»Lean« und »agil« im Büro: Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten

Front Cover
transcript Verlag, Mar 31, 2018 - Social Science - 226 pages
In der gegenwärtigen digitalen Transformation wird auch die Büroarbeit komplett neu organisiert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Konzepte wie »Lean Production« und »agile Methoden«. Das Buch zeigt die Folgen dieser Entwicklung für die Arbeitswelt von Angestellten anhand von Fallstudien aus den Bereichen Software-Entwicklung, Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie. Erkennbar wird ein grundlegender Umbruch in der Angestelltenarbeit mit ungewissem Ausgang. Kommt die Büroarbeit am digitalen Fließband oder ein Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt? Das Buch liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt: Das Ergebnis der Entwicklung hängt von unserer bewussten Gestaltung ab.
 

Contents

Vorwort
9
1 Einführung
11
2 Konzeptueller Rahmen Methoden und empirische Basis
21
3 Lean und agile Methoden in der Praxis Der Umbruch in der Organisation von Arbeit und die Folgen
45
4 Zusammenführung der Ergebnisse
173
5 Ausblick Zwischen digitalem Fließband und Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt
205
Literatur
213

Common terms and phrases

agilen Methoden Angestelltenbereiche Arbeit Arbeitskultur Arbeitsorganisation Arbeitspakete Arbeitsplanung Arbeitsprozesse Arbeitswelt Aufgaben Backlog Basis Bedeutung Belastungen Beschäftigten Betriebsrat Blick Board Boes Büro bürokratischen Choreo Daily Scrums deutlich digitalen Transformation Digitalisierung eigenverantwortlich Einführung von Lean empirischen Empowerment Empowerment der Teams empowerten entwickelt Entwicklerteams erst Experten Expertenmodus Fallbeispiel Fallstudie Fallunternehmen flächendeckend Fließband Fließfertigung Fokus Fordismus Forschung & Entwicklung Führungskräfte Ganzheitlichen genutzt Grundlage Hans-Böckler-Stiftung Hintergrund hochqualifizierten hohe indirekten Bereichen individuellen Industrialisierung Informationen Informationsraum Informatisierung insbesondere insgesamt Interviews ISF München Jahren Kanban Kennzahlen kollektiven Kollektivierung konkreten konsequent kontinuierlich Konzept Kopfarbeit kurzzyklischen Lean Development Lean und agilen Lean-Konzepte Lean-Teams lich Management Mitarbeiter müssen neue Qualität neue Transparenz neuen Entwicklungsmodells Optimierung Organisation permanent Perspektive Planung Potenziale Praxis Product Owner Produkt Produktion Produktivkraft Produktmanagement Projekt Projektorganisation Prozesse Selbstorganisation Shopfloor-Management Software Software-Entwicklung sowie Sprints Standardisierung Stehungen strategische systemischen Integration Taktung Teammitglieder Transparenz Umbruch Umsetzung unserer Empirie Unternehmen User Stories viel Wasserfallmodell Wertschöpfungskette wirklich Wissensarbeit Workload zentrale Ziel zunehmend

About the author (2018)

Andreas Boes (Prof. Dr.) ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München) und gehört dort dem Vorstand an. Er ist Mitglied des Direktoriums des Munich Center for Internet Research (MCIR) und apl. Professor für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Er forscht seit über 20 Jahren zur Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit. Tobias Kämpf (Dr.) ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München) und Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er forscht zum Wandel moderner Arbeitsgesellschaften vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung und mit Fokus auf die hochqualifizierte Wissensarbeit. Barbara Langes (Dipl.-Soz.) ist Wissenschaftlerin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München). Sie forscht zu neuen Organisationskonzepten in der hochqualifizierten Angestelltenarbeit vor dem Hintergrund einer neuen Phase der Informatisierung. Thomas Lühr (Dipl.-Pol.) ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München). Er forscht zur Industrialisierung von Angestelltenarbeit, ihren Auswirkungen auf die betriebliche Stellung der Hochqualifizierten und ihren Folgen für die Entwicklung der Mittelschichten.

Bibliographic information