Körper 2000
107
Rimini Protokoll Stefan Kaegi Dominic
185
Sterberaum 2008
201
Les Archives du Cœur 2010
209
Senza Titolo La Fine del Mondo 2017
217
Transfer
221
Gestaltung
229
Gestaltungsanforderungen
235
Gestaltungspotenziale
267

Grand Finale 2017
123
Kontemplationen zum Leichnam
129
Imitazione di Cristo
135
Transformation
141
VangerinZyk
145
noBody 2002
161
Es ist so nicht gewe
171
Toter Mann 2001
177
Räumlichkeit
181
Maggies Cancer Care Centre
287
Gestaltung von Sterbeorten
295
Gespräche
321
Gespräch mit Charlotte Uzarewicz
323
Gespräch mit Frère Alain Durand
335
Gespräch mit Barbara Camilla Tucholski
349
Gespräch mit Stefan Kaegi Rimini Protok
359
Gespräch mit Charlotte Uzarewicz
371
Appendix
387

Common terms and phrases

About the author (2020)

Katharina Voigt studied architecture in Hamburg, Munich, and Stockholm. She worked for Stölken Schmidt Architekten BDA in Hamburg and Heim Kuntscher Architekten und Stadtplaner BDA in Munich. She researches and teaches at the Chair of Architectural Design and Conception, at the Technical University of Munich. Her research focuses on transdisciplinary investigations of architecture, highlighting the lived experience as significant for the anticipation of architectural design, and investigating the integration of sensuality and bodily knowledge in architectural research. Her doctorate on dance practices as a medium and tool of architectural experience, research, and design is associated with the doctoral program Epistemologies of Aesthetic Practices at the Collegium Helveticum. She is a founder and member of the advisory board for »Dimensions. Journal of Architectural Knowledge«.

Bibliographic information